Erasmus+ Regionaltagung 2022 - Regionaltagung 2022 27. und 28. Juni 2022 - DAAD Erasmus

Die Seite wird erstellt Kuno Kellner
 
WEITER LESEN
Erasmus+ Regionaltagung 2022 - Regionaltagung 2022 27. und 28. Juni 2022 - DAAD Erasmus
Vorläufiges Programm Stand: 2. Mai 2022

Erasmus+ Regionaltagung 2022
  2. Regionaltagung 2022

                  27. und 28. Juni 2022
                  Humboldt-Universität zu Berlin
                  Unter den Linden 6
                  10117 Berlin
Vielen Dank!
Der DAAD bedankt sich ganz herzlich bei der
Humboldt-Universität zu Berlin für die Bereit-
stellung der Räumlichkeiten und die Unter-
stützung bei allen logistischen und organisato-
rischen Belangen.

Dem Bundesministerium für Bildung und For-
schung danken wir für die Finanzierung der
Veranstaltung.
Herzlich Willkommen zu den Erasmus+ Regionaltagungen –
endlich wieder vernetzen

Im Jahr 2022 richtet die NA DAAD zwei Erasmus+ Regionaltagungen für den Bereich der Mobi-
litätsförderung aus. Aufgrund der aktuellen Situation bietet die NA DAAD zwei flexible Teilnah-
meformate an: Die erste Regionaltagung findet virtuell statt, die zweite Tagung wird mit Unter-
stützung der Humboldt-Universität zu Berlin in den Räumen der Hochschule ausgerichtet. Die
Inhalte beider Tagungen sind identisch. Als NA DAAD möchten wir den Teilnehmenden in die-
sem Jahr die Wahl lassen, ob sie an einer digitalen oder einer physischen Veranstaltung teilneh-
men wollen.

Im Vordergrund der Regionaltagungen soll die Umsetzung der Mobilitätsaktivitäten (nicht nur)
der neuen Programmgeneration und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen
stehen. Dabei steht der Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulvertreterinnen und -ver-
tretern im Fokus des Veranstaltungsformats. In Arbeitsgruppen werden u.a. die neuen Förder-
möglichkeiten im Mobilitätsbereich diskutiert und Beispiele guter Praxis verbreitet. Die Arbeits-
phasen werden mit gleichem Inhalt am ersten und zweiten Tag wiederholt, sodass Sie im Rah-
men der Veranstaltung zwei verschiedene Workshops besuchen können.

Die Teilnahme ist begrenzt und wir bitten Sie, sich mit Ihren Hochschulkolleginnen und -kol-
legen abzustimmen und nur eine Anmeldung pro Hochschule vorzunehmen. Nach einem Aus-
wahlverfahren erhalten Sie zeitnah eine Nachricht zu Ihrer Teilnahme an den Veranstaltun-
gen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Tag 1

        MONTAG, 27. JUNI 2022
        ab         Registrierung                                                             Raum
        13:00

        13:30      Begrüßung

                   Kolleginnen und Kollegen der NA DAAD und Humboldt-Universität zu Berlin
        13:45      Aktuelles zur Programmdurchführung
                   Bewilligung, Inklusion, Digitalisierung, ggf. Ukraine
                   Fragemöglichkeit

                   Referat EU02
        15:00      Arbeitsgruppen
                                        1. Projektmanagement KA131
                                        2. Blended Intensive Programmes (BIP)
                                        3. Soziale Teilhabe
                                        4. Personalmobilität
                                        5. Erasmus without Paper (EWP)
                                        6. Short-term mobility inkl. Doktorandenmobilität
                   einschließlich Kaffeepause
        17:00      Kurze Ergebnisvorstellung der Arbeitsphase

        ca.18:00   Netzwerken und gemeinsames Abendessen
Tag 2

        DIENSTAG, 28. JUNI 2022
        ab 8:30   Begrüßungskaffee

        09:00     Begrüßung und Einführung in den Tag

                  Kolleginnen und Kollegen der NA DAAD
        09:00     Gastbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit

