Wo bitte geht's zum Referendariat? - Uni Münster

Die Seite wird erstellt Kim Albers
 
WEITER LESEN
Wo bitte geht‘s zum
Referendariat?
Schwerpunkt: Grundschule und Haupt-, Real-, Sekundar- & Gesamtschule
Eine Informationsveranstaltung des Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Münster

in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
und der Fachschaft Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule (FS GHR)

Münster, 04.05.2022

                                Zentrum für Lehrerbildung Münster
Wo bitte geht‘s zum
Referendariat?
> Rechtliche Dimensionen, Besoldung, Versicherung
Carsten Peters | Geschäftsführer der GEW-Regionalgeschäftsstelle
Münsterland |
gew-muenster@t-online.de

                    GEW MUENSTER
Vergütung im Vorbereitungsdienst
Anwärtergrundbeträge (Monatsbeträge im Beamtenverhältnis auf Widerruf )

Eingangsamt, in das der/die Anwärter/in im Vorbereitungsdienst
unmittelbar eintritt: Grundbetrag (Stand: Juli 2021)
» A 12 (GHR):                            1500,37 €
» A 13 (Sonderpädagogik):                1533,28 €
» A 13 mit Zulage (Gym/Ge und BK):       1569,43 €

Zuzüglich Familienzuschläge
» Stufe 1 (verheiratet):      150,32 €
» Stufe 2 (1 Kind):           281,19 €
» Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag für das zweite zu
  berücksichtigende Kind um 130,87 Euro, für das dritte und jedes weitere zu
  berücksichtigende Kind um 402,69 Euro.
                                                       Vgl. Merkblatt für den Vorbereitungsdienst auf SEVON .
                                                       Link: Besoldungstabelle mit Info Brutto/Netto
                                                                                                         3
Versicherung

Versicherungen im Vorbereitungsdienst
Im neuen Status Beamter auf Wiederruf müssen verschiedene Regelungen getroffen
werden.
»   Pflicht:
    »   Krankenversicherung – PKV oder GKV
»   Empfehlungen:
    »   Privathaftpflicht
    »   Berufs-/Dienstunfähigkeits-Versicherung
    »   Diensthaftpflicht und Schlüsselversicherung
    »   Pensions-/ Rentenvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

                                                                                 4
Versicherung

Krankenversicherung (GKV und PKV)
Lehramtsanwärter*innen im Beamtenverhältnis auf Widerruf müssen sich selbst
krankenversichern.
PKV (Private Krankenversicherung):
   »    Beihilfe zahlt 50% der Krankheitskosten – Restbetrag muss durch PKV
        abgesichert werden
   »    Kosten (Leistungsorientiert): Im Normalfall ca. 80-100€ im Ausbildungstarif
        (Altersgrenze!)

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung):
   »    „Vollversicherung“ – Beihilfe entfällt 
   »    Kosten (Einkommensorientiert): Aktuell ca. 14,6% des Bruttoverdienstes plus
        kassenspezifischem Zusatzbeitrag (> 200€)
                                                      Alle Angaben ohne Gewähr: Lassen Sie sich ausführlich beraten!
                                                                                                                       5
Versicherung

Wann lohnt sich die PKV?
PKV lohnt sich für alle „Normalfälle“ (vor allem im Referendariat)
»   jung und (zumindest relativ) gesund.
    (je früher der Einstieg desto niedriger die Beiträge)
»   wenig Kinder (keine Familienversicherung in PKV)
»   möglichst einen Ehepartner, der arbeitet und somit sozialversicherungspflichtig
    ist (keine Familienversicherung in PKV)
Tipps zur PKV:
»   Bereits jetzt die dauerhafte Versicherung als Beamter planen
    (Jeder spätere Wechsel – Versicherung oder Leistungen - kann Geld kosten).
»   In Erwägung ziehen: Berufs-/Dienstunfähigkeits-Versicherung abschließen, da
    Beiträge zur PKV auch im Falle einer Berufsunfähigkeit gleich hoch bleiben.
                                                   Alle Angaben ohne Gewähr: Lassen Sie sich ausführlich beraten!
                                                                                                                    6
Versicherung

PKV-Öffnungsaktion
PKV-Zugang trotz Vorerkrankungen
Teilnehmende Krankenversicherungen verpflichten sich Beamte mit Vorerkrankungen
vorbehaltlos aufzunehmen.
» Risikoaufschlag maximal 30 Prozent des tariflichen Kostenbeitrags.
    Kein Leistungsausschluss (Leistungen im Rahmen der Beihilfeverordnung).

