Die besten Freizeittipps- von unseren Mitarbeitenden für Sie - A-Welle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zonenbereich A-Welle – mit den Standorten unserer Tipps. Freizeittipps unserer Mitarbeitenden 1 Erlinsburg Seite 5 2 Stock und Stein Seite 6 3 Chocolat Frey Seite 8 4 Kunsteisbahn Seite 9 5 Heitersberg Seite 10 6 Strohmuseum Seite 12 7 Geissfluegrat Seite 13 Wettbewerb Seite 15 Geissfluegrat Barmelweid Kunsteisbahn Olten Balsthal Aarburg Oensingen Zofingen Erlinsburg Niederbipp 2
Koblenz Laufenburg Brugg Baden Schinznach Bad Spreitenbach Aarau Lenzburg Strohmuseum Chocolat Frey Wohlen Buchs Heitersberg Gränichen Seon Berikon-Widen Stock und Stein Villmergen Schöftland Muri Reinach 3
Einfach unterwegs. Liebe Freizeitreisende Letzthin habe ich fünf Minuten von meinem Zuhause entfernt einen neuen Fahrradweg ent- deckt und musste mich einmal mehr daran erinnern, dass nicht immer eine lange Anreise notwendig ist, um wunder- schöne Flecken Schweiz zu entdecken. Das Verbundgebiet der A-Welle bietet einzig- artige und erlebnisreiche, entspannende und sportliche Erlebnisse. Auf den folgenden Seiten liefern Ihnen unsere Mitarbeiter Inspirationen für Ihren nächsten Ausflug innerhalb des Tarifgebiets der A-Welle. Ob Sie bei einer der schönen Wanderungen neue Flecken entdecken oder sich einen kühlen Tag mit leckerer Schokolade bei Chocolat Frey versüssen : Die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr macht Ihren Ausflug zu einem entspannten Erlebnis. Ist kein für Sie passender Freizeittipp dabei ? Besuchen Sie uns online auf www.a-welle.ch/freizeit. Dort finden Sie regelmässig neue Freizeittipps und aktuelle Veranstaltungen in Ihrer Region. Nehmen Sie am Wettbewerb teil und gewinnen Sie mit etwas Glück einen attraktiven Ausflug. Alle Informationen dazu finden Sie auf Seite 15 oder auf www.a-welle.ch/wettbewerb. Ich wünsche Ihnen erlebnisreiche Ausflüge vor Ihrer Haustür – in der A-Welle Region. Nicole Blättler Tarifverbund A-Welle 4
Erlinsburg – Packende Panoramawanderung. Gerne unternehme ich eine Wanderung von Niederbipp zur Erlins- burg – der Aufstieg ist steil, doch es lohnt sich. Oben angekom- men, geniesse ich den atemberaubenden Blick über das Schweizer Mittelland. Die Erlinsburg wurde zwischen 1080 und 1218 gebaut und 1375 bei einem Beutezug vollständig zerstört. 1950 schuf der Kanton Bern das « Reservat Leenflue », in welchem heute fast die ganze Pflanzenwelt des Juras und eine interessante Kleintierwelt vertreten sind. Die Erlinsburg bildet auch den Start einer Panorama- wanderung auf der Höhenterrasse der Jura-Südflanke über Wolfis- berg, Rumisberg nach Farnern. Die vermerkten Abstiegsvarianten gestatten eine individuelle Gestaltung der Wanderung. Vordere Erlinsburg www.asmobil.ch Tipp von Reto Henny Aare Seeland mobil Reisezentrum Niederbipp Niederbipp, Bahnhof 5
Über Stock und Stein – Villmergen–Eichberg– Schloss Hallwyl–Meisterschwanden. Ausgangspunkt für diese Wanderung ist die Bushaltestelle im Zentrum von Villmergen. Den Wegweisern folgend wandern wir Richtung Wald im Westen. Hier trennt sich der Weg – wir wählen die Abzweigung nach rechts. Auf halber Strecke kommen wir auf die grosse Waldstrasse und folgen dieser bis zum Punkt 644. Hier zweigen Wege in alle Himmelsrichtungen ab. Wir halten uns links und folgen den Wegweisern Richtung Eichberg. Dort ange- kommen, bietet das Restaurant Eichberg beste Gelegenheit, uns zu verpflegen. Wer sich lieber aus dem Rucksack bedient, macht dies auf dem nahe gelegenen Picknickplatz Guggenüll. Bevor nun gut gestärkt der Abstieg nach Seengen beginnt, lohnt es sich, nochmals die herrliche Aussicht auf den Hallwilersee und, bei guter Sicht, auf die Alpen zu geniessen. Beim Punkt 564 Mülihalde wenden wir uns nach rechts. Nach ein paar Minuten erreichen wir das Dorf und gehen geradeaus weiter bis zur Hauptstrasse. Dieser folgen wir