Didaktik in der Fachschul-Ausbildung 03.12.2021 - 27.04.2024 - caritas-akademie.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03.12.2021 - 27.04.2024 Didaktik in der Fachschul-Ausbildung 26. Kurs in fünf Abschnitten 2021 - 2024 mit regionalen Supervisionsgruppen Ausgangssituation Die Ausbildung an Fachschulen/Fachakademien soll die Studierenden zu einer fundierten fachlichen Kompetenz befähigen (Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil). Dazu gehört neben der Vermittlung und dem Erwerb fachspezifischer Inhalte die gezielte Förderung und Weiterentwicklung der persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Studierenden. Diese „ganzheitliche Befähigung“ bedarf einer speziellen Didaktik in der Ausbildung, die Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung fachspezifischer Inhalte verbindet. Dies wird auch in der Lernfeld-Didaktik eingefordert. Die Fachschulausbildung vollzieht sich an zwei Lernorten: dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein gewachsen, dass die Integration beider Lernorte Aufgabe aller Lehrenden an Fachschulen/Fachakademien ist, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Dies muss präsent sein bei der täglichen Unterrichtsgestaltung durch die Verschränkung des Theorie-Praxis-Lernens – dies bezieht sich aber auch auf die Verantwortung jedes einzelnen Lehrenden für die Kooperation mit der Praxis. Zielsetzung und Lernansatz Ziel dieser Fortbildung ist es, zusammen mit den Teilnehmer_innen und auf dem Hintergrund ihrer Erfahrung an einer spezifischen Didaktik für die Ausbildung an einer Fachschule/Fachakademie zu arbeiten, die diese Bedingungen berücksichtigt. Durch die Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis einer katholischen Ausbildungsstätte und der Rolle und Aufgabe der Lehrenden soll das didaktische Anliegen der Integration von Person- und Sachlernen und von Theorie-Praxis-Lernen vertieft und ergänzt werden. Die Ziele des Lernens richten sich auf folgende Bereiche: Die Wahrnehmung, Reflexion und Neuorientierung der eigenen Dozent_innen- / Lehrer_innenrolle; denn Unterricht geschieht durch die Person der Lehrenden. Ihre Auffassungen und ihr Verhalten sind wesentlich mitbestimmend für das Gelingen/Misslingen von Lernprozessen. Dazu gehört unter anderem die Auseinandersetzung mit fremden und eigenen Werten, mit eigenen Erfahrungen und mit Leitlinien im Lehrberuf. Die Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht; dazu gehören unter anderem die Kenntnis von didaktischen Grundfragen und Theorien und von Modellen des Unterrichts, das Wissen über die Bedingungen des Lernens und die Fähigkeit, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Teile für die eigene Praxis 1
relevant und wie sie in eigenes Handeln und Verhalten zu integrieren sind. Die Wahrnehmung und Gestaltung von Gruppenprozessen; denn Lernen im Unterricht geschieht als Lernen in einer Gruppe. Das setzt voraus, eigene Gefühle und Verhaltensweisen in einer Gruppe wahrnehmen zu können und ihren Zusammenhang mit eigenen Lernerfahrungen und kommunikationstheoretischen Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Die Verschränkung von Theorie-Praxis-Lernen als Aufgabe der einzelnen Lehrkräfte. Kooperation zwischen den Lehrkräften. Anerkennung Diese Fortbildung ist vom Kultusministerium Baden-Württemberg (lt. Bescheid vom 12.05.2015) als Zusatzqualifikation „Methodik/Didaktik“ für Personen mit Hochschulabschluss anerkannt (z.B. Dipl.-Pädagog_in). Sie können dann als Lehrkräfte an privaten Fachschulen für Sozialpädagogik (1 BKPR, 2 BKSP) eingesetzt werden. Möglicherweise sind noch weitere Zusatzleistungen unabhängig vom Kurs zu erbringen. Für Dipl.-Sozialpädagog_in und ähnliche Qualifikationen gelten besondere Regelungen. Arbeitsformen Das Lernkonzept dieser Kursreihe orientiert sich an der Forderung der Integration von Sach- und Personlernen. Im Kurs wird nach der Methode der Themenzentrierten Interaktion (TZI) gearbeitet. Das bedeutet unter anderem, dass die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer_innen, die Erfahrung der Interaktion in der Kursgruppe und die oben genannten Inhalte Gegenstand der Wahrnehmung, Auseinandersetzung und des Lernens sind. Lernorganisation Der Kurs gliedert sich in 5 Kursabschnitte mit insgesamt 26 Kurstagen und 8 kursbegleitenden eintägigen Supervisionsgruppen-Treffen. Einführungstage: Die Einführungstage gehen dem Kurs verpflichtend voraus. Sie dienen dem Bewusstmachen der eigenen Anliegen für den Kurs Kennenlernen des Kurskonzepts, der anderen Interessierten und der Leitung Abgleich des Kursangebots mit den eigenen Anliegen dem Abschluss eines Fortbildungsvertrages 1. Abschnitt: Ausgangslage / Situationsanalyse 2
