Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abteilung Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation Paris Lodron Universität Salzburg AG- Trainingswissenschaft, Motorik und Biomechanik
1 Sport bei Depression – Leitlinien und Agenda Evidenz von körperlicher Aktivität 2 Sport / Körperliche Aktivität bei Altersdepression 3 Tipps für die Umsetzung / Sportpraxis Folie Nr. 3 Datum: 29.06.2022
Sport und Depression im medialen Echo 2500 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ 2000 Manual search term „exercise, depression“ 2103 1817 1686 1500 1569 1454 1424 1300 1150 1000 1058 954 875 799 715 696 622 500 510 487 476 343 332 324 317 312 306 100 138 142 177 200 212 208 252 265 300 285 259 279 244 269 259 255 288 0 https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/depression/news/sport-vertreibt-selbst- schwere-depressionen-psychologie_id_2240816.html Folie Nr. 4 Datum: 29.06.2022
Die Studienlage Gepoolte Effektstärke SMD (35 Studien, 1354 Teilnehmer) vs. Kontrolle: -0,62 (95%-CI: -0,81 -0,42) [Effekte: schwach 0,2-0,49; mittel 0,5-0,79; stark ≥ 0,8] Follow Up [4-26 Monate] (8 Studien, 377 Teilnehmer) vs. Kontrolle: -0,33 (95%-CI: -0,63 -0,03) Keine Unterschiede zu: • Psychotherapie (SMD = -0,03; 7 Studien, 189 Teilnehmer) • Psychopharmakatherapie (SMD = -0,11; 4 Studien, 300 Teilnehmer) Folie Nr. 6 Datum: 29.06.2022
Die Studienlage Subgruppenanalyse, Cochrane-Metaanalyse 2013: Metaanalyse von Schuch et al., 2016: neuere Studien; kein Einschluss nieder-intensives Training; Korrektur des Publikationsbias höhere Effektstärke vs. Kontrolle -1,11 (95%-CI: -1.43 -0,79) Aufnahme in nationale Versorgungsleitlinien depressiver Störungen Folie Nr. 7 Datum: 29.06.2022
• Self-report measures (sowohl körperliche Aktivität als auch teils bei depressiver Episode) • Odds-Ratio (OR) für körperlich aktive Menschen: • 0.83; 95%; CI=0.79-0.88 • Subgruppenanalyse: • Jugendliche OR: 0.90; 95%; CI=0.83-0.98) • Erwachsene: OR: 0.78; 95%; CI=0.70- 0.87) • Ältere: OR: 0.79; 95%; CI=0.72-0.86 “Higher levels of physical activity are consistently associated with a lower odds of developing future depression. The protective effects of physical activity were observed regardless of age and sex and were significant across all geographical regions.” Folie Nr. 8 Datum: 29.06.2022
Körperliche Aktivität bei Depression vs. Altersdepression – die Studienlage Publications late-life vs. depression • Schwächere Studienlage 2500 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ • Co-Morbiditäten Manual search term „exercise, depression“ (blue) vs. !exercise!, „late-life depression“ or „geriatric depression“ • Allgemein geringere 2000 Bereitschaft und Fähigkeit sich körperlich zu 1500 betätigen 1000 500 0 198019821984198619881990199219941996199820002002200420062008201020122014201620182020 Count Count AD Folie Nr. 9 Datum: 29.06.2022
Körperliche Aktivität bei Altersdepression – Studienergebnisse Nine studies involving 1,308 participants; mean participant age was 82 years. Folie Nr. 10 Datum: 29.06.2022
Körperliche Aktivität bei Altersdepression – Studienergebnisse SMD = –0.34, 95% CI –0.52 to –0.17 Folie Nr. 11 Datum: 29.06.2022
Körperliche Aktivität bei Altersdepression – Studienergebnisse The findings of this review are consistent with the suggestion that, for older people who present with clinically meaningful symptoms of depression, prescribing structured exercise with mixed elements of endurance and strength training tailored to individual ability, will likely reduce the severity of depression. Whereas the evidence on the effect of mixed exercise is minimally sufficient, for Tai Chi and Qi Gong the available evidence is insufficient in both quantity and quality. Folie Nr. 12 Datum: 29.06.2022
Wie effektiv ist Sport nun im Kollektiv der Altersdepression? • Selektionsbias – eventuell vor allem für Patient*innen, die bereit sind körperlich aktiv zu sein • Heterogenität der Interventionen • Heterogenität der Teilnehmenden • Methodische Schwächen (fehlende Verblindung, fehlende ITT etc.) • Art der Kontrollgruppe (teilweise Warteliste gegen Sport) • Unklare Dosis-Wirkung Beziehung • „Studiensetting“ (oftmals 1:1 Betreuung) vs. real life • Unklare Langzeiteffekte Folie Nr. 13 Datum: 29.06.2022
