Ausschreibung der 7. Österreichischen Bundespolizeimeisterschaften Winter 2020 23. März 2020 bis 25. März 2020 in Lackenhof, Niederösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausschreibung der 7. Österreichischen Bundespolizeimeisterschaften Winter 2020 23. März 2020 bis 25. März 2020 in Lackenhof, Niederösterreich Seite 1 von 11
Ehrenschutz Bundesminister für Inneres Karl Nehammer Präsident des ÖPOLSV Brigadier Willibald Liberda Landeshauptfrau für Niederösterreich Magistra Johanna Mikl-Leitner Landespolizeidirektor-StV für Niederösterreich GenMjr Franz Popp BA MA HR Dr. Rudolf Slamanig Bürgermeisterin Gaming Renate Gruber Organisation Veranstalter Landespolizeidirektion Niederösterreich im Auftrag des Bundesministerium für Inneres Durchführung Landespolizeisportverein Niederösterreich Wettkampfbüro Andreas Schmid und Alfred Teufl Gesamtleitung Gerhard Pichler und Erwin Kletzl Leitung Alpin Andreas Karner Leitung Nordisch Paul Leberzipf Leitung Schibergsteigen Walter Heihal Öffentlichkeitsarbeit Johann Baumschlager und Dieter Höller Seite 2 von 11
Allgemeines Teilnahmeberechtigung Zur Teilnahme an den 7. Österreichischen Bundespolizeimeisterschaften 2020 Winter in Lackenhof am Ötscher, Bezirk Scheibbs, Niederösterreich, sind alle Exekutivbediensteten des Aktiv- oder Ruhestandes berechtigt, sofern sie Mitglied eines Polizeisportvereins sind, der dem Dachverband ÖPOLSV angehört. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht Mitglied im Österreichischen Skiverband sind, haben für die Wettbewerbe für einen ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Zivilpersonen und Bedienstete anderer Ressorts (BM für Justiz, BM für Finanzen, BM für Landesverteidigung) und eingeladene Beamtinnen und Beamte anderer Nationen starten in einer Gästeklasse. Sportarten Ski-Alpin (Riesenslalom und Slalom) Ski-Nordisch (Langlauf und Biathlon) Ski-Bergsteigen (Ski-Bergsteigen und Ski-Rallye) Bewerbe und Klasseneinteilungen Rennklasse Diejenigen Rennläuferinnen und Rennläufer, welche als Spitzensportlerinnen und Spitzensportler des BMI geführt werden oder einem nationalen Kader (ÖSV) angehören oder einem solchen in der vorigen Saison angehört haben, starten in der Rennklasse. Des Weiteren starten in dieser Klasse jene Rennläuferinnen bzw. Rennläufer, welche als Leistungssportlerinnen und Leistungssportler des BMI geführt werden. Seite 3 von 11
In der Rennklasse werden keine separaten Altersklassen gewertet, die Bewerbe werden in einer Damen- und einer Herrenklasse durchgeführt. Verbandsklasse In dieser Klasse starten die teilnahmeberechtigten Sportlerinnen und Sportler, die keine Leistungs-, Kader- oder Spitzensportlerinnen/Spitzensportler, aber Mitglieder der Polizeisportvereine sind (Bedienstete des BM.I sowie der nachgeordneten Dienststellen, Kommanden und Organisationseinheiten unter der Voraussetzung der Vereinszugehörigkeit zum ÖPOLSV (Organe der Sicherheitsverwaltung und Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes)). Dies gilt auch für Mitglieder der Polizeisportvereine des BKA, der DSE/EKO Cobra und der Bildungszentren sowie des BFA. Polizeischülerinnen und Polizeischüler können für jene LPD starten, für die sie aufgenommen worden sind oder in welchem Bundesland sich das jeweilige BZS befindet. Altersklassenunterteilung innerhalb der Verbandsklasse Ski-Alpin, Nordisch Allgemeine Klassen: Eine Damen- und eine Herrenklasse, teilnahmeberechtigt sind Starterinnen und Starter bis zum vollendeten 30. Lebensjahr Weitere Klassen: (jeweils in 10 – Jahresschritten): AK I: 31 bis 40 Jahre AK II 41 bis 50 Jahre AK III ab 51 Jahre Seite 4 von 11
