Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck

Die Seite wird erstellt Dustin Schulze
 
WEITER LESEN
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Die Mittelschule
2023/24
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Vorwort

                                                                          Inhalt
                                                                                                           Ein neuer Lebensabschnitt

                                                                                                           Im Leben gilt es viele Entscheidungen zu treffen. Manche davon
                                                            Vorwort                                        stehen bereits in jungen Jahren an – so zum Beispiel die
                                                                                                           Schulwahl. Eines kann ich euch, liebe SchülerInnen, versichern:
                                          Bürgermeister Georg Willi                 3                      Mit den Innsbrucker Mittelschulen (MS) habt ihr euch richtig
                             Bildungsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr                4                      entschieden!
                       Die Mittelschulen - Grundsätzliches                          6                      Bei den Mittelschulen ist für alle etwas dabei: An neun Standorten
                                          Mittelschule Hötting (MINT)               8   Hötting            werden unterschiedliche Schwerpunkte angeboten, die auf eure
                                                                                                           individuellen Fähigkeiten eingehen. So steht in Hötting-West
                                    Sportmittelschule Hötting-West
               (Footballakademie, Robotics und Kreatives Handwerk)                 10   Hötting West       beispielsweise der Sport im Fokus, im O-Dorf unter anderem die Musik und die Mittelschule
                                                                                                           in der Pembaurstraße hat einen Schwerpunkt, der sich mit den Themen Technik und
                                Musikmittelschule Innsbruck (Musik)                12   Olympisches Dorf
                                                                                                           Naturwissenschaften beschäftigt, um nur wenige Beispiele des facettenreichen Angebots
                                                                                                           zu nennen.
                          Mittelschule Olympisches Dorf (Wirtschaft)               14
                                    Mittelschule Gabelsbergerstraße                                        Mit der neuen Schule beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dies ist meist mit großer
                             (Deutsch-Englisch-Mathematik intensiv)                16   Pradl              Vorfreude, oftmals aber auch mit Respekt vor dem Neuen verbunden. Das ist ganz normal.
               Mittelschule Pembaurstraße (Gesundheit und Technik)                 18                      Ich wünsche euch allen einen guten Wechsel und möchte um eines bitten: Seid neugierig,
                                                                                                           wissbegierig und versucht, soviel wie möglich zu entdecken!
    Sportmittelschule Reichenau (Sport und Informationstechnologie)                20   Reichenau
                                                                                                           Ihnen, liebe Eltern, wünsche ich ebenfalls alles Gute. Auch für Sie ist der Schulwechsel Ihres
                            Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse (Kreativität)            22   Wilten
                                                                                                           Kindes eine Herausforderung. Ich bin überzeugt davon, dass Sie diese als Familie bestens
        Mittelschule Leopoldstraße (Dienstleistungen und Tourismus)                24                      meistern werden!

                       Tagesheim Mittelschulen Innsbruck
                                              Pädagogisches Konzept                26
                                           Organisatorische Hinweise               29
                                     Die Inklusive Schule                          32                      Georg Willi
                     Schulpsychologie - Bildungsberatung                           34                      Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck

2                                                                                                                                                                                                           3
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Vorwort
    Liebe Schülerinnen und Schüler!
    Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!

    Der Start in die Mittelschule ist zugleich der Beginn eines neuen                               Ob in der Football-Akademie der MS Hötting-West oder der Musik-Mittelschule im
    Lebensabschnitts, nicht nur für die Schülerinnen und Schüler,                                   Olympischen Dorf oder jeder anderen Innsbrucker Mittelschule – wir wollen für alle Schüler-
    sondern auch für die Eltern. Die ersten Schritte auf dem Weg ins                                innen und Schüler die bestmöglichen Bedingungen und Inhalte bereitstellen.
    Erwachsen-Werden werden gemacht, womit eine sehr aufregende,
    wichtige und prägende Zeit beginnt.                                                             Mit dieser Broschüre wollen wir einen ersten Überblick über dieses umfangreiche Angebot
                                                                                                    als erste Orientierungshilfe anbieten, damit Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die passende
    Man entwickelt Fähigkeiten und Talente, entdeckt seine Stärken                                  Schule finden – denn eine gute Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft!
    und findet persönliche Interessen sowie Vorlieben, sowohl im
    Schulkontext als auch im außerschulischen Bereich. Aber neben den Inhalten des Lehrplans
    erlernen wir in diesen Jahren, mit unseren Stärken, aber auch Schwächen umzugehen, das          Herzlichst
    Miteinander in der Gruppe und so manche Freundschaft, vielleicht für das ganze Leben,
    entsteht in dieser Zeit.

    Bevor es jedoch so weit ist, stellen sich für viele Schülerinnen und Schüler und deren Eltern
    viele Fragen: In welche Richtung soll der zukünftige Bildungsweg führen? Welche Schule,         Mag.a Elisabeth Mayr
    welcher Schwerpunkt, welches Programm passt am besten zu mir und meinen Begabungen?             Bildungsstadträtin
    Wo werden meine Talente am besten gefördert? Wo werde ich mich wohlfühlen?

    Die Innsbrucker Mittelschulen bieten eine breite Palette an Schwerpunkten, um möglichst
    viele Interessen abdecken zu können: Sport, Musik, Natur, Technik, Kreativität, Fremdspra-
    chen, Wirtschaft, Dienstleistung, Tourismus und Berufsorientierung – da ist hoffentlich für
    jede und jeden etwas Passendes dabei. Jeder Standort zeichnet sich durch seine besonderen
    Qualitäten aus, die von den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen sowie allen, die dort
    arbeiten, mit Leben erfüllt werden und den Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Bei
    den Tagen der offenen Tür kann man sich zusätzlich selbst vor Ort davon überzeugen.

    Alle Innsbrucker Mittelschulen verfügen über ein Ganztagesangebot, das entweder in
    verschränkter (Unterricht und Freizeit wechseln sich über den Tag verteilt ab) oder in
    getrennter (Unterricht am Vormittag und Freizeit am Nachmittag) Form angeboten wird.

