Ethnologie Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich - ISEK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Ethnologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich http://www.isek.uzh.ch Herbstsemester 2018 und Frühjahrssemester 2019 Wegleitung HS 18/FS 19 1
1. IN KÜRZE....................................................................................................................................... 4 1.1 Was studiere ich, wenn ich Ethnologie studiere? .............................................................. 4 1.2 Wie kann ich erfolgreich Ethnologie studieren? ................................................................ 4 1.3 Wie sieht mein erstes Studienjahr aus und wie geht es danach weiter? ...................... 5 1.4 Ihr Studienaufbau in Kürze.................................................................................................... 5 1.5 Nützliche Links ........................................................................................................................ 8 2. DAS INSTITUT FÜR SOZIALANTHROPOLOGIE UND EMPIRISCHE KULTURWISSENSCHAFT ISEK - ETHNOLOGIE ...................................................................... 9 2.1 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten ................................................................................... 9 2.2 Website des ISEK - Ethnologie ............................................................................................ 9 2.3 Studienberatung.................................................................................................................... 10 2.4 Studierendenmobilität .......................................................................................................... 10 2.5 Fachverein Ethnologie (FVEZ) ........................................................................................... 13 3. AUFBAU DES BACHELORSTUDIUMS ETHNOLOGIE ...................................................... 14 3.1 Generelles: Studienbeginn und -dauer, Voraussetzungen ............................................ 14 Legende der Abkürzungen .................................................................................................... 14 3.2 Hauptfach (120 ECTS Credits) ........................................................................................... 15 Studienphasen und die zu absolvierenden Module ........................................................... 15 Prüfungen und Noten.............................................................................................................. 16 Erläuterungen zu spezifischen Modulen.............................................................................. 17 3.3 Grosses Nebenfach (60 ECTS Credits) ............................................................................ 18 Studienphasen und die zu absolvierenden Module ........................................................... 18 Prüfungen und Noten.............................................................................................................. 19 3.4 Kleines Nebenfach (30 ECTS Credits).............................................................................. 20 Studienphasen und die zu absolvierenden Module ........................................................... 20 Prüfungen und Noten.............................................................................................................. 21 4. ANGEBOT UND LEISTUNGSNACHWEISE IM BACHELORSTUDIUM AM ISEK - ETHNOLOGIE ................................................................................................................................. 22 4.1 Liste der Gebiete der Ethnologie........................................................................................ 22 4.2 Veranstaltungen und Module .............................................................................................. 22 Wiederholbarkeit von Modulen.............................................................................................. 23 4.3 Einführungsstudium.............................................................................................................. 23 Vorlesungen und Übungsgruppen ........................................................................................ 23 Prüfungen im Einführungsstudium ....................................................................................... 23 4.4 Aufbaustudium ...................................................................................................................... 24 Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule im Aufbaustudium ................................................ 24 Leistungsnachweise in den Modulen des Aufbaustudiums .............................................. 25 Abfolge der Module im Aufbaustudium ................................................................................ 26 4.5 Anwesenheitskontrollen ........................................................................................................... 27 5. AUFBAU DES MASTERSTUDIUMS ETHNOLOGIE............................................................ 28 5.1 Generelles: Studienbeginn und -dauer, Voraussetzungen ............................................ 28 Legende der Abkürzungen .................................................................................................... 28 Vorgezogene Mastermodule ................................................................................................. 28 5.2 Hauptfach (90 ECTS Credits) ............................................................................................. 29 Wegleitung HS 18/FS 19 2
