Affiliation Empfehlungen für die standardisierte Angabe der bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen ...

Die Seite wird erstellt Johannes Büttner
 
WEITER LESEN
Empfehlungen
für die standardisierte Angabe der

Affiliation
bei deutsch- und englischsprachigen
Publikationen

                                      1
Inhalt

Universitätsname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Angabe der weiteren Zugehörigkeit (Fakultät, Fachbereich, Department, Institut) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Multiple institutionelle Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Umgang mit Umlauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Standardisierte Autorennamen und -identifikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Standardisierte Einrichtungsidentifikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Poster und Präsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Soziale Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

CRIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Drittmittelaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist als eine der forschungs- und publikations-
stärksten Universitäten Deutschlands national sowie international anerkannt. Grundvoraussetzung hierfür ist
eine eindeutige Verknüpfung der Publikationen und ihrer Autorinnen und Autoren mit der FAU: Nur diese
garantiert eine Anerkennung der erbrachten Leistung, etwa in internationalen Rankings. Eine Standardisie-
rung der Affiliationsangabe dient damit neben der gesteigerten öffentlichen Sichtbarkeit der Forschung
auch der finanziellen Anerkennung der Forschungsleistungen.
Damit jeweils der reale, hohe Wert angegeben wird, der den überdurchschnittlichen Leistungen der Forsche-
rinnen und Forscher der FAU entspricht, bitten wir alle Publizierenden, in Veröffentlichungsprozessen soweit
möglich die nachfolgenden Empfehlungen bei der Angabe der Affiliation sowohl für deutsche als auch für
englische Publikationen zu beachten.
Die Empfehlungen gelten für alle im Kontext der FAU entstandenen Veröffentlichungen, darunter neben den
Publikationen des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals auch solche von z.B. Promovie-
renden und Studierenden, Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, emeritierten Professorinnen und
Professoren, Lehrbeauftragten, Stipendiatinnen und Stipendiaten oder Alumni und Alumnae.

                                                                                                                                                                                         2
Universitätsname
Bitte geben Sie grundsätzlich als Einrichtung an:

 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Diese Empfehlung gilt auch für englische Publikationen.
Schreiben Sie die Endung Erlangen-Nürnberg bei „Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“
bitte immer komplett aus, gleichgültig ob Ihr Dienstort in Nürnberg oder Erlangen ist.
Besteht verlagsseitig eine Zeichenbegrenzung, sollte der Universitätsname nicht zugunsten weiterer Anga-
ben, wie z.B. Department oder Institut, weggelassen oder abgekürzt werden. Verwenden Sie bitte auch in die-
sen Fällen möglichst die ausgeschriebene Variante „Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“.
Falls eine technische Zeichenbegrenzung die Nennung des vollständigen Namens nicht zulässt, wird folgende
Variante empfohlen:

 Maximal 30 Zeichen: FAU Erlangen-Nürnberg

Angabe der weiteren Zugehörigkeit (Fakultät, Fachbereich, Department, Institut)
Um Ihren wissenschaftlichen Output in Form von Publikationen klar und zurechenbar zu präsentieren, können
Sie neben dem Universitätsnamen auch Ihre nähere institutionelle Zugehörigkeit (zum Beispiel Fakultät, Fach-
bereich, Department, Institut) aufführen. Die englischsprachigen Bezeichnungen können Sie nachlesen unter:
http://lookup.fau-sprachendienst.de/
Üblicherweise wird bei der Zusammenstellung der verschiedenen Ebenen (Angabe der Universität, der Fakul-
tät, des Fachbereichs, des Departments, des Instituts, des Lehrstuhls, der Professur) der FAU mindestens die
höchste und die tiefste, das heißt die weiteste institutionelle Bindung in Form der FAU und die engste institu-
tionelle Bindung genannt. Es können jedoch auch alle Ebenen angegeben werden. Die FAU soll in der Reihen-
folge der Nennungen stets zuerst genannt werden:

Beispiel:

