DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...

Die Seite wird erstellt Amelie Thomas
 
WEITER LESEN
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
DIVERSITY-
SENSIBILISIERUNG
IN KITAS
Mit einer kurzen fachlichen Einführung in das inklusive
Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und
Erziehung©, Informationen zu Fortbildungsangeboten in
Märkisch-Oderland und Hinweisen zum Einsatz
vielfältiger Spielmaterialien und Kinderbücher

  Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
EINLEITUNG
Kinder wachsen in vielfältigen Familienverhält-     einer vielfältigen Gesellschaft umzugehen,
nissen auf – ob mit alleinerziehenden Eltern-       hat die Kita-Fachberatung des Jugendamtes
teilen, sorgeberechtigten Großeltern, bina-         Märkisch-Oderland Diversity als zentrales
tionalen oder gleichgeschlechtlichen Eltern, in     Entwicklungsthema ausgemacht. Die hier vor-
Patchworkfamilien oder mit Familienteilen in        liegende Zusammenstellung relevanter Fort-
Krisengebieten. Die Aufzählung lässt sich end-      bildungsangebote bietet einen Überblick über
los fortsetzen und dies nicht erst seit Kurzem,     wichtige Anlaufstellen und gibt eine kurze
denn familiale Lebensformen waren stets von         fachliche Einführung in das inklusive Praxis-
Vielfalt geprägt. Geändert hat sich hingegen        konzept der Vorurteilsbewussten Bildung und
das gesellschaftliche Selbstverständnis, das        Erziehung©. Ergänzend werden Anregungen
heute von einer Wahlfreiheit der Lebensfüh-         zum Einsatz vorurteilsbewusster Bücher und
rung ausgeht, sowie die sozialen Bewertungen        Materialien gegeben und Bezugsquellen hier-
alternativer Lebensentwürfe und Familienmo-         für angegeben. Die Informationen wurden
delle, die in zunehmendem Maße akzeptiert           vom Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V.
und rechtlich gleichgestellt sind. Gleichzeitig     zusammengestellt.
hat die Gesellschaft auch mehr Verantwor-
tung für das Aufwachsen von Kindern über-           Zum Hintergrund
nommen; Kinder verbringen ab einem frühen           In den Jahren 2018–2020 war das Jugendamt
Alter viel Zeit in Einrichtungen öffentlicher und   Märkisch-Oderland als eines von vier Berliner
freier Trägerschaft.                                und Brandenburger Jugendämtern an dem
   Die Anforderungen, die an Pädagog*innen          Projekt “Interkulturelle Öffnung der Jugend-
heute gestellt werden, sind dementsprechend         hilfe – Qualität sichern, Teilhabe ermöglichen”
enorm hoch. Immer wieder müssen sie z. B. in        beteiligt. Das Projekt des Bildungsteams
Konflikten mit Eltern eine große Fähigkeit zur      Berlin-Brandenburg e. V. wurde mit Mitteln
Haltungspluralität an den Tag legen. Zu mehr        des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
Handlungssicherheit verhilft dabei ein reflek-      (AMIF) der Europäischen Union gefördert. Ziel
tierter Umgang mit eigenen Positionen und           des Projektes war es, das Thema Interkultu-
ein möglichst vorurteilsbewusster Umgang mit        relle Öffnung in den beteiligten Ämtern nach-
Positionen anderer. Eine solche selbstreflexive     haltig zu verankern und deren Entwicklung
Auseinandersetzung braucht Zeit, jenseits des       hin zu diversitätsbewussten Organisationen
Alltagsgeschehens, sowie professionelle Be-         zu befördern. Hierzu wurden im Rahmen von
gleitung. Fortbildungen zur Diversity-Sensibi-      Organisationsentwicklungsprozessen Struk-
lisierungen können langfristig dazu beitragen,      turen geschaffen, ausgewählte Schlüsselpro-
Konflikte in den Kitas zu entschärfen und da-       zesse bearbeitet und Schlüsselakteur*innen
mit den Druck auf das Personal zu verringern.       qualifiziert. Jedes Amt wurde dabei von zwei
Gleichzeitig sind sie eine wichtige Vorausset-      Prozessbegleiter*innen des Bildungsteams
zung, um auf einen professionellen Umgang           Berlin-Brandenburg e. V. begleitet. Die Schwer-
mit z. B. Familien mit Migrations- oder Flucht-     punktsetzungen entwickelten die Prozessbe-
geschichte, Regenbogenfamilien oder Fami-           gleiter*innen in enger Abstimmung mit den
lien mit Kindern mit Behinderung hinzuwir-          jeweiligen Amtsleitungen; in Märkisch-Oder-
ken und damit auf eine inklusive Gesellschaft       land wurde neben der Kita-Fachberatung der
hinzuwirken.                                        Regionale Soziale Dienst zum Schwerpunktbe-
   Um eine solche Entwicklung zu befördern und      reich gewählt, in dem Diversitätsorientierung
Kitaträger dabei zu unterstützen, in der pädago-    vorangebracht wurde.
gischen Praxis besser mit den Anforderungen
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
INKLUSION IN DER FRÜH-
KINDLICHEN BILDUNG
UMSETZEN, ABER WIE?
VORURTEILSBEWUSSTE BILDUNG UND
ERZIEHUNG© ALS INKLUSIVES PRAXISKONZEPT

