EUROPAWAHL Sonntag, 26. Mai 2019 - SPEZIAL - Landeszentrale für politische Bildung Baden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ende Mai 2019 ist es wieder soweit: Die Europawahl und die Kommunalwahlen stehen an. In Baden- Württemberg finden sie zeitgleich am 26. Mai statt. Bei der neunten Direktwahl zum Europäischen Parlament sind rund 400 Millionen Wahlberechtigte aufgefordert, über 700 Abgeordnete zu bestimmen. Die Kommunalwahlen legen für die 1.101 Städte und Gemeinden Baden-Württembergs die neuen Zusammensetzungen der Gemeinde- und Ort- schaftsräte fest. Zudem werden die Kreisräte in den Landkreisen und in der Region Stuttgart die Regionalversammlung des Verbands Stuttgart neu bestimmt. Gerade die Kommunalwahlen ermögli- chen es Bürgerinnen und Bürgern, in besonderer Weise Einfluss auf ihre Angelegenheiten „vor Ort“ zu nehmen. Die vorliegende Broschüre „Wählen gehen!“ zeigt einen Überblick über die Angebote der Landeszen trale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu beiden Wahlen – Veranstaltungen in viel fältigen Formen und für unterschiedliche Gruppen, Internetangebote, Aktivitäten in den sozialen Medien, Publikationen und mehr. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, zu diskutieren, vielleicht zu engagieren – und die Möglichkeiten zu nutzen, die die Wahlen bieten.
INHALT INTERNET/SOZIALE MEDIEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4 PUBLIKATIONEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 VERANSTALTUNGEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 EXKURSIONEN UND BILDUNGSREISEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11 FÜR DIE SCHULEN/FÜR JUGENDLICHE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 12 Angebote im Regierungsbezirk Freiburg_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13 Angebote im Regierungsbezirk Karlsruhe_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 14 Angebote im Regierungsbezirk Stuttgart_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 15 Angebote im Regierungsbezirk Tübingen_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 17 ANGEBOTE FÜR AUSZUBILDENDE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 18 FILMWETTBEWERB_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 18 POSTKARTEN/SPIELE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 19 INFORMATIONS- UND AKTIONSSTÄNDE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 20 3 | EUROPAWAHL
INTERNET/SOZIALE MEDIEN www.europawahl-bw.de Das LpB-Portal zur Europawahl am 26. Mai 2019. Mit grundlegenden Informationen, Hintergrund berichten und weiterführenden Links. Auch alle Angebote der LpB sind hier zu finden. www.europaimunterricht.de Informationen und Unterrichtsmaterialien zur EU und Europa. Das Unterrichtsportal bietet Anregungen und praxis- orientierte Hilfestellungen zum Lernfeld Europa in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Es enthält u. a. Arbeitsmaterialien, Medienhinweise und viele weiterführende Links. E-Learning-Kurs „Europ@ Online“ Mit diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Themen, Ziele und Zuständigkeiten in der EU. Ein Modul bietet zudem Hintergrundwissen zu einer wichtigen Entscheidung: die Wahl des Europäischen Parlaments. Kursdauer: 3. Mai – 4. Juni 2019 Weitere Informationen unter www.lpb-bw.de/elearning-kurse.html Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Soziale Medien zur Europawahl Infos, Bilder, Umfragen und Grafiken zur Europawahl findet man auf den regulären Social-Media-Kanälen der LpB: Facebook: www.facebook.com/lpb.bw.de Twitter: twitter.com/lpbbw Instagram: www.instagram.com/lpb.bw Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 Interaktive Umsetzung des Angebots der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); soweit verfügbar. In Kooperation u. a. mit Europe Direct Informationszentrum Stuttgart. Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de und daniel.henrich@lpb.bwl.de 4 | EUROPAWAHL