Tabellarische Darstellung des Studienverlaufs (Musterstudienplan) .............................. 30 Beginn des Masterstudiums im HS (vier Semester Studium) .......................................... 31 Beginn des Masterstudium im FS ......................................................................................... 32 5.3. Nebenfach (30 ECTS Credits) ........................................................................................... 32 Musterstudienplan Master NF 30.......................................................................................... 33 5.4. Nebenfach (15 ECTS Credits) ........................................................................................... 33 Musterstudienplan MA NF 15 ................................................................................................ 34 6. ANGEBOT UND LEISTUNGSNACHWEISE IM MASTERSTUDIUM AM ISEK - ETHNOLOGIE ................................................................................................................................. 35 6.1 Veranstaltungen und Module .............................................................................................. 35 Wiederholbarkeit von Modulen.............................................................................................. 35 6.2 Die Module des Masterstudiums ........................................................................................ 35 Modul "Masterseminar Theorien" (SE) ................................................................................ 35 Modul "Masterseminar Methoden" (SE) .............................................................................. 36 Modul Seminar (SE)................................................................................................................ 36 Modul 2 Seminare (SE + SE) ................................................................................................ 36 Modul Vorlesung und Übung (VL + UE) .............................................................................. 36 Modul Masterkolloquium I und II (KO) ................................................................................. 36 Modul Praktikum - Feldforschung, Museumsethnologie, erweiterte Literatur- und Theoriearbeit ............................................................................................................................ 37 Modul Masterarbeit (MA)........................................................................................................ 37 Modul mündliche Prüfung ...................................................................................................... 37 Wahlmodule ............................................................................................................................. 37 6.3 Anwesenheitskontrollen ....................................................................................................... 37 7. ALLGEMEINES: KREDITPUNKTESYSTEM UND MODULE ............................................. 39 7.1 In welchen Unterlagen ist das Studium an der Philosophischen Fakultät geregelt? . 39 7.2 Wie funktioniert das ECTS-Punktesystem? ..................................................................... 39 7.3 Wie viele ECTS Credits müssen erworben werden und in welchem Zeitraum? ........ 40 7.4 Können ECTS Credits beliebig zusammengestellt werden? ......................................... 40 7.5 Wie erfahre ich meinen ECTS-Kreditpunktestand? ........................................................ 40 7.6 Wie ist das Studium gegliedert? Und was sind Module? ............................................... 40 7.7 Welche Arten von Modulen gibt es an der Philosophischen Fakultät? ........................ 41 7.8 Wie schreibe ich mich für ein Modul ein? Und was sind die Buchungsfristen?.......... 41 7.9 Wie können ECTS Credits erworben werden? ................................................................ 41 7.10 Ist für die einzelnen Leistungsnachweise eine Anmeldung erforderlich?.................. 42 7.11 Ist im Verhinderungsfall eine Abmeldung möglich? ...................................................... 42 7.12 Kann ich jedes Semester die Universität wechseln? .................................................... 42 8. ANHANG ...................................................................................................................................... 43 8.1 Kontrollformular Bachelor .................................................................................................... 43 8.2 Kontrollformular Master ....................................................................................................... 44 Wegleitung HS 18/FS 19 3
1. IN KÜRZE Wir heissen Sie herzlich am ISEK - Ethnologie willkommen und wünschen Ihnen alles Gute für den Einstieg. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fach Ethnologie entschieden haben. In dieser Wegleitung stellen wir das Ethnologiestudium an der Universität Zürich vor und beantworten häufig auftretende Fragen rund ums Fachstudium. Diese Wegleitung führt von der möglichst einfachen Beschreibung des Studienaufbaus hin zur Erläuterung des Regelwerks für ein Bachelor- bzw. Masterstudiums in Ethnologie. 1.1 Was studiere ich, wenn ich Ethnologie studiere? Die Ethnologie beschäftigt sich mit der Vielfalt menschlicher Kulturen und Gesellschaften. Dabei gilt es, die ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen, sozialen und kul- turellen Dimensionen menschlichen Zusammenlebens in ihrem Facettenreichtum und ihrer historischen Wandelbarkeit zu verstehen. Ethnologische Forschung setzt sich vor allem mit der Einbettung des Lokalen in regionale, nationale und globale Räume auseinander. Ethnologen und Ethnologinnen erforschen ein breites Spektrum gesellschaftlicher Phänomene. So gehören Dörfer und urbane Räume in Nord und Süd, Alltagspraxis, soziale und religiöse Bewegungen, Rechtsprechung, gewaltsam ausgetragene Konflikte, oder die Aktivitäten staatlicher und internationaler Organisationen zu ihren Forschungsgegenständen. Der Blick auf lokale Ordnungsmuster, Handlungspraktiken und mündliche Überlieferungen, die Berücksichtigung von Artefakten und Bildern als Forschungsmaterial, die starke Beto- nung der vergleichenden Perspektive und nicht zuletzt die Methode der intensiven teilneh- menden Beobachtung prägen das Profil der Ethnologie innerhalb der Kultur- und Sozial- wissenschaften. Neben einer Betätigung im akademischen Bereich können ethnologische Kompetenzen für ein breites Berufsspektrum qualifizieren, wie beispielsweise in der Entwicklungszusammenarbeit, in internationalen Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in Verbänden, in den Medien, in Verlagen, in der Unternehmensberatung, im Kulturmanagement oder im Museumsbereich. Die Feldforschung, die bereits Teil des Bachelor- und Masterstudiums sein kann, stellt die interkulturellen Kompetenzen, die Flexibilität und die Kreativität der Absolventinnen und Absolventen unter Beweis, was in vielen Berufsfeldern einen Vorteil darstellt. 1.2 Wie kann ich erfolgreich Ethnologie studieren? Das Bachelor-Studium ist so aufgebaut, dass Studierende in sechs Semestern abschliessen können. Das Master-Studium ist so aufgebaut, dass Studierende in vier Semestern abschliessen können. Ihr Studium kann und soll aber durchaus länger dauern. Dies kann aufgrund von individuellen Bedürfnissen und Begleitumständen der Fall sein Wegleitung HS 18/FS 19 4
