DOKTORANDEN- UND POSTDOC-KONFERENZ - "MATERIALINNOVATIONEN FÜR GESUNDES LEBEN: PROMATLEBEN - POLYMERE" - PROMATLEBEN ...

Die Seite wird erstellt Beeke Glaser
 
WEITER LESEN
DOKTORANDEN- UND POSTDOC-KONFERENZ - "MATERIALINNOVATIONEN FÜR GESUNDES LEBEN: PROMATLEBEN - POLYMERE" - PROMATLEBEN ...
„Materialinnovationen für gesundes Leben:
            ProMatLeben – Polymere“

2. Doktoranden- und PostDoc-Konferenz

                               02. - 03. Februar 2021
                               Virtuelles Meeting
DOKTORANDEN- UND POSTDOC-KONFERENZ - "MATERIALINNOVATIONEN FÜR GESUNDES LEBEN: PROMATLEBEN - POLYMERE" - PROMATLEBEN ...
Über uns                                                             Programm

Wissenstransfer und Netzwerken zwischen allen Projektbeteiligten     Dienstag, 02. Februar 2021		              14.00 - 19.15 h
und der interessierten Öffentlichkeit sollen auf breiter Basis von
Konferenzen, Doktorandenseminaren und fachlichen Themenkrei-
                                                                     14.00 - 14.15 h   Begrüßung
sen ermöglicht werden. Der Fokus der Veranstaltungen wird dabei
auf der industriellen Relevanz und auf der Nachwuchsförderung        14.15 - 15.00 h   Key Note
liegen. Neben rein wissenschaftlichen Aspekten sollen dem wis-
senschaftlichen Nachwuchs auch „Soft Skills“ vermittelt werden,      15.00 - 16.00 h   4 Doktorandenvorträge
um den Anforderungen der Industrie an Berufseinsteiger gerecht
zu werden. Mit der Auslobung von preisprämierten Wettbewerben        16.00 - 16.30 h   Pause
soll die öffentliche Wahrnehmung der Maßnahme gestärkt und in-
novative Ansätze z. B. von Start-Ups einer breiten Öffentlichkeit    16.30 - 17.15 h   Posterpräsentationen
vorgestellt werden.
                                                                     17.15 - 17.30 h   Vergabe MaterialVital Preis 2020

                                                                     17.30 - 19.00 h   Personal Branding – Was bringt mir das?
Hintergrund
                                                                     19.00 - 19.15 h   Abschluss erster Tag
Neue Herausforderungen in den Bereichen Pharma und
Medizintechnik, wie z. B. der Wunsch nach verbesserter
Langzeitstabilität, der Einsatz moderner Printtechnologien sowie
die zunehmende Individualisierung der Medizin bringen die heute      Mittwoch, 03. Februar 2021		              08.00 - 12.00 h
eingesetzten Kunststoffsysteme zunehmend an ihre technische
Grenze. Die Erforschung von modifizierten und neuen Polymeren
und deren Verarbeitungsprozessen leistet einen wichtigen Beitrag     08.00 - 08.15 h   Begrüßung
für zukünftige Innovationen in den Bereichen Pharma und
                                                                     08.15 - 09.00 h   KeyNote
Medizintechnik.
                                                                                       Felix Löffler
Dies unterstützt das BMBF im Rahmen des Förderprogrammes             09.00 - 10.00 h   4 Doktorandenvorträge
„Vom Material zur Innovation“ mit seiner Bekanntmachung
„Materialinnovationen für gesundes Leben: ProMatLeben –              10.00 - 10.30 h   Pause
Polymere“ zu Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich
modifizierter und neuer Polymere für die Anwendung in den            10.30 - 11.15 h   Posterpräsentationen
Lebenswissenschaften. Diese Fördermaßnahme ist Bestandteil
                                                                     11.15 - 11.45 h   2 Doktorandenvorträge
der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie zielt auf
Innovation und Wachstum der Industrie in Deutschland. Dabei          11.45 - 12.00 h   Abschluss zweiter Tag
kommt der engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und
Forschungseinrichtungen im universitären und außeruniversitären
Bereich, der Einbindung vor allem auch der Beiträge kleiner und
mittelständischer Unternehmen (KMU) sowie der Verwertung der
Projektergebnisse eine besondere Bedeutung zu. ProMatLeben ist
ein Teil des Materialforschungsförderungsprogramms des BMBF
und steht im engen Zusammenhang mit Medi-WING.