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©         eigene Kita als einen diskriminierungssensi-
(VBuE) ist ein inklusives Praxiskonzept für die   blen Lernort zu gestalten. Dabei werden 4 Zie-
Pädagogik in Kitas. Es basiert auf dem Situa-     le des Ansatzes verfolgt, welche aufeinander
tionsansatz und dem Anti-Bias-Approach. Die       aufbauen:
Berliner Fachstelle Kinderwelten im Institut
für den Situationsansatz hat den Anti-Bias-Ap-    • Ziel 1: Ich-Identität und
proach, der in den 80er Jahren von Louise           Bezugsgruppen-Identität stärken
Derman-Sparks und Kolleg*innen in Kalifor-        • Ziel 2: Respekt für Vielfalt entwickeln
nien entwickelt wurde, für die Verhältnisse in    • Ziel 3: Kritisches Denken über
Deutschland übertragen.                             Vorurteile und Diskriminierung anregen
Der Ansatz macht sich für Bildungsgerechtig-      • Ziel 4: Sich Diskriminierung und
keit stark, indem er Vielfalt befürwortet und       Vorurteilen widersetzen
gleichzeitig Diskriminierung und Ungerech-
tigkeiten widersteht. Besonders in der früh-
kindlichen Bildung hat sich VBuE als Ansatz
bundesweit in vielen Kitateams durchgesetzt
und ist z. B. im Berliner Bildungsprogramm für
Kita und Kindertagespflege als Teil eines in-
klusives Bildungsverständnisses beschrieben.
VBuE gibt Anregungen für eine pädagogische
Praxis, in der Kinder mit all ihren Identitäts-
merkmalen, Zugehörigkeiten und vielfältigen
Lebensverhältnissen gestärkt und vor Diskri-
minierung geschützt werden. Der Ansatz kann
daher auch als eine pädagogische Antwort auf
rechtliche Grundlagen wie das SGB VIII, die
UN-Kinderrechtskonvention, die UN-Behinder-
tenrechtskonvention und das Bundesteilhabe-
gesetz gesehen werden.
   Anhand von vier Handlungsfeldern (Zusam-
menarbeit im Team, Interaktion mit Kindern,
Gestaltung der Lernumgebung und Zusam-
menarbeit mit Eltern /Bezugspersonen) kön-
nen Teams sich auf den Weg machen, ihre
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
Vorurteilsbewusst von Anfang an…                   Was haben Vorurteile mit mir
aber Kinder haben doch keine                       als Fachkraft zu tun?
Vorurteile, oder?
                                                   In der Vorurteilsbewussten Bildung und Er-
Kinder lernen von Anfang an, dass bestimmte        ziehung© gilt der Grundsatz: Wir alle haben
Zugehörigkeiten gesellschaftlich verschiedene      Vorurteile – vorurteilsfrei zu sein, das gibt es
Reaktionen hervorrufen und dass mit diesen         gar nicht. Denn wir alle werden in Systemen
Bewertungen auch Zugänge zur sozialen Teil-        sozialisiert, welche auf Ungleichheiten und
habe verwehrt oder als selbstverständlich er-      Machtverhältnissen aufbauen. So wie die Kin-
lebt werden können. Junge Kinder spüren ganz       der, mit denen wir arbeiten, schon ganz früh
genau, ob sie sich und ihre Familienkultur in      Vorurteile abrufen können, so haben auch wir
den Einrichtungen wiederfinden, ob sie mit all     als Kinder verschiedene Bilder über Zugehörig-
dem, was sie ausmacht, sichtbar und damit          keiten und ihre gesellschaftlichen Bewertun-
wichtig sind. Sie erleben, dass in ihrer Umge-     gen verinnerlicht.
bung auf Geschlechtsidentität, Behinderung,           Als pädagogische Fachkraft bin ich niemals
Alter, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion,        losgelöst von meiner eigenen gesellschaftli-
Aufenthaltsstatus, Familienform etc. auf un-       chen Position, egal ob diese mir bewusst ist
terschiedliche Weise Bezug genommen wird.          oder nicht. Wir alle erleben Diskriminierung
Diese Botschaften der Außenwelt, die häufig        und*oder habe Privilegien, welche uns in unse-
unbewusst mit Bewertungen und Normalitäts-         rer Arbeit beeinflussen. Eine Einrichtung der
bildern verbunden sind, spielen für Kinder eine    Kindertagesbetreuung spiegelt immer auch
wesentliche Rolle bei der Entwicklung ihres        gesellschaftliche Ungleichheiten wider und ist
Selbstwertgefühls.                                 keinesfalls ein Schonraum.