4                                                                                                                                                             Vorwort                         5
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Die Mittelschulen –
    Grundsätzliches

    Tage der offenen Tür
    Vom 16. - 27. Jänner 2023 finden an den Innsbrucker Mittelschulen Tage der offenen Tür            Mittelschule Hötting
    statt. Dabei wird Ihnen und Ihrem Kind Gelegenheit geboten, alle Schulen samt ihren
    Schwerpunkten persönlich kennen zu lernen. Die genauen Termine finden Sie in dieser
    Broschüre bei den jeweiligen Schulen bzw. auf deren Homepages.                                  Mittelschule Hötting-West
    Schwerpunkte der Innsbrucker Mittelschulen
    Alle Mittelschulen führen einen Schwerpunkt, den Sie in dieser Broschüre bei den einzelnen    Musikmittelschule Innsbruck
    Schulen dargestellt finden. Alle SchülerInnen der Volksschulen können sich für einen
    Schwerpunkt in den Mittelschulen anmelden. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der
    Plätze. Für die Schwerpunkte Sport und Musik ist ein Aufnahmetest abzulegen.                  Mittelschule Olympisches Dorf

    SchülerInneneinschreibung: 21. - 23. Februar 2023
    Die Einschreibung findet am Dienstag, 21. Februar, Mittwoch, 22. Februar und Donnerstag,     Mittelschule Gabelsbergerstraße
    23. Februar 2023, in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Bitte
    die Schulnachricht der 4. Klasse Volksschule und die Sozialversicherungskarte mitnehmen.      Mittelschule Pembaurstraße
    Nacheinschreibungen sind bis Freitag, 3. März 2023, möglich.

                                                                                                     Mittelschule Reichenau

                                                                                                  Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse

                                                                                                   Mittelschule Leopoldstraße

6                                                                                                                        Schulen   7
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Mittelschule
    Hötting
    Schwerpunkt MINT                                                                                 Zusätzliche Angebote
    (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik)                                              ► Projekttage, Lehrausgänge, Exkursionen, Sportwochen, Wienfahrt, berufspraktische
                                                                                                       Wochen mit Partnerbetrieben
                                                                                                     ► Erste-Hilfe-Kurse mit Zertifikat in der 8. Schulstufe (gilt für Führerschein!)
    Schwerpunktklasse nach MINT-Lehrplan                                                             ► Berufsorientierung, Bildnerisches Gestalten, Darstellendes Spiel, Informatik,
    ► Mathematik, Technik und Design, Biologie und Umweltbildung, Digitale Bildung,                    Schach, Soziales Lernen, Tastaturschreiben, Floorball, Bouldern
      Geometrisches Zeichnen, Physik und Chemie als miteinander verbundene Disziplinen               ► individuelle Berufsberatung
      im Fach "MINT"                                                                                 ► große multimediale Schulbibliothek
    ► projektorientierter und praxisnaher Unterricht, Exkursionen, Kooperationen sowie               ► Möglichkeit zum Erwerb des ECDL-Führerscheins
      Vernetzung mit außerschulischen Lernorten                                                      ► Versuchsgarten und Beete
    ► Methodeneinsatz wie forschendes Lernen und Design Learning, um kritisches Denken               ► modernste Schulküche
      wie Problemlösungskompetenzen zu stärken                                                       ► zwei bestens ausgestattete IT-Räume
                                                                                                     ► gemeinsame multikulturelle und multireligiöse Feste und Feiern
    Forschen, lernen, entdecken                                                                      ► Boulderwand
    ► Natur in ihrer Vielfalt erfahren                                                               ► Tablets in Klassenstärke
    ► Techniken im Umgang mit der Natur kennen lernen und praktisch erproben                         ► Robotikelemente im modernen Informatikunterricht
    ► Zusammenhänge und Vernetzungen in unserer Welt verstehen
    ► auf weiterführende Schulen vorbereiten                                                         Schulbesichtigung
    ► praktisches Arbeiten und Üben im Biologie-Unterricht (z.B. im Schulgarten/in Beeten)           Informationen, Unterrichtsbesuche und Schulführungen sind nach telefonischer Termin-
    ► jährliche klassen- und schulstufenübergreifende Projektwoche zu bestimmten                     vereinbarung möglich.
      Schwerpunktthemen (z.B. Wasser, Ernährung, Landwirtschaft, u.v.m.)
    ► „Laborstunden“ in Kleingruppen in naturwissenschaftlichen Fächern (Physik, Chemie, Biologie)   Tag der offenen Tür:
    ► Teilnahme an Schulsportwettkämpfen                                                             Dienstag, 17. Jänner 2023, 15.30 - 17.30 Uhr
                                                                                                     Bitte informieren Sie sich auf unserer Website (www.ms-hoetting.tsn.at) über die Angebote
    Seit 2005 ÖKOLOG-Schule (www.umweltbildung.at)                                                   an unserer Schule. Auch die dann gültigen Corona-Regeln finden Sie dort.
    ► Kooperation mit ÖKOLOG-Partnerschulen und -betrieben
    ► Mitglied des Netzwerkes Klimabündnis Tirol
    ► Projektteilnahme „Gesunde Pause gestalten“ und „Gesunde Jause“                                 Fürstenweg 13, 6020 Innsbruck
      (täglich Jausenverkauf - aktive Große Pause)                                                   Tel: +43 512 282 788 120, Fax: +43 512 282 788 124
                                                                                                     E-Mail: direktion@ms-hoetting.tsn.at
    Schulische Nachmittagsbetreuung                                                                  www.ms-hoetting.tsn.at
    ► gemeinsames Mittagessen                                                                        Schulleitung: Holger Perkounigg
    ► individuelle Aufgaben- und Lernbetreuung durch schuleigene Lehrpersonen
    ► abwechslungsreiche Freizeitbetreuung

