Mitten in Mecklenburg - bis 22. Mai 2022 Akademiereise zu Schlössern und Herrenhäusern - Academia Baltica
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitten in Mecklenburg Akademiereise zu Schlössern und Herrenhäusern der Mecklenburgischen Schweiz In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein 19. bis 22. Mai 2022 9-22 Programm.docx, Seite 1 von 5, Erstelldatum 11.02.22 8:46
MITTEN IN MECKLENBURG Einladung Ein Schloss oder Herrenhaus und ein Park, oft auch ein See – diese Kombination ist in Mecklenburg weit verbreitet. Bauherren und Baumeister ebenso wie Gartenkünstler haben in der Vergangenheit mit ihren Werken vielfältige historische Kulturlandschaften geprägt. Heute sind sie mit altem Glanz und neuem Leben gefüllt. Wir wollen vor Ort Menschen begegnen, die heute für uns das historische Erbe erlebbar machen. Unser Weg führt uns nach Schloss Wiligrad, durch die Mecklenburger Schweiz bis zum Schloss Kummerow, in die „ornamented farm“ Basedow und auf den Spuren Fontanes und des Fräuleins von Rohr nach Dobbertin. Herzlich willkommen zu unserer Erkundung der Mecklenburgischen Schweiz! Dr. Christian Pletzing Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm Akademiedirektor Leitung und Konzeption Schloss Wiligrad am Schweriner See Donnerstag, 19. Mai 2022 Um 8.00 Uhr Abfahrt an der Akademie Sankelmark in Oeversee in Richtung Mecklenburg-Vorpommern. In Bad Oldesloe gegen 10.00 Uhr kurzer Zwischenstopp am Bahnhof. Hier besteht auch die Möglichkeit eines Zustiegs zu unserer Reise. Gegen 12 Uhr Erkundungen auf Schloss Wiligrad am Schweriner See, für das Herzog Johann Alb- recht 1896 den Grundstein legen ließ. Sein Wunsch war es, an den Johann-Albrecht-Terrakotta-Stil des 16. Jahrhunderts anzuknüpfen, der eine Verknüpfung zwischen der norditalienischen und flandri- schen Renaissance darstellte. Der Hauptbau des Schlosses zeigt sich von außen nach zahlreichen Instandsetzungsarbeiten seit 1996 in alter Schönheit: Schwarz das Dach, weiß der Kalkputz und rot die Terrakotten. Besuch beim Kunstverein Wiligrad e. V. Anschließend begeben wir uns auf Entdeckungsreise rund um das Gutshaus Rothen, das sich seit fast 200 Jahren am Rothener See befindet. Das Künstlerdorf lädt u.a. mit der Galerie Rothener Mühle und Ateliers zum Erkunden ein. Wir beziehen unser Quartier im Hotel Am Schlosspark in Güstrow. Abendessen im Hotel. Freitag, 20. Mai 2022 Nach dem Frühstück Abfahrt nach Rossewitz. Der älteste Barockbau Mecklenburgs träumt im Dorn- röschenschlaf. Hier erfüllte sich einst der Graf von Vieregge seinen Traum von Italien. Höhepunkt der Anlage ist der 8 m hohe Festsaal mit illusionistischer Architekturmalerei. Führung durch das Schloss. Gegen 11 Uhr weiter über Prebberede nach Dalwitz. Das Tudor-Gutshaus der Familie von Bassewitz ist von einem Wallgraben umgeben. Führung mit dem Hausherren Dr. Heinrich Graf v. Basewitz. Dazu gehört auch der Reitstall der Familie Rodenberg und das Restaurant „La Remise“.
MITTEN IN MECKLENBURG Anschließend über Teterow zur Burg Schlitz, einer klassi- zistischen Anlage hoch auf einem Hügel mit Ausblick über die Mecklenburgische Schweiz. Spaziergang durch den Park mit seinen vielfältigen Denkmalen und dem Nymphenbrun- nen mit dem Lebensmotto des Hans Graf von Schlitz „Wün- sche wenig, wirke viel“. Gegen 16 Uhr Weiterfahrt zur Gutsanlage Tressow, die zum Gut Ulrichshusen gehört. Erinnerung an die Dichterin Ida Gräfin von Hahn, die 1805 auf Tressow geboren wurde. Zurück über Ulrichshusen mit Stopp am Renaissance-Was- Burg Schlitz. Ansichtskarte aus serschloss am See. ca. 1900 Etwa 19 Uhr Abendessen im Hotel. Fakultativ anschließend Abendrunde durch die Barlachstadt Güstrow. Samstag, 21. Mai 2022 Nach dem Frühstück Abfahrt nach Remplin. Erkundungen auf den Spuren des Theatergrafen von Hahn und der wechselvollen Geschichte der nachfolgenden Besitzer. Auf dem Schlossgelände finden sich bis heute noch die ehemaligen Nebengebäude der Anlage, wie der 37 Meter hohe Torturm von 1750, die Wirtschaftshäuser und die Gutskirche. Auch der Schlosspark mit dem Sternwartenturm von 1801 ist in Teilen erhalten. Es gibt eine 200-jährige Lindenallee und auch die barocke Grundstruktur ist stellen- weise noch zu erkennen. Anschließend weiter zum Schloss Kummerow, ein barockes Gesamtkunstwerk am See mit der foto- grafischen Sammlung zeitgenössischer Fotografie des Berliner Kunstsammlers Torsten Kunert - mit Arbeiten von Andreas Mühe bis Will McBride. Gegen 14 Uhr weiter nach Ivenack, Flanieren am See zwischen Schloss, Teehaus und Orangerie, Besichtigung der Schlosskirche mit den Allegorien vom „Paradiesgärtlein“. Als Albrecht Joachim von Maltzahn Graf von Plessen das Gut Ivenack erbte, erhielt die Schlossanlage ihre heutige