 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
 Engineering Design, Martensstraße 9, 91058 Erlangen, Germany
 oder
 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
 Faculty of Engineering, Department of Mechanical Engineering, Engineering Design,
 Martensstraße 9, 91058 Erlangen, Germany

Multiple institutionelle Zuordnungen
Wenn Sie multiple Zugehörigkeiten innerhalb oder außerhalb der FAU angeben wollen, empfiehlt sich folgende
übliche Darstellung:

 Max Mustermann 1,2
 1
     Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Engineering Design,
     Martensstraße 9, 91058 Erlangen, Germany
 2
     Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology (IISB),
     91058 Erlangen, Germany

Für deutschsprachige Publikationen empfiehlt sich ein analoges Verfahren.

                                                                                                             3
Umgang mit Umlauten
Sollte eine technische Vorgabe die Verwendung von Umlauten verbieten, verwenden Sie bitte a anstatt ä,
u anstatt ü und o anstatt ö.

Standardisierte Autorennamen und -identifikatoren
Die FAU empfiehlt, sich bereits zu Beginn der wissenschaftlichen Karriere Gedanken über eine standardisierte
Angabe des eigenen Namens bei Publikationen zu machen. Dies gilt vor allem bei Namen mit Präfixen, Kon-
junktionen, Verwandtschaftsbezeichnungen (zum Beispiel Mac, Ibn, Abu) oder Doppelnamen. Wenden Sie sich
dazu gerne an die Universitätsbibliothek.
Zudem gewinnt die Vergabe von eindeutigen (alpha-)numerischen Identifikatoren für Personen stark an
Bedeutung. Es wird in diesem Kontext auf die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) http://orcid.org/
sowie die ResearcherID auf Publons https://publons.com/ hingewiesen.
Darüber hinaus sollten Autorinnen und Autoren in ihren relevanten Fachdatenbanken, sofern technisch möglich
und verfügbar, persönliche Profile anlegen und Verweisungsformen auf die unterschiedlichen Schriftweisen
ihres Namens angeben (in der Regel anhand von Formularfeldern wie „Variants of name“ oder „Other names“)
sowie ihre Publikationen mit ihrem persönlichen Profil verknüpfen.
Für viele Disziplinen sind darüber hinaus nicht nur Einträge in Fachdatenbanken wesentlich, sondern auch das
Erscheinen der Arbeiten in wissenschaftlichen Suchmaschinen wie Google Scholar. Falls man die Sichtbarkeit
hier erhöhen will, benötigt man einen Google Account und muss ein entsprechendes Profil beantragen:
https://scholar.google.com/citations?view_op=new_profile

Standardisierte Einrichtungsidentifikatoren
Zur namensunabhängigen Identifikation von Einrichtungen wie der FAU oder Förderorganisationen wie der
DFG existieren ebenfalls (alpha-)numerische Identifikatoren. Bitte geben Sie diese beim Einreichungsprozess
ein, sofern der Verlag entsprechende Eingabefelder für Ihre Affiliation oder für Ihre Förderer anbietet:

 ROR ID der FAU                  (https://ror.org/)                       https://ror.org/00f7hpc57

 Crossref Funder ID der FAU      (https://search.crossref.org/funding)    501100001652

 GRID ID der FAU                 (https://www.grid.ac/institutes)         grid.5330.5

 ISNI der FAU                    (http://www.isni.org/)                   0000 0001 2107 3311

 RINGGOLD ID der FAU             (http://ido.ringgold.com/)               9171

Poster und Präsentationen
Beachten Sie bei der Gestaltung von Wissenschaftspostern und Postern, die veröffentlicht werden sollen, dass
nur die aktuellen Logos Ihrer jeweiligen Fakultät verwendet werden. Diese sind auf den Corporate-Identity-
Webseiten der FAU zu finden. Veraltete Logos sollten bitte nicht zum Einsatz kommen. Ansonsten gelten die
gleichen Empfehlungen bezüglich der Verwendung des Universitätsnamens, der Angabe der weiteren Zuge-
hörigkeit und der Identifikatoren wie oben beschrieben.
Verzichten Sie bei der graphischen Gestaltung auf die Verwendung geschützter Inhalte. Dazu können auch li-
zenzpflichtige Computerschriften, sogenannte Fonts, gehören.
In Einzelfällen müssen weitere Vorgaben Ihrer spezifischen Einrichtung oder des Verlags beachtet werden.
Bitte informieren Sie sich in diesen Fällen bei Ihrem Kontakt vor Ort oder beim Verlag.