8                                                                                                                                                         Hötting                            9
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Sportmittelschule
     Hötting-West
     Schwerpunkt Footballakademie
     Robotics und Kreatives Handwerk
     Football Akademie (Football oder Cheerleading)                                             Robotics und Kreatives Handwerk
     ► eine profunde Schulausbildung gemeinsam mit einer polysportiven Sportausbildung          Robotics:
     ► ein exzellentes Sportangebot im Ausmaß von sieben Wochenstunden                          ► unterschiedliche Programmiersprachen
     ► Bildung einer pädagogischen Corporate Identity mit u.a. eigener Trainingsbekleidung      ► vertiefende Kenntnisse mit 3D-Druck
     ► Top Trainer mit Landesverbandstrainer Paul Lasch, Sportwissenschaftler Andreas Pröller   ► Bauen von Robotern und Einführung in die Elektrotechnik
       und Cheerleader-Spezialtrainerin Barbara Bisjak-Schütz                                   Kreatives Handwerk:
     ► eine einzigartige Sport-Infrastruktur mit 3-fach Turnhalle und Außenflächen              ► 3D-Modelle kreieren
                                                                                                ► Design thinking
     Sportmotorische Eignungsprüfung (Football Akademie):                                       ► Gestaltungstechniken erlernen
     am 3. Februar 2023, 14.30 - 17.00 Uhr
                                                                                                Tag der offenen Tür:
     Unsere Schule zeichnet sich aus durch:                                                     Freitag, 27. Jänner 2023, 14.30 - 16.30 Uhr
     ► respektvolles Schulklima                                                                 Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Website (www.ms-hoettingwest.tsn.at) über die
     ► Lernen von Sozialkompetenzen                                                             Angebote an unserer Schule
     ► Kommunikation – Konfliktlösung – Teamarbeit
     ► Sport- und Projektwochen mit viel Action

     Schulische Tagesbetreuung
     ► gemeinsames Mittagessen
     ► betreutes Lernen durch Fachkräfte an unserer Schule
     ► Hausaufgabenbetreuung

                                                                                                Viktor-Franz-Hess-Straße 9, 6020 Innsbruck
                                                                                                Tel.: +43 512 285 765 130, Fax: +43 512 285 765 134
                                                                                                E-Mail: direktion@ms-hoettingwest.tsn.at
                                                                                                www.ms-hoettingwest.tsn.at

                                                                                                Schulleitung: Sabine Rainer
                                                                                                Leiter Footballakademie: Mag. Daniel Dieplinger

10                                                                                                                                   Hötting-West                                  11
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Musikmittelschule
     Innsbruck
     Schwerpunkt Musik

     Deine Mittelschule, ...                                                      ... individuelle Nachmittagsbetreuung
                                                                                  durch den Tagesheimverein
     ... die dich zu selbstständigem Arbeiten hinführt.                           ► Mittagessen (derzeit € 5,10 pro Essen) oder selbst mitgebrachte Jause
     ► Unterricht in Kleingruppen bzw. im Team                                    ► Nachmittagsbetreuung durch unsere LehrerInnen für Lernstunden und Freizeit
     ► Förderung individueller Begabungen                                         ► Kosten: pro Monat € 20,00, neunmal pro Schuljahr
     ► selbstständiges Erarbeiten von Themen
     ► fächerübergreifender Unterricht im Zuge von Projekten                      Tag der offenen Tür:
                                                                                  Mittwoch, 18. Jänner 2023, 14.30 - 16.30 Uhr
     ... die für dich, als musikbegeisterten jungen Menschen, ideal ist.          Bitte informieren Sie sich auf unserer Website (www.mms-innsbruck.tsn.at) über die
     ► gratis ein Instrument erlernen                                             Angebote an unserer Schule. Auch die dann gültigen Corona-Regeln finden Sie dort.
     ► Singen in Klassen und Schulchören sowie Vocalensembles
     ► Musizieren im Klassen- und Schulorchester sowie in verschiedenen           Musikalische Eignungsfeststellung
       Instrumentalspielgruppen                                                   Mittwoch, 1. Februar 2023
     ► Theaterwerkstatt                                                           Anmeldung und Terminvergabe ab 16. Jänner 2023
     ► Bewegung und Tanz, Hörerziehung, Musikkunde                                online auf unserer Homepage oder vor Ort beim Tage der offenen Tür
     ► Aufführung von Musicals
     ► Auftritte bei Konzerten und anderen Anlässen
     ► musikalische Umrahmung verschiedener Veranstaltungen der Stadt Innsbruck
     ► Kooperation mit außerschulischen KulturpartnerInnen

     ... die alle Voraussetzungen für deine erfolgreiche Zukunft mitbringt.
     ► digitale Grundbildung ab der 1. Klasse
     ► Informatik als Freigegenstand in der 2. und 3. Klasse
     ► eine Wochenstunde „Soziales Lernen“ in allen vier Schuljahren              Kajetan-Sweth-Straße 14, 6020 Innsbruck
     ► Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse                                 Tel.: +43 512 263 379 150
                                                                                  E-Mail: direktion@mms-innsbruck.tsn.at
                                                                                  www.mms-innsbruck.tsn.at

                                                                                  Schulleitung: Ildiko Kuprian

12                                                                                                          Olympisches Dorf                                           13
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Mittelschule
     Olympisches Dorf                                                                       Tagesheim
                                                                                            ► gemeinsames Essen
     Schwerpunkt Wirtschaft                                                                 ► Hausaufgabenbetreuung
                                                                                            ► Lernbetreuung
                                                                                            ► Freizeitbetreuung

     Wir leben Vielfalt                                                                     Erleichtert wird der Übertritt in
                                                                                            ► Handelsakademie
     Deutsch                                                                                ► Handelsschule
     ► eine zusätzliche Stunde in der 1. Klasse (5 Stunden/Woche)                           ► Fachschule für wirtschaftliche Berufe
     ► tägliches Lesetraining                                                               ► Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
     ► Kommunikationsfähigkeit                                                              ► Kaufmännische Berufe
     ► Redegewandtheit                                                                      ► andere weiterführende Schulen
     ► vermehrt Präsentationen (auch in anderen Fächern)
                                                                                            Schulbesichtigung
     Berufsorientierung                                                                     Informationen und Schulführungen sind nach telefonischer Terminvereinbarung möglich,
     ► ab der 3. Klasse                                                                     gerne können Sie uns auch über die Homepage kontaktieren.
     ► berufspraktische Woche in der 4. Klasse                                              Wir freuen uns auf Ihre/Deine Kontaktaufnahme!
     ► Betriebserkundungen
     ► Kommunikationstraining                                                               Tag der offenen Tür:
     ► Bewerbungstraining                                                                   Mittwoch, 18. Jänner 2023, 14.30 - 16.30 Uhr
                                                                                            Bitte informieren Sie sich auf unserer Website (www.ms-olympischesdorf.edupage.org)
     Informatik                                                                             über die Angebote an unserer Schule. Auch die dann gültigen Corona-Regeln finden Sie dort.
     ► ab der 1. Klasse (2 Wochenstunden)
     ► ECDL (Computerführerschein)