        09:30     Arbeitsgruppen
                                       1. Projektmanagement KA131
                                       2. Blended Intensive Programmes (BIP)
                                       3. Soziale Teilhabe
                                       4. Personalmobilität
                                       5. Erasmus without Paper
                                       6. Short-term mobility inkl. Doktorandenmobilität
                  einschließlich Kaffeepause
        11:30     Gastbeitrag zum Thema virtuelle Lernplattformen

        12:15     Kurze Ergebnisvorstellung der Arbeitsphase

        13:00     Abschluss und Verabschiedung
ARBEITSGRUPPEN

Arbeitsgruppe 1: Projektmanagement KA 131              In einem Workshop möchten wir mit den Teilneh-
Francesco Ducatelli, Technische Universität Braun-     menden praktische Vorlagen und Dokumente erar-
schweig                                                beiten, die mit interessierten Kollegen und Kolle-
Marie Johann, NA DAAD                                  ginnen geteilt werden können. Ziel ist es also, die
Erasmus+ 2021-27 proaktiv steuern – Das Projekt-       einzelnen Arbeitsschritte bei der Projektplanung
management KA131 in der neuen Erasmus+ Pro-            und Umsetzung aus verschiedenen Blickwinkeln zu
grammgeneration                                        durchdenken und gemeinsam ein kleines „Toolkit“
Die neue Erasmus+ Programmgeneration wird in-          zu gestalten. Der Workshop richtet sich an Kolle-
klusiver, nachhaltiger und digitaler und zwar welt-    gen und Kolleginnen der Fachbereiche und der In-
weit. All dies birgt viele neue Chancen aber auch      ternational Offices.
etliche Herausforderungen bei dem Projektmana-
gements in KA131: Zusätzliche Förderoptionen, fle-     Arbeitsgruppe 3: Soziale Teilhabe
xiblere Mobilitätsformate, internationale Kredit-      Christina Bohle, Humboldt-Universität zu Berlin
mobilität für Outgoings und die Abgrenzung zu an-      Dr. Frauke Stebner, NA DAAD
deren Förderprogrammen (z.B. PROMOS), sowie            Inklusion ist einer der zentralen Pfeiler in der
auch das Handling mehrerer Projekte in einem glei-     neuen Erasmus+ Programmgeneration. In der Leit-
chen akademischen Jahr sind nur einige der vielen      aktion 1 sollen zusätzliche Förderoptionen und fle-
dieser Herausforderungen, mit denen die Interna-       xiblere Mobilitätsformate den Zugang zu internati-
tional Offices der europäischen Hochschulen kon-       onaler Erfahrung für alle gewährleisten. Mit dem
frontiert werden. Umso wichtiger wird es sein,         Projektjahr 2022 sind neue Zielgruppen identifi-
eine klare Linie bei der Programmsteuerung für die     ziert worden, die aktiv erreicht und über Social
eigene Hochschule festzulegen und konsequent zu        TopUps zusätzlich unterstützt werden sollen: ar-
verfolgen. Diesen Umsetzungsstrategien möchten
                                                       beitende Studierende, sowie Erstakademiker:in-
wir mit diesem Workshop Rechnung tragen und
                                                       nen. Dies bietet neue Chancen auf eine chancenge-
mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeiten für die Ge-
                                                       rechte Internationalisierung der Bildungswege.
staltung des Projektmanagements für die Teilneh-
                                                       Eine erfolgreiche und transparente Umsetzung be-
mer:innen an deutschen Hochschulen erarbeiten.
Beispiele aus der Praxis und eine aktive Beteiligung   deutet aber auch neue Anforderungen an die Pro-
sind methodische Grundlage für die Ergebnisse des      grammverwaltung.
Workshops!                                             In unserem Workshop wollen wir gemeinsam die
                                                       Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Ge-
