Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich

Die Seite wird erstellt Niklas Ludwig
 
WEITER LESEN
Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich
NEWSLETTER DEZEMBER 2016
Das Wort zum Lachenzelg
                                                         Liebe Eltern
                                                         Alle vier Jahre wird jede Schule des Kantons Zürich von
                                                         der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Herz und Nieren
                                                         geprüft. Wir waren dieses Jahr an der Reihe. Im Mai 2016
                                                         wurden die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und alle
                                                         Mitarbeitenden der Schule Lachenzelg mittels einer
                                                         schriftlichen Befragung gebeten, ihre Meinung abzuge-
                                                         ben.
                                                         Im Zeitraum vom 26. – 28. September 2016 fand die ei-
                                                         gentliche Schulevaluation statt. Es wurden knapp 20
                                                         Schulbesuche durchgeführt. Zudem wurden Mitarbeiten-
                                                         de, Eltern sowie Schülergruppen in längeren Interviews
                                                         angehört.
                                                       Im Rahmen der Standortbestimmung vom 24. Oktober
2016 hat die Fachstelle für Schulbeurteilung ihren Bericht vorgestellt. Frau Eschmann war als Vertretung des
Elternrats an dieser Veranstaltung auch anwesend und hat bei den anschliessenden Gruppendiskussionen
aktiv mitgewirkt.
An dieser Präsentation machte die Fachstelle verschiedene Kernaussagen zur Schule Lachenzelg. Ebenso
gab sie verschiedene Entwicklungshinweise an das Schulteam. In den nächsten Wochen werden wir im Schul-
team diese Entwicklungshinweise genauer unter die Lupe nehmen und unsere Schlüsse daraus ziehen. Diese
werden im neuen Schulprogramm 2016 – 2020 verankert.
Im Sinne der Transparenz möchten wir Ihnen gerne die wichtigs-
ten Kernaussagen vorstellen:
Wertschätzende Gemeinschaft
Das Schulteam fördert mit vielfältigen Anlässen und besonderen
Massnahmen eine angenehme Schulatmosphäre. Die Jugendli-
chen schätzen die Angebote und fühlen sich grundsätzlich wohl.
Individuelle Lernbegleitung
Die Schülerinnen und Schüler werden bei ihren Lernprozessen
aufmerksam begleitet. Die Lehrpersonen berücksichtigen das
individuelle Leistungsvermögen der Lernenden unterschiedlich
stark.
Integrative sonderpädagogische Angebote
Die Schule hat ein breites Förderangebot für Schülerinnen und
Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen geschaf-
fen. Der Förder- und der Regelunterricht sind aufeinander abge-
stimmt.
Wirkungsvolle Führung
Die Personalführung erfolgt sehr engagiert, wertschätzend und
förderorientiert. Pädagogische Themen haben an der Schule
einen wichtigen Stellenwert. Die Schule ist zweckmässig organi-
siert.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eltern werden über gesamtschulische Belange umfassend
informiert, die Zusammenarbeit auf Klassenebene ist sicherge-
stellt. Der Elternrat ist etabliert, die Eltern sind mit ihren Mitwirkungsmöglichkeiten zufrieden.   Bildquelle: de.wikipedia.org

Der vollständige Bericht ist ab Dezember 2016 auf unserer Webseite einsehbar.
https://www.stadt-zuerich.ch/schulen/de/lachenzelg.html

Wir bleiben dran!
Mit liebem Gruss
Valentin Vella, Schulleitung Schule Lachenzelg

                                                                                                                                    1
Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich
SO-News

Die SO am Sommerfest

Die SO hatte ein sehr erfolgreiches Sommerfest. Im „Dom“ haben Mitglieder der SO Kuchen von Eltern und aus
dem Hauswirtschaftsunterricht verkauft. Die Einnahmen beliefen sich auf 719.- Franken. Dieser Betrag wurde
an die „Stiftung Chance“ gespendet. Damit werden Kinder und ihre Familien im Kinderspital Zürich unterstützt.
Der Dankesbrief der Stiftung Chance ist auf der Webseite der Schule Lachenzelg zu finden.