(etwa wegen Erwerbsarbeit neben dem Studium oder der Gründung einer Familie). Gehen Sie kreativ an die Planung Ihres Studiums heran. Ihre ECTS-Kreditpunkte bleiben mindestens 12 Jahre gültig. Es gibt keine Studienzeitbeschränkung an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Um möglichst viel Zeit für das eigentliche Studium zu haben, lohnt es sich, der administrativ-planerischen Arbeit genügend Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen (etwa für die Wahl der Fächer, die Wahl der Module und die Zusammenstellung Ihres Stunden- plans). Diese Tätigkeiten sind oft mühselig. Einfacher wird es, wenn Sie sich diese als Teil Ihres Studiums vorstellen, obwohl dafür keine Kreditpunkte vergeben werden. Nehmen Sie sich deshalb Zeit, um diese umfassende Wegleitung zu studieren, die sich streckenweise wie ein Rechtstext liest und auch als Nachschlagewerk gedacht ist. Lassen Sie sich nicht abschrecken – um die Navigation und das Verständnis zu erleichtern, sind immer wieder praktische Hilfestellungen eingebaut. Für ein erfolgreiches Ethnologiestudium sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie generell Freude am sprachlichen Ausdruck unabdingbar. Bereits im Einführungsstudium besteht der überwiegende Teil der Pflichtlektüre aus englischen Texten. 1.3 Wie sieht mein erstes Studienjahr aus und wie geht es danach weiter? Das Ethnologiestudium beginnt jeweils im Herbstsemester. Die ersten beiden Semester bilden eine Einheit, das sogenannte Einführungsjahr. Sie belegen die Module "Einführung in die Ethnologie" 1 und 2 und besuchen die entsprechenden Veranstaltungen. Diese einjährige obligatorische Einführung bietet einen ersten Einblick in Theorie und Methode sowie in die grundlegenden thematischen Gebiete der Ethnologie – von der Wirtschafts- über die Religionsethnologie bis zur Materiellen Kultur. Erst nach erfolgreichem Abschluss dieses Einführungsstudiums treten Sie ins Aufbaustudium ein und beschäftigen sich mit ausgewählten thematischen und regionalen Gebieten. 1.4 Ihr Studienaufbau in Kürze Hauptfach 120 Einführungsstudium Semester Module ECTS Credits 1. "Einführung in die Ethnologie 1a" (8 ECTS Credits): 20 - Vorlesung Einführung in die Ethnologie 1 - Vorlesung Key Concepts "Einführung in die Ethnologie 1b" (6 ECTS Credits): - Übungsgruppe Monographie "Einführung in die Ethnologie 1c" (6 ECTS Credits): - Grundlagenkurs wissenschaftliches Arbeiten Wegleitung HS 18/FS 19 5
2. "Einführung in die Ethnologie 2a" (10 ECTS Credits) 20 - Vorlesung und Übung Methoden "Einführung in die Ethnologie 2b" (10 ECTS Credits) - Vorlesung Fachgeschichte und Übung Fachgeschichte Aufbaustudium Semester Module ECTS Credits 3. bis 6. Nach Abschluss des Einführungsstudiums können die 80 Semester Module aus den angebotenen Gebieten frei gewählt und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Es wird jedoch empfohlen, zunächst die fünf Kernbereiche zu besuchen. Es sind insgesamt mindestens 12 Module zu absolvieren: - Alle 5 Module der Kernbereiche - I Soziale Organisation/Verwandtschaft/Gender - II Ökologie und Wirtschaft - III Politik und Recht - IV Materielle Kultur/praktisches Wissen/Kunst - V Religion - 1 Sprachmodul ausser-germanische und ausser- romanische Sprachen. Dieses kann bereits ab dem ersten Semester besucht werden. - mindestens 1 Modul zu einem regionalen Gebiet - mindestens 2 Module zu thematischen Gebieten - zwei weitere Module dürfen aus den regionalen, thematischen und Wahlmodulen frei ausgewählt werden. - 1 Modul besteht aus der Bachelorarbeit - 10 ECTS Credits "Studium Generale" BA- Um das Hauptfach abzuschliessen, braucht man 120 Abschluss ECTS-Kreditpunkte. Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus den Noten aller bestandenen Module. Es gibt keine Abschlussprüfung. Wegleitung HS 18/FS 19 6
Nebenfach 60 Einführungsstudium Semester Module ECTS Credits 1. "Einführung in die Ethnologie 1a" (8 ECTS Credits) 14 - Vorlesung Einführung in die Ethnologie 1 - Vorlesung Key Concepts "Einführung in die Ethnologie 1b" (6 ECTS Credits) - Übungsgruppe Monographie 2. "Einführung in die Ethnologie 2a" (10 ECTS Credits) 14 - Vorlesung Methoden und Übungsgruppe Methoden "Einführung in die Ethnologie 2b" (4 ECTS Credits) - Vorlesung Fachgeschichte Aufbaustudium Semester Module ECTS Credits 3. bis 6. Im Aufbaustudium sind mindestens 6 Module zu 32 Semester belegen, davon - 3 der 5 Kernbereiche (je 4 ECTS Credits, ausser Kernbereich IV mit 6 ECTS Credits. Falls der Kernbereich IV nicht besucht wird müssen 2 ECTS- Punkte im Studium Generale erworben werden) - 1 Modul zu einem regionalen Gebiet der Ethnologie - 2 Module aus den thematischen Gebieten BA- Um das grosse Nebenfach abzuschliessen, braucht Abschluss im man 60 ECTS-Punkte. Die Abschlussnote setzt sich Nebenfach zusammen aus den Noten aller bestandenen Module. 60 Es gibt keine Abschlussprüfung. Wegleitung HS 18/FS 19 7
Nebenfach 30 (auslaufend) Einführungsstudium Semester Module ECTS Credits 1. "Einführung in die Ethnologie 1" für das Nebenfach 30 (10 10 ECTS Credits) - Vorlesung Einführung in die Ethnologie 1 - Übungsgruppe Monographie 2. "Einführung in die Ethnologie 2" für das Nebenfach 30 10 (10 ECTS Credits) - Vorlesung Methoden - Übungsgruppe Methoden Aufbaustudium Semester Module ECTS Credits 3. bis 6. Im Aufbaustudium sind insgesamt 2 Module zu belegen, 10 Semester davon - 1 Modul aus den Kernbereichen - 1 Modul aus den thematischen oder regionalen Gebieten der Ethnologie. BA- Um das kleine Nebenfach abzuschliessen, braucht man Abschluss im 30 ECTS-Kreditpunkte. Die Abschlussnote setzt sich Nebenfach zusammen aus den Noten aller bestandenen Module. 30 Es gibt keine Abschlussprüfung. 1.5 Nützliche Links • Zur Modulbuchung: (http://www.students.uzh.ch/booking.html) • Übersicht über die Veranstaltungen der Ethnologie: https://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/studium/vorlesungsverzeichnis.html • Elektronisches Vorlesungsverzeichnis: https://studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/index.html • Rahmenverordnung und Studienordnungen für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich: http://www.phil.uzh.ch/studium/bachelor.html , http://www.phil.uzh.ch/de/studium/master.html und http://www.phil.uzh.ch/de/studium/rechtsgrundlagen.html Wegleitung HS 18/FS 19 8