„Wahl-Countdown“. Tanz in den (Wahl-)Mai. Personen, Prozente, Plakate, Parteien, Positionen, Pointen, Partizipation: Jeden Tag eine neue Geschichte – 30 Tages-Informationen zur Europawahl. 27. April – 26. Mai 2019 auf www.lpb-freiburg.de und twitter.com/LpB_Freiburg Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de PUBLIKATIONEN Die Europäische Union und ihre Grenzen Zeitschrift „Deutschland & Europa“, Heft 77-2019. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Wie hat sich die Parteienlandschaft in der EU verändert? Was geschieht mit Mitgliedstaaten, die gegen die EU-Regeln verstoßen? Am Beispiel der EU-Asylpolitik und der Schulden politik Italiens wird zudem analysiert, wie handlungsfähig die Gemeinschaft ist. Acht Beiträge untersuchen die Situation der EU vor den Europawahlen. Das 84-seitige Heft eignet sich besonders für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Erscheint Ende März 2019. Deutschland & Europa aktuell: Europawahl 2019 Sonderausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“. Auf 16 Seiten grundlegende Informationen zur Europawahl, den wichtigsten Kandidatinnen und Kandidaten, den Parteien sowie zur Bedeutung und Arbeit des Europäischen Parlaments. Zudem werden einige ausgewählte Themen dokumentiert, die auf euro- päischer Ebene entschieden wurden und werden. Für alle Schularten mit Schwerpunkt auf der Sekundarstufe I und als Basisinformation für die interessierte Öffentlichkeit. Erscheint Ende März 2019. Wahlhilfe in leichter Sprache: Europawahl 2019 in Baden-Württemberg Bei der Wahlhilfe steht Verständlichkeit in Wort und Bild an oberster Stelle. Die Broschüre wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Lebenshilfe Baden-Württemberg und dem Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen herausgegeben. Erscheint Ende Januar 2019. 5 | EUROPAWAHL
Leitfaden für Assistenzkräfte – Kommunal- und Europawahl 2019 Betreuerinnen und Betreuern von Menschen mit Behinderung kommt bei der Ausübung des Wahlrechtes von Menschen mit Behinderung eine besonders wichtige Aufgabe zu. Dieser Leitfaden für Assistenzkräfte hilft mit ethischen und rechtlichen Grundsätzen sowie Grundlageninformationen zu den Wahlen da- bei, Menschen mit Behinderung bei den Wahlen zu unterstützen. Erscheint Ende Januar 2019. Bestellmöglichkeiten und weitere Informationen unter www.lpb-bw.de/shop VERANSTALTUNGEN Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 und die Zukunft der Europäischen Union Vortrag Dr. Martin Große Hüttmann, Politikwissenschaftler an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Europäischen Zentrums für Föderalis- mus-Forschung, Tübingen. Im „Forum Politische Bildung“ in Kooperation mit der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e. V. 14. Februar 2019, 18 – 20 Uhr, Bruchsal, Bürgerzentrum, Am Alten Schloss 2 Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Byebye Britain. Der Brexit und die Folgen: Was verliert, was gewinnt Europa? Vortrag Daniela Weingärtner, Korrespondentin der Badischen Zeitung, Brüssel. In Kooperation mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus Freiburg. 14. März 2019, 20 Uhr c. t., Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität, Hörsaal 1199 Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de 6 | EUROPAWAHL
Europa – wohin? Die Europäische Union vor der Europawahl Offenes Seminar. Brexit, Migration, Schuldenstaaten, Erweiterungs- und Haus- haltsstreit – im Jahr der Europawahl steht die EU vor großen Herausforderungen. Das Versprechen von Freiheit, Wohlstand und Sicherheit sehen viele Unionsbürgerinnen und -bürger nicht eingelöst, während andererseits die Zahl derer zunimmt, die in der europäischen Integration die beste Antwort auf die Krisen unserer Zeit sehen. 15. – 17. März 2019 Buchenbach bei Freiburg, Studienhaus Wiesneck Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de Skepsis, Sklerose, Stagnation? Die Europäische Union im Wahljahr 2019 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Euroskeptische Populisten eilen von Wahlerfolg zu Wahlerfolg, aber die Zustimmung der Bevölkerung zur Europäischen Union ist in den Mitgliedsstaaten auf einem Rekordhoch. Wie passt das zusammen? Wie kann die EU handlungsfähiger und demo- kratischer zugleich werden? 