Der mittlere Schulabschluss - MSA - Informationen zum MSA 2019/20 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel - Humboldt-Gymnasium ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der mittlere Schulabschluss – MSA Informationen zum MSA 2019/20 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel August 2019 – Marion Maack
Bedeutung des MSA MSA Mittlerer Schulabschluss Das Bestehen des MSA berechtigt noch nicht zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Prüfungen Jahrgangs- in Ma, De, En noten und in einem weiteren Fach (Präsentations- prüfung) August 2019 - Marion Maack
Bedeutung des MSA Schulabschlüsse und Berechtigungen für Schüler der 10. Klasse an Gymnasien Berufsbildungsreife MSA - Berechtigung für Übergang in die Bedingungen: Mittlerer gymnasiale Oberstufe der Versetzung in Klasse Schulabschluss 10 dreijährigen Form zweijährigen Form (ISS, OSZ, …) (Gymnasium) Erweiterte Berufs- zwei bildungsreife Bedingungen: Bedingungen: Bedingungen: Bedingungen: bestandene MSA- bestandene MSA- bestandene MSA- bestandene MSA- Prüfungen Prüfungen Prüfungen Prüfungen, UND UND UND Jahrgangsnoten entsprechende entsprechende Jahrgangsnoten (Abschwächung) Jahrgangsnoten Jahrgangsnoten (Verschärfung) August 2019 - Marion Maack
Bedeutung des MSA Abschlüsse und MSA - Berechtigung zum Übergang in die Berechtigungen Mittlerer gymnasiale Oberstufe Schulabschluss dreijährige Form zweijährige Form (ISS,OSZ) (Gymnasium) bestandene MSA- Prüfungen UND (SekI-VO§44Absatz 5) (SekI-VO §48Absatz 4) (SekI-VO §§48 und 31) entsprechende Jahrgangsnoten Kernfächer: De, Ma, En, (La) August 2019 - Marion Maack
Die Prüfungen zum MSA Schriftliche Prüfungen mit zentralen Aufgabenstellungen • Deutsch (180 min) • Mathematik (135 min) • Englisch (150min) dezentral Überprüfung der Sprechfertigkeit – paarweise (10-12 min) Prüfung in besonderer Form in einem weiteren Fach – Präsentationsprüfung August 2019 - Marion Maack
Die Prüfungen zum MSA • Ein Nachteilsausgleich kann auf schriftlichen Antrag individuell gewährt werden. (Sek I-VO §36) • Verlängerung der Bearbeitungszeit (z.B. bei LRS, bei Stottern, bei motorischen Einschränkungen …) • Besondere Hilfsmittel oder Unterstützungsmaßnahmen (z.B. bei Sehbehinderungen, anderen körperlichen Behinderungen …) (Antrag bis zum 30.01.2020) • Bei nicht bestandener Prüfung kann in einem der drei Fächer De, Ma, En eine zusätzliche mündliche Prüfung beantragt werden. • Falls der MSA bestanden wurde, die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe jedoch nicht gelingt, kann die 10. Klasse wiederholt werden, der MSA jedoch nicht. August 2019 - Marion Maack
Präsentationsprüfung • in der Regel Gruppenprüfung mit bis zu vier Schülern • 10-20 min pro Teilnehmer • 15-30 min im Ausnahmefall der Einzelprüfung • Prüfungskommission besteht aus dem Prüfer und dem Protokollanten • Antragstellung als Gruppe • mindestens 6 Wochen Vorbereitung und Dokumentation der Vorbereitung (Portfolio) August 2019 - Marion Maack
Präsentationsprüfung • Wahl des 4. Prüfungsfaches • Aufgabenfeld 1 • Latein, Französisch, Chinesisch • Musik, Kunst, Theater • Aufgabenfeld 2 • Geschichte, Geografie, Ethik, Philosophie • Aufgabenfeld 3 • Physik, Chemie, Biologie • Sport (keine Praxisprüfung!) Informatik und Wirtschaftswissenschaft nur in Ausnahmefällen August 2019 - Marion Maack
Wahl der Präsentationsform • Vortrag mit Thesenpapier • Experiment • Foliendarstellungen • Plakat • Video- und Tonproduktionen • Computerpräsentation August 2019 - Marion Maack
Es gibt Alternativen! • Überzeugende Präsentationen werden nicht von Programmen erstellt, sondern von Personen präsentiert, die eine spannende Geschichte mit einem roten Faden erzählen. August 2019 - Marion Maack
Wahl des Themas … erfolgt nach eigenen Vorüberlegung in Absprache mit den betreuenden Lehrern, in der Regel mit dem Fachlehrer • Formulierung einer Leitfrage • z.B. Thema: Bedeutung des Tourismus für Berlin Leitfrage: Tourismus in Berlin – der neue Wirtschaftsboom? • aber nicht: Tourismus in Berlin • Erstellung eines Themenblatts für die Gruppe: Begründung der Themenwahl Aufteilung der Teilthemen der Gruppe Eigenleistung, Material Inhaltsangabe August 2019 - Marion Maack
Was ist ab jetzt zu tun? • Gruppenbildung/ -findung • Fach wählen eigene Vorüberlegung zum Thema und zur Leitfrage Rücksprache mit dem Fachlehrer vor den Herbstferien • fortlaufende Dokumentation der Vorbereitungs- und Arbeitsphase • Abgabe des Antrags August 2019 - Marion Maack