Richtung Boniswil, bis wir nach wenigen Minuten das Wasserschloss Hallwyl erreichen. Vom Schloss Hallwyl führt der Weg dem Aabach entlang Richtung Süden. Weiter geht es über einen Feldweg durch ein Moorgebiet dem See entgegen. Auf dem Seeweg gehen wir vorbei am Frauen- und Männerbad. Auf diesem Weg begegnen wir einer vielfältigen Tierwelt. Wir wandern weiter bis zum Restaurant Seerose in Meisterschwanden. Im Dorfzentrum Meis- terschwanden fahren wir mit dem Bus 340 von Aargau Verkehr zurück zu unserem Ausgangspunkt – nach Villmergen. Tipp von Nadya Tiraboschi Assistentin Marketing Aargau Verkehr AG (AVA) 6
Zentrum, Villmergen Restaurant Eichberg Schloss Hallwyl Oberdorf, Meisterschwanden Restaurant Seerose ∙ Anreise / Rückreise Bushaltestelle Zentrum, Villmergen Bushaltestelle Oberdorf, Meisterschwanden ( zurück nach Villmergen mit Buslinie 340 ) ∙ Wanderung 12 km / ca. 3 h ∙ Schwierigkeit mittel www.aargauverkehr.ch/entdecken 7
Besucherzentrum Chocolat Frey Buchs – der Schoggibrunnen wartet zum Schluss. Die Bushaltestelle Buchs, Industrie liegt direkt vor dem Eingang ins Besucherzentrum. Zu Beginn erhält man ein « Chocopad ». Ein Tablet, mit dem man in seinem eigenen Tempo die ver- schiedenen Stationen begehen, hören, ertasten, riechen und schmecken kann. Sich einmal als Praline zu verkleiden macht den grösseren Kindern und mir als jung gebliebene Erwachsene richtig Spass. Den Kleinsten ist es jedoch nicht ganz geheuer, wenn die ganze Familie plötzlich als Pralinen umherlaufen. Zum Schluss folgen die Highlights der Tour: Ein Schoggibrunnen und ein Förderband voller Schokolade. Es darf so viel genascht wer- den, wie man will. Die Mamis und Papis (und natürlich auch die Kinder) können danach im Café einen Kaffee oder eine heisse Schokolade geniessen. Chocolat Frey, Besucherzentrum Industrie, Buchs Chocolat Frey www.chocolatfrey.ch/ besucherzentrum Tipp von ∙ Anreise Erreichbar ab Marina Plüss Bahnhof Aarau mit Mitarbeiterin dem Bus Nr. 1 Richtung Tarifverbund A-Welle Buchs. In acht Minuten zum Besucherzentrum Chocolat Frey, Halte stelle Industrie 8
Kunsteisbahn Kleinholz – Spass auf dem Eis für Jung und Alt. Wenn die Temperaturen lang- sam zurückgehen und die Wälder sich golden verfärben, wird es wieder Zeit zum Schlitt- schuhlaufen. Die Bushaltestelle Olten, Kunsteisbahn liegt direkt vor dem Eingang der Kunsteis- bahn Kleinholz. Im Eisstadion ist der EHC Olten zu Hause, auf dem gedeckten Ausseneisfeld vergnügen sich ab Oktober bis Mitte März täglich Gross und Klein auf dem Eis. Eine verdiente Pause kann im Restaurant Muusfalle gemacht werden, das ein breites Ange- bot an Getränken, Snacks und Mahlzeiten offeriert. ∙ Anreise / Rückreise Bushaltestelle Kunst eisbahn, Olten oder vom Bahnhof Hammer zu Fuss in 15 min www.sportpark-olten.ch Tipp von BHF Hammer, Olten Marco Müller Geschäftsleitung Gamper Werbung AG Kunsteisbahn, Olten Eisbahn Kleinholz 9
Wanderung über den Heitersberg – eine Panoramawanderung. Die Wanderung beginnt in Berikon-Widen in der Nähe des Bahnhofs, wo es über die Hasenbergstrasse schon bald durch das Villenquartier geht. Durch Wälder und über Naturstrassen gelangen wir zum idyllischen Egelsee, der im Sommer auch zum Schwimmen einlädt. Zudem gibt es einen gemütlichen Picknickplatz. Auf aussichtsreichen Wegen geht es weiter Richtung Baden. Immer wieder wird der Blick ins Limmat- und ins Reusstal frei. Kurz vor Baden erreichen wir den Tüfels-Chäller. Es handelt sich dabei um ein Naturreservat, welches Höhlen, Schluchten und eine vielfältige Pflanzengemeinschaft mit imposanten Bäumen beheimatet. Zum Abschluss führt uns die Wanderung durch die malerische Altstadt von Baden und weiter zum Bahnhof. Tipp von Sandra Frischknecht Betriebsplanerin RVBW 10
Bahnhof, Baden Tüfels-Chäller Egelsee Bahnhof, Berikon-Widen ∙ Anreise / Rückreise Mit der Bahn bis Berikon-Widen oder mit der Buslinie 320 ab Baden bis Widen, Dorf ∙ Wanderung 17 km / ca. 4 h 30 min ∙ Auf- / Abstieg 320 m / 490 m 11
