Einladung der gewählten Vertreter zur ordentlichen Vertreterversammlung der Frankfurter Volksbank eG am 20. April 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einladung der gewählten Vertreter zur ordentlichen Vertreterversammlung der Frankfurter Volksbank eG am 20. April 2021 Wir laden unsere gewählten Vertreter gemäß § 28 Absatz 1 unserer Satzung in Verbindung mit § 3 Absatz 1 und Absatz 2 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zur ordentlichen Vertreterversammlung ein am: Dienstag, dem 20. April 2021, um 17:00 Uhr in virtueller Form via Vertreter-Portal, zugänglich auf der folgenden Internetseite der Frankfurter Volksbank eG: https://www.frankfurter-volksbank.de/vv2021 Die gesamte Veranstaltung wird aus dem Forum der Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt, als Livestream in Bild und Ton über unser Vertreter-Portal übertragen. Sie findet ohne die physische Präsenz unserer gewählten Vertreter statt. Frankfurt am Main, 29. März 2021 Frankfurter Volksbank eG Der Vorstand
Tagesordnung zur ordentlichen Vertreterversammlung der Frankfurter Volksbank eG am 20. April 2021 inklusive Erläuterungen und Vorschlägen zur Beschlussfassung 1. Formalien gesetzlichen Rücklagen und 3.500.000,00 Euro anderen Ergebnisrücklagen zuzuweisen sowie 2. Bericht des Vorstandes und Vorlage 56.774,83 Euro auf neue Rechnung des Jahresabschlusses für das vorzutragen. Geschäftsjahr 2020 6. Beschlussfassung über die Entlastung Auf den Geschäftsbericht 2020 wird hingewie- sen. Unsere gewählten Vertreter erhalten den a) der Mitglieder des Vorstandes Geschäftsbericht 2020 in Kürze auch per Post. Der für das Geschäftsjahr 2020 Geschäftsbericht enthält den Jahresabschluss für Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, das Geschäftsjahr 2020, den Lagebericht sowie den den Mitgliedern des Vorstandes für das Bericht des Aufsichtsrates zu Tagesordnungspunkt 3 Geschäftsjahr 2020 Entlastung zu erteilen. und den Gewinnverwendungsvorschlag zu Tages- b) der Mitglieder des Aufsichtsrates ordnungspunkt 5 b). für das Geschäftsjahr 2020 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, 3. Bericht des Aufsichtsrates den Mitgliedern des Aufsichtsrates für das über seine Tätigkeit Geschäftsjahr 2020 Entlastung zu erteilen. Auf den Geschäftsbericht 2020 wird hingewiesen. Unsere gewählten Vertreter erhalten den Geschäfts- 7. Beschlussfassung über die Verschmelzung bericht 2020 in Kürze auch per Post. Der Geschäfts- der Frankfurter Volksbank eG mit der bericht enthält den Bericht des Aufsichtsrates. VR-Bank eG, Alzenau a) Erläuterung des Verschmelzungsvertrages 4. Bericht des Aufsichtsrates über die vom 08.03.2021 zwischen der Frankfurter durch den Genossenschaftsverband – Volksbank eG als übernehmender Genos- Verband der Regionen e. V. durchgeführte senschaft und der VR-Bank eG, Alzenau, gesetzliche Prüfung gemäß § 53 GenG als übertragender Genossenschaft durch Die zusammenfassenden Schlussbemerkungen den Vorstand des Prüfungsergebnisses erhalten unsere gewählten b) Verlesen des Prüfungsgutachtens des Vertreter in Kürze per Post. Eine Verlesung wird Genossenschaftsverbandes – Verband daher im Rahmen der Vertreterversammlung nicht der Regionen e. V. bezüglich der erfolgen. Verschmelzung 5. Beschlussfassung über c) Beschlussfassung über die Zustimmung zum Verschmelzungsvertrag a) die