Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV

Die Seite wird erstellt Mats Hoffmann
 
WEITER LESEN
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Der Digitale Zugang zu unserem
      Gesundheitswesen
          am Beispiel
  „Gesundheitsportal Steiermark“

        Werner Leodolter
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Wie wird unser Gesundheitswesen in
              10 Jahren aussehen?                                                       (Hypothesen)

– Erwartete Merkmale der zukünftigen Versorgung
     • Diagnostik zu Hause mit billigen Sensoren
     • Enge Feedbackschleifen zwischen Versorgern und Patient („patient engagement“)
     • Prozesse werden transparent sein und laufend monitiert und verbessert werden
     • Technologie (Biomedizin und Digitalisierung) ermöglicht neues Wissen und neue
       Versorgungsmöglichkeiten
     • Bessere Prävention und Behandlung durch patientenspezifische Vorhersage in Kombination mitPati
       personalisierter Medizin bzw. Präzisionsmedizin                                           ent
 Wo wird versorgt werden?
      Mehr zu Hause – Unterstützung der Pflege zu Hause – AAL (ambient assisted living)                      KI
      Weniger in Spitalsambulanzen, mehr in „Gesundheitszentren“
      Weniger in klassischen Spitälern                                                                                Wis
 Wie wird entschieden und kommuniziert werden?                                                        Arzt            sen
      Der Arzt / die Pflege entscheidet – die Maschine (KI – künstl. Intelligenz) unterstützt
      Interaktion mit Patienten erfolgt auf vielen Kanälen (multichannel) – „patient reported outcome“ und „patient
       engagement“
 Die Digitalisierung wird umfassend sein und die Abhängigkeit von den Technologien wird steigen –
  Resilienz wird zu beachten sein.
    29.09.2021                                   KAGes/IP - Werner Leodolter                                            3
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
 zunehmend digitale Repräsentation der Welt
• Digitale Zwillinge von….
   • People - Menschen (Gäste, Mitarbeiter und andere Entscheider)   Der „virtuelle Patient“
   • Things (IoT)                                                    „precision“ medicine
   • Organisationen und Geschäftsmodelle                             „stratifizierte“ Medizin
                                                                     „personalisierte“
• Digitale Werkzeuge                                                 Medizin
   •   Virtuelle und erweiterte Realität
   •   Digitale Assistenten
   •   Entscheidungsunterstützungssysteme
   •   Künstliche Intelligenz
   •   Roboter
   •   Blockchain
   •   etc.
                                    © Werner Leodolter                                4
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Die 3 Stoßrichtungen
 …für ein vertrauenswürdiges Gesundheitssystem……
• „Patient engagement“ – den Patienten einbinden
• „workforce empowerment“
  • Gute Entscheidungsunterstützung
  • Entlastung durch Automation wo sinnvoll
• „Agile and fluide Organisation“ – „borderless
  collaboration“: Überwinden von Organisationsgrenzen
  zugunsten der Patienten

 GDA-zentrische Organisation und Optimierung gehören
                     nicht dazu!
                          © Werner5 Leodolter                                                     5
                                                erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Es gibt 2 Zugänge zu unserem Gesundheitswesen
 • Der traditionelle und weiter bestehende – der menschliche: der Hausarzt,
   die Apotheke, das Krankenhaus,
    • Wo fange ich an? Wem vertraue ich am besten? der „gute Ruf“!
 • Der digitale Zugang – Suchen, Finden, neutral, ohne verdeckte kommerzielle
   Interessen (Daten sammeln und nutzen) – der mich zu der richtigen Stelle,
   „zum richtigen Menschen“ führt
    • Alle wollen die Aufmerksamkeit des Patienten und drängen in diesen Markt
      hinein (bereits zu beobachten in US) – mit Gratisangeboten etc. – Google, Apple,
      Amazon, Microsoft, etc.

       Wir brauchen für unser Gesundheitswesen einen
                                              digitalen
                 Zugang, dem man vertrauen kann

