Holz zeitlos schön Bayerische Staatsregierung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Joachim Herrmann, MdL Helmut Brunner, MdL Bayerischer Staatsminister Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und für Ernährung, Landwirtschaft Verkehr und Forsten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bayern ist ein Waldland. Rund ein Drittel der Landesfläche ist mit Wald be deckt, und fast eine Milliarde Kubikmeter Holz stehen in Bayerns Wäldern. Holz ist ein Baustoff mit langer Tradition und zugleich hochmodern. Er verbindet hervorragende technische Eigenschaften mit vielfältigen Gestaltungsmöglich keiten. Unsere Projekte sind so Entwicklungsträger für neue Ideen, mit denen wir unsere Ziele – Effizienz, Nachhaltigkeit, Funktionalität und Architektur qualität – erreichen wollen. Längst ist der Baustoff Holz ein gleichberechtigter Partner im Kanon der Baumaterialien, den ein entscheidendes Merkmal kenn zeichnet: Holz wächst immer wieder nach. Mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten spielt der Baustoff daher bei staatlichen Baumaßnahmen bereits seit vielen Jahren eine maßgebliche und oftmals beispielgebende Rolle. Diese Veröffentlichung zeigt es: Mit Holz lässt sich Gestaltungsqualität auf höchstem Niveau erreichen. Die vorbildliche Verwendung des Baustoffes Holz ist uns ein wichtiges Anliegen und ein uner lässlicher Beitrag zur Baukultur in Bayern. Wir grüßen Sie herzlich Grußwort 2
Holz Haus der Berge Berchtesgaden 04 zeitlos Finanzamt Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen 16 schön Interimshörsäle der Technischen Universität München Garching 28 Ausgewählte Amt für Ernährung, Holzbauarchitektur Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck der Bayerischen Staatsregierung Puch 39 Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Tirschenreuth 52 Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben Oberschwarzach 63 Studentenwohnheim der Fachhochschule Herrsching Herrsching bei München 74 Impressum mit Bildnachweis 83 Inhaltsverzeichnis 3
Bergvitrine Das Haus der Berge ist ein Erlebnis-, Bildungs- und Ausstellungs- Gebäudesteckbrief zentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Architektonischer Glanzpunkt ist die an zwei Seiten vollverglaste, streng kubisch Bauherr geformte Bergvitrine des Ausstellungsgebäudes. Freistaat Bayern Die geradlinigen Gebäude bilden einen spannenden Kontrast Nutzer zur schroffen Felssilhouette des Watzmannmassivs; Fels, Wald Nationalparkverwaltung Berchtesgaden und die geologischen Formen des Hochgebirges sind hier in Standort Architektur und Baumaterialien übersetzt und finden darüber Berchtesgaden hinaus ihre bauliche Entsprechung in den Natursteingabionen Projektleitung und in der Lärchenholzfassade. Das Gesamtkonzept der Ge- Staatliches Bauamt Traunstein bäude orientiert sich an der längsten Vertikale der Ostalpen, Architekt die vom Grund des Königssees bis hinauf zum Gipfel des Staatliches Bauamt Traunstein Watzmanns reicht. Materialgerechtes Bauen – diese Prämisse Ausstellungsplanung ist hier beispielgebend verwirklicht worden. Atelier Brückner GmbH, Stuttgart Tragwerksplanung Seeberger Friedl & Partner, Pfarrkirchen Landschaftsplanung Schüller Landschaftsarchitekten, München Bauzeit 2010 bis 2013 Nutzfläche 2.800 m2 Baukosten 15,3 Mio. e 5 zurück zum Inhaltsverzeichnis
11 zurück zum Inhaltsverzeichnis
12 zurück zum Inhaltsverzeichnis
13 zurück zum Inhaltsverzeichnis
14 zurück zum Inhaltsverzeichnis
15 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Finanzamt Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen zurück zum Inhaltsverzeichnis 16