  Kinder benötigen daher Erwachsene, die              Daher ist es in der Selbstreflexion als Päda-
Unterschiedlichkeiten wahrnehmen und wert-         gog*in so relevant, zu verstehen, woher be-
schätzen und die bei Diskriminierung ein-          stimmte Normalitätsvorstellungen und Stereo-
greifen und Kinder unterstützen, sich gegen        type rühren. In einer diskriminierungssensiblen
Ungerechtigkeiten zu wehren. Um Kindern zu         Pädagogik geht es darum, dies zu erkunden,
vermitteln, dass man sich wehren kann und          damit verinnerlichte Bilder, Glaubenssätze und
Ungerechtigkeiten nicht hinnehmen muss,            Vorurteile nach und nach erkannt werden kön-
brauchen Erwachsene die Überzeugung, dass          nen und Offenheit für neue Sichtweisen ent-
soziale Ungleichheiten nicht „normal“, son-        steht. Dies ist ein lebenslanger Prozess, der nie
dern menschlich gemacht sind und viele ne-         abgeschlossen oder „fertig“ ist.
gative Auswirkungen haben.
  „Welche Botschaften empfangen Kinder
über das soziale Zusammenleben in unserer
Gesellschaft? Welche Bedeutung haben diese
Botschaften für ihr Bild von sich selbst und von
anderen? Was bedeutet das für ihre Lernmoti-
vation? Und welche Informationen und Werte
wollen wir als Pädagogen*innen den Kindern
mitgeben?“ In der vorurteilsbewussten Päda-
gogik stehen diese Fragen im Fokus.
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
Vorurteilsbewusste Bildung und                     Quellen und Weiterführende Links:
Erziehung© in Fortbildungen als
Qualitätsentwicklung für die                       Institut für den Situationsansatz/Fachstelle
frühkindliche pädagogische Praxis                  Kinderwelten (Hrsg.) (2016b): Qualitätshand-
                                                   buch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erzie-
Lernprozesse von Fachkräften brauchen Be-          hung in Kitas. Verfahren und Instrumente für
gleitung, Austausch im Team, und Räume, die        die interne Evaluation zur Weiterentwicklung
oben genannten Themen Zeit und Beachtung           inklusiver pädagogischer Praxis.
schenken. Fortbildungen unterstützen diese         Zu beziehen über: www.situationsansatz.de
Prozesse maßgeblich: sie liefern neuen fach-
lichen Input oder erfrischen altes Wissen, för-    Institut für den Situationsansatz /Fachstelle
dern kollegialen Austausch mit Fachkräften         Kinderwelten (Hrsg.) (2018): Inklusion in der
(aus anderen Einrichtungen) und ermöglichen        Fortbildungspraxis. Lernprozesse zur Vorur-
eine Reflexion der eigenen Arbeit und Rolle.       teilsbewussten Bildung und Erziehung beglei-
Auch können in Fortbildungen eigene Praxis-        ten. Ein Methodenhandbuch. Berlin: Wamiki
fragen eingebracht werden, nach gemeinsa-
men Lösungen gesucht und dadurch neue              Institut für den Situationsansatz /Fachstelle Kin-
Perspektiven gewonnen werden.                      derwelten (Hrsg.) (2018): Inklusion in der Praxis:
   Eine diversitätsorientierte Organisationsent-   Die Kita vorurteilsbewusst leiten. Berlin: Wamiki
wicklung und Vorurteilsbewusste Bildung und
Erziehung haben beide das Ziel, Inklusion auf      Institut für den Situationsansatz / Fachstelle
individueller, kultureller und institutioneller    Kinderwelten (Hrsg.)(2016a): Inklusion in der
Ebene umzusetzen und dabei Diskriminierung         Kitapraxis. 4 Bände. (Band 1: Die Zusammen-
in den Blick zu nehmen. Vorurteilsbewusste Bil-    arbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten,
dung und Erziehung kann als pädagogisches          Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst
Praxiskonzept Teams auf ihrem Weg zu einer         gestalten, Band 3: Die Interaktion mit Kindern
inklusiven und diskriminierungssensiblen Or-       vorurteilsbewusst gestalten, Band 4: Die Zu-
ganisation unterstützen und begleiten.             sammenarbeit im Team vorurteilsbewusst ge-
                                                   stalten.) Verlag Wamiki: Berlin

