Herausforderungen in der pädiatrischen Pflege: Innovationen durch Advanced Nursing Practice
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Internationale Konferenz Herausforderungen in der pädiatrischen Pflege: Innovationen durch Advanced Nursing Practice 13. Januar 2012, INS, Universität Basel, Schweiz ker s pe a e not r. Ke y s o r D nyk l fes Me Pr o e t te it y a d i ver s rn Un Be tate ursin g a S N zon o f Ari ollege SA) www.nursing.unibas.ch/pan-conf C (U
Grusswort Es ist uns eine grosse Freude, Sie zur internationalen pädiatrischen Advanced Nursing Practice Konferenz «Herausforderungen in der Pädiatrischen Pflege: Innovationen durch Advanced Nursing Practice» einzuladen. Sie wird am 13. Januar 2012 in Basel, Schweiz, stattfinden. Die Konferenz wird organisiert vom Institut für Pflegewissenschaft (INS) der Universität Basel, in enger Zusammenarbeit mit den Universitäts-Kinderspitälern in Basel, Bern und Zürich. Wertvolle Unterstützung erhält die Konferenz darüber hinaus durch die Schweizeri- sche Gesellschaft für Pädiatrie, die Schweizerische Fachgesellschaft für Neonatologie, die Schweizerische Interessengemeinschaft für Advanced Nursing Practice (IG Swiss ANP), das Netzwerk der Pflegedienstleitungen an Schweizerischen Kinderspitälern, das Univer- sitätsspital Basel sowie durch das Universitätsinstitut für Ausbildung und Forschung in Pflegewissenschaft der Universität Lausanne, Schweiz. Gegenwärtig ist die klinische Praxis durch Umstrukturierungen im Gesundheitswesen und Fortschritte in der medizinischen Technologie herausgefordert. Dadurch entsteht ein dringender Bedarf, durch Forschung und klinischer Innovation neue Versorgungsmodelle zu entwickeln. Dies ist entscheidend, um die Qualität der pädiatrischen Pflege und somit die Lebensqualität der Kinder zu verbessern. Advanced Practice Nurses (APNs) sind durch ihr Expertenwissen und ihre klinischen Fähigkeiten besonders in der Lage, die gesundheit- lichen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten im Rahmen eines sich ständig verän- dernden Gesundheitswesens wahrzunehmen und diese zu erfüllen. Durch ihre Führungs- rolle tragen APNs bereits heute zur Verbesserung der Gesundheitsdienstleistungen für Kinder, Jugendliche und ihre jeweiligen Familien bei. Die Konferenz wird einige wichtige und neuartige Projekte im Rahmen der pädiatrischen Pflege vorstellen, die von APNs entwickelt wurden. Diese Projekte verdeutlichen die Rol- len die APNs in Zukunft innerhalb der pädiatrischen Pflege übernehmen können. Die Vor- träge international bekannter und renommierter Forscherinnen und Klinikerinnen aus ver- schiedenen Regionen der Welt werden die Konferenz spannend und stimulierend machen. Eine Poster-Präsentation mit peer-review rundet die Veranstaltung ab. Die elegante und schöne Stadt Basel bietet dabei mit ihrem reichen kulturellen Erbe und internationalem Flair einen unvergesslichen Rahmen für diese Konferenz.