Feststellung des Jahresabschlusses vom 08.03.2021 zum 31.12.2020 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Den Verschmelzungsvertrag zwischen der Vertreterversammlung die Feststellung des Frankfurter Volksbank eG und der VR-Bank eG, Jahresabschlusses zum 31.12.2020 in der Alzenau, vom 08.03.2021 erhalten unsere vorgelegten Form vor. gewählten Vertreter in Kürze per Post. b) die Verwendung des Bilanzgewinnes Die Vertreterversammlung der VR-Bank eG, Unter Einbeziehung des Gewinnvortrages Alzenau, wird am 15. April 2021 um ihre Zustim- aus dem Vorjahr wird ein Bilanzgewinn von mung zum Abschluss des Verschmelzungsvertrages 12.611.935,55 Euro ausgewiesen. Vorstand gebeten. und Aufsichtsrat schlagen vor, für die Ausschüt- Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, dem tung einer Dividende in Höhe von 6,0 Prozent Verschmelzungsvertrag zwischen der Frankfurter der Geschäftsguthaben einen Gesamtbetrag Volksbank eG als übernehmender Genossenschaft von 5.555.160,72 Euro zu verwenden. Ferner und der VR-Bank eG, Alzenau, als übertragender wird vorgeschlagen, 3.500.000,00 Euro den Genossenschaft vom 08.03.2021 (UR-Nr. 136/2021
des Notars Dr. Ulf Schuler mit dem Amtssitz in Andreas Wirz aus dem Aufsichtsrat aus. Eine Frankfurt am Main) zuzustimmen. Wiederwahl von Herrn Rechtsanwalt und Notar a. D. Wolfgang Amerschläger, Herrn Landge- 8. Beschlussfassung über richtspräsident a. D. Günter Huther und Herrn die Änderung der Satzung vereidigter Buchprüfer und Steuerberater Alfred Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Satzung Münch ist aufgrund des Erreichens der sat- hinsichtlich der folgenden Punkte zu ändern: zungsmäßigen Altersgrenze gemäß § 24 Absatz • Unternehmensgegenstand 5 der Satzung nicht mehr möglich. Alle anderen ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder können • Nachschusspflicht wiedergewählt werden. • Möglichkeit zur schriftlichen bzw. elektroni- schen Beschlussfassung, insbesondere die Der Aufsichtsrat schlägt vor, Frau Elke Kimpel, Einführung der virtuellen Vertreterversammlung Herrn Dr. h. c. Hans-Peter Biffar, Herrn Harald Eine Synopse, in der die Änderungsvorschläge Osterhagen, Herrn Norbert Rink, Herrn ver- aufgeführt und erläutert werden, erhalten unsere eidigter Buchprüfer und Steuerberater Eduard gewählten Vertreter in Kürze auch per Post. Tomaszewski und Herrn Andreas Wirz, die alle seit vielen Jahren dem Aufsichtsrat angehören, 9. Beschlussfassung über die wiederzuwählen. Vergütung für den Aufsichtsrat c) Zuwahlen zum Aufsichtsrat gemäß § 11 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, eine Absatz 1 des Verschmelzungsvertrages Vergütung gemäß § 22 Absatz 7 der Satzung in vom 08.03.2021 zwischen der Frankfurter einer Gesamthöhe von 271.250,00 Euro zuzüglich Volksbank eG und der VR-Bank eG, Alzenau gegebenenfalls zu zahlender Mehrwertsteuer für In Entsprechung von § 11 Absatz 1 des alle Mitglieder des Aufsichtsrates zu beschließen. Verschmelzungsvertrages mit der VR-Bank eG, Alzenau, vom 08.03.2021 schlägt der Auf- 10. Wahlen zum Aufsichtsrat sichtsrat vor, Herrn Ralph Ritter und Herrn a) Neuwahl von Mitgliedern Konrad R. Fleckenstein aufschiebend bedingt des Aufsichtsrates auf das Wirksamwerden der Verschmelzung Der Aufsichtsrat schlägt vor, Frau Julia Unkel, der VR-Bank eG, Alzenau, auf die Frankfurter Frau Iris