ERWÄGEN SIE SCAN-TO-BIM FÜR IHR NÄCHSTES PROJEKT? KNOW HOW! - DICONNEX

 
WEITER LESEN
ERWÄGEN SIE SCAN-TO-BIM FÜR IHR NÄCHSTES PROJEKT? KNOW HOW! - DICONNEX
SCAN-
       TO-BIM

ERWÄGEN SIE SCAN-TO-BIM
FÜR IHR NÄCHSTES PROJEKT?
KNOW HOW!
ERWÄGEN SIE SCAN-TO-BIM FÜR IHR NÄCHSTES PROJEKT? KNOW HOW! - DICONNEX
WARUM SCAN-TO-BIM?
Bei vielen bestehenden Gebäuden oder Strukturen mangelt es an einer
aktualisierter Dokumentation. Dies kann entweder auf die alten Strukturen
zurückzuführen sein, oder auf das mangelhafte Nachhalten der
architektonischen Zeichnungen. Diese können auch sich über längere Zeit auch
verändern oder verloren gegangen sein. So gibt es in vielen Fällen eine
unzureichende Bestandsdokumentation und die Pläne sind veraltet bzw.
irreführend. Genau diese Gebäude und Strukturen können daher gescannt
werden, um Architekturmodelle für die Dokumentation zu entwickeln. Dies hilft
auch bei strukturellen Veränderungen, falls Restaurierungen oder Renovierungen
bevorstehen.

BIM ist die Verbindung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen
Interessengruppen innerhalb des Lebenszyklusses eines Gebäudes. Scan-to-BIM
wird nicht nur für Bestandsgebäude, sondern auch für Großprojekte von der
Initiierungsphase an eingesetzt, um die Bauphasen des Gebäudes zu planen und
aufzuzeichnen. Dies dient der Verfolgung des Projektfortschritts und der
Kohärenz zwischen den verschiedenen Interessengruppen.

WAS IST SCAN-TO-BIM?
Das Laserscanning eines Raumes oder einer Baustelle aus allen Dimensionen
wird als Scan-to-BIM bezeichnet. Dabei kann vom Boden oder aus der Luft
vermessen werden, um eine genaue digitale Darstellung oder ein "BIM-Schema"
davon zu erstellen. Diese Darstellung wird für den Entwurf, die Beurteilung des
Baufortschritts oder die Renovierung weiterverarbeitet.
ERWÄGEN SIE SCAN-TO-BIM FÜR IHR NÄCHSTES PROJEKT? KNOW HOW! - DICONNEX
PROZESS VON SCAN-TO-BIM
Der sequentielle Prozess besteht aus den folgenden Schritten:
  Scannen des Gebäudes oder der Struktur für Punktwolken mit hoher Dichte.
  Die einzelnen Scans bzw. Datensätze werden dann in einer
  zusammengesetzten Punktwolke registriert.
  Diese Rohdaten werden in ein funktionsfähiges Entwurfsmodell in den
  Formaten .pny und .e57 umgewandelt.
  Überlappen der Punktwolken mit 'Programmetry'-3D-Bildern zur einfachen
  Navigation.
  Export in ein einziges zusammengesetztes BIM-Modell, um ein hochpräzises
  dreidimensionales "AS-Built"-Modell zu erstellen. Dies bringt den Entwurf mit
  den Bedingungen der realen Welt in Einklang.

Das BIM-Modell besteht aus einer hochdichten Punktwolke. Diese Rohdaten
werden zu intelligenten Daten weiterentwickelt, die durch Algorithmen
unterstützt werden. Diese 'As-Built' 3D-Darstellung des Gebäudes, die Daten,
aus der physischen in die Cyberwelt klont, wird als 'Digitaler Zwilling'
bezeichnet.

ANWENDUNGEN VON SCAN-TO-BIM
Der Scan-to-BIM Prozess wird zur Überwachung des Projektfortschritts, zur
Ergänzung fehlender Entwurfsdaten in einer bestehenden Struktur, zur Planung
von Renovierung und Sanierung der Gebäudetechnik (HVAC) eingesetzt. Dies ist
sehr effizient für Räumlichkeiten wie Krankenhäuser, Schiffe, intelligente
Fabriken usw., in denen ein erneuter Besuch nicht möglich ist und die Arbeiter in
ihrer Routine gestört werden. Es ist äußerst praktisch bei der Restaurierung und
Erhaltung von Kulturerbe oder historischen Strukturen. Vor dem Abriss eines
Gebäudes kann dieses gescannt werden, um Aufzeichnungen zu erstellen und
eine Unterstützung für den Entwurf eines neuen Gebäudes.

Scan-to-BIM kann auch dazu verwendet werden Bauphasen und vorgefertigte
Teile mit Plänen zu vergleichen, sodass die Qualität kontrolliert werden kann
und Projekte planmäßig abgeschlossen werden können.

Dort, wo Scan-to-BIM eingesetzt wird, kann die Projektplanung auf ein neues
Level gebracht werden. Scan to BIM ermöglicht den Teams einen Vergleich
zwischen den Plänen und dem Ergebnis zu ziehen. Es spart Zeit und Geld für
Design- und Konstruktionsteams, da Fehler durch die Verwendung von Echtdaten
vermieden werden.

