Dyspnoe-Symposium 2020 - Vom Symptom zur Diagnose - Samstag, 29. August 2020 08.10 - 17.10 Uhr - Lunge-Zürich

Die Seite wird erstellt Helge Steffens
 
WEITER LESEN
Dyspnoe-Symposium 2020 - Vom Symptom zur Diagnose - Samstag, 29. August 2020 08.10 - 17.10 Uhr - Lunge-Zürich
Dyspnoe-Symposium 2020

Vom Symptom zur Diagnose

Samstag, 29. August 2020
08.10 – 17.10 Uhr

GDI Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Dyspnoe-Symposium 2020 - Vom Symptom zur Diagnose - Samstag, 29. August 2020 08.10 - 17.10 Uhr - Lunge-Zürich
Editorial

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Akute oder chronische Dyspnoe zählt zu den häufigsten Gründen für Arztkonsul­
tationen. Vielfältige Ursachen können sich hinter ihr verbergen. Entsprechend
sind insbesondere Hausärzte, Kardiologen und Pneumologen täglich mit der
Heraus­forderung konfrontiert, die zugrundeliegende Störung von Patienten mit
­Atem­not ­einzugrenzen und zu behandeln. Das differentialdiagnostische Denken
im komplexen Themenbereich Dyspnoe setzt ein breites Grundwissen und einen
­multidisziplinären Ansatz voraus. Die korrekte Diagnose ist schliesslich die Voraus-
setzung für eine effiziente Therapie.

Beim dritten Zürcher Dyspnoe-Symposium wird bewusst das Symptom ins Zentrum
gerückt und untersucht, um daraus die Differentialdiagnose und die entsprechenden
Therapiemöglichkeiten abzuleiten. In diesem Sinne steht das Motto «vom Symptom
zur Diagnose» im Mittelpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung, welche die verschie-
denen Aspekte der Diagnostik und Behandlung von Dyspnoe beleuchtet. Zudem wird
das Symposium neu mit einem Frühstücksseminar zum topaktuellen Thema Corona-
Pandemie erweitert.

Wir konnten ausgewiesene Experten aus sämtlichen relevanten Fachgebieten als
­Referenten gewinnen und sind stolz, Ihnen ein umfassendes und abwechslungs­
reiches Programm anbieten zu können.

Es würde uns sehr freuen, wenn dieses spannende, neue Angebot auf Ihr Interesse
stösst.

Prof. Dr. med. Silvia Ulrich
Wissenschaftliche Leitung
Universitätsspital Zürich
Klinik für Pneumologie
Informationen

Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr      Parkplätze
Allgemeine Anreisezeit ab Zürich          Parkhaus
15 bis 20 Minuten:                        Zürcherstrasse 4
• Zürich/Bürkliplatz: Bus Nr. 165 bis     8803 Rüschlikon
  Langhaldenstrasse, ab dort 5 Min.
  Fussweg                                 Veranstaltungsort
• Bahnhof Thalwil: Bus Nr. 156 bis Park   GDI Gottlieb Duttweiler Institut
  im Grüene, ab dort 5 Min. Fussweg       Langhaldenstrasse 21
• S-Bahn S24/S8 bis Bahnhof Rüschli-      8803 Rüschlikon
  kon, ab dort Bus Nr. 165 bis Langhal-
  denstrasse                              Wann
• S-Bahn S2 bis Bahnhof Thalwil, ab       Samstag, 29. August 2020
  dort Bus Nr. 156 bis Park im Grüene     08.10 – 17.10 Uhr
Informationen

Anmeldung                             Veranstalter
www.lunge-zuerich.ch/dyspnoe          Ulrich Silvia, Prof. Dr. med.
www.pneumologie.usz.ch                Universitätsspital Zürich
Gebühren                              Klinik für Pneumologie HOF D 128
• 3 Workshops und Vorträge CHF 80     Rämistrasse 100
• Frühstücksseminar CHF 20            8091 Zürich
• Nur Vorträge CHF 50                 silvia.ulrich@usz.ch