Abraham und Herrn Dr. Volker Breid Volksbank eG in den Aufsichtsrat zu wählen. erstmals in den Aufsichtsrat der Frankfurter Die Herren Ralph Ritter und Konrad R. Flecken- Volksbank eG zu wählen. Frau Unkel ist stein sind langjährige Mitglieder des Aufsichts- Rechtsanwältin und als Global Head of Special rates der VR-Bank eG, Alzenau. Herr Ralph Projects (Transformationsprojekte im Finanzbe- Ritter hat seit vielen Jahren die Position des reich) bei Allianz Partners München tätig. Sie ist Aufsichtsratsvorsitzenden der VR-Bank eG, Mitglied des Executive Committee. Frau Abra- Alzenau, inne. ham ist Diplom-Kauffrau und Wirtschaftsprüfe- Die Wahlen unter dem Tagesordnungspunkt 10 rin. Sie ist Vorstandsmitglied der Dohm Schmidt finden jeweils im Weg der Einzelabstimmung Janka Revision und Treuhand AG. Herr Dr. Breid über die jeweiligen Kandidaten statt. ist Diplom-Kaufmann. Er ist als Geschäftsführer der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH und 11. Sonstiges der Frankfurter Societät GmbH tätig. Alle drei Kandidaten verfügen aufgrund ihrer beruflichen Stationen über eine sehr breit gefächerte Exper- tise. Insbesondere berücksichtigen die Wahl- vorschläge das vom Aufsichtsrat beschlossene Konzept zur Förderung der Vielfalt (Diversity). b) Wiederwahl ausscheidender Mitglieder des Aufsichtsrates Nach § 24 Absatz 3 der Satzung scheiden turnusgemäß Herr Rechtsanwalt und Notar a. D. Wolfgang Amerschläger, Herr Landgerichts- präsident a. D. Günter Huther und Herr ver- eidigter Buchprüfer und Steuerberater Alfred Münch sowie Frau Elke Kimpel, Herr Dr. h. c. Hans-Peter Biffar, Herr Harald Osterhagen, Herr Norbert Rink, Herr vereidigter Buchprüfer und Steuerberater Eduard Tomaszewski und Herr
Zusatzinformationen Beginnend mit dem heutigen Tag bis zum Beginn der Vertreterversammlung liegen in den Geschäftsräumen der Frankfurter Volksbank eG, Börsenstraße 7-11, 60313 Frankfurt am Main, folgende Unterlagen aus: • der Verschmelzungsvertrag vom 08.03.2021, • der gemeinsame Verschmelzungsbericht der Vorstände der Frankfurter Volksbank eG und der VR-Bank eG, Alzenau, vom 08.03.2021, der am 11.03.2021 bzw. am 12.03.2021 unterschrieben wurde, • die nach § 81 UmwG zu erstattenden Prüfungsgutachten (i) des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e. V. und (ii) des Genossenschaftsverbandes Bayern e. V., jeweils bezüglich der Verschmelzung, • die Jahresabschlüsse und Lageberichte der Frankfurter Volksbank eG und der VR-Bank eG, Alzenau, jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre und • die Synopse zu den vorgeschlagenen Änderungen der Satzung der Frankfurter Volksbank eG. Mitglieder haben die Möglichkeit, während der regulären Geschäftszeiten der Frankfurter Volksbank eG (montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr) Einsicht in die vorgenannten Unterlagen zu nehmen. Die Unterlagen werden unseren gewählten Vertretern auch über das Vertreter-Portal zur Verfügung gestellt. Auf Verlangen wird jedem Vertreter unverzüglich und kostenlos eine Abschrift der vorstehenden Unterlagen zugesandt. Virtuelles Vertreter-Portal In unserem virtuellen Vertreter-Portal stehen unseren gewählten Vertretern alle Informationen und erforderlichen Dokumente für die Vertreterversammlung 2021 zur Verfügung. Die komplette Versammlung wird am 20. April 2021 ab 17:00 Uhr live in Bild