Kubisch-schlicht Architektonisch zeichnet sich das Bauwerk durch seine Gebäudesteckbrief Konstruktion aus Holz aus. Der ortstypische Baustoff ist vielfältig und innovativ eingesetzt und prägt die Außen- und Innenwirkung Bauherr des Gebäudes. Freistaat Bayern Spannungsvoll im Talboden platziert, bildet der streng geo Nutzer metrische Baukörper einen Gegenpol zu den Konturen der Finanzamt Garmisch-Partenkirchen umgebenden Bergkulisse. Wand-, Decken- und Dachkonstruk Standort tion sind in Holz ausgeführt, die geradlinigen Konstruktions Garmisch-Partenkirchen details entsprechen dem modernen Holzbau. Die vorgefertig Projektleitung ten Holzelemente ermöglichten die sehr kurze Bauzeit des Staatliches Bauamt Weilheim Bürogebäudes, in dem die rund 170 Mitarbeiter des Finanz Architekt amtes arbeiten. Die transparent gestalteten Fassaden eröff Reinhard Bauer Architekten, München nen vielfältige Blickbezüge auf die bewaldeten Berghänge. Tragwerksplanung Das Bauwerk erhielt den Deutschen Holzbaupreis 2013. merz kley partner, Dornbirn, Österreich Landschaftsplanung Landschaftsentwicklung Kroitzsch, Gröbenzell Bauzeit 2009 bis 2011 Nutzfläche 3.540 m2 Baukosten 13,9 Mio. € Kunst am Bau Michael von Brentano, Seeshaupt 17 zurück zum Inhaltsverzeichnis
18 zurück zum Inhaltsverzeichnis
19 zurück zum Inhaltsverzeichnis
20 zurück zum Inhaltsverzeichnis
21 zurück zum Inhaltsverzeichnis
22 zurück zum Inhaltsverzeichnis
23 zurück zum Inhaltsverzeichnis
24 zurück zum Inhaltsverzeichnis
25 zurück zum Inhaltsverzeichnis
26 zurück zum Inhaltsverzeichnis
27 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Interimshörsäle der Technischen Universität München Garching zurück zum Inhaltsverzeichnis 28
Fassadenspiel Die Fassade des Hörsaalgebäudes in Garching zeigt die außer Gebäudesteckbrief ordentlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Holz. Mit einfachen konstruktiven Mitteln ist es gelungen, ein belebendes Licht- Bauherr und Schattenspiel auf den gebogenen Holzlamellen zu erzeugen. Freistaat Bayern Auch die tragende Konstruktion des Gebäudes, in dem sich Nutzer zwei große Hörsäle befinden, ist in Holzskelettbauweise Technische Universität München errichtet. Der Kontrast zwischen den hellen Holztafeln der Standort Wände und der schwarzen Bestuhlung des Hörsäle prägt den Garching bei München Innenraumeindruck. Entsprechend seiner Funktion als Inte Projektleitung rimsgebäude zur Aufnahme der zahlreichen Studienanfänger Staatliches Bauamt München 2 des doppelten Abiturjahrgangs war das Gebäude in extrem Architekt kurzer Bauzeit zu errichten. Deshalb sind Details und die Deubzer, König + Rimmel Architekten, München Oberflächenausführung bewusst einfach gehalten. Das Bau werk erhielt den Deutschen Holzbaupreis 2013. Tragwerksplanung bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, München Bauzeit 2010 bis 2011 Nutzfläche 860 m2 Baukosten 3,7 Mio. € 29 zurück zum Inhaltsverzeichnis
30 zurück zum Inhaltsverzeichnis
31 zurück zum Inhaltsverzeichnis
32 zurück zum Inhaltsverzeichnis
33 zurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zum Inhaltsverzeichnis 34
zurück zum Inhaltsverzeichnis 35
zurück zum Inhaltsverzeichnis 36
zurück zum Inhaltsverzeichnis 37
38 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Puch zurück zum Inhaltsverzeichnis 39