                                                       staltung inklusiver Mobilität für Studierende an un-
Arbeitsgruppe 2: Blended Intensive Programmes          seren Hochschulen erarbeiten. Beispiele aus der
(BIP)                                                  Praxis sind für unsere kollegialen Austausch will-
Melanie Hochstätter, Universität Konstanz              kommen!
Tijana Funk, NA DAAD
                                                       Arbeitsgruppe 4: Personalmobilität
Auch ein gutes Jahr nach Programmbeginn bleiben        Ruben Assmann, Humboldt-Universität zu Berlin
in Bezug auf die Planung und Umsetzung der Blen-       Lena Wessler, NA DAAD
ded Mobility und Blended Intensive Programmes          Andrea Götz; NA DAAD
einige Fragen offen. Das Beneficiary Module, in        Im Zuge der vergangenen Corona-geprägten zwei
dem die Mobilitäten berichtet werden müssen,           Jahre kam es in den meisten HS zu einem komplet-
steht immer noch nicht zur Verfügung, aber den-        ten Stopp von Dienstreisen und damit verbunden
noch und zum Glück möchten Lehrende und Fach-          auch der STT Personalmobilität.
bereiche gerne Projekte im Rahmen dieser Förder-       Dieser Workshop soll genutzt werden, um sich un-
linieumsetzen.                                         tereinander darüber auszutauschen, wie ein Re-
Was wissen wir bisher und wie können wir dieses        Start gelingen kann.
Wissen möglichst ressourcensparend in Projekte         Rückblick: Was lief – trotz Corona – in den letzten
umsetzen?                                              zwei Jahren (gut)?
                                                       Ausblick: Wie kann ein Re-Start gelingen?
Austausch: Best practice der Workshop-TN zu The-      Irène Fandio, NA DAAD
men wie Informations-Vervielfältigung, Marketing,     Die neue Programmgeneration des Erasmus+Pro-
Ansprache, (maßgeschneiderte) Angebote, For-          gramms öffnet neue Möglichkeiten für die interna-
mate, etc.                                            tionale Mobilität von Doktoranden. Personalmobil-
                                                      ität, Kurzzeitmobilitäten und reguläre Langzeitmo-
Arbeitsgruppe 5: EWP                                  bilitäten erlauben eine internationale Gestaltung
Maximilian Pinnen, NA DAAD                            der Promotion. In dem Workshop wollen wir
Der gegenwärtige Umsetzungsstand von Erasmus          zunächst die verschiedenen Optionen vorstellen
Without Paper stellt für die Hochschulen eine be-     und diskutieren. Wir wollen Herausforderungen
sondere Herausforderung dar: es müssen Herange-       bei der Organisation der Doktorandenmobilität in
hensweisen gefunden werden, die der Parallelität      den Blick nehmen und Lösungswege erarbeiten. In
von Analog und Digital Rechnung tragen. Orientiert    dem Workshop wollen wir durch Best Practice
an den Prozessen für IIA und für LA soll der Work-    Beispiele und den Erfahrungsaustausch Hand-
shop die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch der      lungsempfehlungen und praktische Hinweise
Teilnehmer:innen untereinander bieten. Ziel ist es,   entwickeln, wie die Doktorandenmobilität weiter
einen Überblick über verschiedene, mögliche           gestärkt werden kann.
Herangehensweisen und Workarounds zu bekom-
men und die eigenen Prozesse zu reflektieren. Im
Workshop soll mit Blick auf die bekannten Dead-
lines auch der Frage nachgegangen werden,
welchen Umfang ein realistischer Zeitkorridor zur
Umsetzung hat.

Arbeitsgruppe 6: Short-term mobility inkl.
Doktorandenmobilität
Dr. Johannes Abele, Universität des Saarlandes
Kontakt
Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusam-
menarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kennedyallee 50
53175 Bonn

Diese Veranstaltung wird aus Mitteln der Europäi-
schen Kommission und des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
Sie können auch lesen