                                                   Infobriefe zu unterschiedlichen Themen für die
                                                   Praxis: KiDs aktuell

                                                   Zahlreiche Publikationen zum Downloaden:
                                                   www.kinderwelten.net

                                                   Autor*innen:
                                                   marie* Friese, Fortbildungsreferent*in im
                                                   Bereich Kindertagesbetreuung, SFBB Sozial-
                                                   pädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin
                                                   Brandenburg

                                                   Petra Wagner, Direktorin Institut für den Situ-
                                                   ationsansatz ISTA/ Leitung Fachstelle Kinder-
                                                   welten für Vorurteilsbewusste Bildung und
                                                   Erziehung©
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
FORTBILDUNGSANGEBOTE
Fortbildungsangebot am Sozialpäda-                • „Wie kann ich Beschwerdeverfahren
gogischen Fortbildungsinstitut Berlin               diskriminierungs- und adultismussensibel
Brandenburg (SFBB)                                  für alle Kinder umsetzen?“
                                                  • „Wie komme ich mit Kindern über
Am Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut         Vielfalt, Ungerechtigkeit und
Berlin Brandenburg (SFBB) haben Fachkräfte          Ausgrenzung ins Gespräch?“
der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und
Brandenburg die Möglichkeit, eine Vielzahl an     Dies sind Beispiele für Fragen, auf die wir in
Fortbildungen zu besuchen. Im Bereich der         unseren Fortbildungen am SFBB gemeinsam
Kindertagesbetreuung gibt es für Erzieher*in-     mit den Fachkräften Antworten suchen.
nen, Leitungen, Fach- und Praxisberatungen
und andere Fachkräfte verschiedene Fortbil-       Anknüpfend an das Projekt „Interkulturelle Öff-
dungen zu Diversity-Themen. Diese finden          nung der Jugendhilfe – Qualität sichern, Teil-
Sie u. a. unter den Themenfeldern „Inklusion,     habe ermöglichen“ sind Akteur*innen der di-
Vielfalt und Diskriminierungssensibilität“ so-    versityorientierten Organisationsentwicklung
wie „Demokratie (er)leben“. Aber auch in den      herzlich eingeladen, sich am SFBB für Fortbil-
anderen Themenfeldern wird Vielfalt, Inklusion    dungen anzumelden. Für Nachfragen zu Fort-
und Diskriminierungssensibilität in den Fort-     bildungsinhalten können Sie gerne den Fach-
bildungen aufgegriffen und mit anderen fach-      bereich der Kindertagesbetreuung des SFBBs
lichen Schwerpunkten verknüpft. In Koopera-       kontaktieren, z. B. unter:
tion mit dem Institut für den Situationsansatz/   marie.friese@sfbb.berlin-brandenburg.de.
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste
Bildung und Erziehung und dem Projekt KiDs        Informationen zu der Anmeldung für Fach-
– Kinder vor Diskriminierung schützen! werden     tage und Fortbildungen am SFBB sowie das
einige der Seminare zu Diversity-Themen von       ausführliche Jahresprogramm finden Sie unter:
Multiplikator*innen für Vorurteilsbewusste Bil-   sfbb.berlin-brandenburg.de
dung und Erziehung© geleitet.