und Ton über das Vertreter-Portal übertragen. Die Anmeldedaten (Mitgliedsnummer und Zugriffscode) erhalten unsere gewählten Vertreter in einem persönlichen Anschreiben, das sie in Kürze per Post erhalten werden. Unsere gewählten Vertreter können sämtliche Funktionalitäten des Vertreter-Portals vor der Vertreterversammlung ausprobieren und testen. Dies betrifft auch die Module zur Einreichung von Fragen und zur Stimmabgabe. Bitte beachten Sie, dass diese Module von Sonntag, dem 18. April 2021, 23:59 Uhr, bis zum Beginn der virtuellen Vertreterversammlung am 20. April 2021, 17:00 Uhr, deaktiviert werden. Alle zu Testzwecken vorab eingereichten Fragen und abgegebenen Stimmen werden dann wieder gelöscht, da die Frageeinreichung und die rechtsgültige Stimmabgabe zur Vertreterversammlung nur während der virtuellen Vertreterversammlung erfolgen können. Fragen und Redebeiträge Fragen an den Vorstand und Aufsichtsrat sowie Redebeiträge können unsere gewählten Vertreter während der Veranstaltung entweder über das virtuelle Vertreter-Portal einreichen oder per Telefon unter der kostenfreien Rufnummer 0800-50190005 an uns richten. Wir bitten Sie, Ihre Fragen möglichst während der Behandlung des laufenden Tagesordnungspunktes zu stellen. Ausübung des Stimmrechts Es ist vorgesehen, dass nach Vorstellung und Erläuterung sämtlicher Tagesordnungspunkte zur Stimmabgabe aufgerufen wird. Die Stimmabgabe findet ebenfalls direkt über das Vertreter-Portal statt. Der Versammlungsleiter wird ein angemessenes Zeitfenster für die Ausübung des Stimmrechts einräumen. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung des Stimmrechts nur während dieses Zeitfensters möglich ist. Die Abstimmungsergebnisse werden zum Ende der Veranstaltung vom Versammlungsleiter verkündet.
Einlegung von Widerspruch Vertreter, die Widerspruch gegen die Beschlüsse der Vertreterversammlung einlegen möchten, haben die Möglichkeit, diesen bei dem mit der Niederschrift der Vertreterversammlung beauftragten Notar zu erklären. Entsprechende Erklärungen sind dem Notar über die E-Mail-Adresse widerspruch@frankfurter-volksbank.de zu übermitteln. Eine anderweitige Form der Übermittlung von Widersprüchen ist ausgeschlossen. Die Übermittlung von Widersprüchen ist ab der Eröffnung der Vertreterversammlung bis zu deren Schließung durch den Versammlungsleiter möglich. Mit der Erklärung ist ein Nachweis der Vertretereigenschaft zu übermitteln, indem entweder der Name, das Geburtsdatum und die Adresse des Vertreters oder die Mitgliedsnummer des Vertreters angegeben werden. Kontaktmöglichkeiten Bei Fragen zum Ablauf der virtuellen Vertreterversammlung wenden Sie sich bitte an den Vorstandsstab, Frau Claudia Keßler, Telefon 069 2172-11352, Frau Beate Schumacher, Telefon 069 2172-10194, oder Herrn Julian Wilde, Telefon 069 2172-10198. Im Falle von Fragen zu den Funktionalitäten des Vertreter-Portals steht Ihnen eine technische Hotline vor und während der virtuellen Vertreterversammlung unter der kostenfreien Rufnummer 0800-50190004 zur Verfügung. Hinweis zum Datenschutz Im Rahmen der Vertreterversammlung der Frankfurter Volksbank eG werden personenbezogene Daten verarbeitet. Einzelheiten dazu finden unsere gewählten Vertreter in unseren Datenschutzinformationen, die wir im virtuellen Vertreter-Portal zur Verfügung stellen.
Sie können auch lesen