Erasmus+ Kärnten 2014 - 2018 - Nationalagentur Erasmus+
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2014 – 2018 Erasmus+ Kärnten Zahlen, Daten, Erfolgsgeschichten und Perspektiven Erasmus+ Bildung Erasmus+ Education
Erasmus+ 2018 Kärnten Erasmus+ Kärnten 2018 - Die Mobilitäten Erasmus+ 2014-2018: im Schulbereich haben sich Eine Zwischenbilanz fast verfünffacht Seit seinem Beginn als Austauschprogramm für europäi- Die Mobilitäten im Schulbereich waren 2018 in Kärnten sche Studierende im Jahr 1987 hat sich Erasmus zu einer beinahe fünfmal so hoch wie im Jahr 2016: Das zeugt von EU-Erfolgsgeschichte entwickelt, die mittlerweile auch die dem besonders hohen Engagement von Kärnten, das sich Schulen und Hochschulen sowie die Berufs- und Erwach- auch im innovativen Charakter der Projekte wiederspiegelt senenbildung umfasst: Neun Mio. Menschen – darunter und auch in Zukunft die Bildungslandschaft nachhaltig mehr als 240.000 Österreicher/innen – packte bisher das bereichern wird: Fernweh, um im Ausland eine Ausbildung zu absolvieren, zu arbeiten oder sich fortzubilden. Seit Beginn des Programms Erasmus+ im Jahr 2014 wurden fast 9 Mio. € an Fördermitteln für Hochschul- Das aktuelle, auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll bildung, Berufsbildung, Schulbildung sowie für die Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern Erwachsenenbildung abgeholt. Über 4.800 Kärntnerinnen und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und Kärntner nutzten die Gelegenheit, am internatio- und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe nalen Länderaustausch teilzunehmen, zudem wurden voranbringen. Im aktuellen Programm bis 2020 werden 180 Projekte mit internationalen Partnereinrichtungen die EU-Fördermittel für Erasmus+ nahezu verdoppelt, umgesetzt. wovon auch Österreich enorm profitieren wird. Allein 2018 haben 494 Schüler/innen, Lehrlinge und Fach- kräfte aus dem Bereich Berufsbildung an einem Austausch mit Programm- und Partnerländern teilgenommen. 436 Personen in der Hochschulbildung und 357 Schüler/innen und Lehrer/innen konnten über ein Mobilitätsprogramm internationale Erfahrungen sammeln.
Erasmus+ 2018 Kärnten Die ökonomischen Effekte Bruttowertschöpfung in Kärnten Beschäftigungeffekte von Erasmus+ 1,07 Mio. € 14 Studie IHS 2018 Vollzeitäquivalente werden Facts & Figures jährlich in Kärnten gesichert Entwicklung der Finanzflüsse Entwicklung der Projekte 2014 – 2018 in € Schulbildung Berufsbildung Hochschulbildung Erwachsenenbildung Mio. 2.5 Gesamt 180 2 1,5 2014 2015 2016 2017 2018 1 32 33 33 39 43 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamt 2014 Entwicklung der Mobilitäten Schulbildung Berufsbildung Hochschulbildung Erwachsenenbildung 8.951.331 1.443.220 Gesamt 2014 2015 2016 2017 2018 2015 2016 4.869 810 789 862 1.121 1.287 1.540.342 1.503.701 2014 → 45 457 293 15 2017 2018 2015 → 99 389 299 2 2016 → 76 497 288 1 1.884.897 2.579.171 2017 → 228 515 376 2 2018 → 357 494 436 0
Erasmus+ 2018 Kärnten Facts & Figures Wie oft hat Kärnten im letzten Jahr Das waren die Top-Zielländer mit Erasmus+ die Erde umrundet? aller Östereicher/innen: 19,9x 2 4 1 Das entspricht 798.623 km Welche Sprachen wurden am meisten gesprochen? 5 3