25. – 27. März 2019 Buchenbach bei Freiburg, Studienhaus Wiesneck Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de (Europa)WerteWählen. Eine alternative Wahlveranstaltung Mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke, AfD und der „Allianz für WERTEorientierte Demokratie e. V.“ In Kooperation mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus Freiburg. 28. März 2019, 19.30 Uhr c. t. Freiburg, Forum Freiburg-Weingarten Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de 7 | EUROPAWAHL
Eine kritische Geschichte der Europäischen Union Vortrag Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, Professor and Chair of European and Global History, Maastricht University. In Kooperation mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus Freiburg. 7. Mai 2019, 20 Uhr c. t. Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität, Hörsaal 1199 Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de Europa-Aktionstag 2019 Bühnenprogramm, Talkrunden, Infostände und mehr… Veranstalter: Europäisches Parlament, Informationsbüro in München, Europäische Kommission, Vertretung in München, Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg in Kooperation mit der LpB. 17. Mai 2019 Stuttgart, Königstraße/Höhe Schlossplatz Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Die europäische Nachbarschaftspolitik zwischen Demokratisierung und Sicherheitsinteressen Vortrag Prof. Dr. Vera van Hüllen, Leuphana Universität Lüneburg. In Kooperation mit dem Colloquium politicum der Universität Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus Freiburg. 16. Mai 2019, 20 Uhr c. t. Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität, Hörsaal 1199 Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de „Vorwahlsonntag“ zu den Europa- und Kommunalwahlen Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg wird zu einem Markt der Demokratie: Aktive Bürgerinnen und Bürger und politi- sche Bildungsinstitutionen werben in kurzen Podiumsdiskussio- nen, mit Gesprächen und Infoständen für ihre Teilhabe-Ideen. Dazu werden Führungen zu Wahlen und Partizipation angeboten, so durch die Große Landesausstellung „Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918 –1924“. Eine Kooperation des Hauses der Geschichte und der LpB. 19. Mai 2019, 11 – 17 Uhr (Eintritt frei) Stuttgart, Haus der Geschichte Baden-Württemberg Kontakt: daniel.henrich@lpb.bwl.de 8 | EUROPAWAHL
Europa steht vor der Wahl: Szenarien und Perspektiven zur Zukunft der Europäischen Union Vortrag Dr. Martin Große Hüttmann, Politikwissenschaftler an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Europäischen Zentrums für Föderalis- mus-Forschung, Tübingen. In Kooperation mit der Volkshochschule Schwäbisch Hall e. V. 23. Mai 2019 Schwäbisch Hall, voraussichtlich Haus der Bildung, Salinenstraße 6 –10 Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Europa nach der Wahl – Neue Perspektiven? Veranstaltung in der Reihe „Soziales Europa im Gespräch“. Kooperation von Europe Direct Informationszentrum Stuttgart, Katholischem Bildungswerk Stuttgart und der LpB. Termin noch offen Stuttgart Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Europa und die Wahl – My continent, my home? Was ist Europa? Was bedeutet die EU für mich? Warum soll ich wählen gehen? Klingen diese Fragen bekannt? Ein „Poetry Slam“ verbunden mit einer „Keynote“ mit Wissen zu Europa und der Wahl; im Anschluss Gespräche im „World Café“ und Dis- kussionen mit Expertinnen und Experten in der „EU-Fish Bowl“ – wir freuen uns auf Euch! Kooperation von Volkshochschule Stuttgart, Europe Direct Informationszentrum Stuttgart und LpB. Weitere Informationen ab Februar 2019 unter www.vhs-stuttgart.de („Politisches Forum“). Mai 2019 Genauer Termin und Ort noch offen Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de 9 | EUROPAWAHL