Ski-Bergsteigen, Ski-Rallye Altersklasse I: Eine Damen- und eine Herrenklasse, teilnahmeberechtigt sind Starterinnen und Starter bis zum vollendeten 40. Lebensjahr Altersklasse II: ab 41 Jahren Gästeklassen Für Zivilisten, Bedienstete anderer Ressorts und Angehörige anderer Nationen (Teilnehmerinnen und Teilnehmer von z.B. Justiz-, Finanz-, Heeressportvereinen und eingeladene Beamtinnen und Beamte anderer Nationen - ohne Altersklassenunterteilung - jeweils eine Damen- und Herrenklasse). Stichtagregelung für die Klassenzugehörigkeit: Als Stichtag gilt der 30.06.2019. Bewerbe Alpin: Riesenslalom Damen/Herren 2 Durchgänge Slalom Damen/Herren 2 Durchgänge Nordisch: Speziallanglauf Damen 6 km freier Stil Speziallanglauf Herren 10 km freier Stil Pistolenbiathlon Damen 4 km freier Stil Pistolenbiathlon Herren 8 km freier Stil Seite 5 von 11
Ski-Bergsteigen: Damen Herren Ski-Rallye: Damen Herren Regelwerk für Ski-Bergsteigen: siehe Anhang zur Ausschreibung. Zeitplan Anreisetag und Eröffnung 23. März 2020 Anreise 10.00 – 15.00 Uhr Freies Training und Streckenbesichtigung in Lackenhof/Ötscher 14.00 Uhr Mannschaftsführersitzung (Alpin) Bekanntgabe der Jury, Einweisung, Ausgabe Starterpackage, Erholungsheim der NÖ-Landesbediensteten, 3295 Lackenhof, Teichwiese 7, Tel 07480/5307 15.00 Uhr Mannschaftsführersitzung (Ski-Bergsteigen, Ski- Rallye) Bekanntgabe der Jury, Einweisung, Ausgabe Starterpackage, Erholungsheim der NÖ-Landesbediensteten, 3295 Lackenhof, Teichwiese 7, Tel 07480/5307 Seite 6 von 11
16.00 Uhr Mannschaftsführersitzung (Nordisch) Bekanntgabe der Jury, Einweisung, Ausgabe Starterpackage, Erholungsheim der NÖ-Landesbediensteten, 3295 Lackenhof, Teichwiese 7, Tel 07480/5307 18.00 Uhr Einzug der Athleten und Ehrengäste im Bereich GH „Ötscher-Treff“, im Anschluss feierliche Eröffnung und Empfang mit würdevoller Umrahmung durch die Polizeimusik Niederösterreich Zeitplan Wettkämpfe 24. März 2020 09.00 Uhr Start Riesenslalom 1. DG – Distel-Piste 11:00 Uhr Start Riesenslalom 2. DG – Distel-Piste 12.00 Uhr Ski-Rallye, 1. Bewerb, Distel-Piste 10.00 Uhr Start Speziallanglauf , Ötscherwiese 16.00 Uhr Start Ski-Bergsteigen, Ski-Rallye 2. Bewerb, Distel-Piste/Weitental Seite 7 von 11
18.00 Uhr Siegerehrung aller Bewerbe, nächst dem GH „Ötscher-Treff“ 25. März 2020 09:00 Uhr Start Slalom 1. DG - Distel-Piste 11.00 Uhr Start Slalom 2. DG - Distel-Piste 09.00 – 10.00 Uhr Offizielles Schießtraining für den Pistolen-Biathlon 10.30 Uhr Wettkampfbesprechung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Pistolenbiathlon 11.00 Uhr Start des Pistolen-Biathlon, Ötscherwiese 14.00 Uhr Siegerehrung aller Bewerbe, nächst dem GH „Ötscher-Treff“ Wettkampfordnung Die Wettkämpfe werden nach der ÖWO durchgeführt, sofern sich aus dem Regelwerk des ÖPOLSV und der Ausschreibung nichts anderes ergibt. Seite 8 von 11