• „Kinder brauchen Bücher – aber welche?
  Wie können Vorurteilsbewusste Kinderbü-
  cher in Krippe und Kita aussehen?“
• „Wie kann ich in der Kita Partizipation
  ohne Ausgrenzung gestalten?“
• „Wie greife ich ein, wenn Kinder sich
  untereinander diskriminieren?“
• „Was ist drin, wenn Familie draufsteht –
  wie vielfältig sind Familienformen und wie
  kann ich dies in meiner Arbeit aufgreifen?“
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
Fortbildungsangebot der Fachstelle                •    der Lernumgebung
Kinderwelten für Vorurteilsbewusste               •    der Interaktion mit Kindern
Bildung und Erziehung©/ Institut für              •    der Zusammenarbeit mit Familien
den Situationsansatz (ISTA)                       •    der Zusammenarbeit im Team.1

Der Ansatz Vorurteilsbewusste Bildung und         Kitaleitungen kommt eine besondere Verant-
Erziehung© befasst sich mit den Auswirkun-        wortung zu, ihre Teams bei der vorurteilsbe-
gen gesellschaftlicher und institutioneller       wussten Praxis zu unterstützen, sie brauchen
Machtverhältnisse auf Kinder und deren Fa-        spezifisches Know-how, um die Kita vorurteils-
milien. Basierend auf den Bausteinen Selbst-      bewusst zu leiten.2
reflexion, Wissenserweiterung und Praxisre-          Das Fortbildungsangebot der Fachstelle
flexion unterstützen die Fortbildungen päd-       ist an folgende Zielgruppen gerichtet: Päda-
agogische Fachkräfte dabei, Einseitigkeiten,      gogische Fachkräfte, Kitateams, Kitaleitun-
Vorurteile und Diskriminierungen in ihrem         gen, Fachberater*innen, Fortbildner*innen,
Berufsfeld zu erkennen und konkrete Praxis-       Trägervertreter*innen.
veränderungen durchzuführen.
   Die Fortbildungen orientieren sich an den          Mögliche Fortbildungsformate
vier Zielen Vorurteilsbewusster Bildung und           und -themen (Auszüge):
Erziehung©. Sie geben den Fachkräften Hand-
lungsorientierung und bauen aufeinander auf:         a) Teamfortbildungen zur Implementie-
                                                        rung Vorurteilsbewusster Bildung
   Ziel 1: Alle Kinder in ihren Identitäten             und Erziehung©
   bestärken, wozu auch die Anerkennung           Die Implementierung findet als In-House-Pro-
   ihrer Familienkulturen gehört                  zess statt, an dem das gesamte Team einer Ein-
   Ziel 2: Allen Kindern Erfahrungen mit          richtung teilnimmt. Fortbildungstage wechseln
   Vielfalt ermöglichen, wodurch sie              mit Praxisphasen, die fachlich begleitet wer-
   Empathie und Aufgeschlossenheit für            den. Für die Implementierung aller vier Ziele/
   Unterschiede entwickeln                        Handlungsfelder empfehlen wir mindestens 8
   Ziel 3: Kinder in ihrer Wahrnehmung von        Fortbildungstage, besser sind 10 Tage, über
   ungerechten Handlungen und Äußerun-            den Zeitraum von 2 – 3 Jahren. Die Praxisbe-
   gen unterstützen und damit ihr kritisches      gleitung in den Praxisphasen zwischen den
   Denken über Gerechtigkeit anregen              Fortbildungseinheiten umfasst je nach Bedarf
   Ziel 4: Kinder ermutigen, sich gegen           thematische Dienstbesprechungen, Hospita-
   ungerechte Handlungen und abwertende           tionen, Beratung und Leitungsgespräche.
   Äußerungen zur Wehr zu setzen