Scan-to-BIM kann bereits bei der Gebäudekonzeption eingeleitet werden,
manchmal sogar bevor der Architekt oder der Projektleiter ernannt wird. Es
schafft eine einzige “Single Source of Truth” über ein Projekt, statt zahlreicher
Zeichnungen, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich
aktualisiert werden und die unzuverlässig oder veraltet sein können. Dieser
Prozess ist der Schlüssel zur Verwaltung komplexer Informationen, um die herum
alle Entwürfe geplant und koordiniert werden.
VORTEILE VON SCAN-TO-BIM
Die Effizienz dieses Prozesses führt zu einer Reduzierung der Nacharbeiten,
verkürzter Lebensdauer der Gebäude und geringeren Scan-to-BIM Kosten für
AEC-Fachleute (Architecture, Engineering and Construction).

  Es beseitigt ein hohes Maß an menschlichen Fehlern im traditionellen AS-
  Built-Dokumentationsprozess: die Genauigkeit der Messungen.
  Die Daten werden über einen wesentlich kürzeren Zeitraum gesammelt (hohe
  Geschwindigkeit)
  Informationen können schneller ausgetauscht werden.
  Teams müssen die Website nur einmal besuchen, um Daten zu sammeln,
  wodurch Ressourcen eingespart werden
  Nachgelagerte Anwendungen für Modelle, die mit Scan-to-BIM erstellt
  wurden, können von der AS-Built-Dokumentation über Projektrenovierungen
  und -erweiterungen bis hin zum Facility Management reichen.
  Schwer zugängliche Bereiche, wie z.B. Hohlboden zwischen Platte und
  Zwischendecke, können mit terrestrischen Laserscannern gescannt werden. Es
  wird auch zwischen mehreren HVAC (Heizung, Lüftung und Klimaanlage),
  Klempnerrohren, elektrischen Leitungen, Feuerlöschkanälen usw.
  unterschieden.

VORAUSSETZUNGEN FÜR SCAN-TO-BIM
Die Voraussetzungen sind hauptsächlich die gleichen wie beim 3D-
Laserscanning.Das Wichtigste ist die Ermittlung der Anforderungen. Dies sind
die Ziele des Scanning-Projekts, sodass alle Beteiligten auf der gleichen Seite
stehen, um einen hocheffizienten Datensatz zu erhalten.

Die Bodenvorbereitung umfasst die Nivellierung des Bodens und die Festlegung
des (±0,00) Nullniveaus als Referenzpunkt. Dies wird als "Datum" bezeichnet.
 Der zu scannende Bereich wird abgeschirmt und alle vertraulichen
Informationen, wie Passwörter und Firmendaten, sollten verborgen werden. Die
Türen, die im Weg stehen, sollten offen gehalten werden, damit die
Scanningwagen leichter zwischen den Räumen wechseln können.
HERAUSFORDERUNGEN BEIM SCAN-TO-BIM
Das Scannen nach BIM ist im Vergleich zum konventionellen Scannen prinzipiell
fehlerfrei. Aufgrund unterschiedlicher Bedingungen vor Ort kann es jedoch zu
Diskrepanzen im Prozess kommen. Zum Beispiel:
   Fehlerhafte Kalibrierung des Abtastwagens
   Unregelmäßige Überlagerung des gescannten Bereichs, wodurch mehrere
   Punktwolken für eine einzige Koordinate entstehen
   Schwer zugängliche Bereiche, wie z.B. Haustechnikkanäle in der
   Betriebsetage, etc.
   Kartierung von Strukturen im Außenbereich wie Brücken, etc.

DIE NEUESTE TECHNOLOGIE IM BEREICH
SCAN-TO-BIM
Die BIM-Branche entwickelt sich ständig mit fortschrittlichen
Vermessungstechnologien weiter, die die Scan-to-BIM Prozesse verändern. Die
vom NavVis M6-Scanner erfassten Rohdaten können in der BIM-Software
hochgeladen und auch zur Entwicklung eines interaktiven navigierenden und
farbigen 3D-Modells verwendet werden. Zusammen mit den Datenpunkten
werden hochauflösende Farbbilder erfasst. Diese werden zu umfassenden
Informationsmodellen für einen realistischen und intelligenten 3D-
Navigationsweg zusammengefügt. Dieser Prozess wird 'Photogrammetry'
genannt.

Die 'Photogrammetry' erzeugt geometrisch korrigierte Fotos in einem
einheitlichen Maßstab, mit denen echte Entfernungen gemessen werden können,
wie von den Karten oder dem 3D-Modell. Diese Daten bilden zusammen mit der
hochdichten Punktwolke den Master-Datensatz für ein hochdetailliertes Scan-
to-BIM Projekt.
Gänsemarkt 33
20354 Hamburg
Email: mail@diconnex.com
Telefon: +49 40 57282614
www.diconnex.com
Sie können auch lesen