2. DAS INSTITUT FÜR SOZIALANTHROPOLOGIE UND EMPIRISCHE KULTURWISSENSCHAFT ISEK - ETHNOLOGIE 2.1 Kontakte, Adressen, Öffnungszeiten ISEK - Ethnologie Andreasstrasse 15, 5. OG (Lifte A) CH - 8050 Zürich Tel: 044 635 22 11 (Sekretariat: Pia Kumar) Fax: 044 635 22 19 E-Mail: pia.kumar@uzh.ch Öffnungszeiten: https://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie.html Bibliothek Ethnologie Andreasstrasse 15, 5. OG (Lift B) CH - 8050 Zürich Tel: 044 635 22 35 Fax: 044 635 22 39 E-Mail: ethno-library@isek.uzh.ch Öffnungszeiten: http://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/bibliothek.html Völkerkundemuseum (VMZ) Pelikanstrasse 40 CH - 8001 Zürich Tel: 044 634 90 11 Fax: 044 634 90 50 E-Mail: musethno@vmz.uzh.ch Öffnungszeiten: http://www.musethno.uzh.ch Bibliothek des Völkerkundemuseums Pelikanstrasse 40 CH - 8001 Zürich Tel: 044 634 90 31 E-Mail: kitab@vmz.uzh.ch Öffnungszeiten: http://www.musethno.uzh.ch/bibliothek.html Fachverein Ethnologie (FVEZ) Andreasstrasse 15, 5. OG, Raum 5.12 CH - 8050 Zürich Tel: 044 635 22 14 E-Mail: fvethno@ethno.uzh.ch 2.2 Website des ISEK - Ethnologie Die Website des ISEK - Ethnologie (https://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie.html) enthält Wegleitung HS 18/FS 19 9
aktuelle Informationen insbesondere über die Lehrveranstaltungen. Zudem finden Sie hier alle wichtigen Angaben über das Institut, das Studium, den Lehrkörper und die Bibliotheken. Die Website des Völkerkundemuseums (http://www.musethno.uzh.ch) enthält aktuelle Informationen zu den vom Museum angebotenen Veranstaltungen und den dortigen Mitarbeitenden. Die Website hält die Studierenden zudem über den studentischen Fachverein auf dem Laufenden. Alle Ethnologiestudierenden gehören automatisch dem Fachverein Ethnologie an. Sprechstunden der Dozierenden und der Studienberatung sind ebenfalls der Website zu entnehmen. Wichtige Informationen an Studierende werden via Mailinglisten des ISEK – Ethnologie verschickt. Diese sollten von allen Studierenden über folgenden Link abonniert werden: https://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/Mitteilungen/Newsletter.html. Die meisten Veranstaltungen der Ethnologie werden über die OLAT-Lernplattform unterstützt: https://lms.uzh.ch/olat/dmz/. 2.3 Studienberatung Für den Bachelor- und Masterstudiengang der Ethnologie existiert eine eigene Studienberatung, bestehend aus mehreren Personen. Bitte melden Sie sich jederzeit, wenn Sie Fragen bei der Planung Ihres Studiums haben. Die Studienberatung ist zudem zuständig für die Koordination des Einführungsstudiums und die Prüfungen der Einführungsveranstaltungen. Bitte wenden Sie sich auch an die Studienberatung bei folgenden Themen: Fachwechsel (etwa Hauptfach zu Nebenfach Ethnologie), Anrechnung von externen Leistungen, Studienaufbau, Übertritte an die Universität Zürich, persönliche Schwierigkeiten im Studium. Stellen Studierende in ihrem Kreditjournal Unstimmigkeiten fest, müssen sie diese innert 30 Tagen der Studienberatung schriftlich melden. Sprechstunden der Studienberatung Lena Kaufmann (BA) / Jan Patrick Heiss (MA) werden per E-mail vereinbart: ethno-studienleitung-BA@isek.uzh.ch oder ethno- studienleitung-jph@isek.uzh.ch. 2.4 Studierendenmobilität Studierende der UZH können während des BA- und des MA- Studiums auch an anderen Universitäten in der Schweiz, in Europa und weltweit ihr Hauptfach und ihre Nebenfächer studieren. • Wir empfehlen einen Mobilitätsaufenthalt von ein oder zwei Semestern, bestenfalls im 4., 5. oder 6. Semester im BA-Studium. Wegleitung HS 18/FS 19 10
• Bemühen Sie sich frühzeitig um die Organisation des Mobilitätsaufenthaltes! Wir bieten eine Informationsveranstaltung jeweils Ende Oktober an (Informationen via Mailinglisten). • Kontaktieren Sie bereits in der Planungsphase die Studienberatung und konsultie- ren Sie für umfassende Informationen unsere Website: http://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/studium/erasmus.html. • Vor Antritt des Mobilitätsaufenthaltes müssen Sie eine Sprechstunde bei der Studi- enberatung absolvieren und ein Learning Agreement/ eine Anrechnungsvereinba- rung abschliessen. Sprechstunden der Mobilitäts-Koordinatorin Juliane Neuhaus können gerne per E-mail (ethno-studienleitung-jn@isek.uzh.ch) vereinbart werden. Studieren in der Schweiz • Studieren für ein bis zwei Semester mit CH-Unimobil: http://www.uzh.ch/studies/mobility/ch-unimobil.html Lernen Sie andere ethnologische Institute der Schweiz kennen, eventuell in einer anderen (Landes-)Sprache. Hier finden Sie eine Liste der Ethnologischen Institute der Schweiz: http://www.sagw.ch/de/seg/liens/instituts.html • Anmeldung über die Kanzlei der UZH mit online Formular: http://www.students.uzh.ch/de/record.html • Bewerbungsfristen für ein HS: 15. April des Jahres für ein FS: 15. November des Vorjahres • Studieren des Nebenfaches an einer anderen Universität in der Schweiz (Neben- fach-Mobilität): http://www.uzh.ch/studies/application/mobilitaet.html Sollte die UZH für Sie nicht das richtige Nebenfach im Angebot haben, besteht die Möglichkeit, an einer anderen Universität der Schweiz das gesamte Nebenfach zu studieren. • Anmeldung über die Kanzlei der Gastuniversität. • Bewerbungsfristen: wie für die übrigen Studienbewerber an der jeweiligen Universi- tät. • Studieren einzelner Module/ Lehrveranstaltungen an einer anderen Universität in der Schweiz (hochschulübergreifendes Studium): http://www.uzh.ch/studies/application/mobilitaet.html Zusätzlich zum Angebot der UZH können Sie einzelne Veranstaltungen / Module während eines oder mehrerer Semester an einer anderen Universität belegen und sich diese extern erworbenen Leistungen an Ihr Studium in Zürich anrechnen lassen. • Anmeldung über die Kanzlei der Gastuniversität. Wegleitung HS 18/FS 19 11
• Bewerbungsfristen: wie für die übrigen Studienbewerber an der jeweiligen Universi- tät. Studieren in Europa • Die Bewerbungsfrist für ein akademisches Jahr (HS und FS) ist jeweils etwa Ende Februar. • Derzeit haben wir gültige Austauschverträge mit folgenden zehn Universitäten: Barcelona (Autonoma), Berlin (FU), Brüssel (Libre), Frankfurt, Heidelberg, Köln, Kopenhagen, Mainz, Paris (X, Nanterre), Wien. • Ab dem akademischen Jahr 2014/15 hat die Schweiz keine Vollmitgliedschaft mehr bei ERASMUS+. Ersetzt wird dieses Austauschprogramm durch SEMP (Swiss Eu- ropean Mobility Programme). Laufend aktualisierte Informationen der UZH finden Sie unter: http://www.int.uzh.ch/out/program/erasmus.html • Studierende erhalten eine finanzielle Unterstützung (Stipendium) auch im Rahmen von SEMP. • Aktuelle Informationen des ISEK - Ethnologie zur Mobilität in Europa finden Sie un- ter: http://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/studium/erasmus.html und auf den Seiten der Abteilung Internationale Beziehungen der UZH; dort können Sie sich im Bewerbungsportal Mobility Online bewerben: http://www.int.uzh.ch/out/program/erasmus/application.html