Grusswort Wir freuen uns darauf, Sie in Basel begrüssen zu dürfen − zu einer Konferenz, die höchst interessant und inspirierend zu werden verspricht. Eva Cignacco Sabina De Geest Gila Sellam PhD, RM PhD, RN, FAAN, FRCN MSN Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Daniela Finke Universitäts-Kinderspital beider Basel, Schweiz Prof. Dr. Anne-Sylvie Ramelet Universitätsinstitut für Ausbildung und Forschung in Pflegewissenschaft Universität Lausanne, Schweiz Prof. Dr. Thomas Berger Schweizerische Fachgesellschaft für Neonatologie Dr. Irena Anna Frei Universitätsspital Basel, Schweiz Dr. Maya Shaha Inselspital / Universitätsspital Bern, Schweiz Dr. Raoul I. Furlano Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie Johanna Zawadynska Netzwerk der Pflegedienstleitungen an Schweizerischen Kinderspitälern Andrea Ullmann-Bremi, MSN Schweizerische Interessengemeinschaft für Advanced Nursing Practice
Programm 8.30 Registrierung & Begrüssungskaffee 9.20 Begrüssung Prof. Dr. Sabina De Geest Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel, Schweiz 9.30 Allgemeine Einführung & Überblick über die Themen der Konferenz Dr. Eva Cignacco & Gila Sellam, MSN Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel, Schweiz 9.40 Von der Spitalpflege zur häuslichen Pflege: Der Einfluss des Entlassungsmanagements auf Frühgeborene: Das COPE Programm Prof. Dr. Bernadette Melnyk Arizona State University College of Nursing, USA 10.25 Diskussion geleitet durch Prof. Dr. Thomas Berger Schweizerische Fachgesellschaft für Neonatologie 10.40 Kaffeepause & Poster-Rundgang 11.30 Partizipation von Kindern an Beratungen & Entscheidungsprozessen auf der Ebene der Gesundheitsdienste Prof. Dr. Imelda Coyne School of Midwifery, University of Dublin, Irland 12.15 Die Perspektive von Kindern und Eltern auf Advanced Practice Nurses NN 12.45 Diskussion geleitet durch Dr. Raoul I. Furlano Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie 13.00 Mittagessen & Poster-Rundgang
Programm 14.30 Chronische Schmerzen in der Pädiatrie: Eine Familienangelegenheit! Kathy Reid, RN, MN, NP Stollery Children's Hospital, Walter McKenzie Center Edmonton, Alberta, Kanada 15.10 Übergangspflege von Jugendlichen mit speziellen Gesundheitsbedürfnissen Prof. Dr. Cecily Betz USC Children's Hospital Los Angeles, USA 15.50 Diskussion geleitet durch Prof. Dr. Anna-Sylvie Ramelet Universitätsinstitut für Ausbildung und Forschung in Pflegewissenschaft Universität Lausanne, Schweiz 16.00 Kaffeepause & Poster-Rundgang 16.30 ANP Projekte in der Schweiz: Prävalenz von Mangelernährung in der pädiatrischen Onkologie Karin Zimmermann, BSN, Universitäts-Kinderspital Bern, Schweiz Prävention von Mangelernährung in der pädiatrischen Onkologie Sibylle Chettata, BSN, UKBB, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Schweiz Zusammenarbeit unterstützt Eltern von Neugeborenen mit komplexen angeborenen Herzfehlern Gaby Stoffel, MSN, Universitäts-Kinderspital Zürich, Schweiz 17.30 Diskussion geleitet durch Anna-Barbara Schlüer, MSN Universitäts-Kinderspital Zürich, Schweiz 17.45 Abschliessende Bemerkungen Dr. Eva Cignacco & Gila Sellam, MSN Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel, Schweiz 18.00 Führung durch das angrenzende neue Kinderspital UKBB (Basel)
Call for Abstracts Einreichung der Abstracts Eingereichte Abstracts für Poster-Präsentationen sollten sich auf innovative klinische oder forschungsorientierte Projekte beziehen, die von Advanced Practice Nurses (APNs) im Bereich Pädiatrie durchgeführt werden. Projekte mit «Work-in-Progress»-Status werden ebenfalls akzeptiert. Auch aus Ländern, in denen die Position einer Advanced Practice Nurse noch nicht offiziell existiert, aber Pflegende innovative Projekte entwi- ckeln, um die Patientenergebnisse in der Pädiatrie zu verbessern, werden Einreichungen angenommen. Abstracts sollten nicht mehr als 300 Wörter umfassen und folgendes Schema einhalten: Titel; Autoren; Arbeitsort; Hintergrund; Gegenstand; Design (im Fall eines Forschungs- projekts); Sample und Setting; Methode; Ergebnisse; Schlussfolgerungen; Zitierweise (falls bereits publiziert). Bitte Korrespondenzadresse vollständig angeben (Titel, Vorname, Name, Organisation, Adresse, Telefon, Fax, Email). Abstracts sollten als PDF oder Microsoft Word-Dokument eingereicht werden (Schrift- grösse mindestens 12 Punkt). Die Datei ist beschriftet mit dem Nachnamen des Erstau- tors und dem ersten Buchstaben seines Vornamens (Beispiel: Müller D). Die Einreichungsfrist wurde auf den 20. Oktober 2011 verlängert. Bitte senden Sie Ihr Abstract an: gila.sellam@unibas.ch Die Autoren werden bis spätestens 10. September 2011 per E-Mail über die Annahme Ihres Posters informiert.