Europa und die neue Welt(un)ordnung Probleme und Perspektiven Offenes Seminar „Nachlese zum Europawahljahr 2019“. Europa ist mit dem mutmaßlichen Ausstieg Großbritanniens aus der EU sowie dem Aufstieg von nationalistischen, autoritären und fremdenfeindlichen Parteien und Politikmodellen konfron- tiert. Gleichzeitig verschieben sich die geopolitischen und demo- grafischen Verhältnisse in der Welt. Das Seminar wird sich mit diesen neuen Konstellationen und Konfliktlinien b eschäftigen und die mögliche Rolle Europas bzw. der EU in einer sich rasch wandelnden Weltordnung diskutieren. 11. – 13. Oktober 2019 Bad Urach, Haus auf der Alb Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Populismus in Grenzregionen – Erklärungen und Auswirkungen Offenes Seminar „Nachlese zum Europawahljahr 2019“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der grenz überschreitenden Zusammenarbeit Neuhausen am Rheinfall. Der Populismus ist in vielen europäischen Gesellschaften wieder hoffähig geworden. Eine entscheidende Rolle haben dabei Grenzregionen. Das Seminar versucht Ursachen und Folgen des erstarkten Populismus zu ergründen und nimmt dabei europäische Grenzregionen besonders in den Blick. 15. – 17. November 2019 Bad Urach, Haus auf der Alb Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Weitere Informationsveranstaltungen zur Europawahl 2019 sind u. a. in Zusammenarbeit mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. geplant. Termine auf Anfrage Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de 10 | EUROPAWAHL
EXKURSIONEN UND BILDUNGSREISEN Europawahlen ’19: Aus der Krise, in die Krise? Exkursion zum Europaparlament Straßburg und Gespräch mit Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments sowie Evelyne Gebhardt MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. 14. März 2019, 8 – 18 Uhr Straßburg (Abfahrt ab Freiburg) Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de Straßburg – Europäische Metropole Ein Besuch europäischer Einrichtungen. Bildungsreise in Zusammenarbeit mit Europe Direct Informationszentrum Stuttgart. Termin noch offen Straßburg Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Die Europäische Zentralbank (EZB) – Rolle, Aufgaben und Herausforderungen Tagesfahrt in die Europa- und Bankenstadt Frankfurt/Main in Zusammenarbeit mit Europe Direct Informationszentrum Stuttgart und der Volkshochschule Stuttgart. Termin noch offen Frankfurt/Main Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Die Europäische Union nach der Wahl Bildungsreise nach Brüssel. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Stuttgart und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg Stuttgart. 4. – 7. November 2019 Brüssel Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de 11 | EUROPAWAHL
FÜR DIE SCHULEN/ FÜR JUGENDLICHE Europawoche der LpB Aktionen, Infostände und europapolitische Planspiele in Schulen und Rathäusern. Die Europawoche wird von vielen Schulen als Anlass genommen, das Thema Europa zu vertiefen. Im Mai 2019 gibt es einen bundesweiten EU-Projekttag an Schulen. Die Europäische Union feiert jährlich am 9. Mai ihren „Europatag“, und rund um diesen Tag gibt es seit vielen Jahren eine „Europawoche“. Daran beteiligt sich die LpB mit einem bunten Angebot an Aktionen, Infoständen und Planspielen. 2. – 26. Mai 2019 Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Online-Kurs „Hallo Europa, hallo Welt!“ Halbtägiger Projekttag an Schulen mit Online-Kurs zur intensiven Auseinandersetzung mit der Europäischen Union. Für die Klassen 7 bis 10 aller Schularten. In Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg und Europe Direct Stuttgart. Buchbar im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. Termine nach Vereinbarung Kontakt: sabine.keitel@lpb.bwl.de Filmworkshop „Europa“ Für Schülerinnen und Schüler. Die LpB lädt zu einem fünftägigen Workshop in die Zentrale nach Stuttgart ein. Gesucht werden insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler, die gerne einen Kurzfilm zum Thema „Europawahl 2019“ erstellen wollen. Osterferien 2019 Kontakt: daniel.henrich@lpb.bwl.de 12 | EUROPAWAHL