Studieren weltweit • Für die Unterstützung und die Organisation von Auslandsaufenthalten ausserhalb Europas ist die Abteilung Internationale Beziehungen zuständig. Hier können Sie sich über den Ablauf der Bewerbung informieren: http://www.int.uzh.ch/de/out/program/world/information.html • Die Abteilung Internationale Beziehungen bietet Informationsveranstaltungen je- weils im Oktober an (s. Mailings ISEK - Ethnologie). • Die Bewerbungsfrist für ein akademisches Jahr (HS und FS) ist jeweils Anfang Ja- nuar. • Ethnologie kann im Rahmen von gesamtuniversitären Abkommen im Ausland stu- diert werden. Eine Liste aller an solchen Abkommen mit der UZH beteiligten Uni- versitäten finden Sie hier: http://www.int.uzh.ch/static/single/austausch/index.php?r=out&l=de Bitte prüfen Sie, ob an den einzelnen Universitäten Ethnologie (social oder cultural anthropology) angeboten wird. Wenden Sie sich bei Fragen bezüglich einem aussereuropäischen Studienmobilitätsort bitte in erster Linie an die Abteilung Internationale Beziehungen: exchange@int.uzh.ch. Wegleitung HS 18/FS 19 12
2.5 Fachverein Ethnologie (FVEZ) Der Fachverein Ethnologie (FVEZ) ist eine Organisation von Studierenden für Studieren- de. Er informiert die StudentInnen über das aktuelle Geschehen rund um die Ethnologie an der UZH und setzt sich für studentische Belange ein. Er organisiert eigene Projekte, Veranstaltungen und die beliebten Ethno-Parties. Die Arbeit des Fachvereins wird von Studierenden der Ethnologie getragen: Sein Engagement hängt von der Initiative seiner Mitglieder ab. Nähere Informationen finden sich auf der vereinseigenen Seite unter https://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/studium/fachverein.html. Wegleitung HS 18/FS 19 13
3. AUFBAU DES BACHELORSTUDIUMS ETHNOLOGIE 3.1 Generelles: Studienbeginn und -dauer, Voraussetzungen Das Regelstudium beginnt im Herbstsemester und ist so aufgebaut, dass Studierende in sechs Semestern abschliessen können. Das Studium kann und soll aber durchaus länger dauern. Dies kann aufgrund von individuellen Bedürfnissen und Begleitumständen der Fall sein (etwa wegen Erwerbsarbeit neben dem Studium oder Gründung einer Familie). Gehen Sie kreativ an die Planung Ihres Studiums. Ihre Kreditpunkte bleiben mindestens 12 Jahre gültig. Es gibt keine Studienzeitbeschränkung an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Das Studium der Ethnologie kennt kein Lateinobligatorium. Die Lateinbefreiung im Haupt- fach hat jedoch keine Rückwirkung auf allfällige Lateinobligatorien der Nebenfächer. Die überwiegende Zahl der ethnologischen Publikationen ist in Englisch verfasst. Ein Ethnolo- giestudium ist daher ohne hinreichende Englischkenntnisse nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen, Englischkurse am Sprachenzentrum der Universität zu besuchen, falls Sie im Laufe des Einführungsstudiums hier Nachholbedarf entdecken. Je nach Veranstaltung können auch Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache erforderlich sein. Französischkenntnisse sind erwünscht. Im Hinblick auf eine zukünftige regionale Spezialisierung wird der Erwerb einer entsprechenden Fremdsprache dringend empfohlen. Aktivkenntnisse einer lokalen Sprache erleichtern die Durchführung einer allfälligen Feldforschung. Zur Übung der sprachlichen Auseinandersetzung mit anderen Gesellschaften ist für Hauptfachstudieren- de der Ethnologie der Besuch eines Sprachmoduls zu einer nicht-germanischen und nicht- romanischen Sprache Pflicht. Legende der Abkürzungen Veranstaltungsarten: Leistungsnachweise: Ergänzende Angaben zu den Modulen: VL = Vorlesung PR = Prüfung P = Pflichtmodul SE = Seminar MA = aktive Mitarbeit WP = Wahlpflichtmodul UE = Übung RE = Referat 1-sem = 1-semestriges Modul KO = Kolloquium SU = schriftliche Übung 2-sem = 2-semestriges Modul PK = Praktikum SA = schriftliche Arbeit nA = durch Anbieter definiert m = geeignet als vorgezogenes EX = Exkursion Mastermodul ECTS = European Credit Transfer TT = Thematisches Tutorat System QO = Qualifikationsarbeit ohne Veranstaltung SWS = Semesterwochenstunden PO = Prüfung ohne Veranstaltung / = "oder" B = Bachelorarbeit + = "und" M= Masterarbeit Wegleitung HS 18/FS 19 14
3.2 Hauptfach (120 ECTS Credits) Studienphasen und die zu absolvierenden Module Ethnologie kann im Rahmen eines Bachelorstudiengangs studiert und mit einem Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften / Social Sciences (BA) abgeschlossen werden. Das Bachelorstudium gliedert sich in ein zweisemestriges Einführungsstudium und ein anschliessendes viersemestriges Aufbaustudium. Das Einführungsstudium gibt einen Überblick über Theorie und Methode sowie über die verschiedenen thematischen Gebiete der Ethnologie und die Geschichte des Faches. Es muss vollständig absolviert sein, bevor das Aufbaustudium begonnen werden kann. Die einzige Ausnahme bildet das Sprachmodul, das bereits ab dem ersten Semester besucht werden kann. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Module des Einführungsstudiums: Modultyp benotet Modulelemente Leistungs- Credits Modul ECTS (SWS, ECTS Credits) nachweis/e Einführung in die Ethnologie 1a für Studierende im Haupt- und Nebenfach 1 VL (2, 4) 8 x Pflicht PR - Vorlesung Einführung in die Ethnologie 1 + 1 VL (2, 4) - Vorlesung Key Concepts Einführung in die Ethnologie 1b für 6 x Studierende im Haupt- und Nebenfach 1 UE (2, 6) Pflicht RE, SU - Übungsgruppe Monographie Einführung in die Ethnologie 1 c für Studie- rende im Hauptfach 6 x 1 UE (2, 6) Pflicht RE, SU - Grundlagenkurs wissenschaftliches Arbeiten Einführung in die Ethnologie 2a 1 VL (2, 4) 10 x für Studierende im Haupt- und Nebenfach Pflicht PR, RE, SU - Vorlesung und Übung Methoden + 1 UE (2, 6) Einführung in die Ethnologie 2b für Studie- rende im Hauptfach 1 VL (1 VL (2, 4) 10 x Pflicht PR, RE, SU - Vorlesung Fachgeschichte und Übung + 1 UE (2, 6) Fachgeschichte Nach Abschluss aller fünf Module des Einführungsstudiums können die Module des Aufbaustudiums aus den angebotenen Gebieten frei gewählt und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Es wird jedoch empfohlen, zunächst die fünf Kernbereiche der Ethno- logie zu besuchen. Jeder Kernbereich wird einmal pro akademisches Jahr angeboten. Des Weiteren ist ein Modul aus den regionalen Gebieten der Ethnologie und ein Sprachmodul zu absolvieren. Ferner müssen zwei Module zu thematischen Gebieten besucht werden. Zusätzlich dürfen 10 ECTS Credits aus dem Angebot des "Studium Generale" gebucht werden. Auch Ethnologie-Module können als Studium Generale gebucht werden. Ein weiteres Modul besteht aus der Bachelorarbeit. Module im Umfang von 12 ECTS Credits können aus den thematischen, regionalen und Wahlmodulen frei ausgewählt werden. Folgende Tabelle zeigt einen Musterstudienplan, der natürlich nicht alle Möglichkeiten ab- deckt. Er soll lediglich aufzeigen, wie ein 6-semestriges Bachelorstudium im Hauptfach aussehen könnte. Wegleitung HS 18/FS 19 15