Mögliche Wirkungsmechanismen des Sports bei Depression Erwerb neuer Fähigkeiten, Ablenkung, soziale Kontakte (LePore, Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl, 1997), „distraction hypotheses“ allgemeines Wohlbefinden (Fox, 2000) erhöhte Synthese von Serotonin; Bildung neuer Nervenzellen, erhöhte Reduktion von Cortisol (Chen, 2013), synaptische Plastizität (Cotman, 2002; Reduktion von Inflammation (Mikkelsen Ernst, 2005) et al, 2017) Verbesserung der Fitness und Verbesserung der Lebensqualität (Blumenthal et al., 1999) Mögliche Mechanismen für frühe antidepressive Effekte: „Placeboeffekte“ (soziale Kontakte, positive Erwartungshaltung), Selbstwirksamkeit Folie Nr. 14 Datum: 29.06.2022
Polypille Bewegung Neben positiver Wirkung auf depressive Symptome, positive Effekte bei / auf • Angststörungen (Mikkelsen et al., 2017) • Stress (Mikkelsen et al., 2017) • Schmerzerkrankungen (Geneen et al., 2017) Rowe et al. Folie Nr. 15 Datum: 29.06.2022
Der „optimale Trainingsdosis“ für Patient*innen mit Depression aerobes Ausdauertraining und / oder Krafttraining unter Aufsicht drei bis fünf Sitzungen pro Woche von a 30-60 Minuten über mindestens 10-14 Wochen moderate Intensität > leichte Intensität Empfehlungen für Patient*innen im jungen bis mittleren Alter Gerade im höheren Alter kann die Fähigkeit zu strukturierter, intensiver Bewegung aufgrund psychologischer und physischer Barrieren abnehmen. Training unter Aufsicht ist häufig unrealistisch Folie Nr. 17 National Institute for Health and Clinical Excellence, 2010; Haller et al., 2022; Rethorst und Trivedi, 2013; Blumenthal et al., 1999, Dunn et al., 2005 Datum: 29.06.2022
Studie vs. real life – Probleme beim Übertrag der Studien ins reale Leben LDD-Patient*innen haben typischerweise ein geringes Maß an körperliche Aktivität und eine geringere Fitness im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen Welcher (jedoch große Heterogenität) Motivation Sport? Wie häufig? Barrieren wie „fehlende Motivation“, „Angst“ oder "körperlich nicht in der Lage aktiv zu sein“, sowie Unterstützung krankheitsspezifische Hindernisse können Patient*innen davon abhalten aktiv zu sein (bzw. die Auswahl sportlicher Aktivitäten deutlich einschränken). Angst Eine geringe Selbstwirksamkeit kann zu einem Mangel an Selbstvertrauen zur Teilnahme am Sport führen, das durch fehlende soziale Unterstützung verstärkt wird. Gefahr der Über- bzw. Unterforderung mit all ihren sekundären Begleiterscheinungen Folie Nr. 18 (Gilbody et al., 2015, BMJ; Fuhr et al., 2018 Psychother Psych Med, Haller et al., 2022, SPP) Datum: 29.06.2022
Tipps für die therapeutische Seite zur Umsetzung Bewegung für Patient*innen verschreiben – Tipps für Therapeut*innen • Positive Wirkung von Sport herausstellen • Auf depressive Symptomatik • Auf körperliche Fitness (bis in das hohe Alter!) • Auf Interessen der Patient*innen eingehen • Welchen Sport haben Sie früher ausgeübt? Was interessiert Sie besonders? • Bevorzugen Sie alleiniges Training oder Gruppenaktivitäten? • Barrieren identifizieren (psychologisch, körperlich) • Plan erstellen, der nicht überwältigt und auf die Leistungsfähigkeit des Patient*in eingeht • Abfragen von bisheriger körperlicher Aktivität (ideal wäre natürlich eine Diagnostik im Vorhinein, falls Patient*in dazu motiviert ist) • Moderat starten, Progression erlauben, Monotonie vermeiden, eventuell selbstbestimmte Intensität • An Richtlinien orientieren, aber diese nicht blind „verschreiben“ • Formulieren von realistischen Ziele (Adhärenz und Motivation) • Feedback über Fortschritt geben • Überlegen Sie Bezugspersonen und Familienmitglieder (Kinder und Enkelkinder) in die Übungsprogramme einzubeziehen • Weisen Sie auf regionale Programme hin • regionale Projekte mit unterschiedlichen Ansätzen, jedoch oftmals keine dahinterliegende Systematik Folie Nr. 19 Datum: 29.06.2022