Vorurteilsbewusste Praxis zeigt sich in allen
Bereichen des Kitaalltags. Mit ihren Veröffent-
lichungen hat die Fachstelle die praktische Um-
                                                  1    I STA/ Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.) (2016):
setzung für vier Handlungsfelder konkretisiert.         Inklusion in der Kitapraxis. 4 Bände. (Band 1:
Es handelt sich um die vorurteilsbewusste               Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst
                                                        gestalten, Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbe-
Gestaltung
                                                        wusst gestalten, Band 3: Die Interaktion mit Kindern
                                                        vorurteilsbewusst gestalten, Band 4: Die Zusam-
                                                        menarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten.)
                                                        Verlag Wamiki: Berlin

                                                  2	ISTA/ Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.) (2018): Inklu-
                                                     sion in der Praxis: Die Kita vorurteilsbewusst leiten.
                                                     Berlin: Wamiki
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
b) Fortbildungen zu verschiedenen               Absprache einzelne Aspekte der vorurteilsbe-
      Themen (In-House oder                        wussten Erziehung und Bildung© aufgegriffen
      kitaübergreifend)                            und Interesse an einer vertieften Auseinander-
Einzelne Vielfaltsaspekte können ebenso The-       setzung wecken. Workshops geben einen kur-
ma sein wie die vier Handlungsfelder oder die      zen Einblick in die Thematik und erste Impulse
vier Ziele, die alle wiederum kombinierbar sind.   für die pädagogische Praxis.
Einige Beispiele:
                                                      b) Multiplikator*innen-Ausbildung
• Typisch Mädchen? – Typisch Junge?                       für den Ansatz Vorurteilsbewusste
  Genderbewusste Pädagogik in der Kita                    Bildung und Erziehung©
• Armut und armutssensibles Handeln                Zielgruppe dieser Ausbildung sind Kitabera-
  in der Kita                                      ter*innen, Fortbildner*innen, Kitaleiter*innen.
• Kinder brauchen Bücher – aber welche?            Inhalt des 15tägigen Grundlagenkurses ist die
• Dafür bist du noch zu klein!                     intensive Beschäftigung mit dem Ansatz der
  – Adultismus in der Kita                         vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
• „Das Einzige, was nervt, sind die Eltern!“       Neben Fachkenntnissen und Methoden zur
  – Die Zusammenarbeit mit Eltern                  Weitervermittlung bietet der Kurs Raum zur
  vorurteilsbewusst gestalten                      Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Posi-
• „Ich bin nicht rassistisch, aber…“               tionierung und der Berufspraxis. Der Kurs soll
  – Eine Einführung in die rassismuskritische      die Teilnehmenden stärken, in ihrem Arbeits-
  Bildung im Elementarbereich                      feld Einseitigkeiten, Vorurteile und Diskrimi-
• Sprüche, Parolen, Vorurteile – Was tun           nierungen zu erkennen und sie befähigen,
  bei diskriminierenden oder rechtsextre-          den Ansatz vorurteilsbewussten Bildung und
  men Äußerungen von Eltern in Kita,               Erziehung© innerhalb ihrer Organisationen
  Familienzentrum oder Kindertagespflege?          und in Einrichtungen zu implementieren. Auf-
                                                   bauend auf den Grundlagenkurs qualifiziert
Die Fortbildungen können ein- oder mehr-           ein Aufbaukurs für die fachliche Begleitung der
tägig nach Bedarf angeboten werden. Einige         Implementierung des Ansatzes in Kitas oder
dieser Angebote finden sich im jährlichen Fort-    für die Arbeit mit Persona Dolls.
bildungsprogramm der Fachstelle, diese Fort-
bildungen finden in Berlin statt:                    c) Fachberatung
www.situationsansatz.de                            Ein neues Angebot ist Kita-Fachberatung im
Die Fortbildungen können auch als Workshops        ISTA, auch mit dem Fokus auf Fragen und
angeboten werden, z. B. an Fachtagen oder zur      Themen rund um Vorurteilsbewusste Bildung
Dienstberatung.                                    und Erziehung©.