Schulsport
Auch in diesem Schuljahr bietet das Lachenzelg diverse Sportmöglichkeiten über Mittag. Neben dem altbe-
währten Futsalkurs am Mittwoch können die Jugendlichen nun auch die neuangeschaffte Bogenschiessanla-
ge und das ebenfalls erst kürzlich erworbene Maxitrampolin nutzen. Daneben gibt es auch immer ganz viele
Sportbegeisterte, die das Angebot des Oaseteams nutzen. So trafen sich bei schönstem Spätsommerwetter
jeweils rund 50 Schülerinnen und Schüler zum Fussball auf der grossen Wiese.
Wie gewohnt finden über Mittag in regelmässigen Abständen auch Sportturniere statt. Mit dem Fussballturnier
und dem Basketballturnier gingen bereits die ersten Highlights erfolgreich über die Bühne bzw. den Rasen. In
hartumkämpften und äusserst spannenden Spielen setzten sich im Fussball bei den Mädchen überraschender-
weise die Erstklässlerinnen der Klasse Ramadan/Flückiger durch. Bei den Knaben wurde die Klasse Feruglio ih-
rer Favoritenrolle gerecht und holte verdientermassen den Titel, wenn auch nur knapp gegen gross aufspie-
lende Erstklässler.
                                                                        Rangliste Fussballturnier

                                                                         Mädchen:                    Knaben:
                                                                         1. Ramadan/Flückiger        1. Feruglio
                                                                         2. Losa                     2. Gir
                                                                         3. Feruglio/Schorderet      3. Ochsner
                                                                         4. Ochsner                  4. Losa
                                                                         5. Gir                      5. Schorderet und Müller
                                                                         6. Müller                   6. Ramadan/Flückiger

Winterball „Gala“                                                              Siegerfotos Basketballturnier
Am Donnerstag, den 22.12.2016 zwischen 18:30 und 22:30 Uhr fin-
det der Winterball zum Thema Gala statt.

Termine

Die nächsten wichtigen Termine
SJ 16/17:    22.12.2016    Winterball          |   26.12.2016 bis 06.01.2017 Weihnachtsferien (Schulschluss 23.12.16 um 12 Uhr)
             16.01.2017    Elternabend 2.Sek   |   27.01.2017    Wintersporttag ( 03.01.2017 Wintersporttag Ersatzdatum )
             10.02.2017    Anmeldeschluss Gymi |   13.02.2017    Sportferien           |       06. + 07.03.2017 Gymi-Prüfungen

                                                                                                                                  2
Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich
Berufswahl - Erfahrungsbericht zweier Drittklässlerinnen
Wir wussten von Anfang an in welche Richtung es bei unserer Berufswahl gehen sollte, was bei anderen Ju-
gendlichen nicht immer der Fall ist. Durch die Berufsmesse und das BIZ konnten wir einen Einblick in die Berufs-
welt gewinnen. Die Berufsberaterin unseres Schulhauses unterstützte uns in allen Belangen. Viele verschiedene
Berufe lernten wir dadurch kennen. Wir entschieden uns aber schliesslich für Kauffrau (Giulia) und Fachfrau
Gesundheit (Carol). Die Aufregung bei der Lehrstellensuche ist aller-
dings eine stressige und verwirrende Zeit. Man darf diese Situation, in
der sich Schüler/innen befinden nicht unterschätzen. Auch wir mussten
uns mit Absagen auseinandersetzen, doch nun sind wir froh zu sagen,
dass wir beide eine gute Lehrstelle bekommen haben.

Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Lehrstellensuche.
Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich
Was macht man eigentlich in einem Klassenlager? Hier ein Bericht.
Wir haben uns um 7:50 beim Bahnhof unter der grossen Uhr im HB getroffen.
Um 8:09 wäre unser Zug abgefahren, aber die SBB enttäuschte uns. 50 Minu-
ten mussten wir auf die Abfahrt warten. Die darauf folgenden drei Stunden
verbrachten wir im Zug, beschäftigten uns mit uns selbst und sahen die be-
rühmte Schweizerlandschaft (Tunnel) an uns vorbeiziehen. In Lugano stiegen
wir aus und liessen das Panorama auf uns wirken. Anschliessend nahmen wir
das Bähnchen Richtung Magliaso. Dort angekommen, bekamen wir unser
wohlverdientes Mittagessen, bezogen unsere Betten und gingen motiviert
„Hust Hust“ auf unsere Erkundungstour auf den Monte Caslano. Auf dem
höchsten Punkt angelangt, genossen wir erneut eine super Aussicht. Als wir wieder im Lagerhaus waren, assen
wir Abendbrot. Danach war das Abendprogramm mit Rollenspielen von Frau Feruglio an der Reihe. Es war
sehr amüsant, wir haben viel gelacht. Danach war es Zeit ins Bett zu gehen. Gute Nacht!
                                   Wir sind nach der ersten Nacht nur mühsam aufgestanden. Nach dem Frühstück
                                   sind wir von Magliaso nach Lugano gefahren. Dann sind wir alles rauf auf den
                                   San Salvatore gewandert. (Die faulen Kinder haben die Standseilbahn genom-
                                   men.) Auf dem San Salvatore haben wir unsere selbst gemachten Sandwiches
                                   gegessen. Danach sind wir nach Morcote gewandert. Dort angekommen, ha-
                                   ben wir Eis gegessen und auf das Schiff gewartet. Als wir später im Lagerhaus an-
                                   kamen, sind die meisten in den Pool gehopst. Zum Abendessen gab es feines
                                   Thai Curry. Nach dem Abendessen hat Herr Schorderet ein lustiges Quiz für uns
                                   vorbereitet, bei welchem verschiedene Gruppen gegeneinander angetreten
                                   sind. Um 22 Uhr war dann Nachtruhe.
                              Am Mittwochmorgen sind wir erneut mit
                              dem Zug nach Lugano gefahren. Vom
                              Bahnhof sind wir zu einer Piazza gelaufen.
                              Dort haben wir Gruppen gebildet und star-
                              teten um 9.00 Uhr einen Foto-OL. Um 11.00
                              Uhr mussten wir den Foto-OL beendet ha-
                              ben und das Aufgabenblatt den Lehrperso-
nen abgeben. Eine halbe Stunde später trafen wir uns alle beim Delta
der Cassarate und assen unser Mittagessen. Nach dem Mittagessen tra-
fen auch die letzten SuS ein. ;) Nachdem wir gegessen haben, teilten uns
die Lehrpersonen mit, welche drei Gruppen die besten waren und diese
Gruppen bekamen einen kleinen Preis.
Danach hatten wir noch etwas Freizeit, um in der Stadt einzukaufen. Etwas später fuhren wir mit der Bahn FLP
nach Magliaso zurück . Als wir wieder im Lagerhaus waren, hatten wir ca. 2h Freizeit. Um 18.00 Uhr gab es
Abendessen, und zwar Lasagne, die sehr lecker war und um 19.40 Uhr bereitete Sari ein Abendprogramm vor.
Es war ein Sportabendprogramm, um ca. 22.15 Uhr zogen die Lehrer alle Handys ein und dann war es Zeit
schlafen zu gehen. Es war ein schöner Tag!

                                      Am Donnerstag begann der Morgen wie üblich mit dem Morgenessen um
                                      halb acht. Kaum sind wir im Speisesaal eingetroffen, stand die erste Überra-
                                      schung bereit! Es gab Nutella! Ca. um halb neun brachen wir Richtung Monte
                                      Tamaro auf. Am Fuss vom Berg stiegen wir in kleine Vierergondeln, die uns
                                      nach oben transportierten. Nach einer langen Fahrt kamen wir schliesslich
                                      oben an, dort wartete schon die zweite Überraschung auf uns. Jeder durfte
                                      einmal gratis Rodeln gehen. Dies bereitete uns allen eine grosse Freude. ☺ Die
                                      Kirche von Mario Botta, die wir noch besichtigten, war einzigartig und sehr
                                      speziell. Zurück im Lagerhaus gab es wie immer um sechs Uhr Abendessen. Um
                                      halb acht startete ein von Schülern organisierter Abschlussabend. Zuerst
                                      machten wir Challenges und danach war noch eine Disco geplant, doch die
                                      konnte wegen unseren Nachbarn dann nicht durchgeführt werden. Gegen elf
                                      Uhr war Schlafenszeit, die jedoch nicht von allen eingehalten wurde...
                               Am Freitag um 7 Uhr riss uns Herr Schorderet aus unserem Schlaf. Nach einem
                               äusserst genüsslichen Frühstück mussten wir unsere Koffer packen und unsere
Zimmer putzen. Einige Schüler haben ihren Abfall durchs Fenster beseitigt. Als alle soweit waren, gingen wir los
und machten einen kleinen Spaziergang. Dort erhielten wir ein erfreuliches Feedback von Herr Schorderet.
Danach haben wir unsere Heimreise angetreten und mussten in Lugano auf den erneut verspäteten Zug war-
ten. Danach ging alles reibungslos und dann war das Klassenlager schon vorbei. (Anm.: Dieser Text ist in einem spezi-
ellen, kompetitiven Schreibanlass in einer halben Stunde von der Klasse geschrieben worden.)

                                                                                                                    4
Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich Das Wort zum Lachenzelg - Stadt Zürich
Sie können auch lesen