Annullationsbedingungen               Verpflegung
Eine kostenlose Stornierung ist bis   Alle Teilnehmenden sind herzlich zum
zum 14. August 2020 möglich.          Stehlunch in der Industrieausstellung
Bitte per E-Mail an                   eingeladen.
anita.anselmi@lunge-zuerich.ch.
Danach sind keine Rückerstattungen    Wir danken folgenden Partnern für die
mehr möglich.                         freundliche Unterstützung:
                                      Hauptsponsor
Credits                               • Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH
• Bis 7 Credits Kernfortbildung AIM   • GlaxoSmithKline AG
  (SIWF-anerkannte Weiterbildungs-    • Novartis Pharma Schweiz AG
  stätte AIM)
• Bis 7 Credits SGP                   Co-Sponsoren
                                      • AstraZeneca AG
Organisation                          • Janssen-Cilag AG
LUNGE ZÜRICH                          • OM Pharma Vifor AG
Anita Anselmi                         • Pulmonx GmbH
Kongress- und Eventmanagerin
Pfingstweidstrasse 10, 8005 Zürich
anita.anselmi@lunge-zuerich.ch
Tel. +41 44 268 20 71
Programm Vormittag

07.45           Willkommenskaffee und Registration

NEU: Frühstücksseminar   08.10 – 09.40 Uhr

                Inkl. Frühstücksservice
                Corona-Pandemie 2020
                Prof. Dr. med. Stefan Büchi, Dr. med. Pietro Somaini und
                Prof. Dr. med. Huldrych Günthard
                Vorträge und Diskussionen
                Wenn alles nicht mehr so ist, wie es war!
                Ängste und Fakten für betroffene Patienten und Ärzte.

Workshop Sessions 1 und 2   09.50 – 10.30 Uhr / 10.35 – 11.15 Uhr / 11.20 – 12.00 Uhr

                Ambulante Schlafuntersuchung: Arten Dos and Don’ts
                Dr. med. Christine Eich; Dr. med. Daniel Ritscher
                Welche Fragen kann man mit ambulanten Abklärungen beantworten,
                wann braucht es das Schlaflabor? Oxymetrie, respiratorische Polygraphie,
                Polysomnographie. Wer braucht was?

                Indikation für eine Sauerstofftherapie
                Dr. med. Leonie Lagler
                Wann besteht bei meinem Patienten die Indikation für eine Sauerstoff­
                therapie und wie wird diese korrekt verordnet? Welche Rolle spielen
                dabei die Lungenligen und welche weiteren Leistungen bieten sie an?
                Eine Übersicht über Sauerstoff und andere Therapien.

                Inhalationstherapie bei Asthma und COPD
                Dr. med. Christian Alfaré
                SABA, LAMA, LABA und anderes Gemüse

                EKG in Ruhe und unter Belastung
                PD Dr. med. Schmied Christian
                Rolle des EKG und Belastungs-EKG bei Dyspnoe – Tipps und Tricks

                Tipps und Tricks für den Rauchstopp und E-Zigaretten Update
                PD Dr. med. Macé Schuurmanns
                «Wie kann ich den Rauchstopp anregen, unterstützen und die Chancen für
                eine längerfristige Abstinenz erhöhen? Bei Wunsch nach Rauchstopp mit
                E-Zigaretten kann ich entsprechend informieren, ohne die Sorgfaltspflicht
                zu verletzen.»
Programm Nachmittag

12.00 – 13.00 Uhr   Stehlunch und Registration
13.00 – 13.05 Uhr   Begrüssung
                    Prof. Dr. med. Silvia Ulrich

Vorträge
13.05 – 13.30 Uhr   Die akute Atemnot
                    Prof. Dr. med. Dagmar Keller
                    Wenn die Luft akut mangelt – wann darf keine Zeit verloren gehen?

13.30 – 13.55 Uhr   COPD und Herzinsuffizienz
                    Prof. Dr. med. Silvia Ulrich
                    Zwei häufig gemeinsam vorkommende Riesen

13.55 – 14.20 Uhr   Koronare Herzkrankheit
                    PD Dr. med. Christian Schmied
                    Abklärung und Therapie bei stabiler KHK –
                    Wer ins Koro – wer braucht anderes?