ECTS Semester Module Credits Einführung in die Ethnologie 1a für Studierende im Haupt- und Nebenfach (8 ECTS Credits) 1 Einführung in die Ethnologie 1b für Studierende im Haupt- und Nebenfach (6 ECTS 20 Credits) Einführung in die Ethnologie 1c für Studierende im Hauptfach (6 ECTS Credits) Einführung in die Ethnologie 2a für Studierende im Hauptfach (10 ECTS Credits) 20 2 Einführung in die Ethnologie 2b für Studierende im Hauptfach (10 ECTS Credits) Kernbereich I (4 ECTS Credits) Kernbereich II (4 ECTS Credits) 21 3 Kernbereich III (4 ECTS Credits) 1. Thematisches Gebiet (6 ECTS Credits) Sprachmodul, 1. Teil (3 ECTS Credits, zweisemestrig) Kernbereich IV (6 ECTS Credits) Kernbereich V (4 ECTS Credits ) 4 19 1. Regionalmodul (6 ECTS Credits ) Sprachmodul, 2. Teil (3 ECTS Credits, zweisemestrig) 2. Thematisches Gebiet (6 ECTS Credits) 5 Bachelorarbeit (12 ECTS Credits) 20 Studium Generale (in diesem Beispiel 2 ECTS Credits) 2. Regionalmodul (6 ECTS Credits) 6 Wahlmodul (6 ECTS Credits) 20 Studium Generale (in diesem Beispiel 8 ECTS Credits) Summe 120 ECTS Credits Im Anhang dieser Wegleitung finden Sie eine leere Tabelle, in die Sie Ihre Veranstaltun- gen gemäss diesen formalen Anforderungen eintragen können, um so eine Übersicht zu gewinnen. Prüfungen und Noten Das Bestehen der Einführungsmodule des ersten und zweiten Semesters (jeweils mindestens mit der Note 4) ist Voraussetzung für die Zulassung zum Aufbaustudium. Die einzelnen Veranstaltungen der Einführungsmodule werden bewertet und müssen bestanden werden, eine ungenügende Punktzahl in einer Veranstaltung führt zum Nichtbestehen des gesamten Moduls. Bei Nichtbestehen muss das gesamte Modul wiederholt werden. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit der Studienleitung in Verbindung. Werden die Prüfungen nach dem ersten Semester nicht bestanden, kann und sollte das zweite Semester (inkl. Prüfungen) trotzdem in Angriff genommen werden. Wird eine Prüfung des zweiten Semesters nicht Wegleitung HS 18/FS 19 16
bestanden, sind Studierende erst nach der Wiederholung des entsprechenden Moduls (inkl. Prüfungen) zum Aufbaustudium zugelassen. Die meisten Module des Aufbaustudiums sind benotet, Ausnahmen sind das Sprachmodul und die Projektmodule (Exkursionen, Summer Schools, Praktika). Es findet keine das Bachelorstudium abschliessende Prüfung statt. Die Schlussnote setzt sich aus den Noten der bestandenen Module zusammen, wobei diese mindestens 120 ECTS Credits ergeben müssen. Erläuterungen zu spezifischen Modulen Sprachmodul Sie können das Sprachmodul entweder am ISEK - Ethnologie, am Sprachenzentrum oder an den Seminaren/Instituten der Philologischen Fächer der Universität Zürich besuchen. Die Homepage des ISEK - Ethnologie weist – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – jedes Herbstsemester auf anrechenbare Sprachkurse der Universität Zürich hin. Falls Sie an einer anderen Institution einen Sprachkurs besuchen möchten, sollten Sie in jedem Fall vorher mit der Studienleitung abklären, ob dieser auch als Sprachmodul anerkannt werden kann. In jedem Fall müssen für das besuchte Sprachmodul offiziell ECTS-Punkte angerechnet worden sein. Das Sprachmodul, das am ISEK - Ethnologie angeboten wird, ist unbenotet. Falls Sie jedoch z. B. ein benotetes Modul an einem Seminar/Institut der Philologischen Fächer der Universität Zürich absolvieren, so wird die Note von uns übernommen. Bitte planen Sie frühzeitig, wann Sie das Sprachmodul absolvieren werden, denn zu be- achten ist, dass Sprachkurse meist länger als ein Semester dauern und in aller Regel im Herbstsemester beginnen. Wenn Sie ein Fach studieren, das das Erlernen einer nicht-germanischen oder nicht- romanischen Sprache bereits enthält, können Sie anstelle eines Sprachmoduls ein sonstiges thematisches oder regionales Modul im Rahmen des Aufbaustudiums absolvieren. Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen diesbezüglich an die Studienberatung BA, Lena Kaufmann, ethno-studienleitung-BA@isek.uzh.ch oder an die Fachreferentin Miriam Wohlgemuth, miriam.wohlgemuth@uzh.ch. "Studium Generale" Mit "Studium Generale" wird ein Studienanteil bezeichnet, der frei aus dem Gesamtange- bot der Universität Zürich wählbar ist und ans Studium der Ethnologie angerechnet wird. Für die Anrechnung müssen Sie die in der Modulbeschreibung festgehaltenen Leistungen absolvieren. Mit dem "Studium Generale"-Anteil (10 ECTS Credits) können Sie entweder Ihr Ethnologiestudium vertiefen, indem Sie weitere Ethnologie-Module absolvieren, oder Sie können im Zeichen der Neugier Veranstaltungen aus anderen Fächern besuchen. Es stehen Ihnen alle buchbaren Module zur Verfügung die von den anbietenden Instituten für das "Studium Generale" freigegeben werden. Im Zweifelsfall nehmen Sie mit dem/der Wegleitung HS 18/FS 19 17
Dozierenden der Veranstaltung Kontakt auf. "Studium Generale"-Veranstaltungen können Sie während des Einführungs- und des Aufbaustudiums absolvieren. 3.3 Grosses Nebenfach (60 ECTS Credits) Studienphasen und die zu absolvierenden Module Das Regelstudium der Ethnologie im Nebenfach 60 beginnt im Herbstsemester. Das Bachelorstudium gliedert sich in ein zweisemestriges Einführungsstudium und ein an- schliessendes Aufbaustudium. Das Einführungsstudium gibt einen Überblick über Theorie und Methode sowie über die verschiedenen thematischen Gebiete der Ethnologie. Es muss vollständig absolviert sein, bevor das Aufbaustudium begonnen werden kann. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Module des Einführungsstudiums: Modultyp benotet Modulelemente Leistungs- Credits Modul ECTS (SWS, ECTS Credits) nachweis/e Einführung in die Ethnologie 1a für Studierende im Haupt- und Nebenfach 1 VL (2, 4) 8 x Pflicht PR - Vorlesung Einführung in die Ethnologie 1 + 1 VL (2, 4) - Vorlesung Key Concepts Einführung in die Ethnologie 1b für Studie- 6 x rende im Haupt- und Nebenfach 1 UE (2, 6) Pflicht RE, SU - Übungsgruppe Monographie Einführung in die Ethnologie 2a 1 VL (4, 8 ) 10 x für Studierende im Haupt- und Nebenfach Pflicht PR, RE, SU - Vorlesung und Übung Methoden + 1 UE (2, 6 ) Einführung in die Ethnologie 2b für Studie- 4 x rende im Nebenfach 1 VL (2, 4) Pflicht PR - Vorlesung Fachgeschichte Nach Abschluss des Einführungsstudiums können die Module des Aufbaustudiums aus den angebotenen Gebieten frei gewählt und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Es wird jedoch empfohlen, zunächst die drei Module aus den Kernbereichen der Ethnologie zu besuchen. Jeder Kernbereich wird einmal pro akademisches Jahr angeboten. Ferner ist ein Modul zu einem regionalen Gebiet zu absolvieren. Zwei Module müssen aus den thematischen Modulen gewählt werden. Insgesamt sind im Aufbaustudium sechs Module zu belegen. Folgende Tabelle zeigt einen Musterstudienplan, der natürlich nicht alle Möglichkeiten ab- deckt. Er soll lediglich aufzeigen, wie ein sechssemestriges Bachelorstudium im Nebenfach 60 aussehen könnte. Wegleitung HS 18/FS 19 18
