Einführung in die Informationsrecherche - Maturaarbeiten 2022-2023 - CSM

Die Seite wird erstellt Laurin Schuster
 
WEITER LESEN
Einführung in die Informationsrecherche - Maturaarbeiten 2022-2023 - CSM
Einführung in die
       Informationsrecherche

                            Maturaarbeiten 2022-2023

Collège St-Michel           +41 26 305 41 20
Rue St-Pierre-Canisius 10   CSMI-Information@edufr.ch
1700 Fribourg
Einführung in die Informationsrecherche - Maturaarbeiten 2022-2023 - CSM
Inhalte

             Vorbereiten   Suchen   Zitieren

09.09.2022                                     2
Vorbereiten
Thema eingrenzen und Forschungsfrage ausarbeiten
      •   Um wen geht es? (Einzelperson, Gruppe)
      •   Um was geht es? (Thema)
      •   Wann? (z.B. 19. Jahrhundert)
      •   Wo? (Frankreich, Paris, Kanton Freiburg, Schweiz…)
      •   Welche Methode wende ich an? (Literatur, Interviews, Befragungen…)
      •   Warum behandle ich dieses Thema? Was will ich herausfinden?

Suchbegriffe festlegen
   • Sinnvolle Kernbegriffe wählen (ggf. auch in einer Fremdsprache)
   • Verwendete Kernbegriffe notieren (→ Arbeitsdossier)

➢Empfehlung: Lernmodul Recherche UB Bern

09.09.2022                                                                     3
Suchen
Einstieg ins Thema mithilfe von:
    • Allgemeinlexika / Enzyklopädien / Buchreihen
    • Definition, Übersicht, Synonyme, verwandte Begriffe
       → Duden, Brockhaus, Thesaurus…
    • Wikipedia

Suche am Bücherregal
      • Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs
      • Sachbücher: Thematische Aufstellung (Dezimalklassifikation; dt. = rote
        Signaturetiketten)
      • Zeitschriften: Aufstellung alphabetisch nach Titel
      • Ausleihe von Tonaufnahmegeräten und Kameras für Interviews
09.09.2022                                                                       4
Suchen
Suche im Bibliothekskatalog
   • Zugriff via Bibliothekswebseite oder direkt unter
         http://www.winmedio.net/fribourg_csm/

      • Version für Smartphone und Tablet vorhanden
→ Rechercheübung: https://biblio.csmfr.ch

09.09.2022                                               5
Suchen
Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB)
    • Zentralbibliothek + 19 dezentrale Bibliotheken der Universitäten
    • Katalog: Discovery Fribourg/Freiburg Teilkatalog von swisscovery
    • Recherche vor Ort durchführen: erweiterter Zugriff (insbesondere auf
      Fachdatenbanken)!
    • Benutzerkarte gratis, Anmeldung beim Ausleihservice der KUB, anschliessend Erstellen
      eines SWITCH-edu-ID-Kontos nötig: https://registration.slsp.ch/
    • Informationen zur Einschreibung, Ausleihe und weiteren Dienstleistungen der KUB:
       https://www.fr.ch/de/kub/dienstleistungen

09.09.2022                                                                               6
Suchen
→ Rechercheübung
  KUB – Einfache Suche – Fernleihe
     https://www.fr.ch/de/kub

     Suchtipps & -tricks (z.B. Trunkierung) unter Hilfe → Suche

09.09.2022                                                        7
Suchen
swisscovery (Gesamtkatalog)

    • Bibliotheksverbund von Schweizer Hochschulbibliotheken
    • Betrieben durch SLSP (Swiss Library Service Platform)
    • Vorteil: einheitlicher Zugang zum Bestand fast aller wissenschaftlichen
      Bibliotheken der Schweiz
    • Fernleihe und Bestellung von Medien aus allen beteiligten Bibliotheken nach
      Freiburg möglich, jedoch kostenpflichtig!
    • Aus-/Fernleihe mit Benutzerkarte der KUB möglich

    • Suchtipps & -tricks (z.B. Trunkierung) unter Hilfe → Suche

09.09.2022                                                                          8
Suchen
Weitere Bibliotheksverbünde und Spezialbibliotheken
    • Sportmediathek Magglingen (via Swisscovery)
    • RERO+: Verbund Westschweizer Bibliotheken (ohne VD und ohne Hochschulbibliotheken)
    • Renouvaud: Verbund Waadtländer Bibliotheken