Strohmuseum Wohlen – «Chly Paris». Das Strohmuseum nimmt Sie Kirchenplatz, Wohlen mit auf eine spannende Reise durch die Modewelt der letz- ten Jahrhunderte. Verschaffen Strohmuseum Sie sich einen Einblick, wie sich die Hutflechtindustrie bis heu- te entwickelt hat. Die Zeitreise beginnt im 18. Jahrhundert im armen Freiamt, wo die Hüte Bahnhof, Wohlen noch als bäuerliches Kunst- handwerk galten, über die Entwicklung im internationalen Modemarkt, als Wohlen auch als « Chly Paris » bekannt war, bis hin zum Niedergang der Industrie im letzten Viertel des www.strohmuseum.ch 20. Jahrhunderts. Kinder haben die Möglichkeit, eine eigene Führung durch das Museum zu machen, bei der ∙A nreise / Rückreise sie die Geschichte spielerisch In acht Minuten zu Fuss entdecken können. vom Bahnhofplatz Wohlen oder in drei Minuten zu Fuss von der Bushaltestelle « Kirchen- platz » erreichbar. Tipp von André Mérioz Kundenberater SBB Reisezentrum Wohlen 12
Geissfluegrat – der höchste Punkt im Kanton Aargau. Diese einfache und kinderfreundliche Wanderung führt zum höchsten Punkt im Kanton Aargau, auf den 908 m hohen Geiss- fluegrat. Auch wenn der höchste Punkt eher unscheinbar im Wald liegt, bieten sich unterwegs immer wieder schöne Ausblicke. Die Wanderung startet auf der Salhöhe direkt an der Bushalte- stelle der PostAuto-Linie 102. Wir folgen der Beschilderung direkt auf den Grat, welcher bis zur Geissflue führt. Auf dem « Gipfel » findet man neben einer Feuerstelle sogar ein Gipfelbuch. Der Weg führt nun weiter auf dem Grat, zunächst noch etwas aufwärts, dann abwärts bis zum Berghaus Schafmatt ( Einkehrmöglichkeit ). Auf diesem Abschnitt der Wanderung kreuzt der Weg immer wieder Kantonsgrenzen, mal wandert man in Solothurn, mal in Ba- sel-Landschaft und mal im Aargau. Entlang dem Weg findet man deshalb auch immer wieder Grenzsteine der drei Kantone. Vom Berghaus Schafmatt geht es entweder zurück bis zur Haltestelle Salhöhe. Oder, wenn die Füsse nicht mehr mögen, bis zur Halte- stelle Klinik Barmelweid und von dort mit der Linie 2 der BBA. Salhöhe, Kienberg Geissfluegrat Klinik Barmelweid Berghaus Schafmatt Tipp von Claudia Muessiggang ∙A nreise / Rückreise Planerin S alhöhe, Kienberg PostAuto K linik Barmelweid ∙ Einkehrmöglichkeit Berghaus Schafmatt, Klinik Barmelweid 13
JETZT MIT 4 KOALAS AUSTRALIENS NEUER BOTSCHAFTER 14
Wettbewerb – teilnehmen und gewinnen. Beantworten Sie die Frage und gewinnen Sie mit etwas Glück einen der folgenden Preise : Einen Familieneintritt in den Zoo Zürich ( 2 Erwachsene, 2 Kinder ) Eins von drei Familientickets für den Foxtrail in Baden Einen von drei A-Welle Regenschirmen Wettbewerbsfrage: Als was kann man sich im Besucherzentrum von Chocolat Frey verkleiden ? a) Einhorn b) Praline c) Schokoladenriegel Teilnahmeschluss ist der 31. März 2020. Teilnahme unter a-welle.ch/wettbewerb . Spartipp Wählen Sie das 9-Uhr-Abo der A-Welle für Ihren Freizeitausflug. Von Montag bis Freitag ist das Abo jeweils ab 9 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages gültig, am Samstag, Sonntag und an allgemeinen Feiertagen sogar uneingeschränkt den ganzen Tag. Gelegenheitsfahrern empfehlen wir die 9-Uhr-Tageskarte. Die aktuellen Preise erhalten Sie auf a-welle.ch. Teilnahmebedingungen: Die Gewinner / innen werden unter allen Teilnehmenden ausgewählt und persönlich per E-Mail informiert. Die Preise werden direkt zugesandt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeitende der betei- ligten Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Es besteht kein Kaufzwang. 15
Artikelnummer: 611106 gamper-werbung.ch 57.11 Tarifverbund A-Welle Bahnhofstrasse 61 5001 Aarau Tel. 058 667 13 70 info@a-welle.ch www.a-welle.ch facebook.com/AWelle.ch instagram.com/_a_welle_ www.a-welle.ch/newsletter
Sie können auch lesen