  a) Vorträge und Workshops
      bei Fachtagen
Fachtage sind gut geeignet, um den fachlichen
Austausch einer größeren Anzahl von päda-
gogischen Fachkräften im Träger anzuregen,
indem Impulse zur Qualitätsentwicklung ge-
geben werden. Zum Ansatz Vorurteilsbewuss-
ten Bildung und Erziehung© sind Fachtage mit
unterschiedlichen Schwerpunkten möglich.
Sie bestehen jeweils aus einem Fachvortrag
und 4–5 Workshops. Im Vortrag werden nach
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
Fortbildungsangebot der                             Das Modul “Sprache und vorurteilsbewusste
Sprachberatung Märkisch-Oderland                    Bildung” vermittelt Grundlagen der vorurteils-
                                                    bewussten Bildung, Diversität und Inklusion.
Die Sprachberatung Märkisch-Oderland ist            Mit der Fortbildung werden folgende Ziele
ein Landesprogramm zur Sprachbildung in             verfolgt:
Brandenburger Kindertagesstätten. Das kos-
tenlose Fortbildungs- und Beratungsangebot          • Interkulturelle Kompetenz im Team auf-
richtet sich an alle Kindertagesstätten und Ta-       bauen durch einen ‘vorurteilsbewussten
gespflegepersonen aus dem Landkreis Mär-              Blick’ auf die eigene Arbeit, auf das Team
kisch-Oderland. Seit 2012 werden Kita-Teams           und die Lernumgebung
fachlich begleitet, um die Interaktionsqualität     • Mit vielfältigen kulturellen Hintergründen,
in Alltagssituationen weiterzuentwickeln und          Familienformen und Geschlechterverhält-
die Fachkräfte in der Gestaltung einer innova-        nissen wertschätzend umgehen
tiven pädagogischen Praxis zu unterstützen.         • Kenntnisse zu Mehrsprachigkeit und
Pädagog*innen lernen ihr eigenes Sprechver-           Zweitspracherwerb im Team erhöhen
halten besser zu reflektieren, sie erweitern ihre   • Inklusive frühpädagogische Ansätze und
diagnostischen Fähigkeiten und vertiefen ihre         Konzepte auf die Kita anpassen
Kenntnisse zum kindlichen Spracherwerb. Die
Fortbildungen orientieren sich an den Bedar-        Als Kooperationspartner des Jugendamtes
fen der Kindertagesstätten, sind praxisbezo-        Märkisch-Oderland möchte die Sprachbera-
gen und können durch Inhouse-Beratungen             tung MOL mit diesen Angeboten dazu beitra-
begleitet werden.                                   gen, Diversitätsorientierung in den Kinderta-
   Mit dem Modul “Mehrsprachigkeit in der           gesstätten des Landkreises zu fördern. Gelei-
Kita” verfügt die Sprachberatung MOL über           tet wird die Sprachberatung von Prof. Frauke
ein Angebot, das insbesondere Kompetenzen           Hildebrandt.
zur Förderung des Zweitspracherwerbs vermit-
telt. Pädagog*innen werden dabei unterstützt,       Ansprechpartnerin für interessierte Kitas
Kinder mit anderen Muttersprachen beim Er-          ist Christiane Thoms, zu erreichen unter
lernen der deutschen Sprache im Kita-Alltag zu      post@sprachberatung-mol.de sowie tele-
begleiten. Dazu sind folgende Inhalte Teil der      fonisch unter 0172-9753867. Weiterführende
Fortbildung:                                        Informationen finden Sie auf der Seite:
                                                    Sprachberatung-mol.de
• Ein kurzer Überblick über die spezielle
  Lage in der jeweiligen Kita
• Einführung in Grundlegendes (Willkom-
  menskultur, Wertschätzung, Einbindung,
  Teilhabe, vorurteilsbewusste Bildung)
• Kenntnisse zum Zweitspracherwerb
  (simultaner / sukzessiver Spracherwerb)
• Vor welche Herausforderung sehen sich
  Pädagog*innen gestellt? Wie kann ein
  Team damit umgehen und zur Reflexion
  der eigenen Einstellungen angeregt
  werden?
DIVERSITY-SENSIBILISIERUNG IN KITAS - Institut für den ...
KINDER BRAUCHEN BÜCHER
UND SPIELMATERIALIEN,
ABER WELCHE?
Bücher und Spielmaterialien sind für viele Kin-          Identitätsaspekten „richtig“ sind, ein wichtiger
der unserer Gesellschaft bedeutsam. Mit ihrer            Baustein für den Aufbau von Selbstakzeptanz