     Projekte und Aktivitäten
     ► ab der 3. Klasse Italienisch als Freigegenstand
     ► Flagfootball
     ► Schülerliga Fußball (1. und 2. Klasse)                                               Kajetan-Sweth-Straße 14, 6020 Innsbruck
     ► Sport- und Projektwochen in allen Schulstufen (Schwimmen, Skifahren, Bauernhof, …)   Tel.: +43 512 261 101 160
     ► Lerninsel (wöchentliches Fördern und Fordern aller SchülerInnen)                     E-Mail: direktion@ms-olympischesdorf.tsn.at
     ► WIR Stunde in der 1. Klasse (gemeinsames Entdecken der Schule,                       www.ms-olympischesdorf.edupage.org
       Gemeinschaftsbildung des Klassenverbandes)                                           Schulleitung: Hans-Peter Markart
     ► Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat

14                                                                                                                   Olympisches Dorf                                          15
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Mittelschule
     Gabelsbergerstraße
     UNESCO-Schule
     Schwerpunkt Deutsch-Englisch-Mathematik intensiv
     Deutsch, Englisch, Mathematik – du schaffst es!                                           Sei Teil unserer Gemeinschaft!
     ► solide Ausbildung in den Hauptfächern als Basis für weiterführende Schulen              ► unser Angebot richtet sich nach der aktuellen Situation und ist bunt und
     ► intensives Training in Deutsch, Englisch und Mathematik auch am PC                        abwechslungsreich
     ► spezielle Förderprogramme und Differenzierungsmaßnahmen bereiten dich optimal           ► Skiwochen, Schwimmtage, Wienfahrten und Projektwochen stehen am Programm
       auf die Zukunft vor                                                                     ► im „Grünen Klassenzimmer“ in unserem Schulgarten macht das Lernen allen Spaß
     ► so helfen wir dir, dein persönliches Bildungsziel zu erreichen                          ► Schmökern in der Schulbibliothek sorgt für Entspannung.
                                                                                               ► beim Sportunterricht im Schulgarten kannst du dich richtig auspowern
     Entdecke deine Talente – entfalte deine Stärken!
     ► in der 4. Klasse hast du die Wahl:                                                      Nachmittagsbetreuung
       Du setzt den Schwerpunkt selbst auf Englisch oder Mathematik                            ► mit deinen Freundinnen und Freunden essen, spielen, Hausaufgaben schreiben,
     ► in dem gewählten Fach hast du dann zwei zusätzliche Wochenstunden                         lernen und Spaß haben – das alles kannst du in unserem Tagesheim täglich bis 16.00 Uhr
     ► Interessen und Neigungen werden so besonders berücksichtigt                             ► professionell geschulte BetreuerInnen und Lehrkräfte begleiten dich dabei
     ► Lernen mit allen Sinnen ist Programm
                                                                                               Tag der offenen Tür:
     Vielfalt und Verantwortung – lerne fürs Leben!                                            Mittwoch, 25. Jänner 2023, 14:30 - 17:00 Uhr
     ► respektvoller Umgang miteinander ist bei uns selbstverständlich                         Weitere Informationen unter www.ms-gabelsberger.tsn.at
     ► gemeinsam lernen wir, Konflikte zu lösen und einander zu helfen
     ► wir nehmen dich und deine Sorgen ernst: bestens ausgebildete SchulsozialarbeiterInnen
       (SCHUSO) sind täglich für dich da                                                       Wir freuen uns auf dich!
     ► Natur und Umwelt sind uns wichtig – wir sind ÖKOLOG-Schule

     Plane deine Zukunft!
     Wir bieten:
     ► Berufsorientierung ab der 3. Klasse                                                     Gabelsbergerstraße 1, 6020 Innsbruck
     ► Berufspraktische Wochen und Schnuppertage in der 4. Klasse                              Tel.: +43 512 345 121 110
     ► Informatik und Tastaturschreiben als Zusatzangebot                                      E-Mail: direktion@ms-gabelsberger.tsn.at
     ► Bewerbungstraining                                                                      www.ms-gabelsberger.tsn.at

                                                                                               Schulleitung: Henriette Eberwein

16                                                                                                                                                        Pradl                  17
Die Mittelschule 2023/24 - Stadt Innsbruck
Mittelschule                                                                                  ► Kooperation mit der Medizinischen Universität Innsbruck

     Pembaurstraße                                                                                 ► Zusammenarbeit mit der der mobilen Schulpsychologie des ÖZPGS
                                                                                                   ► Erasmus+, weltweit unterrichten

     Schwerpunkt Gesundheit                                                                        Tagesheim
     Schwerpunkt Technik                                                                           Wir bieten eine schulische Nachmittagsbetreuung an!