Sensibel eingefügt Die erstklassige städtebauliche Lösung, die für das Grüne Gebäudesteckbrief Zentrum in Puch gefunden wurde, integriert, verbindet und öffnet zugleich. Sensibel ist das Ensemble in die dörfliche Bauherr Umgebung in direkter Nachbarschaft zur Kirche eingefügt. Freistaat Bayern Für den modernen Holzbau wurde die vorpatinierte Holz Nutzer schalung an der Grundkonstruktion aus Holzständerbauweise Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck angebracht. Großzügig und hell sind die Publikumszonen und die Erschließung gestaltet. Transparente Stahltreppen verbin Standort Fürstenfeldbruck, Ortsteil Puch den die Flure, die durch den Wechsel von weißen Flächen mit den Stützen der tragenden Holzkonstruktion fein gegliedert Projektleitung Staatliches Bauamt Freising werden. Im Grünen Zentrum Puch sind die Ansprechpartner des Freistaats und des Bauernverbandes für Fragen der Architekt Ackermann Architekten, München Land- und Forstwirtschaft sowie die Landwirtschaftsschule des Landkreises Fürstenfeldbruck an einem Ort versammelt. Tragwerksplanung Ackermann Ingenieure, München Landschaftsplanung lab landschaftsarchitektur brenner, Landshut Bauzeit 2011 bis 2012 Nutzfläche 1.670 m2 Baukosten 5,6 Mio. € Kunst am Bau Brigitte Schwacke, München 40 zurück zum Inhaltsverzeichnis
41 zurück zum Inhaltsverzeichnis
42 zurück zum Inhaltsverzeichnis
43 zurück zum Inhaltsverzeichnis
44 zurück zum Inhaltsverzeichnis
45 zurück zum Inhaltsverzeichnis
46 zurück zum Inhaltsverzeichnis
47 zurück zum Inhaltsverzeichnis
48 zurück zum Inhaltsverzeichnis
49 zurück zum Inhaltsverzeichnis
50 zurück zum Inhaltsverzeichnis
51 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Tirschenreuth zurück zum Inhaltsverzeichnis 52
Kräftiges Rot Ein erfrischender Rotton prägt das Erscheinungsbild des Gebäudesteckbrief neuen Amtsgebäudes in Tirschenreuth. Rote Stelen aus Holz verdichten sich in spielerischer Anordnung vor den ebenfalls Bauherr roten Fassadenplatten zur zweiten Haut des Holzbaus. Freistaat Bayern Die ortstypische Farbgestaltung historischer Fachwerkhäuser Nutzer ist hier in moderne Architektur übersetzt worden. Warme Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Naturholztöne und viel Licht im Gebäude sorgen für eine angenehme Atmosphäre in dem zweigeschossigen Büro Standort Tirschenreuth gebäude. Auch in den Innenräumen dominiert Holz, da De cken, Wände und Dach aus diesem nachwachsenden Rohstoff Projektleitung Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach sind. Darin spiegelt sich das Selbstverständnis des Amtes als starker Partner für die Entwicklung im ländlichen Raum Architekt SHL Architekten, Weiden wider. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades der Holzrah menbauweise ließ sich die örtliche Bauzeit stark reduzieren. Tragwerksplanung lieb obermüller + partner, München Landschaftsplanung SHL Architekten Weiden Bauzeit 2011 bis 2012 Nutzfläche 3.200 m2 Baukosten 8,9 Mio. € Kunst am Bau Jeff Beer, Gumpen 53 zurück zum Inhaltsverzeichnis
54 zurück zum Inhaltsverzeichnis
55 zurück zum Inhaltsverzeichnis
56 zurück zum Inhaltsverzeichnis
57 zurück zum Inhaltsverzeichnis
58 zurück zum Inhaltsverzeichnis
59 zurück zum Inhaltsverzeichnis
60 zurück zum Inhaltsverzeichnis
61 zurück zum Inhaltsverzeichnis
62 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben Oberschwarzach zurück zum Inhaltsverzeichnis 63
Dicht am Wald Das behutsam in die Topografie der Landschaft eingepasste Gebäudesteckbrief Steigerwald-Zentrum nimmt mit seiner Gestaltung aus Holz Material und Farben der Umgebung auf. In drei Baukörper Bauherr gestaffelt, folgt das Gebäude dem leicht ansteigenden Gelände. Freistaat Bayern Das ganze Gebäude mit seiner naturbelassenen Lärchenholz Nutzer fassade ist ein innovativer Holzbau, bei dem technisch neu Trägerverein „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben e.V.