Hilfe erschließen sich Kinder die Welt, in der           und Selbstsicherheit. Bedeutsam ist hierbei,
sie leben. Immer noch repräsentieren diese               dass Vielfalt nicht ausschließlich problema-
Materialien nicht die ganze Bandbreite der               tisiert wird, sondern beiläufig und nebenbei
gesellschaftlichen Vielfalt, sondern zeichnen            geschieht. Es muss, wie wir alle wohl wissen,
vielmehr ein eindimensionales gesellschaftli-            beispielsweise nicht per se ein Problem sein,
ches Bild, das von der Lebensrealität vieler Kin-        in einer Ein-Eltern- oder „Patchwork“-Familie
der abweicht. Viel zu oft sind die Puppen oder           aufzuwachsen.
Spielfiguren weiß1. Die Utensilien, mit denen               Ein weiterer Aspekt, der für vielfältige Kin-
weiblich gelesene Spielfiguren ausgestattet              derbücher und Spielmaterialien spricht, ist
sind, sind in Bezug auf Gender einseitig: es             die sog. „Fensterfunktion“. Diese gewährt Ein-
überwiegen traditionell „weiblich“ etikettierte          blicke in Lebensrealitäten, die nicht vertraut
Gegenstände beispielsweise aus der Schön-                und/oder neu sind. Auf diese Weise ist eine
heitspflege, auch die Farbgebung bleibt häufig           Perspektiverweiterung möglich: Es gibt auf der
im rosa-lilafarbenen Bereich. In Kinderbüchern           Welt noch so viel mehr als die eigenen Erfah-
dominieren Vater-Mutter-Kind-Familien, die im            rungsräume! Vielfältige Materialien sind somit
Milieu der Mittelschicht angesiedelt sind, die           für alle Kinder wichtig. Sie unterstützen Kinder
Vielfalt der Familienformen wird kaum abgebil-           darin, sich selbst und andere zu akzeptieren
det. Menschen mit einer Behinderung spielen              und können so einen Beitrag zur Stärkung von
weder in Kinderbüchern noch in Spielmateria-             Empathie und Perspektivübernahme leisten.
lien eine große Rolle.                                      Auf der Website der Fachstelle Kinderwelten
   Damit Spielmaterialien und Bücher aber                für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©
für Kinder interessant sind, müssen diese so             empfehlen wir Kinderbücher und Spielmateria-
gestaltet sein, dass sich Kinder darin wieder-           lien, die selbstverständliche Vielfalt abbilden:
finden. Diese Möglichkeit, sich mit der eige-
nen Lebenswirklichkeit wiederzuerkennen,                 www.situationsansatz.de
wird als „Spiegelfunktion“ bezeichnet. Kinder
erhalten auf diese Weise Anerkennung für                 Autorin: Gabriele Koné, Mitarbeiterin der Fach-
sich selbst und ihre Bezugsgruppe(n). Sie be-            stelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bil-
kommen die Botschaft, dass sie mit all ihren             dung und Erziehung© im Institut für den Situ-
                                                         ationsansatz ISTA

1	„weiß“ wird hier kursiv geschrieben, um deutlich zu
   machen, dass es sich bei dem Begriff „weiß“ nicht
   um einen Hautton oder eine biologische Kategorie
   handelt, sondern um eine soziale Konstruktion, die
   zugleich gesellschaftliche Hierarchien ausdrückt
   und gesellschaftliche Positionen zuweist.
Vorurteilsbewusste Spielmaterialien
 aus der fachstelle Kinderwelten für Vor-
urteilsbewusste Bildung und Erziehung©
im Institut für den Situationsansatz ISTA
Impressum

Herausgeber: Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V.
Cuvrystr. 20 A, 10997 Berlin
Tel.: + 49 (0) 30 61076544, Fax.: + 49 (0) 30 61076545
interkoe@bildungsteam.de, www.bildungsteam.de

V. i. S. d. P.: Kerem Atasever
Redaktion: Jenny Howald, Salka Wetzig
Gestaltung: gegenfeuer.net
Herstellung: Pinguin Druck GmbH

Juni 2020

Diese Publikation ist entstanden im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe
in Berlin und Brandenburg – Qualität sichern, Teilhabe gestalten“, 2018– 2020.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Sie können auch lesen