"E"conomy Class - IDC Klaassen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TEST TONABNEHMER Vinyl-Trip in der „E“conomy Class Zu Preisen zwischen 75 und 130 Euro bietet der englische Traditionalist Goldring seine brandneue, aus drei MM-Abtastern bestehende „E Series“ an. Macht diese den analogen Spar-Trip zur Vergnügungsreise? Matthias Böde 42 5/2019
www. .de A uf diesen Test war ich gespannt wie Hier zeichnet das E1 ebenso klar und präsent TEST-GERÄTE der sprichwörtliche Flitzebogen. wie sein großer Bruder. Probieren geht halt Plattenspieler: Und zwar ausgerechnet auf das Ein- über Studieren – und bei HiFi allemal! TEAC TN-550, Trans- rotor Rondino nero stiegsmodell aus Goldrings neuer „E Series“, mit Tonarm 800-S das E1. Es war nur ein winziges Detail, das „Großer Klang“ schon beim E1 Phono-Vorstufen: meine Neugier weckte: Das gerade mal 75 Wäre das also geklärt, wobei wichtiger ist, Brinkmann Edison, Euro teure MM-System mit rot eingefärbtem dass Goldrings E1 munter und quirlig auf- Clearaudio Basic V2 Nadeleinschub besitzt – eher ungewöhnlich – spielt und mit burschikoser Dynamik wie Tonabnehmer: Audio-Technica einen Nadelträger aus Carbon. Die Alumi- substanzieller Basswiedergabe gefällt, wie AT-VM95C/E/EN, niumstäbchen, die den Diamanten beim E2 sie für massivere Rundnadeln durchaus Goldring Elektra, und E3 führen, beziehungsweise Bor-Nadel- typisch ist. Dass es eher kompakt als weit- Ortofon 2M Red Phono-Kabel: träger von Spitzenabtastern sind mir geläufig, räumig zeichnet und die Klangbilder an den Silent Wire NF5 aber eins aus dem leichten, steifen Carbon vorderen Bühnenrand zieht, unterstützt den Phono, JIB Silver eben bislang nicht. Eindruck von Direktheit. Galaxy BP-006SC Was sicherlich als Sparmaßnahme ge- Im Vergleich zum Einstiegs-MM aus dacht ist, ließ mich aufhorchen, zumal das Audio-Technicas neuer VM95-Serie, ansonsten technisch identische, gerade mal dem nicht mal halb so teuren und eben- 25 Euro teurere E2 bei gleichem konischen falls mit einer konischen Nadel bestückten Abtaststift den in dieser Klasse gewohnten AT-VM95C, wirkte der Engländer frischer, Alu-Nadelhalter mitbringt. Aber gelten Koh- aufgeweckter und erscheint ohnehin bereits lefasern nicht in puncto maximaler Steifig- optisch eine Liga erwachsener. Motto: Das keit bei geringstem Gewicht als der Wunder- Auge hört mit. Klasse: Bereits das E1 zieht stoff schlechthin? Das roch geradezu nach einen großen Rahmen auf, in dem sich die Mini-Workshop und Klangvergleich. Merke: Musik gut von den Boxen löst und konnte Audiophiler Geist ist weniger eine Frage des so etwa Background-Stimmen schwerelos Preises als der inneren Haltung. schweben lassen. Doch bevor die Spannung ins Unermess- Gar nicht so einfach, das E2 davon zu liche stieg, war die Luft schon wieder raus. unterscheiden. Unsere Prognose: An simple- OUT OF STOCK Denn das E2 mit Alu-Träger ist nicht nur ren Plattenspielern als den von uns eingesetz- Goldrings bis dato etwas teurer, sondern auch knapp überlegen. ten sowie in kleineren Anlagen, für die diese kleinster Abtaster war das Elektra für Insbesondere in den unteren Lagen zeichnet günstige MM-Serie schließlich gemacht 135 Euro, das nun es definierter. Das E1 bildet im Frequenzkel- wurde, wird man kaum einen Unterschied ausläuft. Kein Prob- ler Konturen hingegen leicht verwaschen ab, zwischen ihnen bemerken. Tatsächlich lem, denn das neue E3 ist günstiger und während sich die aufgrund des nichtmetalli- bekommt der Hörer mit dem Aluminiumna- klanglich sogar noch schen Nadelträgers von mir erwartete Sanft- delträger aber etwas mehr Fasson in die Per- etwas besser. Wir heit in den Mitten nicht einstellen wollte. formance, zieht der Fokus ein wenig mehr haben‘s verglichen! STICHWORT Rundnadel Konisch geschliffene Abtastdiamanten nennt man auch Zum Lieferumfang gehören ein Satz Der transparente Nadelschutz lässt sich „Rundnadeln“, da sie Schräubchen samt Inbusschlüssel sowie eine einfach aufstecken, die Anschlusspins nicht zu den Flanken Bedienungsanleitung mit Technik-Infos. der E-Serie sind farblich markiert. hin abgeflacht sind. 5/2019 43