                                                                                                   Schwerpunkt Gesundheit / Schwerpunkt Technik
     Wir stehen für                                                                                (ab der 3. Klasse wählst du einen der Schwerpunkte)
     ► Wertschätzung, Respekt und Toleranz
     ► positive Atmosphäre                                                                         Schwerpunkt Gesundheit
     ► Begegnung auf Augenhöhe                                                                     ► Lebensraum Küche – kulinarische Weltreise
     ► Verantwortungsbewusstsein (Buddy-Projekt – ältere Schülerinnen und Schüler                  ► Ernährungslehre – nachhaltig und gesundheitsfördernd
       kümmern sich um jüngere)                                                                    ► Lebenskunde - Prävention
                                                                                                   ► Fitness, Natur und Umwelt – verschiedene Bewegungsmöglichkeiten
     Wir legen Wert auf                                                                            ► Erste-Hilfe-Kurs (gilt für den Moped- & Autoführerschein)
     ► Lesekompetenz (zusätzliche Deutschstunde in unserer Bibliothek – 1. Klasse)
     ► fundierte mathematische Grundkenntnisse (zusätzliche Mathematikstunde – 1. Klasse)          Schwerpunkt Technik
     ► praxisbezogene Berufsorientierung (Exkursionen, Expertenvorträge, berufspraktische          ► Von der analogen zur digitalen Zeichnung (GZ-Platte/CAD-Programm)
       Tage, Messebesuche)                                                                         ► Programmieren lernen mit dem Arduino/Raspberry Pi
     ► kulturelle Veranstaltungen (Stadtbücherei, Museen, Theater, Kino, Ausstellungen)            ► 3D-Modelle am PC gestalten und drucken
     ► Ich- und Wir- Kompetenz (Unterrichtsfach Soziales Lernen in allen Klassen)                  ► Bildbearbeitung praktisch anwenden mit dem Schneidplotter/Lasercutter
                                                                                                   ► Möglichkeit zum Abschluss des ECDL-Base Führerscheins
     Das macht uns besonders
     ► Kennenlerntage in der 1. Klasse                                                             Tag der offenen Tür:
     ► mehrtägige Projekttage (Ausflüge und Exkursionen)                                           Donnerstag, 19. Jänner 2023, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr
     ► Schulveranstaltungen (z. B. Bauernhoftage, Schwimmtage, Standortskikurse, Wienwoche,        Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Website (www.ms-pembaur.tsn.at) über die
       Sommersportwoche)                                                                           Angebote an unserer Schule.
     ► wöchentliches Schwimmen in der 1. Klasse
     ► wöchentlich Gesunde Jause

     Vielfältiges Zusatzangebot                                                                    Pembaurstraße 18, 6020 Innsbruck
     ► Chor, Sport, Kreativworkshop, Yoga, Italienisch, Lesetheater, Naturforscher, Französische   Tel.: +43 512 346 233 170
     Kultur und Sprache, Erste Hilfe                                                               E-Mail: direktion@ms-pembaur.tsn.at
                                                                                                   www.ms-pembaur.tsn.at
     Partner und Auszeichnungen                                                                    Schulleitung: Mag.a Eva Unterholzner
     ► Gütesiegel Expert.Schule e-Education 2021
     ► Gütesiegel Erste Hilfe Fit

18                                                                                                                                                          Pradl                19
Sportmittelschule
     Reichenau                                                                                   Sportmotorische Eignungsprüfung
     Schwerpunkt Sport oder                                                                      ► Donnerstag, 2. Februar 2023, 14.30 - 17.00 Uhr
     Schwerpunkt Informationstechnologie                                                         ► Anmeldung bis Dienstag, 31. Jänner 2023

                                                                                                 Eignungsprüfung "Fußball"
     Gemeinsam lernen an der Mittelschule Reichenau                                              ► Dienstag, 7. Februar 2023, 14.30 - 17.00 Uhr
     Mit Lernformen wie den „Lernbüros“ in Deutsch, Mathematik und Englisch fördern wir das      ► Anmeldung bis Dienstag, 31. Jänner 2023
     eigenverantwortliche, team- und lösungsorientierte sowie soziale Lernen. Die Kinder und
     Jugendlichen lernen in ihrem individuellen Lerntempo und Leistungsvermögen. Somit           Informationen zum Schwerpunkt Informationstechnologie
     übernehmen sie Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt.                             Erweitertes Angebot im Bereich der Informationstechnologie:
     Die Lehrerinnen und Lehrer sind dabei Lerncoaches, die Talente und Potenziale entdecken,    1. - 4. Klasse: Informatik als Pflichtgegenstand
     damit jede Schülerin und jeder Schüler eine optimale Förderung erfährt.                     Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet, E-Learning, Arbeiten mit einer Lernplatt-
                                                                                                 form, Grundlagen zur Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware, Möglichkeit den Com-
     Informationen zum Schwerpunkt Sport                                                         puterführerschein (ECDL) zu absolvieren. Natürlich können auch unsere Sportschülerinnen
     Wir bieten eine vielseitige sportliche Betätigung mit Betonung auf Breitensport an. Die     und Sportschüler ab der 2. Klasse Informatik als Unverbindliche Übung wählen.
     Kinder und Jugendlichen lernen in enger Koorperation mit den Sportverbänden, bzw. Sport-
     vereinen Tirols verschiedenste Sportarten kennen. So können die Schülerinnen und Schüler    Voraussetzungen für die Aufnahme in die Informatikklasse:
     ihre Begabungen bestens entfalten und eine umfassende und vielfältige sportliche Aus-       ► Interesse an der Informationstechnologie und an der Arbeit am Computer
     bildung genießen.                                                                           ► keine Eignungsprüfung

     Voraussetzungen für die Aufnahme in die Sportklasse                                         Schulische Nachmittagsbetreuung
     ► Interesse an sportlicher Betätigung                                                       Wir bieten auch eine schulische Nachmittagsbetreuung bis 16.00 Uhr an!
     ► erfolgreiche Ablegung der sportmotorischen Eignungsprüfung
                                                                                                 Tag der offenen Tür:
     Spezialklasse "Fußball"                                                                     Donnerstag, 26. Jänner 2023, 14.30 - 16.30 Uhr
     Die Mittelschule Reichenau arbeitet als Kooperationsschule eng mit dem Sportamt der         Bitte informieren Sie sich auf unserer Website (www.ms-reichenau.tsn.at) über die
     Stadtgemeinde Innsbruck, dem Tiroler Fußballverband und Innsbrucker Fußballvereinen         Angebote an unserer Schule. Auch die dann gültigen Corona-Regeln finden Sie dort.
     zusammen. Mit einem professionellen Trainer setzen wir für alle fußballbegeisterten Schü-