Nennungen Die Nennungen sind gesammelt von den Verantwortlichen der einzelnen Polizeisportvereine (LPSV, PSV) bzw. für die Gästeklassen von den Verantwortlichen der Sportvereine Finanz, Bundesheer, Justiz etc. mit dem als Anlage beiliegenden Nennformular per E-Mail an LPD-N-BPM2020@polizei.gv.at zu richten. Die Nennung muss auch einen verantwortlichen Ansprechpartner (Sektionsleiter oder Mannschaftsführer bzw. Betreuer) enthalten. Nennschluss ist der 08. März 2020 Nachnennungen sind grundsätzlich nicht vorgesehen, aber möglich. Die Nenngebühr beträgt einmalig € 20,- pro Starterin und Starter. Die Nenngelder sind von den einzelnen Organisationseinheiten bis zum Nennschluss gesammelt auf das Konto des LPSV Niederösterreich zu überweisen. Bankverbindung Bank: BAWAG, lautend auf „Landespolizeisportverein NÖ“ IBAN: AT44 1400 0041 1022 5089 Quartierreservierungen: Diese sind in Eigenverantwortung selbständig vorzunehmen. Auskünfte erteilt der Tourismusverband Lackenhof/Ötscher: https://skisport.com/de/unterkünfte Informationen zur Veranstaltung Wettkampfbüro: Erholungsheim der NÖ-Landesbediensteten, 3295 Lackenhof, Teichwiese 7, Tel 07480/5307 Seite 9 von 11
Empfang und Eröffnungsfeier: Im Bereich nächst dem GH „Ötscher-Treff“. Der genaue Ablauf wird im Zuge der Mannschaftsführersitzung bekannt gegeben werden. Die Teilnahme an den Eröffnungsfeierlichkeiten ist verpflichtend. Adjustierung: Einsatzuniform, ohne Bewaffnung Repräsentation: Die Fahnen der einzelnen Landespolizeidirektionen sind zur BPM Winter 2020 mitzubringen. Fahnenträger sind vom BZS Ybbs zu stellen. Rennleitung, Zeitnehmung und Auswertung: Die Rennleitung, Zeitnehmung und Auswertung werden vom Team des Skisportvereines Lackenhof/Ötscher, ESV Umdasch Amstetten und LPDNÖ, EDV, in Absprache mit den Bewerbsverantwortlichen vorgenommen. Sonstige Hinweise Dienst-KFZ Die Verwendung von Dienstkraftfahrzeugen ist nach dienstlicher Zulässigkeit möglich. Bei Veranstaltungsteilnahme auf Basis Dienstsport Sonderurlaub ist vor der Verwendung des Dienst-KFZ auf der Homepage des ÖPOLSV (Service - Downloads) die ´Kaskoversicherung-Vormerkung´ für Dienstkraftfahrzeuge der Bundespolizei auszufüllen und vor Antritt der Fahrt per E Mail an office@oepolsv.at zu senden. Auf eine entsprechend zweckmäßige und ökonomische Auslastung der Dienst – KFZ ist zu achten. Seite 10 von 11
Haftungsausschluss Für Unfälle, Beschädigungen, Diebstahl oder in Verlust geratene Gegenstände von Teilnehmern, Betreuern und Gästen übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung. Auf die Eigenverantwortlichkeit der TeilnehmerInnen hinsichtlich der Handhabung und Verwahrung der mitgeführten Waffen wird ausdrücklich hingewiesen. Versicherungsschutz Die aktive Teilnahme darf nur erfolgen, wenn für die Starterin bzw. den Starter eine Unfallversicherung besteht, welche die Teilnahme an Meisterschaften auch tatsächlich deckt (z.B Rennrisikodeckung durch ÖSV Mitgliedschaft oder zusätzliche private Unfallversicherung mit Wettkampfdeckung). Das Organisationsteam behält sich vor, das Programm in Abstimmung mit dem Wettkampfbüro bzw. der Jury bei Notwendigkeit abzuändern. Beilagen: Nennformular Regelwerk BPM, siehe Homepage des ÖPOLSV, https://oepolsv.at/service/downloads Regelwerk Ski-Bergsteigen Übersicht Lackenhof Erreichbarkeiten St. Pölten, im Dezember 2019 Das Organisationskomitee Landespolizeisportverein Niederösterreich Seite 11 von 11
Sie können auch lesen