Welche/r Patient*in spricht möglicherweise besonders an? Biologisch: höhere BDNF-Level, interleukin (IL)-1B, und TNF-alpha sind mit besserer Response verbunden. Klinisch: körperliche Beeinträchtigungen, schlechte kardiorespiratorische Fitness Psychologisch: hohe Selbstwirksamkeit; hohe Zufriedenheit mit dem Leben Sozial: Sozialer Support fast durchweg mit besserem Outcome Folie Nr. 20 Datum: 29.06.2022
Wearables for improving PA in the elderly Wuttke-Linnemann & Haller, 2022, under review Folie Nr. 21 Datum: 29.06.2022
Wearables for improving PA in the elderly Folie Nr. 22 Datum: 29.06.2022
Wearables for improving PA in the elderly Achtung: • hier braucht es eine Anleitung zur „richtigen“ Nutzung • Wearables handeln nach Algorithmen nach, die Empfehlungen unabhängig von einem Krankheitsbild ausgeben • Patient*innen können sich schnell gestresst und überfordert fühlen • aufgrund von fehlendem menschlichen Support Angst haben und mit dem Sport wieder aufhören Folie Nr. 23 Datum: 29.06.2022
Aspekte für Therapeut*innen und Patient*innen Erziehung zum Sport: Effekte des Sports aufzeigen Körperliche Aktivität als dauerhafte Komponente in den und zum dauerhaften Sport motivieren Alltag integrieren Verschiedene Aspekte des Sports diskutieren: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination Körperliche Fitness, Ausdauer, Kraftniveau, erhalten oder verbessern Beweglichkeit und Koordination Geeignete Sportart wählen (intrinsischer, eigener Realistische Zielsetzung vermitteln Motivation nachgehen; wie z.B. Walking, Schwimmen, Aktivitäten im Freien, Krafttraining (etwa mit Auf Interessen der Patient*innen eingehen Widerstandsbändern)) Alterstypische Besonderheiten beachten Realistische Ziele setzen (z. B. Start der körperlichen Soziale Aspekte in Gruppensettings betonen Aktivität mit 2 Einheiten pro Woche; Einbauen von regelmäßigem Spazieren, Treppensteigen) Leistungsdruck und Überforderung vermeiden Progression erlauben – „vom Leichten zum Schweren“, Von gefährlicher Sport-/ Übungsauswahl abraten (z. „vom Bekannten zum Unbekannten“ B. Springen, Wackelbretter, Wettläufe auf Zeit) Über regionale Gruppenangebote informieren und diese Patient*innen, die besonders „empfänglich“ für Sport in Erwägung ziehen sind, identifizieren Entspannungsverfahren in den Alltag integrieren (Innovative Hilfsmittel (wie Wearables) in Betracht (Innovative Hilfsmittel (wie Wearables) nutzen) ziehen)) Therapeut*innen Patient*innen
Klein anfangen reicht häufig! Folie Nr. 25 Datum: 29.06.2022
Fifteen studies comprising 191 130 participants and 2 110 588 person-years were included. …those accumulating half the recommended volume of physical activity (4.4 marginal metabolic equivalent task hours per week [mMET- h/wk]) had 18% (95% CI, 13%-23%) lower risk of depression. Folie Nr. 26 Datum: 29.06.2022
Folie Nr. 27 Datum: 29.06.2022 Haller&Simon, 2017
Zusammenfassung & Ausblick • Sport bei Patient*innen mit Altersdepression • tendenziell kleine bis große positive Effekte • Baustein einer multimodalen Therapie (bisher nicht als Monotherapie empfohlen) • …jedoch möglicherweise nicht für jeden Betroffenen geeignet (selection bias in Studien wahrscheinlich) • Heterogene Studienlage (Sportart, Dauer, Intensität, home-based, supervised) • Sport bei Altersdepression • Tendenziell kleine bis moderate positive Effekte • Körperliche Einschränkungen • Sport / körperliche Aktivität hat selbst wenn es sich nicht auf depressive Symptomatik auswirkt, positive Effekte auf die Gesundheit • Wichtig: Übungsauswahl, Trainingsprogression, Vermeidung von Leistungsdruck • Bisher wenige regionale Angebote für Depression / Altersdepression im Vergleich zu anderen Sportgruppen • Differenzierte Zugänge zum Sport ermöglichen • Fragen nach Präferenzen • Motivieren zur körperlichen Aktivität im Alltag • Hilfsmittel in Betracht ziehen Folie Nr. 28 Datum: 29.06.2022
Exercise can improve depressive symptoms in people with depression. However, similar to other treatments, exercise is not a panacea and may not work equally for all. Schuch, F. B., & Stubbs, B. (2019). The role of exercise in preventing and treating depression. Current sports medicine reports, 18(8), 299-304. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie Nr. 29 Datum: 29.06.2022
Sie können auch lesen