                                                                                                                                                                            MS
     lerinnen und Schüler ein Förderkonzept im Bereich Fußball um.                               Burghard-Breitner-Straße 20-22, 6020 Innsbruck
                                                                                                 Tel.: +43 512 344 475 180
     Voraussetzungen für die Aufnahme in die Spezialklasse "Fußball"                             E-Mail: direktion@ms-reichenau.tsn.at                                      Reichenau
     ► erfolgreiche Ablegung der sportmotorischen Eignungsprüfung                                www.ms-reichenau.tsn.at                                                    Informatik
     ► erfolgreiche Ablegung der Eignungsprüfung "Fußball"                                       Schulleitung: Josef Pallhuber                                                   Sport

20                                                                                                                                            Reichenau                           21
Mittelschule
     Ilse-Brüll-Gasse
     Schwerpunkt Kreativität

     KREATIVITÄT                                                                                   Tagesheim
     ist eine der schönsten Begabungen des Menschen. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt,       Unsere schulische Nachmittagsbetreuung bietet neben gemeinsamen Mittagessen und
     unsere Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung dieser Fähigkeit zu unterstützen und      Lernbetreuung durch Lehrpersonen unserer Schule auch eine abwechslungsreiche Freizeit-
     zu begleiten.                                                                                 gestaltung mit kreativen Elementen.
     Kreativität ermöglicht, in einer immer komplexer werdenden Welt unkonventionelle Lösungs-     Montag bis Donnerstag bis 16.00 Uhr
     wege zu finden.
     Unser Ziel ist es, mit unseren Schüler*innen unterschiedlichste Techniken mit verschiedenen   Tag der offenen Tür:
     Materialien zu erproben. So entstehen vielfältige Arbeiten, die gesammelt in einer Mappe,     Freitag, 20. Jänner 2023, 14.00 - 16.00 Uhr
     als Vorbereitung für Schulen mit kreativ-gestalterischen Schwerpunkten verwendet werden       Bitte informieren Sie sich auf unserer Website (www.ms-ibg.tsn.at) über die Angebote an
     können.                                                                                       unserer Schule. Die dann gültigen Corona-Regeln finden Sie ebenfalls dort.

     Was macht unsere Schule aus?                                                                  Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder bei uns begrüßen zu dürfen!
     ► Bildnerische Erziehung mit einem Lehrer*innen-Team
     ► Präsentationstechniken (analog und digital)
     ► Kreatives Gestalten als Wahlmöglichkeit in allen Jahrgängen
     ► Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen
     ► Kunstgeschichte als Pflichtfach in der 7. Schulstufe
     ► Kunstvermittlung durch Ausstellungs- und Galerienbesuche
     ► Zeichensaal für mehr Platz zum Arbeiten
     ► Ausdauer üben
     ► Reflexion des eigenen kreativen uns
     ► Präsentation der Werke
     ► Ausstellung zum Ende des Schuljahres
     ► Kreative Elemente in allen Fächern                                                          Ilse-Brüll-Gasse 2, 6020 Innsbruck
                                                                                                   Tel.: +43 512 584 369 140
                                                                                                   E-Mail: direktion@ms-ibg.tsn.at
                                                                                                   www.ms-ibg.tsn.at

                                                                                                   Schulleitung: Julia Zmugg

22                                                                                                                                                         Wilten                  23
Mittelschule
     Leopoldstraße
     Schwerpunkt Dienstleistungen und Tourismus

     Kostenpflichtige Ganztagesschule                                                             ► Berufsorientierung mit Schnupperwoche in einschlägigen Betrieben, diverse Workshops
     Montag bis Donnerstag 8.00 - 16.10 Uhr                                                         mit externen Fachpersonen, Berufssafari
     Freitag Abmeldung von Nachmittagsbetreuung möglich                                           ► Kommunikation und digitales Lernen mit der Plattform Edupage und regelmäßiger Einsatz
     ca. € 145,00 pro Monat, Ermäßigung durch Stadt möglich                                         der Chromebooks

     Unser Schulhaus                                                                              Wenn du gerne eigenverantwortlich und im Team lernst, du deine sozialen Kompetenzen
     ► außen historisch, innen neu und modern, zentrale Lage                                      entwickeln möchtest, du die Vielfalt an Kulturen schätzt und ein Interesse für deine Mitmen-
     ► ausgebautes Dachgeschoss mit Musikraum und offenen Lernräumen                              schen und deine Umwelt mitbringst, dann fühlst du dich bei uns sicher wohl.
     ► Mensa im eigenen Gebäude
     ► moderne Lehrküche                                                                          Tag der offenen Tür
     ► Übungsrezeption und Barbereich                                                             Donnerstag, 19. Jänner 2023, 14.15 - 16.15 Uhr
     ► zwei Computerräume                                                                         ► Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf unserer Schulwebseite:
     ► Schulbibliothek                                                                              www.ms-leopoldstrasse.tsn.at
     ► neu gestalteter Schulhof                                                                   ► Schulbesichtigungen sind nach Voranmeldung möglich

     Was uns ausmacht
     ► über den Tag verteilter Unterricht mit Lernzeiten und Freizeiteinheiten
     ► Teamwork mit Freizeitpädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Schulassistent:innen
     ► Lernen hauptsächlich in betreuten Lernzeiten (Hausaufgaben, Übungen usw.)

