Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13 2019/2020 - Mittelbayerische

Die Seite wird erstellt Helge Völker
 
WEITER LESEN
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13 2019/2020 - Mittelbayerische
2019/2020

                                         Web     ePaper   Print   Video   SocialMedia

                                               Das Medienprojekt für
                                                die Klassen 10 bis 13

FOTO: ISTOCK (YURI ARCURS - WWW.ARCURS.COM)
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13 2019/2020 - Mittelbayerische
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

IMPRESSUM:
„Klasse informiert!“ ist ein medienpädagogisches Projekt der         Pädagogische, didaktische und methodische Beratung:
Mittelbayerischer Verlag KG.                                         Werner Dünisch, Dr. Thomas Goll, Günter Mensch, Monika Rom

Projektleitung:                                                      Grafische Gestaltung:
Dagmar Unrecht (Redaktion), Alexandra Bohl (Lesermarkt)              Heike Grigull, Main-Post Würzburg
                                                                     Lissi Knipl-Zörkler, Mittelbayerischer Verlag KG
Projektredaktion:                                                    Christian Herzog, Werbeagentur Huber und Freunde
Dagmar Unrecht (Regensburg), Benjamin Neumaier (Kelheim),
Lothar Röhrl (Neumarkt), Cornelia Lautner (Schwandorf), Johannes     Ansprechpartner Zeitungslieferung:
Schiedermeier (Cham), Evi Paleczek (Cham), Stefan Weber (Bad         Christoph Schmid (Vertrieb)
Kötzting)                                                            Tel. (0941) 207 227
                                                                     christoph.schmid@mittelbayerische.de
Projektbüro:
Dagmar Unrecht                                                       Ansprechpartner Digital-Abos:
Tel. (0941) 207 435                                                  Frank Neumann (Abteilungsleiter Kundenservice)
dagmar.unrecht@mittelbayerische.de                                   Tel. (0941) 207 218
klasse@mittelbayerische.de                                           frank.neumann@mittelbayerische.de

Das Unterrichtsmaterial für „Klasse informiert!“ basiert auf dem
„KLASSE!“-Projekt der Main-Post (Würzburg). Das „KLASSE!“-Lehr-
material ist konzipiert und erarbeitet von Peter Krones, Leitender   Mittelbayerischer Verlag KG
Redakteur der Mediengruppe Main-Post.                                Registergericht Regensburg HR A 6189
                                                                     Komplementäre: Peter Esser, Thomas Esser
Überarbeitung:                                                       Geschäftsführende Komplementärin: M Medien GmbH
Louisa Knobloch und Alexandra Bohl, Mittelbayerischer Verlag KG      Geschäftsführer: Martin Wunnike (Vors.), Manfred Sauerer
Am Lehrmaterial mitgewirkt haben:                                    Hausadresse: Kumpfmühler Straße 15, 93047 Regensburg
Sara Sophie Schmitt, Sophia Scheder, Denise Schiwon (Main-Post),     Briefadresse: 93066 Regensburg
Felix Gross (Mittelbayerische)                                       Telefon: (0941) 207 0

                                                                                                                                  2
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13 2019/2020 - Mittelbayerische
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

GRUSSWORT

Chatten, liken, Videos schauen: Digitale Medien sind aus dem
Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. In
Zeiten von Fake News müssen junge Menschen aber auch lernen,
welchen Inhalten sie vertrauen können. Unser Projekt „Klasse
informiert!“ unterstützt Sie im Unterricht dabei, Medienkompe-
tenz zu vermitteln. Zusätzlich zur gedruckten Zeitung können
Ihre Schülerinnen und Schüler ePaper, Website und redaktionelle
Videos in unserer Mediathek nutzen, um sich mit Nachrichten
aus der Region und der ganzen Welt zu beschäftigen. Im Projekt
schlüpfen Schüler auch selbst in die Rolle von Journalisten und
haben die Möglichkeit, ihre Artikel mit Videos, Bildergalerien oder
Instagram-Stories anzureichern.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen viel Spaß mit dem Projekt!

Mit freundlichen Grüßen

Josef Pöllmann
Geschäftsführender Chefredakteur

Das Medienprojekt „Klasse informiert!“
beinhaltet Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler:

Die Lehrer-Bogen sind als Ideenpool für Ihren           Die Schüler-Bogen sind so konzipiert, dass die
Unterricht gedacht. Sie können selbstverständlich       Schüler selbstständig damit arbeiten können. Für
frei auswählen, welche der Bogen und welche Teile       diese Schülerarbeit, die im Unterricht oder als Haus-
davon Sie benutzen.                                     aufgaben geleistet werden kann, ist der Einsatz der
                                                        Tageszeitung als Informationsquelle notwendig.