Abgabe des Antrags • Erste Vorlage des Antrags beim Prüfer bis 11.11.2019 mit • der Leitfrage • einem maschinenschriftlichen Themenblatt • eindeutiger Zuordnung der Teilthemen für die einzelnen Gruppenmitglieder • Überarbeitung und endgültige Abgabe des Antrags beim Klassenlehrer bis zum 9.12.2019 (mit allen Unterschriften der Prüflinge und des Prüfers) • Genehmigung durch die Fach(bereichs)leitung und durch den Schulleiter – Mitteilung der Genehmigung (Anfang März 2020), diese muss dann von den Eltern unterschrieben werden – Ausarbeitung der Präsentation August 2019 - Marion Maack
Bewertung Kandid Präsentation Prüfungsgespräch Beobachtungsbereich - Kriterien at/in Medienkompetenz ++ + +- -+ - -- ++ + +- -+ - -- - Sicherheit im Umgang mit Medien A - - /Medientechnik/ Medientechnologien Funktionalität des Medieneinsatzes Angemessenheit der verwendeten B 1. Medienkompetenz Gestaltungselemente auch in Bezug zur C Gesamtpräsentation - - Prüfen, Bewerten von Quellen und Informationen Reflexion von Auswahl- und D 2. Strukturierung der Gestaltungsentscheidungen Strukturierung der Darstellung ++ + +- -+ - -- - - Anschaulichkeit der Darstellung Klarheit der Phaseneinteilung A Darstellung - Vernetzung der Inhalte B entfällt - Gewichtung der Teilaspekte - Originalität und Eigenständigkeit C - Fokussierung des Schwerpunkts - Funktionalität der Zeiteinteilung Fachkompetenz D ++ + +- -+ - -- ++ + +- -+ - -- 3. Fachkompetenz - Fachwissen A - Ausprägung fachlicher Kompetenzen - - sachgerechte Verwendung geeigneter Materialien und fachspezifischer Methoden Systematik der Auswahl fachlicher Inhalte B C 4. kommunikative - Nachvollziehbarkeit der Schwerpunktsetzung - Reflexionsfähigkeit, Urteilsfähigkeit D kommunikative Kompetenz - sprachliche Angemessenheit (allgemeiner ++ + +- -+ - -- ++ + +- -+ - -- Kompetenz A Sprachgebrauch, Fachsprache) - Auftreten, Einsatz von Gestaltungsmitteln wie B Betonung, Pausen, Körpersprache - Adressatenorientierung C - Eingehen auf Fragestellungen - freies Sprechen, Flexibilität D - Argumentationsstärke - angemessene Kommunikation in einer Gruppe2) August 2019 - Marion Maack 14
Missliche Situationen (I) Präsentationsprüfung • Technik funktioniert nicht • Termine der Technikprobe wahrnehmen!!! • falls Powerpoint, in verschiedenen Versionen abspeichern • andere Präsentationsformen nutzen • Ein Schüler der Prüfungsgruppe ist kurzfristig erkrankt • Alle anderen Gruppenmitglieder erscheinen unbedingt zum Prüfungstermin, der Prüfungsvorsitzende entscheidet im Einvernehmen mit den Prüflingen über das weitere Vorgehen. August 2019 - Marion Maack
Missliche Situationen (II) Eigene Verspätung bzw. eigenes Fehlen am Prüfungstag • umgehende telefonische Meldung im Sekretariat, der Prüfungsvorsitzende entscheidet über weiteres Vorgehen 030-4337008 • im Krankheitsfall, nach telefonischer Meldung in der Schule, unverzüglich die Prüfungsunfähigkeit durch einen Arzt feststellen lassen und Attest vorlegen August 2019 - Marion Maack
Missliche Situationen (III) Täuschungsversuche • Präsentationsprüfung Quellen benutzen und vergessen diese anzugeben • Schriftliche Prüfungen die Zettel, die nur der Vorbereitung dienten, zur Verfügung haben nur einmal schauen, wie weit der Nachbar ist vergessen, das Mobiltelefon und/oder netzwerkfähige Geräte abzugeben die Prüfungsunterlagen einstecken je nach Art und Schwere des Vorfalls Bewertung mit „ungenügend” oder Ausschluss von der Prüfung ggf. MSA nicht bestanden August 2019 - Marion Maack
MSA Prüfungstermine Schriftliche Prüfungen jeweils um 10:00 Uhr Räume werden über den Vertretungsplan bekannt gegeben • 21.04.2020 Deutsch • 29.04.2020 Mathematik • 05.05.2020 Englisch Englisch: Überprüfung der Sprechfertigkeit • Voraussichtlich 2.-5. Juni 2020 (Absprache mit den Fachlehrern zur Gruppenbildung) Präsentationsprüfungen • 18. bis 20.05.2020 August 2019 - Marion Maack
Notenmitteilung • In der Regel werden die Ergebnisse der einzelnen Prüfungen und das Gesamtergebnis mit dem Zeugnis mitgeteilt. • Für die Präsentationsprüfung wird die Note am Prüfungstag mitgeteilt. • Die Zeugnisse enthalten die vier Prüfungsnoten, ggf. die mündlichen Noten und die Jahrgangsnoten. August 2019 - Marion Maack
Quellen und Hinweise Rechtsgrundlagen • http://gesetze.berlin.de/ • Sek I-VO • http://www.berlin.de/sen/bildung/ rechtsvorschriften/ • AV-Prüfungen • http://www.berlin.de/sen/bildung/ bildungswege/schulabschluesse/ • Handreichung zur Präsentationsprüfung im mittleren Schulabschluss August 2019 - Marion Maack
ENDE Fragen können jederzeit bei der Mittelstufenkoordination gestellt werden. • persönlich im Raum U.06 • per Email: m.maack@humboldtschule-berlin.eu • über den Homepagekontakt Gute Ideen, Freude und Begeisterung!!! August 2019 - Marion Maack
Sie können auch lesen