Erasmus+ 2018 Kärnten Anzahl Projekte Mobilitäten LehrerInnen SchülerInnen Schulbildung 18 357 80 277 Regionalgeschichte erlebbar machen Wie Geschichtsvermittlung jenseits des Erlernens von Jah- Vergiss mein nicht Die Schüler/innen des Stifts- NMS Weitensfeld gymnasiums bei den letzten reszahlen Spaß machen kann, zeigt die NMS Weitenfels. Schuljahr 2017/18 Vorbereitungen zum Rudersport Mit kreativen Methoden haben die Schüler/innen in zwei Verfallen und vergessen – in Spanien. Projekten landes- und regionalgeschichtliche Ereignisse in lost places den Mittelpunkt gestellt und dabei ein tiefes Verständnis NMS Weitensfeld für historische Zusammenhänge entwickelt. Die Jugendli- Schuljahr 2017/18 chen beim Projekt „Verfallen und vergessen – lost places“ Mens sana in corpore sano historisch bedeutsame Plätze in Kärnten, Friaul und Stiftsgymnasium der Slowenien erkundet und dokumentiert. Mit den Partner- Benediktiner zu St. Paul schulen aus Cerkno und Triest interviewten sie Zeitzeugen, 2015 - 2017 verfassten ein Drehbuch und drehten schließlich ein Video, das zum Abschluss in Triest präsentiert wurde. Mein Leben – meine Zukunft Bewege ich mich genug? Wie ernähre ich mich in der Kreativer Zugang zum Pause? Lebe ich gesund? Und welche Auswirkungen hat Geschichtsbewusstsein mein Lebensstil auf meine Zukunft? Ernährung, Sport und Gesundheit scheinen für Jugendliche auf den ersten Blick vielleicht noch zweitrangig zu sein, doch die Schüler/ In „Vergiss mein nicht“ haben sich Schüler/innen der NMS innen des Stiftsgymnasiums St. Paul haben genau diese Weitenfels gestalterisch mit Themen rund um das „Ver- Themen in den Mittelpunkt gestellt. Unter der Leitung von gessen“ auseinandergesetzt. Eine Vielzahl von Orten und Mag. Santoro haben sie Drehbücher geschrieben, Videos Bauten, darunter die Brauerei Villach, das Schloss Straß- gedreht, Portfolios gestaltet, englischsprachige Unter- burg und das ehemalige Benediktinerstift in Ossiach wur- richtseinheiten erarbeitet und Interviews in ihrem Umfeld den dokumentiert und zum interkulturellen Austausch mit durchgeführt. Die Ergebnisse haben die jungen Forscher/ den Partnerklassen in Slowenien und Deutschland online innen in Sevilla und Desenzano del Garda beim Austausch gestellt. Alle dokumentierten Plätze wurden abschließend mit fünf Partnerschulen präsentiert. „Mens sana in corpore in einem eBook und einem Video aufbereitet. Durch den sano“ hat Europa direkt ins Klassenzimmer gebracht und kreativen Zugang zur historisch-politischen Bildung ist es dabei ein hochaktuelles Thema behandelt. gelungen, das Verständnis der Jugendlichen für histori- sche Zusammenhänge zu vertiefen. Das soll auch zukünf- tig maßgeblich zum Geschichtsbewusstsein beitragen.
Erasmus+ 2018 Kärnten Anzahl Projekte Mobilitäten Gesamt SchülerInnen & Lehrlinge Fachkräfte & Begleitpersonal Berufsbildung 17 494 428 66 Wertvolle Auslands- Schüler/innen der HLW St. Veit an der Glan während erfahrungen für Kärntner ihren internationalen Praktika. Berufsschüler/innen Wie können Persönlichkeitsentwicklung, Selbstständig- keit und individuelle Kompetenzen auch für Lehrlinge bestmöglich gefördert werden? Zahlreiche Initiativen in Kärnten begleiteten Jugendliche bei den ersten Schritten in das Erwachsenenleben. Über die Praxis-HAK Völkermarkt waren 2017 neun Schüler/innen in Europa unterwegs: Fach- Gaining my first working einschlägige ausländische Praktika gaben ihnen nicht nur competences abroad Einblicke in internationale Betriebe, auch das Organisieren HLW St. Veit an der Glan des eigenen Alltags bewirkte weitreichende Entwicklungs- Schuljahr 2017/18 schritte. Auch an der HLW St. Peter wird Auslandserfah- rung großgeschrieben: Neun Schüler/innen sammelten International experience - 2017 Auslandserfahrungen in Partnerbetrieben aus der key to success 6! Gastronomie und haben neben ihren fremdsprachlichen Praxis-HAK Völkermarkt auch die praktischen Kompetenzen perfektioniert. Erste Schuljahr 2017/18 Arbeitserfahrungen im Ausland sammelten auch Schüler/ innen der HLW St. Veit an der Glan. Die Jugendlichen The more effective profitierten dabei nicht nur von der individuellen Förderung challenge to our der Eigenverantwortung, sondern auch vom intensiven youth in Europe Austausch mit Kolleg/innen und Gleichaltrigen. HLW St. Peter Schuljahr 2017/18