                                                                                                           3
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13 2019/2020 - Mittelbayerische
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel 1
Zeitungsvergleich                                 SEITE    5

Kapitel 2
Textwiedergabe in Thesenform                      SEITE   12

Kapitel 3
Texterschließung/Texterläuterung                  SEITE   17

Kapitel 4
Textgestützte Erörterung                          SEITE   23

Kapitel 5
Sprachanalyse                                     SEITE   35

Kapitel 6
Journalistische Darstellungsformen                SEITE   39

Kapitel 7
Aufbau einerregionalen Tageszeitung               SEITE   44

Kapitel 8
Das Medienhaus                                    SEITE   48

Kapitel 9
Die Geschichte der Zeitung                        SEITE   55

                                                                  4
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13 2019/2020 - Mittelbayerische
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAPITEL   1
       Zeitungsvergleich

                                                 5
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13 2019/2020 - Mittelbayerische
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   1 Zeitungsvergleich
Zum Medienvergleich liegen Ihnen fünf Meinungsartikel       Mittelbayerische Zeitung: Ein zweiter Schock
zum Thema „Absturz des German-Wings-Flugzeuges“ vor.        Frankfurter Allgemeine:		 So dachten wir bis Dienstag
Die Kommentare erschienen alle am selben Tag, nämlich
                                                            Die Welt:                  Restrisiko Mensch
dem 27. März 2015.
                                                            Süddeutsche Zeitung:       Herostratos im Cockpit
                                                            Bild:                      In Trauer vereint

 1. Grundsätzliches                                         4. Absicht
    A Welche Kernaussagen hat der Text?                        A Welche Absicht (Information, Appell, Manipulation
      Fassen Sie diese thesenartig zusammen!                     etc.) verfolgt der Autor?
    B Welche Textart liegt vor (Reportage, Kommentar,          B Welche Einsichten will der Verfasser vermitteln?
      Glosse etc.)?                                            C Welche weltanschaulichen Bindungen des
    C Wie wird das Geschehen behandelt                           Verfassers werden in Sprache und Inhalt deutlich?
      (subjektiv/objektiv; rational/emotional;                 D An welche Zielgruppe richtet sich der Verfasser?
      darstellend/wertend)?
    D Aus welcher Quelle und von welchem Verfasser           5. Wirkung
      stammt der Text?                                         A Identifiziert sich der Autor mit den Personen und
                                                                 Positionen seines Textes, oder distanziert er sich?
 2. Aufbau
                                                               B Erreicht der Autor seine Wirkabsicht?
    A   Was leistet die Überschrift?
                                                               C Kann man aus den vorliegenden Texten
    B   Wie ist der Einstieg in den Text gestaltet?              Grundeinstellungen der verschiedenen Zeitungen
    C   Wie ist der Text gegliedert?                             ableiten?
    D   Welche logische Struktur hat er?
                                                             6. Bewertung
 3. Sprache                                                   A Informieren Sie sich über die jeweilige Zeitung,
    A Verwendet der Verfasser Sach- oder Meinungs-               ihre Geschichte, ihre prominenten Mitarbeiter, ihre
      sprache?                                                   Stellung in der Zeitungslandschaft!
    B Welche Wörter und Wortarten dominieren?                  B Versuchen Sie dann eine Bewertung des
    C Gibt es Fremd-, Reiz-, Mode-, Schlüsselwörter              jeweiligen Artikels unter möglichst umfassendem
      oder Neologismen?                                          Betrachtungsansatz!
    D Welcher Satzbau herrscht vor (Parataxe,
      Hypotaxe, unregelmäßige Wortstellung etc.)?
    E Welche rhetorische Figuren werden verwendet?

                                                                                                                    6
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   1 Zeitungsvergleich

Erschienen am
27. März 2015
in der
Mittelbayerischen
Zeitung.

                                                                                                       7
 Link: https://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/ein-zweiter-schock-21771-art1210845.html
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   1 Zeitungsvergleich

Erschienen am
27. März 2015
in der
Frankfurter
Allgemeinen Zeitung.

                                                                            8
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   1 Zeitungsvergleich

Erschienen am
27. März 2015
in der Zeitung
Die Welt.

                                                                            9
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   1 Zeitungsvergleich

Erschienen am
27. März 2015 in der
Süddeutschen
Zeitung.

                                                                            10
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   1 Zeitungsvergleich

Erschienen am
27. März 2015
in der Zeitung
BILD.

                                                                            11
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAPITEL   2
          Textwiedergabe
          in Thesenform

                                                   12
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   2 Textwiedergabe in Thesenform
 Lernziele:
    Ein Text soll in Form einer ausformulierten
    Gliederung wiedergegeben werden.
     − Genaue Erfassung des Inhalts in Einzelschritten
     − Formulierung einer Kernaussage
     − Erkennen der gestalterischen Mittel des Autors