Allgemeine Informationen Simultanübersetzung Die Konferenz ist englischsprachig. Simultanübersetzung in deutsch und französisch vorhanden. Registrierung bis 30. November 2011 Online: nursing.unibas.ch/pan-conf Sollte eine Registrierung über das Internet für Sie nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an uns (siehe nächste Seite). Onsite-Registrierung ist nur bei freien Plätzen und gegen Barzahlung möglich. Registrierungen werden per E-mail bestätigt. Konferenzgebühren – Zahlungsweise Die Gebühr umfasst: Zugang zur Konferenz, alle Kongressdokumente, Mittagessen und Kaffeepausen. Normale Registrierung: CHF 250 «Frühbucher» (Registrierung und Bezahlung der Konferenzgebühr bis zum 15. September 2011): CHF 220 Verspätete & Onsite-Registrierung: CHF 270 (bei Bezahlung nach dem 30.11.2011 bitte Einzahlungsbeleg mitbringen) INS-Alumni: CHF 180 Studentinnen und Studenten: CHF 100 (bitte mit beigefügter Kopie des Studienausweises) Zahlung (nur in Schweizer Franken) bis spätestens 2 Wochen nach Erhalt der Registrie- rungsbestätigung an: Bank: Basler Kantonalbank Kontoinhaber: Universitätsvermögen, CH-4003 Basel IBAN: CH2900770016055047091 /Konto Nummer: 16.550.470.91 Banken Clearing Nummer: 770 / BIC: BKBBCHBBXXX / Bemerkung: DMX 2189 + Name Kreditkarten-Zahlung: siehe Online-Registrierung. Stornierung – Ersatzteilnehmer Im Fall einer Stornierung ist eine schriftliche Benachrichtigung an die Konferenzorgani- sation zu richten. Eine Rückzahlung ist ab dem 1. Dezember 2011 nicht mehr möglich. In allen Fällen ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30 erforderlich. Ersatzteilnehmer werden ohne schriftliche Formalitäten zugelassen (bitte Einzahlungsbeleg mitbringen).
Allgemeine Informationen Programmänderungen Die Konferenzorganisation behält sich das Recht vor, das Programm geringfügig zu mo- difizieren, wiederholte Registrierungen abzulehnen und die Konferenz abzusagen, wenn am Ende der Registrierungsfrist zu wenige Anmeldungen vorliegen. Versicherung Die Konferenzorganisation übernimmt keine Haftung für Unfälle oder den Verlust bzw. die Beschädigung persönlichen Eigentums von Kongressteilnehmenden während oder infolge der Konferenz. Konferenzort Universitätsspital Basel, ZLF (Zentrum für Lehre und Forschung), grosser Hörsaal, Hebelstrasse 20, CH-4056 Basel Konferenzorganisation Institut für Pflegewissenschaft – «PAN» – Bernoullistrasse 28 – CH-4056 Basel, Gila Sellam, gila.sellam@unibas.ch, Telefon +41 (0) 61 267 09 15 Stephanie Gehlen, stephanie.gehlen@unibas.ch, Telefon +41 (0) 61 267 09 23 Eva Cignacco, eva.cignacco@unibas.ch, Telefon +41 (0) 61 267 09 12 Konferenz-Registrierung event-nursing@unibas.ch, Telefon + 41 (0) 61 267 09 16, Fax +41 (0) 61 267 09 55 Institut für Pflegewissenschaft Universität Basel Bernoullistrasse 28 CH-4056 Basel T +41(0)61 267 30 40 F +41(0)61 267 09 55 www.nursing.unibas.ch
Sie können auch lesen