“ artige Holzkonstruktionen eingesetzt wurden: So befindet sich im Foyer eine Brettstapeldecke aus vertikalen Brettprofilen Standort Oberschwarzach, Ortsteil Handthal aus Buche und Fichte. Mit großen Fensterfronten und schlan ken Buchenholzprofilen öffnet sich das Gebäude zum angren Projektleitung Staatliches Bauamt Schweinfurt zenden Wald hin und schafft damit einen engen Bezug zwi schen der Funktion als Wald- und Erlebniszentrum und dem Architekt Staatliches Bauamt Schweinfurt Steigerwald selbst. Durch Vorfertigung der Bauteile im Winter konnte die Bauzeit vor Ort stark verkürzt werden. Tragwerksplanung Grad Ingenieurplanungen, Ingolstadt Landschaftsplanung Staatliches Bauamt Schweinfurt Bauzeit 2012 bis 2013 Nutzfläche 930 m2 Baukosten 3 Mio. € 64 zurück zum Inhaltsverzeichnis
65 zurück zum Inhaltsverzeichnis
66 zurück zum Inhaltsverzeichnis
67 zurück zum Inhaltsverzeichnis
68 zurück zum Inhaltsverzeichnis
69 zurück zum Inhaltsverzeichnis
70 zurück zum Inhaltsverzeichnis
71 zurück zum Inhaltsverzeichnis
72 zurück zum Inhaltsverzeichnis
73 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Studentenwohnheim der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Herrsching zurück zum Inhaltsverzeichnis 74
Passivhausqualität in Holz Eine klare, reduzierte Architektursprache zeichnet den wohl Gebäudesteckbrief proportionierten Baukörper des neuen Studentenwohnheims in Herrsching aus. Akkurat sind die großzügigen, dunkel gefassten Bauherr Fensterformate in das Raster der hellen Holzfassade eingepasst. Freistaat Bayern Eine hochwärmegedämmte Holztafelkonstruktion, die Teil Nutzer des Passivhauskonzeptes ist, umschließt den massiven Roh Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern bau. So wurde für 120 Studentinnen und Studenten zeit gemäßer Wohnraum geschaffen. Bestimmend für die Atmo Standort Herrsching bei München sphäre im Gebäude sind die in den Rohbau eingefügten Naturholzelemente der Fenster und Türen. Die gleichzeitig Projektleitung Staatliches Bauamt Weilheim ausgeführte Aufstockung des Lehrsaalgebäudes erfolgte aus statischen Gründen in Holzbauweise. Als Kontrapunkt zur Architekt bogevischs büro, München ehemaligen Reichssteuerschule aus dem Jahr 1935 wurden die Neubauten bewusst freundlich und offen gestaltet. Tragwerksplanung lieb obermüller + partner, München Landschaftsplanung Technoplan München Bauzeit 2011 bis 2012 Nutzfläche 2.600 m2 Baukosten 8,5 Mio. € 75 zurück zum Inhaltsverzeichnis
76 zurück zum Inhaltsverzeichnis
77 zurück zum Inhaltsverzeichnis
78 zurück zum Inhaltsverzeichnis
79 zurück zum Inhaltsverzeichnis
80 zurück zum Inhaltsverzeichnis
81 zurück zum Inhaltsverzeichnis
82 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Impressum Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Odeonsplatz 3 80539 München Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2 80539 München Titelbild © Henning Koepke Seite 3 von oben nach unten: © Josefine Unterhauser, © Jens Weber, © Henning Koepke, © Lázló Mazky, © Oliver Heinl, © Anton Brandl, © Michael Heinrich Seite 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 © Josefine Unterhauser Seite 13, 14, 15 © Michael Jungblut Seite 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 links, 26, 27 © Michael Heinrich Seite 18, 25 rechts © Jens Weber Seite 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 © Henning Koepke Seite 31, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 © Anton Brandl Seite 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62 © Oliver Heinl 63, 65, 67 rechts, 69, 70 rechts, 71, 72, 73 © Kathrin Heyer 64, 66, 67 links, 68, 70 links, © Anton Brandl Seite 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 © Michael Heinrich Gestaltung: Gudrun Bürgin Gestaltung, München 83 zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sie können auch lesen