                                                                                                          4
Soziale Medien
Für viele Forscherinnen und Forscher gehört es dazu, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse oder Projekte auf
den unterschiedlichen Social-Media-Kanälen zu präsentieren. Als Gesamtorganisation ist die FAU ebenfalls
auf vielen sozialen Netzwerken präsent. Es ist daher sinnvoll, auch in den sozialen Medien bei der Kommuni-
kation von Publikationen oder Projekten, die an oder im Kontext der FAU entstanden sind, diese Verbindung
herzustellen und darauf hinzuweisen.

Sie können dafür die FAU in Ihrem Post unter folgenden Namen taggen:
@UniFAU (Twitter)
@Uni Erlangen.Nuernberg (Facebook)
@uni_fau (Instagram)
@fau-erlangen-nürnberg (Linkedin)

Falls Sie Hashtags verwenden, nutzen Sie doch gerne z.B. die folgenden, die die FAU selbst auf ihren zentralen
Kanälen einsetzt:
#FAU (alle Netzwerke)
#FAUproud (Twitter)
#1innovator (Twitter)
#meineFAU (Twitter, Instagram)
#FAU_Germany (Instagram)
#uniFAU (Instagram)

Weitere Informationen zu Social Media finden Sie unter:
https://www.fau.de/education/studienorganisation/social-media/

CRIS
Das Forschungsinformationssystem CRIS enthält zentral die Informationen über Forschende, Forschungspro-
jekte sowie Publikationen der FAU. Damit Informationen zu Publikationen automatisch importiert werden,
muss eine korrekte Affiliationsangabe sowohl die FAU als auch die Organisationseinheit (Lehrstuhl, Professur,
zentrale Einrichtung) umfassen.

Drittmittelaspekte
Die Angabe der Namen von Forschungsförderorganisationen z.B. in Funding Acknowledgements ist ebenfalls
häufig standardisiert anzugeben und entsprechend normiert, seitens DFG bspw. über die Verwendungsricht-
linien der DFG. Siehe DFG-Vordruck 2.00 – 01/22:

 “Die Veröffentlichungen müssen [...] einen Hinweis auf die DFG-Förderung
 (sog. „Funding Acknowledgement“) in folgender Form enthalten:
 „Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer(n)“.

Bei Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs u.ä. können die nötigen Acknowledgements abweichen.
In fremdsprachigen Veröffentlichungen sollte stets eine Übersetzung des Namens der DFG in die Zielsprache
ergänzt werden: z.B. im Englischen: „funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research
Foundation) – Projektnummer(n)“.

                                                                                                            5
Beratung
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg   Sprachendienst am Sprachenzentrum der FAU
Kontakt: Markus Putnings                   Kontakt: Susanne Jäckle
Universitätsstraße 4, 91054 Erlangen       Schlossplatz 1, 91054 Erlangen
Tel. + 49 9131 85-27835                    Tel. +49 9131 85-29227
E-Mail: markus.putnings@fau.de             E-Mail: susanne.jaeckle@fau.de

Referat S-DATEN –
Daten und Führungsinformationen
Kontakt: Dr. Amelie Feder
Halbmondstraße 6, 91054 Erlangen
Tel. +49 9131 85-24881
E-Mail: amelie.feder@fau.de

Impressum

Herausgeber:
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg (FAU)
Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Germany

Redaktion:
FAU Sprachendienst,
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Bildquelle Titel: shutterstock             Februar 2022
                                                                                       6
Sie können auch lesen