14.20 – 14.40 Uhr   Pause
14.40 – 15.05 Uhr   Hypoventilation?
                    Dr. med. Esther Schwarz
                    Ursachen und therapeutische Möglichkeiten

15.05 – 15.30 Uhr   Hyperventilation
                    PD Dr. med. Thomas Brack
                    Somatisch oder psychogen? Abklärung und Therapie

15.30 – 15.55 Uhr   Sarkoidose
                    PD Dr. med. Daniel Franzen
                    Die Krankheit mit den vielen Gesichtern

15.55 – 16.10 Uhr   Pause
16.10 – 17.10 Uhr   Fallvorstellungen
                    Prof. Dr. med. Silvia Ulrich
                    Dyspnoe – Herz – Lunge – anderes …
Referenten

Alfaré Christian, Dr. med.                    Lagler Leonie, Dr. med.
Leitender Arzt Innere Medizin und             Lungdocs
Pneumologie                                   Merkurstrasse 20, 8032 Zürich
Spital Uster                                  leonie.lagler@hin.ch
Brunnenstr. 42, Postfach, 8610 Uster
christian.alfare@spitaluster.ch               Ritscher Daniel, Dr. med.
                                              Lungenpraxis Morgental
Brack Thomas, PD Dr. med.                     Albisstrasse 53, 8038 Zürich
Chefarzt Innere Medizin                       daniel.ritscher@hin.ch
Kantonsspital Glarus
Burgstrasse 99, 8750 Glarus                   Schmied Christian, PD Dr. med.
thomas.brack@ksgl.ch                          Leitender Arzt Universitätsspital Zürich
                                              Universitäres Herzzentrum Zürich
Büchi Stefan, Prof. Dr. med.                  Rämistrasse 100, 8091 Zürich
Ärztlicher Direktor, Leiter Schwerpunkt       christian.schmied@usz.ch
Psycho­somatische Erkrankungen
Privatklinik Hohenegg                         Schuurmanns Macé, PD Dr. med.
Hohenegg 1, 706 Meilen                        Leitender Arzt Universitätsspital Zürich
stefan.buechi@hohenegg.ch                     Klinik für Pneumologie
                                              Rämistrasse 100, 8091 Zürich
Eich Christine, Dr. med.                      mace.schuurmanns@usz.ch
Lungenpraxis Morgental
Albisstrasse 53, 8038 Zürich                  Schwarz Esther Irene, Dr. med.
christine.eich@hin.ch                         Oberärztin Universitätsspital Zürich
                                              Klinik für Pneumologie
Franzen Daniel P., PD Dr. med.                Rämistrasse 100, 8091 Zürich
Leitender Arzt Universitätsspital Zürich      estherirene.schwarz@usz.ch
Klinik für Pneumologie HOF D 128
Rämistrasse 100, 8091 Zürich                  Somaini Pietro, Dr. med.
daniel.franzen@usz.ch                         Arztpraxis für Allgemeine Medizin
                                              Limmatplatz 1, 8005 Zürich
Günthard Huldrych, Prof. Dr. med.             drsomaini@arztpraxis-limmatplatz.ch
Leitender Arzt / Stv. Klinikdirektor
Universitätsspital Zürich                     Ulrich Silvia, Prof. Dr. med.
Klinik für Infektionskrankheiten              Leitende Ärztin Universitätsspital Zürich
und Spitalhygiene                             Klinik für Pneumologie HOF D 128
Rämistrasse 100, 8091 Zürich                  Rämistrasse 100, 8091 Zürich
huldrych.guenthard@usz.ch                     silvia.ulrich@usz.ch

Keller Dagmar Iris, Prof. Dr. med.
Direktorin des Instituts für Notfallmedizin
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100, 8091 Zürich
dagmar.keller@usz.ch
LUNGE ZÜRICH
     Pfingstweidstrasse 10, 8005 Zürich
      T 044 268 20 71, F 044 268 20 20
      anita.anselmi@lunge-zuerich.ch
www.lunge-zuerich.ch, Spendenkonto: 80-1535-7
Sie können auch lesen