Erasmus+ 2018 Kärnten Projekte Outgoings Studierendenpraktika Lehraufenthalte Personalfortbildung Studienaufenthalte Hochschulbildung 8 436 102 106 54 174 Outgoings Danijela Mišić und ihre 376 Tochter Milena vor der University of Sheffield. Unterstützung von Universitäten am Westbalkan Alpen Adria Universität Klagenfurt Zeitraum: 2017 - 2020 Danijela Mišić Die Zukunft des Arbeitsmarktes ist von technisch- ökonomischen, demografischen und gesellschaftlichen Lehramtsstudium für Deutsch und Slowenisch Entwicklungen bestimmt. Dabei ist der Erhalt einer hohen Alpen Adria Universität Beschäftigungsfähigkeit ein großes Anliegen. Zentral SS 2018 dafür ist die Übereinstimmung der Ausbildungen an Hoch- University of Sheffield, England schulen mit den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. In diesem Prozess der Anpassung werden die Universitäten am Westbalkan durch die Initiative „BENEFIT“ unterstützt. Das Semester in Sheffield war für mich äußerst lehrreich. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Tonello wird das Ich konnte meine organisatorischen Fähigkeiten weiter- Studienfach Telekommunikation modernisiert und mit den entwickeln und lernen, mich in einem fremden Land, einer Anforderungen des dortigen Arbeitsmarktes vernetzt. fremden Kultur und Sprache zurechtzufinden – mit Kind. Dabei werden innovative Lehrmethoden erprobt und die Am meisten geprägt hat mich die Zeit als Lehrende. Verant- Kooperationen mit der ortsansässigen Industrie gestärkt. wortung für einen Kurs auf Universitätsniveau mit beinahe Über eine Online-Plattform sollen zukünftig Universitäten, völliger Gestaltungsfreiheit zu übernehmen, war eine einzig- Arbeitgeber/innen und Studierende auch nach dem artige Gelegenheit, Berufserfahrungen im tertiären Bildungs- Abschluss des Projekts verbunden bleiben. bereich zu sammeln, die ich keinesfalls missen möchte.
Erasmus+ 2018 Kärnten Erwachsenenbildung Kärnten steht für einen offenen oder das WIFI besonders wertvoll. Ebenso wichtig sind uns Initiativen im Bereich der „community education“, Was sind die aktuellen Herausforderungen? Kärnten steht in der Erwachsenenbildung für einen Bildungszugang und neue wo wir heuer mit der „Plattform Erwachsenenbildung offenen Zugang zur Bildung und für die Etablierung neuer Lernkulturen Kärnten“ ein Pilotprojekt im Bereich Villach Land erfolg- Lernkulturen. Wir wollen neue Wege gehen, damit sich reich umsetzen konnten. die Menschen den aktuellen Herausforderungen stellen können. Insbesondere die Veränderung der Lebens- und Kurzinterview mit Mag.a Erika Napetschnig, Leiterin Wie kann Kärnten nachhaltig von der Arbeitsumwelt durch Einflüsse von Digitalisierung und der Abteilung Erwachsenenbildung der Kärntner Erwachsenenbildung profitieren? Globalisierung und anderen Faktoren verlangen es, den Landesregierung, zu den Schwerpunkten der Kärnten profitiert durch eine gut ausgebildete Bevölke- Fokus auf sogenannte „new skills“ auch in der Erwachse- Erwachsenenbildung in Kärnten. rung, die auch dazu motiviert ist, lebenslang zu lernen. nenbildung zu legen. Dies gilt sowohl für den berufsnahen Egal auf welchem Niveau und in welchem Bereich, ist als auch für den persönlichkeitsbildenden Bereich. Erwachsenenbildung und damit der Zugang zur Bildung An wen richtet sich die Erwachsenenbildung in Kärnten? ein wertvoller Faktor. Denn gut ausgebildete Menschen Die Erwachsenenbildung in Kärnten richtet sich an