Nationallizenzen
    • Kostenloser Zugriff auf elektronische wissenschaftliche Publikationen via swisscovery

laPlattform
    • www.laplattform.ch
    • Filme und Fernsehsendungen, Angebot der PH Freiburg und weiterer Institutionen

09.09.2022                                                                                    9
Suchen
Zeitschriften/Zeitungen
      • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
      • E-Newspaper Archives: Digitalisierte Schweizer Zeitungen
      • E-Periodica: Digitalisierte Schweizer Zeitschriften
      • Swissdox: Archiv der Schweizer Presse

Weitere Internetseiten
      • Angebote auf Webseite der Schulbibliothek: (s. insbesondere Reiter «Ressourcen»)
      • Links zu den Unterrichtsfächern: Digithek

09.09.2022                                                                                 10
Suchen
Weitere Internetseiten (Fortsetzung)

• RERO DOC: digitale Bibliothek (Dissertationen der Uni FR)
• Elektronische Ressourcen der KUB
• Fachgebietsseiten der KUB
• Freiburger Bibliographie: gedruckte und audiovisuelle Ressourcen mit Bezug zum Kanton FR
• Google Scholar
      • Wissenschaftliche Suchmaschine
      • Tipp: Mehr als einen Suchbegriff eingeben
      • möglichst genaue Schlüsselwörter verwenden
      • wissenschaftliche Quellen bevorzugen
09.09.2022                                                                            11
Informationsquellen bewerten
             •   Urheber
             •   Intention und Zielgruppe
             •   Verlage/Institutionen
             •   Aktualität
             •   Richtigkeit
             •   Seriosität
             •   Zugänglichkeit

→ Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie?

→ https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/literatursuche/evaluierung/index.html

09.09.2022                                                                      12
Zitieren
→ Wo finde ich die Zitierregeln?

• Kantonale Wegleitung zur Maturaarbeit
    ➢Beispiele von Zitaten im Anhang Nr. 2 und 3
• Absprache mit Betreuungsperson

• Verzeichnis aller benutzten Quellen
• Ursprung von Zitaten nachweisen können
• Eigene und fremde Ideen unterscheidbar machen für Leser/Betreuer

09.09.2022                                                           13
Zitieren
→ Wie zitiere ich richtig? (Buch)
        • Angaben im Bibliothekskatalog
                 Urheber/in Klaus, Gregor 1070-
                 Titel       Arten vor dem Aus : zu Besuch bei
                             aussterbenden Tieren und Pflanzen in der
                             Schweiz
                 Ort / Jahr Bern : Haupt, 2020
                 Kollation   251 S., Ill.
• Angaben im Text: (Klaus 2020, S. 157)
• Angaben im Quellenverzeichnis:
             • Klaus, Gregor (2020). Arten vor dem Aus: zu Besuch bei aussterbenden Tieren und
               Pflanzen in der Schweiz. Bern: Haupt.
09.09.2022                                                                                       14
Zitieren
→ Wie zitiere ich richtig? (Internetquelle)

• Besuchte Internetadresse:
     http://www.welt.de/wissenschaft/article1891620/Wie-Kunden-zum-Konsum-
     verfuehrt-werden.html

• Angaben im Text: (Granitza, 2008)

• Angaben im Quellenverzeichnis:
   Granitza, Eckart (2008). Wie Kunden zum Konsum verführt werden.
   http://www.welt.de/wissenschaft/article1891620/Wie-Kunden-zum-Konsum-
   verfuehrt-werden.html (03.09.2021)
09.09.2022                                                                   15
Fragen?
• Unterlagen/Links auf der Bibliothekswebsite unter «Ressourcen»

• Kontaktieren Sie die Bibliothekarinnen: CSMI-Biblio@edufr.ch

• Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, wenn Sie konkrete Fragen/Probleme bei
  Ihrer Recherche haben. Wir helfen Ihnen gerne.

                 Viel Erfolg bei Ihrer Recherche!

09.09.2022                                                                      16
Sie können auch lesen