    Poster

    Jeder Doktorand und Postdoc der Fördermaßnahme
    muss ein Poster zur Präsentation während der
    Doktorandenkonferenz erstellen (DIN A0 Portrait).
    Anweisungen zur Erstellung des Posters und
    Vorlagen werden nach erfolgter Anmeldung
    versendet.
DOKTORANDEN- UND POSTDOC-KONFERENZ - "MATERIALINNOVATIONEN FÜR GESUNDES LEBEN: PROMATLEBEN - POLYMERE" - PROMATLEBEN ...
Seminaranmeldung per Fax +49 6131 97 69 69
oder per E-Mail apv@apv-mainz.de
Virtuelles Meeting                 Anmeldung                           Teilnahmegebühren
                                   APV-Geschäftsstelle                 Für Doktoranden und PostDocs der
                                   Kurfürstenstraße 59                 Fördermaßnahme          ProMatLeben
                                   55118 Mainz/Germany                 – Polymere ist die Veranstaltung
                                   Telefon: 0049 6131 97 69 0          kostenfrei und die Teilnahme gemäß
                                   Fax:     0049 6131 97 69 69         den    Nebenbestimmungen        zum
                                   E-Mail: apv@apv-mainz.de            Zuwendungsbescheid verpflichtend.
                                   Web:     www.apv-mainz.de

                                   Eine Anmeldebestätigung geht        Weitere Teilnehmer können sich
                                   Ihnen zu.                           bis zum 25. Januar 2020 kostenfrei
                                                                       anmelden.
Datum                              Link zur Anmeldung:
Kurs-Nr.: 5037                     https://www.apv-mainz.de/semi-
vom 02. Februar 2021   14.00 Uhr   nare/pharma-veranstaltungen/semi-
bis 03. Februar 2021   12.00 Uhr   naranmeldung/seminarnr/                                                             Mainz, September 2020

„Materialinnovationen für gesundes Leben: ProMatLeben – Polymere“ 2. Doktoranden- und Post-Doc-Konferenz

Anmeldung                                                Titel, Vorname, Name *
Wenn Sie sich für die Teilnahme entschieden haben,
können Sie sich ganz einfach per Fax, E-Mail oder
online anmelden. Wir bearbeiten Ihre Anmeldung
umgehend und beraten Sie gerne bei offenen
Fragen.
                                                         Firmenname *
Anmeldebestätigung
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns
eine schriftliche Bestätigung.                           Straße und Nr./Postfach *

Vor der Veranstaltung
Einige Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie von uns       Abteilung
einen „Reminder“ mit allen wichtigen Eckpunkten
Ihres Seminars (Uhrzeiten, Adressen etc.).
                                                         Postleitzahl und Ort *
Nach der Veranstaltung
Um immer noch besser werden zu können, bitten
wir Sie im Anschluss an das Seminar um Ihre              Telefon
Meinung.

Nachbereitung                                            E-Mail-Adresse des Teilnehmers *
Nach dem Seminar stehen wir Ihnen selbstverständ-
lich auch weiterhin für Fragen, Anregungen und
Kritik zur Verfügung.                                    Bestell-Nr. und/oder abweichende Rechnungsadresse

Einwilligungserklärung Datenschutz

     Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erkläre
     ich mich einverstanden, dass die APV meine
     Daten zum Zwecke der Bearbeitung des                    Zahlung per Überweisung
     Auftrags nutzt und mir dazu alle relevanten
     Informationen übermittelt.                              Zahlung per Kreditkarte (Visa, MasterCard, Amex)
                                                             (weitere Zahlungsinformationen erhalten Sie mit der Rechnung)
     Ich erkläre mich darüber hinaus damit einver-
     standen, dass mich die APV zum Zwecke des
     Inforamtionsaustauschs über ähnliche Leis-          Datum *                                    Unterschrift *
     tungen sowohl per Email als auch per Post
     kontaktieren kann.                                  * Pflichtangaben

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
                                                                                                                     APV-Geschäftsstelle
Ihnen steht ein jederzeitiges Widerrufsrecht ohne        Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische                     Kurfürstenstraße 59
Angaben von Gründen zu.                                  Verfahrenstechnik e.V.                                      55118 Mainz/Germany
                                                         Gemeinnütziger wissenschaftlicher Verein
Alle weiteren Angaben finden Sie in unserer Daten-       International Association for Pharmaceutical Technology     Telefon: 0049 6131 97 69 0
schutzerklärung                                                                                                      Fax:     0049 6131 97 69 69
(www.apv-mainz.de/impressum/datenschutz/).               www.apv-mainz.de                                            E-Mail apv@apv-mainz.de
Sie können auch lesen