alle stellen einen positiven Standortfaktor für die Wirtschaft Kärntnerinnen und Kärntner, die sich aufgrund ihrer beruf- dar. Zum anderen sorgt Erwachsenenbildung dafür, sich lichen und/oder privaten Ausgangslage dazu ermutigt im persönlichen Bereich weiterzubilden und regt das sehen, sich weiterzubilden. Eine konkrete Einschränkung kritische Denken an, das zum Erhalt einer gut gelebten auf eine bestimmte Zielgruppe ist daher nur sehr schwer Demokratie erforderlich ist. möglich, da der Zugang zur Bildung - unabhängig vom sozialem Status, Alter, Herkunft oder persönlichen Hat sich das Umfeld in den letzten Jahren verändert? Voraussetzungen - frei sein muss. Kärnten bietet dement- Auch in Kärnten hat sich in den letzten Jahren der Trend sprechend viele Angebote an die Bevölkerung in den der Digitalisierung durchgesetzt. So ist es in der Erwach- Mag.a Erika Napetschnig unterschiedlichsten Bereichen an. senenbildung zur Implementierung neuer Lernformate leitet die Abteilung für gekommen, die auch in Zukunft einen Schwerpunkt „Lebenslanges Lernen“ Was waren die bisher erfolgreichsten Initiativen? in der Gestaltung des lebenslangen Lernens in der Kärntner Landes- regierung Eine Initiative als erfolgreich zu bezeichnen, gelingt nicht bilden werden. nach quantitativen, sondern vor allem nach qualitativen Kriterien. Hier versuchen wir mit Partnerneinrichtungen wie der Volkshochschule Kärnten speziell in der Ausbil- dung bei den Basiskompetenzen einen Fokus zu setzen. Im berufsbegleitenden Bereich sind für uns u.a. das bfi
Erasmus+ 2018 Kärnten Stimmen Andreas Riedl Nika Jere Sabine Ring Alexandra Schifferl Das war mein Erasmus... Tätigkeit Berufspraktikum / Berufspraktikum / Auslandssemester / MA Berufspraktikum / Tourismusunternehmen Gastronomieunternehmen Angewandte Betriebswirtschaft Tourismusunternehmen Einrichtung HLW St.Veit an der Glan HLW St. Peter Alpen Adria Universität Klagenfurt Praxis-HAK Völkermarkt Zeitraum 12 Wochen 12 Wochen WS 2017/18 8 Wochen Aufenthalt Galway, Irland Tegernsee, Deutschland University College Cork, Irland Brighton, England Ich absolvierte mein Erasmus+ Das Praktikum zählt zu den Stress und Hektik sind in Irland Meine Zwillingsschwester Praktikum im Glenlo Abbey Hotel besten Erfahrungen, die ich in kaum vorhanden, das Leben fühlt Margarita und ich lebten bei und konnte bei prominenten meinem Leben gesammelt habe. sich entspannter an und auch einer tollen Gastfamilie und auf Hochzeiten und beim Ich würde jedem von ganzem Anschluss zu finden ist einfach. uns wartete eine interessante, Frühstücksservice berufliche Herzen empfehlen, bei so einem Die Iren sind anderen Kulturen aber auch anstrengende Arbeit. Erfahrungen sammeln. Projekt mitzumachen, weil die gegenüber sehr offen, besonders Das gute Klima im Team hat uns Gefühle danach unbezahlbar hilfsbereit und Meister im Small- dabei geholfen. sind. Wenn ihr so eine Möglich- talk. Für mich war es definitiv die keit bekommt, nutzt sie! richtige Entscheidung ein Aus- landssemester in Cork zu machen!
2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung bildung.erasmusplus.at Medieninhaber/in und Herausgeber/in Nationalagentur Erasmus+ Bildung Ebendorferstraße 7, 1010 Wien T +43 1 53408-0 F +43 1 53408-999 E info@erasmusplus.at Für den Inhalt verantwortlich Nationalagentur Erasmus+ Bildung (Mag. Ernst Gesslbauer) Redaktion: Science Communications (Lisa Mersi MA, Mag. Bertram Schütz) in Kooperation mit der Nationalagentur Erasmus+ Bildung Grafik und Infografiken Science Communications (Matthias Nowak) Alle Quellen Erasmus+ Bildung Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Education
Sie können auch lesen