     Was wir bieten
     ► Italienisch lernen mit einem Team aus Fachlehrpersonen und einer muttersprachlichen
       Lehrkraft aus dem Trentino                                                                 Leopoldstr. 15, 6020 Innsbruck
     ► Spielerisches Kennenlernen und Vertiefen des Italienischen durch zweisprachigen            Tel.: +43 512 580 128 100
       Unterricht in Fächern wie Biologie, Geografie oder Geschichte                              E-Mail: direktion@ms-leopoldstrasse.tsn.at
     ► Schulpartnerschaft mit der Scuola Media di Cognola im Trentino mit gemeinsamen             www.ms-leopoldstrasse.tsn.at
       Unternehmungen
     ► Küchenkunde, Lebensmittelkunde, Grundlagen gesunder Ernährung                              Schulleitung: Simone Wechselberger
     ► Schulung von praktischen Kompetenzen (kochen, servieren, organisieren, kalkulieren usw.)
       in Zusammenarbeit mit der Fachberufsschule für Tourismus in Absam
     ► Grundlagen der Tischkultur und Übungen im Gastronomieservice

24                                                                                                                                                          Wilten                     25
Tagesheim Mittelschulen
     Innsbruck
     Pädagogisches Konzept

     Aus verschiedenen Gründen ist es für viele Eltern wichtig, ihr Kind auch am Nachmittag     Lernbetreuung
     sinnvoll und verlässlich betreut zu wissen. Dazu gehören kompetente Lernbetreuung eben-    ► Hausaufgaben
     so wie Spaß und Entspannung in der Gruppe.                                                 ► Lernunterstützung
                                                                                                ► Prüfungsvorbereitung
     Der Lehrplan zur Gestaltung der Nachmittagsbetreuung sieht drei Phasen vor (gegenstands-   ► individuelle Lernprogramme
     bezogene Lernzeit, individuelle Lernzeit und Freizeit), die in der Praxis der Tagesheim-   ► gegenstandsbezogene Lernzeit
     schulen – abhängig vom Alter der SchülerInnen – zumeist wie folgt verteilt sind:           ► unverbindliche Übungen

     Betreuung zwischen Unterrichtsende und Mittagessen                                         Freizeit
     ► Bewegung im Freien                                                                       ► Sport und Bewegung
     ► kreatives Spielen                                                                        ► Musik
     ► Kooperationsspiele                                                                       ► kreative und künstlerische Arbeit
                                                                                                ► Lehrausgänge / Ausflüge
     Mittagessen                                                                                ► Schwerpunkttage
     Das dreigängige Menü wird angeliefert und in der Schule verabreicht oder aber in einem     ► Feste und Feiern im Jahreskreis
     nahe gelegenen gastronomischen Betrieb eingenommen.                                        ► Zusammenarbeit mit Vereinen (Sport, Musik, Tanz, …)
                                                                                                ► Nutzung der gesamten Infrastruktur der Schule
     Erholungsphase                                                                               (EDV, Bibliothek, Turnsaal, Werkraum, Musikraum, …)

26                                                                                              Die Innsbrucker Tagesheime                              27
Organisatorische Hinweise
     Bitte beachten Sie folgende Richtlinien,
     die einen geregelten Tagesheimbetrieb ermöglichen:

     ► Das Tagesheim endet Montag bis Freitag um 16.00 Uhr.
     ► Innerhalb der obigen Zeiten kann ein Kind im begründeten Einzelfall den Tagesheim-
       betrieb verlassen, wenn eine Ermächtigung der Eltern vorliegt. Wenn sich die Kinder aber
       außerhalb des Schulgeländes aufhalten, ist eine Entlassung nur bei Abholung am Auf-
       enthaltsort durch eine befugte Person möglich.
     ► Das Schulforum bzw. der Schulgemeinschaftsausschuss kann durch Beschluss festlegen,
       dass die Unterrichts- und Lernzeiten am Freitag nur bis 14.00 Uhr vorzusehen sind. Für
       einen anderen Tag als den Freitag kann eine solche Festlegung durch den Schulerhalter
       im Einvernehmen mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter getroffen werden.
     ► Die Teilnahme am Tagesheimbetrieb umfasst auch die Einnahme des Mittagessens.
     ► Eine Abmeldung vom Mittagessen muss so rechtzeitig erfolgen (bis 10 Uhr am Vortag),
       dass eine Abbestellung möglich ist. Ansonsten muss das Essen, auch wenn es nicht
       konsumiert wird, bezahlt werden.
     ► Die Abmeldung vom Tagesheimbetrieb ist laut Schulunterrichtsgesetz nur zu Semester-
       und Schulschluss zulässig.
     ► Für den Besuch des Tagesheimes wird 10 Mal jährlich (von September bis Juni) ein Eltern-
       beitrag von derzeit € 35,00 bei Tagesheimbesuch an 3 bis 5 Tagen, bzw. derzeit € 26,25
       bei 1 bis 2 Tagen eingehoben. Die Kosten für das Mittagessen von derzeit € 5,10 werden
       nur nach den tatsächlich konsumierten Mahlzeiten monatlich abgerechnet. Dazu kommt
       ein Verabreichungszuschlag von derzeit € 6,30 pro Monat.
     ► Eine Änderung der regelmäßigen Besuchstage und des damit verbundenen Eltern-
       beitrages (1 bis 2 Tage oder 3 bis 5 Tage) ist zu jedem Monatsersten schriftlich möglich.

28   Die Innsbrucker Tagesheime                                                          29
► Der Elternbeitrag und der Beitrag für das Mittagessen kann bei Vorliegen bestimmter       ► Eine Bankeinzugsermächtigung für die Tagesheimbeiträge ist die sicherste und
       Einkommensgrenzen und aufrechtem Hauptwohnsitz in Innsbruck ermäßigt werden.                bequemste Art der Bezahlung. Nutzen Sie diese Zahlungsart und füllen Sie die Einzugs-
       Nähere Auskünfte erteilt Ihnen das Amt für Schule und Bildung, Maria-Theresien-Str.18,      ermächtigung am Anmeldeformular aus.
       4.Stock., Zi. 4213,
       E-Mail: post.schule.bildung@innsbruck.gv.at.
       Telefon: +43 512 5360 4211 und 4213                                                       Tagesheimschulen Innsbruck
       Das Ermäßigungsformular ist ab Schulbeginn bei der Schulleitung erhältlich.               Mittelschule Gabelsbergerstraße
                                                                                                 Mittelschule Hötting-West
     ► An schulfreien Tagen und in den diversen Ferien ist der Tagesheimbetrieb geschlossen.     Mittelschule Hötting
       Für die Herbst-, Weihnachts-, Semester-, Oster- und Sommerferien gibt es eine Betreuung   Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse
       durch einen externen Anbieter in Kooperation mit der Stadt Innsbruck. Für die Sommer-     Mittelschule Leopoldstraße
       ferien kann auch eine Anmeldung in einem der geöffneten städtischen Horte erfolgen.       Mittelschule Pembaurstraße
       Die entsprechenden Informationsplakate werden in den Schulen ausgehängt.                  Mittelschule Reichenau

                                                                                                 So viel Familie wie möglich,
     Beispiele für Ermäßigungen (Stand Juli 2022)                                                so viel Nachmittagsbetreuung wie notwendig!