So können Sie vorgehen:                                  D Eine Textwiedergabe stellt auch formale
A Genaues Lesen des Textes                                 Anforderungen:
  Erstes Markieren der wichtigen Textteile mit unter-      − Wählen Sie ein einheitliches Gliederungssystem
  schiedlichen Farben oder Unterstreichungsformen            (z.  B. 1. – 1.1. – 1.2. oder 1 – 1a – 1b etc.)!
                                                           − Integrieren Sie Leitbegriffe in die Oberpunkte!
B Einteilung in Sinnabschnitte
  Erfassen der Binnenstrukturen der Sinnabschnitte         − Geben Sie jedem Gliederungspunkt Zeilenan-
                                                             gaben bei!
C Formulierung der Sinnabschnitte und Binnen-
  strukturen in griffige Aussagen (Thesen).              E Stellen Sie Ihrer Gliederung zur Textwiedergabe eine
  Dabei ist zu beachten:                                   einleitende Kurzinformation zum Text voran. Diese
                                                           soll enthalten:
   − Formulieren Sie die Sinnabschnitte als Oberpunkte     − Verfasser des Textes
     und die Binnenstrukturen als Unterpunkte!
                                                           − Presseorgan, aus dem der Text entnommen ist
   − Formulieren Sie in ganzen Sätzen!
                                                           − Titel des Textes
   − Vermeiden Sie zu starke Textnähe in Ihren
                                                           − Thema
     Formulierungen!
                                                           − Textart
   − Achten Sie auf verständliche Bezüge zwischen
                                                           − Kernaussage in einem Satz
     Ober- und Unterpunkten!
     Der Gedankengang des Autors muss als Ganzes         F Am Schluss Ihrer Textwiedergabe können Sie ein
     verständlich werden!                                  knappes Urteil über den Text oder eine kurze
                                                           Stellungnahme zu dem vorgetragenen Problem
                                                           anfügen.

                                                                                                               13
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   2 Textwiedergabe in Thesenform
 Strukturen
  In Texten gibt es rationale und emotionale
  Strukturen (Schreibweisen, Redesituationen):

    l Rationale Strukturen (Beispiele):                          l Emotionale Strukturen (Beispiele):
      Behauptung, Feststellung, Begründung, Bei-                   Appell, Anrede, Aufruf, Aufforderung, Entschuldi-
      spiel, Argument, Folgerung, Hinweis, rheto-                  gung, Ermutigung, Empfehlung
      rische Frage, Frage, Folgerung, Widerspruch,
                                                                   Verben emotionaler Art sind beispielsweise:
      Zusammenfassung
                                                                   Der Verfasser…
        Rationale Strukturen lassen sich durch eine
                                                                    – appelliert, ruft dazu auf, spricht den Leser an,
        Vielzahl entsprechender Verben wiedergeben:
                                                                      wendet sich an den Leser, fordert dazu auf,
        Der Verfasser…                                                ermuntert den Leser, ermutigt den Leser
        argumentiert, behauptet, begründet, beweist,                – räumt ein, gesteht zu, billigt zu, verteidigt
        belegt anhand von Beispielen/Zahlen, bezieht                – schlägt vor, empfiehlt, rät, bittet um Verständ-
        sich auf, beruft sich auf, bemängelt, bezichtigt,             nis, belehrt
        bewertet, bezweifelt, deckt auf, entkräftet,                – lehnt ab, kritisiert, übt Kritik
        erklärt, erläutert, fordert, fragt, folgert, gibt           – bittet den Leser, fordert auf, befiehlt
        zu, gesteht zu, gibt Beispiele für, greift auf,             – überredet, legt nahe, suggeriert, redet ein
        interveniert, kommt zu dem Ergebnis, kommt                  – geht ein auf, entschuldigt, beschwichtigt.
        zu dem Schluss, korrigiert, legt dar, macht
        Vorschläge, nennt, nimmt Stellung zu, räumt
        ein, stellt vor, stellt gegenüber, stellt dar, stellt      Merke: Es gibt Verben, die sowohl emotionale als
        richtig, stellt fest, stellt die These auf, stellt die     auch rationale Strukturen zum Ausdruck bringen.
        Frage, schließt daraus, stützt sich auf, stimmt
        zu, unterscheidet, urteilt, vermutet, vergleicht,
        vertritt die Meinung, weist hin, wendet ein,
        warnt, widerspricht, widerlegt, zeigt Gründe
        auf, zeigt auf, zieht den Schluss.

                                                                                                                    14
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

KAP I TEL   2 Textwiedergabe in Thesenform

Erschienen am
22. Juli 2019
in der
Mittelbayerischen Zeitung.

 Der Artikel ist online auf mittelbayerische.de unter:
https://www.mittelbayerische.de/meinung-nachrichten/unschoene-wahrheiten-ueber-e-tretroller-24341-art1807668.html

                                                                                                                    15
Das Medienprojekt für die Klassen 10 bis 13

 KAP I TEL   2 Textwiedergabe in Thesenform

Erschienen am
6. September 2018
in der
Mittelbayerischen
Zeitung

                                                                                                             16
  Der Artikel ist online auf mittelbayerische.de unter:
 https://www.mittelbayerische.de/politik-nachrichten/soll-organspende-pflicht-werden-21771-art1687908.html
Sie können auch lesen