TEST TONABNEHMER auf den Punkt und erscheinen Bassläufe um Goldring E1 eine Prise klarer und kerniger. Preis: um 70 € So richtig weiter geht’s jedoch erst mit Nadeleinschub um 40 € dem E3, das einen violett durchgefärb- ten Nadeleinschub hat, der einen „super Für Plattenspieler der Basisklasse, die oft mit Billigstabtastern bestückt sind, empfiehlt sich elliptisch“ geformten Diamanten auf dem das E1 als Alternative. Wie seine größeren Alu-Röhrchen trägt. Dessen Kantenverrun- Brüder der E-Familie passt es problemlos dung beträgt gerade mal die Hälfte des Wer- an die gängigen MM-Phono-Eingänge und tes der konischen Pendants (0,3 zu 0,6 Mik- überrascht mit vergleichsweise großer Bühne DATEN E-SERIE rometer). Damit soll er nicht nur in der engen und schöner Gelöstheit. Und es kann per Diese Werte und Innenrille mehr Informationen abtasten! Nadeleinschub jederzeit aufgerüstet werden. Angaben gelten für alle drei „E“-Modelle: Abtastertyp: MM Trips ins Vinylvergnügen KLANG-NIVEAU 50% Garantie: 2 Jahre Und in der Tat war der Zuwachs im Detail- PREIS/LEISTUNG Gewicht: 6,9g reichtum gegenüber dem E2 sofort evident. Compliance: 20µn/Nm Ausgangsspannung: Im dichten Getümmel von The Cures „Out ★★★★★ Of This World“ behielt das E3 besser die EXZELLENT 3,8 mV (1kHz, 5cm/sec.) Auflagekraft: 20mN Übersicht, schälte manche Nuance heraus, über die der kleinere Abtaster wohl wort- Goldring E2 wörtlich „hinwegging“ und sorgte so für die Preis: um 100 € noch lebendigere, finessiertere Wiedergabe. Nadeleinschub um 65 € Aber die feinere Nadel brachte noch mehr: Erst beim E3 öffnete sich die Raumabbil- Da das E2 gerade mal 25 Euro mehr kostet dung nach hinten – gut zu hören bei Orches- als das Einstiegsmodell der Briten, sollte man teraufnahmen, in denen das E2 die Akteure gleich zu diesem greifen. Es unterscheidet sich eher am vorderen Bühnenrand versammelte. nur durch den offenbar steiferen und härteren Aluminiumnadelträger, der gerade den Bass Mit dem E3 standen sie plastischer in die um Nuancen konturierter erscheinen lässt. Den Tiefe gestaffelt, was realistischer wirkte. kleinen Gewinn an Durchzeichnung sollten sich Mit seinem „großen“ E-Modell löst Gold qualitätsorientierte Hörer gönnen. ring auch das betagte „Elektra“ ab, das uns als Ausrüstungstipp für einfachere Dreher KLANG-NIVEAU 51% viele Jahre begleitete. Und die Engländer PREIS/LEISTUNG können es beruhigt in Rente schicken, denn KONTAKT ihr neues E3 klingt gelöster, weiträumiger ★★★★★ und letztlich natürlicher. Doch die ganze EXZELLENT IDC Klaassen Tel.: +49 231-9860285 E(conomy)-Serie empfiehlt sich für preis- www.idc-klaassen.com werte Trips ins Vinylvergnügen. ■ Goldring E3 Preis: um 130 € Nadeleinschub um 65 € Dank seiner elliptisch geschliffenen Nadel setzt sich das E3 von Goldrings kleineren „E-Types“ ab, indem es mehr Details, Sprit- zigkeit und Spielfreude bietet, und schließt so zur Liga der engagierteren Einstiegs-MMs auf. Für die gebotene Leistung ist es immer noch günstig, denn das E3 passt durchaus auch zu Plattenspielern der 1000-Euro-Klasse. KLANG-NIVEAU 56% PREIS/LEISTUNG Alle drei „E-Types“ zeigen einen grundsätzlich ausgewogenen Frequenzverlauf mit geringer ★★★★★ Präsenzsenke und ordentlicher Kanalgleichheit. EXZELLENT 44 5/2019
Sie können auch lesen