     Ein Elternteil berufstätig, ein Elternteil ohne Einkommen, ein Kind
     Nettoeinkommen*		              1.650,-       -›    Ermäßigung um 66,7 %
                                                                                                 Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das
                                                                                                 Amt für Schule und Bildung
     Alleinerziehender Elternteil, zwei Kinder                                                   Referat Nachmittagsbetreuung
     Nettoeinkommen*		             1.890,-                                                       Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck
     Alimente		                      450.-                                                       4. Stock, Zimmer 4213
     Gesamtnettoeinkommen 2.340.-              -›    Ermäßigung um 33,33 %                       Tel: +43 512 5360 4211 und 4213
                                                                                                 E-Mail: post.schule.bildung@innsbruck.gv.at

     Beide Elternteile berufstätig, drei Kinder
     Nettoeinkommen*		             3.850,-      -›   keine Ermäßigung

     *Familienbeihilfe zählt nicht zum Nettoeinkommen

30                                                                                               Die Innsbrucker Tagesheime                                                      31
Die Inklusive Schule
     Innsbruck bekennt sich zu einer inklusiven Schule, in der alle Kinder gemeinsam und
     voneinander lernen können. Dies gilt für alle Kinder mit und ohne sonderpädagogischem
     Förderbedarf. Kein Kind soll ausgegrenzt werden. Das ist wichtig für die Zukunft einer
     Gesellschaft, damit Ängste und Vorurteile abgebaut und die Fähigkeit zum Miteinander
     aufgebaut werden.
     Die inklusive Schule stärkt das Selbstwertgefühl.

     Menschenrechte und Rechtsanspruch

     Österreich hat mit der Ratifizierung der „UN-Menschenrechtskonvention über die Rechte von
     Menschen mit Behinderung“ versprochen, die Schulqualität so zu verbessern, dass wirklich
     alle Kinder in einem guten, gemeinsamen Unterricht die bestmögliche Förderung erhalten.

     Kinder mit Behinderung haben das Recht, in der Mittelschule gleich wohlwollend
     aufgenommen und unterrichtet zu werden, die sie auch besuchen würden, wenn sie keine
     Behinderung hätten. In Österreich haben Eltern das Recht zu entscheiden, ob ihr Kind mit
     Behinderung eine Mittel- oder eine Sonderschule besuchen soll. Die Stadt Innsbruck
     befürwortet die inklusive Schule.

     Es ist wichtig, dass rechtzeitig über alle Fragen gesprochen wird, damit gute Rahmen-
     bedingungen für einen inklusiven Unterricht geschaffen werden können. So können
     Unsicherheiten und Ängste miteinander abgebaut werden. Deshalb sollten Eltern von
     Kindern mit Behinderung möglichst früh den Kontakt zu ihrer Wunschschule suchen,
     spätestens mit der Schuleinschreibung.
     Für weitere Informationen steht Ihnen der Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonder-
     pädagogik (FIDS) der Bildungsdirektion Tirol gerne zur Verfügung.

     Frau Dipl.-Päd.in Ilse Moser, BEd
     Südtiroler Platz 10, 6020 Innsbruck
     Tel: +43 512 9012 9326
     Email: ilse.moser@bildung-tirol.gv.at

32                                                                                                 Die Inklusive Schule   33
Schulpsychologie - Bildungsberatung
     Hilft vertraulich und kostenlos
     Wenn es um Entscheidungen bei der Schulwahl geht:
     Begabungs- und Interessensuntersuchungen
     ► Einschulung - Schulreife
     ► Fördermaßnahmen
     ► Welche Schule nach der Volksschule? Welche Schule passt zu den Fähigkeiten
       und Interessen Ihres Kindes?
     ► Schulwechsel?
     ► Bildungsentscheidung nach der 8. Schulstufe: Welche weiterführende
       Schule/Ausbildung passt zu den Fähigkeiten und Interessen Ihres Kindes?

     Wenn das Lernen Probleme bereitet:                    Wenn Kinder seelisch leiden:
     ► Abklärung möglicher Ursachen und Beratung           ► Beratung bei emotionalen und
     ► Lesen und Schreiben                                   sozialen Problemen
     ► Rechnen                                             ► Umgang mit Angst und Stress
     ► Konzentration                                       ► Bearbeitung von Konflikten
     ► Motivation                                          ► Unterstützung bei Mobbing
     ► Lerntechnik

     Schulpsychologische Beratungsstelle                   Schulpsychologische Beratungsstelle
     Innsbruck-Stadt                                       Innsbruck-Land/West
     Südtiroler Platz 10-12/5. Stock, 6020 Innsbruck       Südtiroler Platz 10-12/5. Stock, 6020 Innsbruck
     Tel. +43 512 9012 9264                                Tel. +43 512 9012 9264
     E-Mail: schulpsy.ibk@tsn.at                           E-Mail: schulpsy.il-west@tsn.at
     Mag. David Kitzbichler                                Mag.a Barbara Mair
     Lina-Marie Müller, MSc                                Mag.a Julia Kaserer-Gerstel

     Schulpsychologische Beratungsstelle
     Innsbruck-Land/Ost
     Behaimstraße 2/3. Stock, medzentrum, 6060 Hall i.T.
     Tel. +43 512 9012 9270
     E-Mail: schulpsy.hall@tsn.at
     Mag.a Dr.in Brigitte Riemer

34                                                                                                           Schulpsychologie - Bildungsberatung   35
Landeshauptstadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck, www.innsbruck.gv.at
Ressortzuständig: Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr; Impressum: Stadt Innsbruck, MA V - Amt für Schule und Bildung
Fotos: Christian Forcher (Foto Bürgermeister), Michael Kropaćek (Foto Stadträtin), istockphoto.com, shutterstock.com
Sie können auch lesen