»   Die Möglichkeit besteht nur „ein Mal“ und ist an Bedingungen und Fristen gebunden!

Voraussetzungen für die Öffnungsaktion:
   » Ernennung zum Beamten auf Widerruf, auf Probe oder auf Lebenszeit
   » Ernennung max in den letzten 6 Monaten
   » noch nicht PKV-versichert (Antrag beim allerersten PKV-Antrag)
                                                                          Download: PKV-Info
    Wichtig: Frühzeitige „ausführliche“ Beratung                    „Öffnungsaktionen der Privaten
                                                                         Krankenversicherung“
                                                   Alle Angaben ohne Gewähr: Lassen Sie sich ausführlich beraten!
                                                                                                                    7
Versicherung

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
»   Bei Einstellung als Angestellter kann ich nach dem Vorbereitungsdienst wieder in
    die GKV eintreten.
    (Tipp: Soweit später ein Wiedereinstieg in die PKV geplant ist sollte der Vertrag
    dort nur ruhen – „Anwartschaft“ vereinbaren um später in den alten Tarif
    zurückzukehren.)
»   Wenn man schon älter ist (keine Verbeamtung erwartet), Vorerkrankungen oder
    sechs kleine Kinder und eine Frau zu versorgen hat, kann man überlegen, in der
    GKV zu bleiben
Fazit:
»   Durch Information/Angebotsvergleich/individuelle (!) Beratung in dieser Frage
    lässt sich u.U. „auf lange Sicht bares Geld sparen!“

                                                 Alle Angaben ohne Gewähr: Lassen Sie sich ausführlich beraten!
                                                                                                                  8
Wie finde ich die richtige
Krankenversicherung?
Vortrag für angehende Lehrer*innen
Wer? Das Zentrum für Lehrerbildung in Kooperation mit der
Verbraucherzentrale

Wann? Donnerstag, 05.05. 2022 von 10- 11.30 Uhr (s.t.)

Wo? SG 3 Hörsaal, Botanicum, Schlossgarten 3

Wie? Teilnahme mit vorheriger Anmeldung:
anmeldung.zfl-sb@uni-muenster.de
Versicherung

Haftpflichtversicherung

Diensthaftpflicht und Schlüsselversicherung
» Dienstherr hat theoretisch einen Regressanspruch gegenüber der
  Beamtin oder dem Beamten, wenn in Ausübung des Dienstes Schaden
  verursacht wird
Privathaftpflicht
» Eine Privathaftpflicht ist immer ratsam
» Referendare können evtl. noch über die Eltern versichert sein – abklären,
  ob noch alle Voraussetzungen erfüllt werden

                                            Alle Angaben ohne Gewähr: Lassen Sie sich ausführlich beraten!
                                                                                                             10
Rechtliche Dimensionen, Besoldung, Versicherung

Versicherungen und Mitgliedschaft in einem Verband
oder einer Gewerkschaft
Bei Mitgliedschaft in einem Verband oder einer Gewerkschaft sind
verschiedene Versicherungen oft bereits im Beitrag enthalten
» Beispiel: Im GEW-Beitrag sind Rechtsschutz- und
  Berufshaftpflichtversicherung (mit Schlüsselversicherung) enthalten.
  Zudem werden weitere Versicherungen zu speziellen
  Mitgliedskonditionen angeboten
Weiter abzuklären:
» Pensions-/ Rentenvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

                                                                                         11
Angebote für LAAs

Dein Referendariat #besseranders
Kostenlose Angebote zum Weiter- und Nachlesen:

• Unsere Forderungen für einen Lehrer*innenberuf mit Zukunft
• Online-Lexikon für LAA und Berufseinsteiger*innen

Fragen gern jederzeit beim HIB
(Hochschulinformationsbüro Münster)
per E-Mail: hib-muenster@gew-nrw.de oder telefonisch/ Messenger: 0177 3422062

Weitere Infos unter:

Facebook: @Hochschulinformationsbüro Münster               @LehrerIn werden in NRW
Sie können auch lesen