                                           6
                                                                    erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Warum nicht in öffentlicher Hand?
           Das Gesundheitsportal Steiermark
• Konzept entwickelt 10/19 bis 5/20
   •   Aufbauend auf Erfahrungen KAGes Medizinportal und Patientenportal
   •   Breite Einbindung Ärztevertreter
   •   Bedienung/Arbeit am Portal oder via Ordinationssoftware
   •   Breite Einbindung anderer Stakeholder (auch Vertreter Ord.-SW Hersteller
       etc.)
• Österreichweiter Abstimmungsprozess 6/20 bis 5/21
• Gemeinsame Finanzierung Gesundheitsfonds Steiermark und ÖGK
• Österreich-Perspektive: Wenn STMK Projekt erfolgreich – SW frei zur
  Nutzung in anderen Bundesländern
                                         7
                                                                 erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Ziele/Nutzen des „Gesundheitsportal Steiermark“
• Für BürgerInnen und PatientInnen spürbar besser abgestimmte Prozesse.
• Eine zentrale öffentlich finanzierte „Plattform des Vertrauens“ für Ärzte, GDA´s und Patienten in
  einem Versorgungsraum für organisatorische und behandlungsorientierte Prozesse – statt einer
  Vielzahl von Portalen mit unterschiedlichen Interessen dahinter (Datengewinnung, Werbung,
  Patientenlenkung etc.)
    • Terminvereinbarungen
    • Telekonsile und Telekonsultationen zwischen Ärzten / GDAs
• Ermöglichung ergänzender telekommunikationsbasierter Zusammenarbeit GDA/Ärzte und Patient
  (Patient reported outcome – Vorbereitung Arztbesuch) mit Einbindung der Patienten
• Nutzung der bestehenden ELGA-Infrastruktur und Abstimmung der Entwicklungen mit ELGAplus
  (Weiterentwicklung der ELGA) sowie den relevanten strategischen Projekten und Programmen des
  Sozialversicherungsbereiches. (DGP – Digitaler Gesundheitspfad)
• Wo möglich auf Standards basierende Integrationsmöglichkeiten der Systeme der interessierten GDAs
  und von zukünftigen telemedizinisch sinnvollen Spezialsystemen (z.B. in Form von Apps, etc.).
  Anmerkung: Einzubindende Apps sollten in dem von der SV angedachten Prozess und Kriterien „certified
  for Austrian eHealth“ genügen, da es nicht sinnvoll erscheint derartige Verfahren in einem Bundesland
  abzuwickeln.
                                                        8
                                                                               erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Ausgangssituation
• Die Steiermark war Vorreiter in der
  Implementierung von ELGA in Österreich
• KAGes ist Vorreiter von eHealth-Unterstützung in
  der Kommunikation mit anderen
  Gesundheitsdiensteanbietern und Patienten
• Dies spiegelt sich im aktuellen Medizin- und
  Patientenportal der KAGes wieder
    • Mailbox für zuweisende Ärzte für Dokumente die über
      den ELGA Umfang hinausgehen (OP-Berichte,
      Ambulanzbefunde, etc.)
    • Online-Terminanmeldung in bestimmten KAGes
      Ambulanzen
    • Online-Zugang zur elektronischen Krankengeschichte
      des Patienten (nur mit Patientenbewilligung)
    • eRöntgenpass
• Die derzeitige Lösung bietet kein Design für
  moderne Endgeräte wie Tablets und Smartphones

                                                            9
                                                                erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Logische Übersicht
                                                    Tele-                         etc.
                                                    dermatologie

                         Telemedizinische
                         Anwendungen

                                                                              Termine
                                                                              OP-Befunde
                                                                              Entlassungsbriefe
                                                                              Fragebögen
                                                                              Aufklärungsbögen
                                                                              Patient Reported Outcomes
                      Single Sign On                                          Radiologische Bilder
                      GDA Integration                                         Organisationsstruktur
                      Patient Integration                                     (Abteilungen, Ambulanzen,
                                                                              Telekonsultationen)

     Elektronische
    Gesundheitsakte

                                              Steirisches
                                             Gesundheits-                                            openMEDOCS
                                                portal                                                (KIS KAGes)

                                                                                                          KIS (non KAGes)

                                                                               Termine                        KIS (non KAGes)
                                                                               Befunde
                                                                               Fragebögen
                                                                               Patient Reported
                                                                               Outcomes
                                                                               …

                                            Arzt,       Arzt,      Arzt,
                                            GDAGD       GDAGD      GDAGD
                                              AGD          AGD          AGD
                                                A            A            A
                                                                   10
                                                                                                                                erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Der Digitale Zugang zu unserem Gesundheitswesen - am Beispiel "Gesundheitsportal Steiermark" Werner Leodolter - ADV
Auszug aus Funktionen für Ärzte und GDA‘s
    Was ist heute für mich zu tun?

                                     11
                                          erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Beispiel Anwendungsfall                                                                                     Dieser Ablauf kann als
                                                                                                                Muster für alle
                                                                                                              möglichen „patient
Arzt möchte den Patienten einen Monat regelmäßig Blutdruck                                                   reported outcomes“
messen lassen und bei Ablauf der Frist das Ergebnis einsehen                                                   gesehen werden

       Arzt aktiviert im Portal für   In Inbox des Patienten wird ein
         bestimmten Patienten             offener Vorgang erstellt.     Öffnet Nachricht von Arzt und
      Blutdruck messen für einen      Nachricht per SMS oder E-Mail          liest Informationen
                 Monat                        dass vorhanden.