Gestalt. Der Park wurde um 1800 in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Hier entstanden das Teehaus und die Orangerie. Nordwestlich schließt sich an den Schlosspark ein großer Tiergarten an, in dem sich die berühmten Ivenacker Eichen befinden. Gegen 16.30 Uhr Weiterfahrt nach Vogelsang mit dem neoromantischen Herrenhaus und englischem Landschaftspark. Gespräch mit Dr. Robert Uhde, der das Haus zu neuem Leben erweckt. Abendessen im Hotel. Sonntag, 22. Mai 2022 Nach dem Frühstück Abfahrt zur Burg Kurzen Trechow. Die heutige Anlage wurde im frühen 19. Jahr- hundert auf den Grundmauern und Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg im Stil der Frührenais- sance errichtet. Das Walmdachgebäude besitzt zwei Hauptgeschosse mit Rechteckfenstern sowie ein dar- über liegendes Mezzaningeschoss mit Rundbogen- fenstern. Die ursprüngliche Burganlage gehörte zu den wenigen Rittersitzen in Mecklenburg-Vorpommern, die den Dreißigjährigen Krieg im Kern weitgehend unbe- schädigt überdauert hatten und ist heute ein Schloss Bothmer mit Festonallee Nationales Kulturdenkmal. Gegen 11.30 Uhr Weiterfahrt zum Schloss Bothmer mit der Zufahrt über die bekannte Festonallee inmitten einer idyllischen Parkanlage. Es verdankt seine Existenz dem abenteuerlichen Lebensweg eines Mannes: Graf Hans Caspar von Bothmer. Auf dem Gipfel seiner Karriere angelangt, lebte der Graf in London. Von dort aus ließ er sich ab 1726 die präch- tige Anlage im Klützer Winkel errichten und brachte somit ein Stück England nach Mecklenburg. Gegen 14 Uhr heimwärts Richtung Sankelmark mit Ankunft in Bad Oldesloe gegen 16 Uhr, in Sankel- mark etwa 18 Uhr.
MITTEN IN MECKLENBURG Unsere Reiseleiterin Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm führt seit 1990 für die Academia Baltica Studienreisen und Seminare zur Kultur- und Naturlandschaft des Ostseeraums mit dem Schwerpunkt Kunst und Literatur durch. Als Leiterin der VHS Landkreis Rostock lebt und arbeitet sie in Güstrow. Änderungen vorbehalten Wir weisen darauf hin, dass kurzfristige Änderungen im Routen- oder Programmverlauf – auch wetter- bedingt – trotz langfristiger Planung nicht auszuschließen sind. Innenbesichtigungen vorbehaltlich der Öffnungszeiten. Einschränkungen sind aufgrund der Corona-Pandemie möglich, dies kann auch die Einschränkung möglicher Gruppengrößen aufgrund der Hygieneauflagen vor Ort erforderlich machen. Sollten wir die Akademiereise aufgrund der Corona-Pandemie absagen müssen, teilen wir Ihnen das rechtzeitig mit. Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten: Reiseleitung durch Frau Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm. Transfer mit modernem Reisebus Übernachtung in Doppel-/Einzelzimmern mit Halbpension 3 x Übernachtung / Frühstück im Hotel am Schlosspark in Güstrow 3 x Abendessen im gebuchten Hotel Eintritte und Führungen Insolvenzversicherung Nicht im Reisepreis eingeschlossene Leistungen: Getränke zu den Mahlzeiten Trinkgelder und Ausgaben persönlicher Art Kosten pro Person: mit Übernachtung im Doppelzimmer: 542,00 Euro mit Übernachtung im Einzelzimmer: 584,00 Euro Veranstalter im Sinne des Reiserechts ist die Academia Baltica. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Reise ist, dass Sie gegen Covid-19 vollständig geimpft oder von einer Covid-19-Erkrankung vollständig ge- nesen sind. Bitte beachten Sie, dass wir die Schutzbestimmungen den jeweils gültigen Vorgaben anpassen müssen. Für die Reise ist ein gültiger Personalaus- weis erforderlich. Anmeldeschluss ist der 1. April 2022 Informationen und Anmeldung: Academia Baltica, Akademieweg 6, 24988 Oeversee Marion Clausen, Tel.: 04630-55110, Fax: 04630-55199, office@academiabaltica.de Unsere Veranstaltungsnummer: 9-22 Unser Titelbild: Ivenack; Quelle Pixabay. Weitere Bildquellen: Wikipedia.
MITTEN IN MECKLENBURG Verbindliche Anmeldung zur Akademiereise: 9-22 Mitten in Mecklenburg vom 19.-22. Mai 2022 Übernachtung im Einzelzimmer Doppelzimmer mit:_________________________________________________ Ab/bis Akademiezentrum Sankelmark Ab/bis Bad Oldesloe, ZOB Vorname:________________________________________________________________ Nachname:_______________________________________________________________ Straße:___________________________________________________________________ PLZ:_______________ Ort:_________________________________________________ Telefon:__________________________ Mobil: __________________________ Geburtsdatum:_______________/ ______________ E-Mail:___________________________________________________________ Datum:___________ Unterschrift:______________________ Bitte senden an: Academia Baltica Akademieweg 6 24988 Oeversee Fax: 04630 55199 office@academiabaltica.de
Sie können auch lesen