ECTS Semester Module Credits Einführung in die Ethnologie 1a für Studierende im Haupt- und Nebenfach (8 ECTS Credits) 1 Einführung in die Ethnologie 1b für Studierende im Haupt- und Nebenfach (6 14 ECTS Credits) Einführung in die Ethnologie 2a für Studierende im Haupt- und Nebenfach (10 2 ECTS Credits) 14 Einführung in die Ethnologie 2b für Studierende im Nebenfach (4 ECTS Credits) 1. Kernbereich (4 ECTS Credits) 3 10 2. Kernbereich (6 ECTS Credits ) 3. Kernbereich (4 ECTS Credits ) 4 10 Regionalmodul (6 ECTS Credits ) 5 1. Thematisches Gebiet (6 ECTS Credits) 6 6 2. Thematisches Gebiet (6 ECTS Credits ) 6 Summe 60 ECTS Credits Im Anhang dieser Wegleitung finden Sie eine leere Tabelle, in die Sie Ihre Veranstaltun- gen gemäss diesen formalen Anforderungen eintragen können, um so eine Übersicht zu gewinnen. Prüfungen und Noten Das Bestehen der Einführungsmodule des ersten und zweiten Semesters (jeweils mindestens mit der Note 4) ist Voraussetzung für die Zulassung zum Aufbaustudium. Die einzelnen Veranstaltungen der Einführungsmodule werden bewertet und müssen bestanden werden, eine ungenügende Punktzahl in einer Veranstaltung führt zum Nichtbestehen des gesamten Moduls. Bei Nichtbestehen muss das gesamte Modul wiederholt werden. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit der Studienberatung in Verbindung. Werden die Prüfungen nach dem ersten Semester nicht bestanden, kann und sollte das zweite Semester (inkl. Prüfungen) trotzdem in Angriff genommen werden. Wird eine Prüfung des zweiten Semesters nicht bestanden, sind Studierende erst nach der Wiederholung des entsprechenden Moduls (inkl. Prüfungen) zum Aufbaustudium zugelassen. Die meisten Module des Aufbaustudiums sind benotet, Ausnahmen sind das Sprachmodul und die Projektmodule (Exkursionen, Summer Schools, Praktika). Es findet keine das Bachelorstudium abschliessende Prüfung statt. Die Schlussnote setzt sich aus den Noten der bestandenen Module zusammen, wobei diese mindestens 60 ECTS Credits ergeben müssen. Wegleitung HS 18/FS 19 19
3.4 Kleines Nebenfach (30 ECTS Credits) WICHTIG: DIESES STUDIENPROGRAMM IST AUSLAUFEND UND KANN NUR NOCH VON STUDIERENDEN BEENDET WERDEN, DIE BEREITS IM NEBENFACH 30 ETHNOLOGIE EINGESCHRIEBEN SIND. Studienphasen und die zu absolvierenden Module Das Regelstudium der Ethnologie im Nebenfach 30 beginnt im Herbstsemester. Das Ba- chelorstudium im Nebenfach 30 Ethnologie gliedert sich in ein zweisemestriges Einführungsstudium und ein anschliessendes Aufbaustudium. Das Einführungsstudium gibt einen Überblick über Theorie und Methode sowie über die verschiedenen themati- schen Gebiete der Ethnologie. Es muss vollständig absolviert sein, bevor das Aufbau- studium begonnen werden kann. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Module des Einführungsstudiums: Modultyp benotet Modulelemente Leistungs- Credits Modul ECTS (SWS, ECTS Credits) nachweis/e Einführung in die Ethnologie 1 für Studierende im Nebenfach 30 1 VL (2, 4) 10 x Pflicht PR, RE, SU - Vorlesung Einführung in die Ethnologie 1 + 1 UE (2, 6) - Übungsgruppe Monographie Einführung in die Ethnologie 2 1 VL (2, 4) 10 x für Studierende im Nebenfach 30 Pflicht PR, RE, SU - Vorlesung und Übung Methoden + 1 UE (2, 6) Nach Abschluss des Einführungsstudiums können die Module des Aufbaustudiums aus den angebotenen Gebieten frei gewählt und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Im Aufbaustudium muss ein Modul aus den Kernbereichen und ein Modul aus den regionalen oder thematischen Gebieten der Ethnologie gewählt werden. Jeder Kernbereich wird einmal pro akademisches Jahr angeboten. Insgesamt sind im zweiten und dritten Studienjahr zwei Module zu belegen. Folgende Tabelle zeigt einen Musterstudienplan, der natürlich nicht alle Möglichkeiten ab- deckt. Er soll lediglich aufzeigen, wie ein Bachelorstudium im Nebenfach 30 aussehen könnte. Wegleitung HS 18/FS 19 20
ECTS Semester Module Credits 1 Einführung in die Ethnologie 1 für Studierende im Nebenfach 30 10 2 Einführung in die Ethnologie 2 für Studierende im Nebenfach 30 10 3 Kernbereich 4 4 Thematisches oder regionales Gebiet der Ethnologie 6 5 6 Summe ECTS 30 Credits Im Anhang dieser Wegleitung finden Sie eine leere Tabelle, in die Sie Ihre Veranstaltun- gen gemäss diesen formalen Anforderungen eintragen können, um so eine Übersicht zu gewinnen. Prüfungen und Noten Das Bestehen der Einführungsmodule des ersten und zweiten Semesters (jeweils mindestens mit der Note 4) ist Voraussetzung für die Zulassung zum Aufbaustudium. Die einzelnen Veranstaltungen der Einführungsmodule werden bewertet und müssen bestanden werden, eine ungenügende Punktzahl in einer Veranstaltung führt zum Nichtbestehen des gesamten Moduls. Bei Nichtbestehen muss das gesamte Modul wiederholt werden. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit der Studienberatung in Verbindung. Werden die Prüfungen nach dem ersten Semester nicht bestanden, kann und sollte das zweite Semester (inkl. Prüfungen) trotzdem in Angriff genommen werden. Wird eine Prüfung des zweiten Semesters nicht bestanden, sind Studierende erst nach der Wiederholung des entsprechenden Moduls (inkl. Prüfungen) zum Aufbaustudium zugelassen. Die meisten Module des Aufbaustudiums sind benotet, Ausnahmen sind die Projektmodule (Exkursionen, Summer Schools, Praktika). Es findet keine das Bachelorstudium abschliessende Prüfung statt. Die Schlussnote setzt sich aus den Noten der bestandenen Module zusammen, wobei diese mindestens 30 ECTS Credits ergeben müssen. Wegleitung HS 18/FS 19 21