                                      Nach Ablauf der Frist wird dem      Blutdruckmessung wir im
     Arzt kann Ergebnis einsehen        Arzt das Ergebnis in seiner           Portal regelmäßig
                                      Inbox automatisch dargestellt             dokumentiert

                                      - Messung verlängern
      Nach Ermessen des Arztes
                                      - Termin in Ordination            Durchführen von Aktion(en)
        können jetzt weitere
                                        vereinbaren                     gemäß Anweisung von Arzt
      Aktionen gesetzt werden
                                      - etc.

         Keine weitere Aktion

                                                            12
                                                                                           erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Auszug aus Funktionen für Ärzte und GDA‘s
    Formulare mit „Branding“ der jeweiligen Ärzte oder GDA‘s

                                          13
                                                               erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Auszug aus Funktionen für Ärzte und GDA‘s
    Wie ist der Status meiner Fragebögen?

                                       14
                                            erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Auszug aus Funktionen für Patienten
  Meine Übersicht einfach und unkompliziert

                                         15
                                              erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Auszug aus Funktionen für Patienten
  Meine Termine   Wo kann ich steiermarkweit einen   Ich frage den
                    Behandlungstermin finden?          Termin an

                                    16
                                                            erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Beispiel Anwendungsfall                                                                                         Dieser Ablauf kann als
                                                                                                                 Muster für alle Arten
Arzt möchte ein digitales Konsil mit einem Kollegen                                                             von „digitalem Konsil“
                                                                                                                   gesehen werden

                                                                                                  • Krankenhaus, oder
                                                                                                  • niedergelassenes Institut

     Arzt füllt vom Facharzt (z.B. Gyn,
                                                                            Öffnet die Konsilanfrage von
    Päd., PS, Derm.) def. Fragenbögen        In Inbox des GDA wird die
                                                                               Kollegen , Erhalt wird
    (inkl. Anamnese) aus und fragt für       Konsilanfrage übermittelt
                                                                               automatisch bestätigt
            ein digitales Konsil an

     Arzt öffnet das rückgemeldete         Antwort wird übermittelt und    Das Konsil wird bearbeitet und
     Konsil und studiert die digitale      in die Inbox des anfragenden     eine fachgerechte Antwort
                Diagnose                            Arztes gestellt                   verfasst

                                          - Telekonsultation vereinbaren
        Nach Ermessen des Arztes
                                          - Termin mit Patienten
          können jetzt weitere
                                            vereinbaren
        Aktionen gesetzt werden
                                          - etc.

          Keine weitere Aktion

                                                                17
                                                                                               erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Telemedizin
                    • Umfangreiche Einschulungsprozesse des Patienten für Messmethoden
                    • spezifische klinische Voruntersuchungen für medikamentöse Einstellungen
   Variante 1       • Anbindungen von spezieller Hardware (PHDs)
Geführtes Disease   • Portal als Plattform, welche die Rahmenbedingungen bzw. Schnittstellen- und
  Management          Prozessvorgaben macht
                    • Technische Integration mit 4-Stufenmodell für Integrationstiefe
                    • Zum Beispiel „HerzMobil“

                    • Daten, welche in Zusammenarbeit mit dem Patienten auf einfachem Wege
                      abgefragt werden können
   Variante 2       • Keine spezielle Einschulung nötig
  Interaktion
                    • „patient reported outcomes“ wie Blutdruck, Blutzucker, Gesundheitsbezogene
  Arzt/Patient
                      Lebensqualität, etc.
                    • Aufklärungs- und Fragebögen, gebrandet mit dem Corporate Design des
                      jeweiligen Arztes oder GDA‘s
                                           18
                                                                          erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Integrationsstruktur in den DGP - Digitalen Gesundheitspfad
           Österreich – Entwurf einer Integrationsskizze
Abgestufte Authentifizierung bis                                         Kundencockpit (Bürgercockpit) DGP
   hin zu Hdy Signatur, eID                                                                                                                                          Ebene 1
                                                                                   („MyELGA“)
                                               Hdy Signatur, eID
            Hdy Signatur, eID              Gesundheitspor-                   ELGA                     Meine          Run-            My
                                                                                         1450                                                      etc.              Ebene 2
                                           tal Steiermark*                                             SV            tastic         Sugar
                 Zugang GDA              Zugang       GP Tirol etc…
                                          GDA