Persönliche Lernverantwortung /-anliegen (Konkretisierung des Kontraktes) Anfangssituationen in Gruppen Überzeugungen der TZI Selbstverständnis als Lehrende/r an einer Schule 2. Abschnitt: Der Anspruch: Stoffvermittlung / Persönlichkeitsbildung / "Gesellschaftsfähigkeit" Grundfragen verschiedener didaktischer Modelle Kompetenzorientierung Konsequenzen der didaktischen Überlegungen für den eigenen Unterricht 3. Abschnitt: Selbst- und Fremdwahrnehmung Dynamik und Prozesse in Gruppen TZI als System lebendigen Lernens Eigene Unterrichtsentwürfe weiterentwickeln 4. Abschnitt: Meine Lehr- und Lernerfahrungen und ihre Auswirkungen auf mein heutiges Lehren und Lernen Rolle der Lehrenden an den Lernorten Schule und Praxis - Autorität sein und mit Autoritäten zu tun haben Das Leitungsverständnis der TZI / Umgang mit Themen und Strukturen Praxistest: Unterrichtsbesuch 5. Abschnitt mit Kolloquium: Lehrer/-in sein an einer wertorientierten Schule – meine Werte Auswertung der Fortbildung: persönlich / fachlich / methodisch Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums Abschluss und Abschied Kursabschluss: Der Kurs wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. Die erfolgreiche und vollständige Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Die Abschnitte 1 und 3 bis 5 werden geleitet von Dr. Klaus Ritter und Shirley Reinhaus, der Abschnitt 2 von Dr. Klaus Ritter und Irene Klein. Supervision: Zwischen dem ersten Kursabschnitt und dem Kolloquium finden 8 eintägige 3
regionale Supervisionsgruppen-Treffen statt. In der Supervision werden Alltagssituationen reflektiert, die den Kursteilnehmer_innen in ihren konkreten Arbeitssituationen begegnen. Die Gruppen werden während des ersten Kursabschnittes gebildet; sie werden begleitet von Supervisor_innen, die von der Fortbildungs-Akademie benannt werden. Stundenanzahl in Unterrichtsstunden Einführungswokshop 10 Ustd. Kurswoche 1 bis 4 à 36 Ustd. Kurswoche 5 44 Ustd. Gruppensupervision 8x8 64 Ustd. Literaturstudium 30 Ustd. Praxisaufgaben, schriftliche Arbeiten 50 Ustd. ________________________________________ Summe 342 Ustd. Anmeldung und Zulassung Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, führt die Kursleitung ein Auswahlverfahren durch. Die Auswahlkriterien werden den Interessent_innen mitgeteilt. Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent_in durchzuführen oder abzusagen. Bei weniger als zwölf Anmeldungen reduziert sich die Kursleitung auf eine Person. Termine und Ort Einführungstage: 03. - 04. Dezember 2021 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr 1. Abschnitt: 02. - 06. Mai 2022 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr 2. Abschnitt: 24. - 28. Oktober 2022 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr 3. Abschnitt: 24. - 28. April 2023 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr 4. Abschnitt: 04. - 08. Dezember 2023 von14:30 Uhr bis 12:00 Uhr 5. Abschnitt: 22. - 27. April 2024 von 14:30 Uhr bis 12:00 Uhr mit Kolloquium am 26. April 2024 Alle Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt. Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich! Kosten und Zahlungsmodalitäten Teilnahmegebühr Einführungstage: 100,00 € 1. Abschnitt: 846,00 € 2. Abschnitt: 846,00 € 3. Abschnitt: 846,00 € 4
4. Abschnitt: 846,00 € 5. Abschnitt: 846,00 € Supervision: 1.120,00 € (8 Treffen à 140,00 €) Teilnahmegebühren insgesamt: 5.450,00 € Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung: Der Tagessatz im Caritas Tagungszentrum beträgt derzeit 116,00 € (insgesamt 22 Tagessätze). Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, bitte planen Sie eine Preiserhöhung ein. Für die Supervisionstreffen entstehen den Teilnehmenden zusätzliche Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterbringung. Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs- Akademie in Rechnung gestellt. Die ausführlichen Zahlungsbedingungen sind im Fortbildungsvertrag geregelt, der zwischen der Fortbildungs-Akademie und dem/der Teilnehmenden nach den Einführungstagen abgeschlossen wird. Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt! Kooperationspartner Bundesarbeitsgemeinschaft der katholischen Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher, Lingen (Ems) Zielgruppe: Dozent_innen aller Unterrichtsfächer an Fachschulen/Fachakademien Termin: 03.12.2021 - 27.04.2024 Kosten: 5.450,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft Veranstaltungsort: 5
Caritas Tagungszentrum Wintererstr. 17-19 79104 Freiburg www.caritas-akademie.de/tagungszentrum Referent(inn)en: Irene Klein (Dipl-Pädagogin, TZI-Lehrbeauftragte RCI-International, Supervisorin (DGSv)) Shirley Reinhaus (Dipl.-Psychologin, Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, TZI- Lehrbeauftragte RCI) Dr. Klaus Ritter (Dipl.-Theologe, Freiberuflicher Dozent und Moderator, Systemischer Organisationsberater, TZI-Lehrbeauftragter RCI international) Ansprechpartner: Claudia Müller (claudia.mueller@caritas.de, +49 (761) 200 1707) Sabine Fähndrich (sabine.faehndrich@caritas.de, +0761 (200) 1709) Veranstalter: Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Veranstaltungsnummer: K2021-08 Diese Veranstaltung entspricht den Leitlinien für Qualität in der Fort- und Weiterbildung der verbandlichen Caritas. Sie wird vom Deutschen Caritasverband e.V., Freiburg, und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, gefördert. Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Wintererstr. 17-19, 79104 Freiburg, www.fak-caritas.de Tel.: (0761) 200-1700, Mail: akademie@caritas.de 6
Sie können auch lesen