4. ANGEBOT UND LEISTUNGSNACHWEISE IM BACHELORSTUDIUM AM ISEK - ETHNOLOGIE Die Lehre wird vom ISEK - Ethnologie zusammen mit dem Völkerkundemuseum (VMZ) angeboten. 4.1 Liste der Gebiete der Ethnologie A. Kernbereiche der Ethnologie: Soziale Organisation, Verwandtschaft und Gender (Kernbereich I) Ökologie und Wirtschaft (Kernbereich II) Politik und Recht (Kernbereich III) Materielle Kultur/praktisches Wissen/Kunst (Kernbereich IV) Religion (Kernbereich V) B. Thematische Gebiete (erweiterbar im Sinne des aktuellen Profils des Instituts): Anthropologie der Globalisierung Entwicklungsethnologie Identität und Kognition Medizinethnologie Visuelle Anthropologie Museumsethnologie C. Regionale Gebiete der Ethnologie: Europa Lateinamerika Mittlerer Osten (inkl. Nordafrika) Nordamerika Ostasien Ozeanien/Australien Subsaharisches Afrika Südasien Südostasien Zentralasien (inkl. Nordasien) 4.2 Veranstaltungen und Module Am ISEK - Ethnologie werden verschiedene Arten von Veranstaltungen mit unter- schiedlichen Leistungsnachweisen angeboten. Leistungsnachweise werden vor allem durch akademische Arbeiten (Qualifikationsarbeiten), Prüfungen, durch das Verfassen von Thesenblättern und das Halten von Referaten erbracht. Die einzelnen Veranstaltungen werden zu Modulen zusammengefasst. Das Einführungs- studium besteht aus Pflichtmodulen, die Vorlesungen und Übungen umfassen. Die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule im daran anschliessenden Aufbaustudium umfassen ver- schiedene Formate, wie z.B. eine Vorlesung, ein Seminar, eine Vorlesung und eine Wegleitung HS 18/FS 19 22
Übung, zwei Seminare oder eine Exkursion oder Praktikum. Auch die Bachelorarbeit ist ein Modul. Zusammengesetzte Module können ein- oder zweisemestrig sein. Für alle bestandenen thematischen oder regionalen Module des Aufbaustudiums sowie das Sprachmodul werden 6 ECTS-Kreditpunkte vergeben. Für die Kernbereiche I, II, III und V werden 4 ECTS-Kreditpunkte vergeben, für den Kernbereich IV 6 ECTS-Kreditpunkte. Die Bachelorarbeit umfasst 12 ECTS-Kreditpunkte, ein Tutorat und das Seminarkolloquium, beide im Studium Generale anrechenbar, 2 ECTS-Kreditpunkte. Wiederholbarkeit von Modulen Pflichtmodule einschliesslich Prüfungen und Bachelorarbeit können nur einmal wiederholt werden. Wahlpflichtmodule und Wahlmodule können substituiert werden. 4.3 Einführungsstudium Ziel des ersten Studienjahres ist eine Einführung in die zentralen Themenfelder, Begriffe und Methoden der Ethnologie. Den Studierenden wird dabei eine Orientierung im Fach gegeben und somit die Planung des Studiums erleichtert. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Das Einführungs- studium umfasst Prüfungen, die über die Eignung zum Studium der Ethnologie Aufschluss geben. Die Einführungsmodule umfassen folgende Veranstaltungen: Vorlesungen und Übungsgruppen In den Vorlesungen des Einführungsstudiums wird ein Überblick über Theorien und Me- thoden sowie über die Geschichte des Fachs und die verschiedenen thematischen Gebie- te der Ethnologie gegeben. Die Vorlesungen werden durch Übungsgruppen begleitet, welche die einzelnen Themen durch die Lektüre ergänzender Texte und Diskussionen vertiefen sowie grundlegende Kompetenzen für das weitere Studium vermitteln. Prüfungen im Einführungsstudium Rechtzeitig vor den Prüfungen steht ein detailliertes Merkblatt zur Durchführung der Prü- fungen zur Verfügung. Bitte lesen Sie dieses genau durch. Generell gilt: Im Einführungsstudium findet für jede Vorlesung eine oder zwei schriftliche Prüfung(en) statt. Prüfungsstoff ist der gesamte Stoff der jeweiligen Veranstaltung, inkl. Pflichtlektüre und -filme. Die Prüfungen werden benotet. In den Übungsgruppen bilden mehrere schriftliche Arbeiten den Hauptteil des Leistungsnachweises. Die Präsenz zählt zum Workload der Veranstaltungen, für jede Absenz werden Kompensationsleistungen verlangt. Wer eine Vorlesungsprüfung oder eine Übungsgruppe nicht besteht, muss das gesamte Modul inkl. Prüfungen und Qualifikationsleistungen wiederholen. Für Studierende, die we- gen Krankheit, Prüfungsüberschneidung o. Ä. an den Prüfungen verhindert sind, werden in den Semesterferien Nachprüfungen angeboten. Sie stehen nur denjenigen Studierenden offen, die ihren Verhinderungsgrund innerhalb der gesetzten Frist belegt haben. Wegleitung HS 18/FS 19 23
Bitte lesen Sie vor Semesterbeginn auch das "Merkblatt Einführungsstudium". 4.4 Aufbaustudium Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule im Aufbaustudium Im Hauptfach 120 sind alle fünf Kernbereiche und die Bachelorarbeit Pflichtmodule. Wahlpflichtmodule sind ein Modul "Regionales Gebiet der Ethnologie", zwei Module "Thematische Gebiete der Ethnologie" sowie ein Sprachmodul. Das Sprachmodul kann während des Einführungsstudiums oder während des Aufbaustudiums absolviert werden. Module im Umfang von 12 ECTS Credits dürfen aus den thematischen, regionalen und Wahlmodulen frei gewählt werden. Im Nebenfach 60 sind es drei Kernbereiche (Wahlpflicht), zwei Module zu thematischen Gebieten (Wahlpflicht) und ein Modul zu einem regionalen Gebiet (Wahlpflicht). Im Nebenfach 30 sind die Wahlpflichtmodule ein Kernbereich nach freier Wahl sowie ein thematisches bzw. regionales Modul. Kernbereiche: Kernbereiche I, II, III und V bestehen aus je einer Vorlesung à 4 ECTS Credits, Kernbereich IV besteht aus einer Vorlesung und einer Übung (total 6 ECTS Credits). Regionalmodule (6 ECTS Credits): In Regionalmodulen werden mehrere ethnologische Themen und ihre Verknüpfungen im Hinblick auf eine Region vermittelt und diskutiert. Es wird regionalspezifische Literatur themenübergreifend behandelt. Ein Regionalmodul besteht in der Regel aus einem Seminar, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Thematische Module (6 ECTS Credits): In einem thematischen Modul wird ein spezifisches Thema, ein Problem oder eine Debatte vertieft erarbeitet. Dies kann am Beispiel oder anhand einer Region oder verschiedenen Regionen geschehen. Ein thematisches Modul besteht in der Regel aus einem Seminar, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Ob ein Modul thematisch oder regional angerechnet werden kann ist dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Die Studierenden sind dafür verantwortlich, die Mo- dule so zu wählen, dass die Anforderungen erfüllt werden. Sprachmodul (6 ECTS Credits): Im Sprachmodul beschäftigt man sich intensiv mit einer nicht-romanischen und nicht-ger- manischen Sprache. Das Modul am ISEK - Ethnologie besteht aus zwei Seminaren und kann ein- oder zweisemestrig sein. Alternativ kann das Sprachmodul auch am Sprachenzentrum oder anderen universitären Instituten belegt werden. Modul Bachelorarbeit (12 ECTS Credits) Auch eine Bachelorarbeit (SA, 12 ECTS-Punkte) stellt ein Modul dar. Bachelorarbeiten sind schriftliche Arbeiten im Umfang von 12'500 Wörtern (Text). Eine Bachelorarbeit wird Wegleitung HS 18/FS 19 24
Sie können auch lesen