                                             GDA-          Herz
                                                                               Hypothesen:                                                                                Ebene   3
                 Zugang GDA                 System         Mob        Etc.
                                                                               • Die Gesundheitsportale, ELGA, MeineSV und das Bürgercockpit sind
                                               e            il
                                                                                  ggfs. über SingleSignOn miteinander gekoppelt
                                                                               • Die Datenhaltung erfolgt in ELGA und den eHealth Affinity-Domains
                                                                                  oder – bei „Certified for Austrian Ehealth“ – ggfs. in den
Legende:                                                                          entsprechend angebundenen Systemen. Die Policies bzgl. solcher
   Zugang GDA                    Analog ELGA                                      „GesundheitsApps“ sind noch zu formulieren
                                                                               • Die Speicherung für persönliche Gesundheitsdokumente und
                                 Analog ELGA                                      Notizen der Bürger (ergibt in der Zusammenschau so etwas wie
 Zugang für Bürger                                                                „myELGA“ ) könnte auf einer der vorhandenen oder noch zu
* Siehe Konzept Gesundheitsportal Steiermark – eHealth-Domain Stmk                definierenden Ebene der eHealth/ELGA Architektur erfolgen, wobei
 GDA-Systeme: Krankenhäuser, Ordinationen, PHC etc.                               auf eine gesamthafte Sicht für den Patienten über die
                                                                               19 Architekturebenen zu achten ist.
                                                                                                                         erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Motivation zur Teilnahme NGL Ärzte
Meine digitale Visitenkarte – Meine digitale Praxis
• Nutzen für den Arzt in der täglichen Arbeit
   • Einfachere und bessere Kommunikation und Administration
       •   Weniger Personalbelastung durch weniger Telefonanrufe
       •   Bessere Kommunikation mit Patienten z.B. Übermittlung von Laborbefunden
       •   Besseres Terminmanagement ohne Zusatzkosten
       •   Terminerinnerungen verringern No-Shows von Patienten
   • Bessere Patientenbetreuung durch bessere Information über Patienten
       • PROMs und Fragebögen ohne Zusatzkosten bei Portalnutzung
       • Befundeinschau aus Spitalsambulanzen
• Sichtbar werden für digital affine Patienten
   • Digitale Präsenz für teilnehmende NGL Ärzte – gut abstimmen mit ÄK-
     Portalinhalten (und Ärzteführer Kleine Zeitung?)
   • „Der potentielle Patient findet mich leicht“

                                               20
                                                                             erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Nutzen für Patienten
mein Gesundheitskalender – mein Gesundheitstagebuch
• Ein vertrauenswürdiger digitaler Zugang zum gesamten Gesundheitssystem
• Einfachere Prozesse im Gesundheitswesen – Terminbuchungen, Vorbereitung
  auf Arztbesuche, gut vorinformierte Ärzte
• Gesundheitskalender des Patienten – Einfach, Termine zu finden und zu buchen
   •   Übersicht über vereinbarte Termine,
   •   Terminerinnerungen vor Arzt/Ambulanzbesuch,
   •   Spiegelung in privaten Terminkalender
   •   Terminerinnerungen dass VU-Untersuchungen, Impfungen anstehen (vom Patienten selbst
       einzutragen)
• Das Gesundheitstagebuch - In Phase 2 mit Erweiterung „myELGA“ – nur für
  Patienten
   •   Medizinische Dokumente,
   •   Verbindung zu Apps, Links,
   •   Tagebuchfunktionen
   •   Patient reported outcome
                                             21
                                                                        erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Terminplan
• Phase 1 – Basisfunktionen (Arztsuche, Terminvereinbarungen
  vor Ort und telemedizinisch, Fragebögen, Patient reported
  outcome, bisherige Funktionalität KAGes-Patienten- und
  Medizinportal)
  • Pilotbetrieb E Juni 22
  • Echtbetrieb A Oktober 22
• Phase 2 – Erweiterungen nach Bedarf und Erfahrung (ev. auch
  myELGA)
• Phase 3 (tw. parallel mit Phase 2) – Implementierung in
  anderen eHealth-Bereichen – weitere Entwicklungen nach
  Bedarf
                               22
                                               erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Zusammenfassung
• Einbindung Ärzte in der bisherigen Konzeptphase als auch in der
  weiteren Gestaltungsphase
• Nutzen für Patienten, Ärzte und GDA´s
• Chance auf ein Gesundheitsportal Steiermark für den steirischen
  Versorgungsraum als öffentlich finanzierte, gestaltete und
  betriebene „Plattform des Vertrauens“ statt einer fragmentierten
  Landschaft an Portalen, in der sich Ärzte und Patienten schwer
  zurechtfinden.

 Öffentlich bereitgestellter digitaler Zugang zum guten öffentlich
finanzierten Gesundheitswesen in der Steiermark mit Perspektive
einer Nutzung auch in anderen Bundesländern
                                  23
                                                       erstellt auf Grundlage einer Fördervereinbarung mit
Sie können auch lesen