ANGEBOTE IM REGIERUNGSBEZIRK FREIBURG: Kontakt: freiburg@lpb.bwl.de Termine auf Anfrage und nach Vereinbarung. Aktionstage/Politische Tage zu den Europawahlen 2019 für Schulklassen aller weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 8 sowie Erst- und Jungwählerinnen und -wähler: Moderations-Coachings, Diskussionsformate, Insta-Walks, Orts-Rallyes, Planspiele, Workshops, Info-Material, Social Media und Quiz-Angebote. Mehr Informationen unter www.lpb-freiburg.de Erzählstunde: Erfahrungen. Einstellungen. Erkenntnisse zur Europäischen Union. (Persönliche) Ansichten zur Zukunft der Europäischen Union. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Mit: Dr. Georg Albiez, Mediziner, Freiburg, 20. Februar 2019, 10 Uhr. Daniela Weingärtner, Korrespondentin Badische Zeitung, Brüssel, 15. März 2019, 10 Uhr. Max Mutzke, Musiker, Waldshut, 6. Mai 2019, 10 Uhr. Freiburg (genaue Orte auf Anfrage) Die Europäische Union – am Ende oder jetzt erst recht? Die Reihe „Backstage – Wissen, was hinter den Kulissen passiert. Hingehen, wo sonst keiner reinkommt“ mit folgenden Themen: Europa läuft … in Baden-Württemberg? Exkursion nach Stuttgart: Besuch des SWR und des Landtags von Baden-Württemberg, 30. Januar 2019 Europa und Sicherheit: Gemeinsam stark Exkursion nach Straßburg und Kehl, 12. Februar 2019 Europa in Freiburg: Mir sin’s Europa vun de Mensche Exkursion nach Freiburg in das Rathaus und zum SWR Freiburg, 14. März 2019 Europa: Erlebte und (Nach-)erlebte Erinnerung Exkursion nach Schirmeck und Natzwiller-Struthof, 7. Mai 2019 Europa und Verteidigung. Für was und gegen wen Europa verteidigt werden muss Exkursion zur Deutsch-Französischen Brigade nach Müllheim, 14. Mai 2019 13 | EUROPAWAHL
blind backstage: Tagesexpedition EU Europa: Wohin geht die Reise? Exkursion entlang politischer Plätze und europäischer Erinnerungsorte diesseits und jenseits des Rheins, 15. Mai 2019 sowie 22. Mai 2019 Europa: HipHop meets History: Hymnen für den Hartmannswillerkopf Exkursion nach Wattwiller und Hartmannswiller, 28. Juni 2019 Jeweils mit Vorbereitungsnachmittagen. Mehr unter www.lpb-freiburg.de/backstage_18_19.html. Spielwiese Wahlen. Ein demokratisches Abenteuer auch für Kinder. 20 Projekttage für Grundschulen. ANGEBOTE IM REGIERUNGSBEZIRK KARLSRUHE: Kontakt: heidelberg@lpb.bwl.de Termine auf Anfrage und nach Vereinbarung. „Destination Europe – Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ Europapolitisches Planspiel für Gruppen von 25 bis 80 Personen, ganztägig, ab 16 Jahren. In diesem Planspiel wird am Themenfeld der Asyl- und Flücht- lingspolitik die Arbeit und Interaktion von Europäischem Parla- ment, Rat und Kommission verdeutlicht. Spielerisch nähern sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Themenfeld, lernen Aushandlungsprozesse kennen und befassen sich näher mit den Wünschen und Interessen der europäischen Mitgliedsländer. Szenario-Workshop EU Ein kreativer Workshop zur Zukunft der Europäischen Union für Gruppen von 12 bis 32 Personen, halbtägig, ab 16 Jahren. Mithilfe der Szenariotechnik entwickeln Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Visionen zur Zukunft der Europäischen Union und vergleichen diese mit aktuellen Positionen. 14 | EUROPAWAHL
Europa und die Europäische Union Fahrt zum Europäischen Parlament nach Straßburg. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 sowie berufliche Schulen, max. 47 Personen. Bei der Fahrt lernen die Teilnehmenden das Europäische Parlament näher kennen und können an einer Plenarsitzung teil- nehmen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, mit einem Mitglied des Europäischen Parlaments ins Gespräch zu kommen. 13. Februar 2019 (ausgebucht) 14. März 2019 (ausgebucht) ANGEBOTE IM REGIERUNGSBEZIRK STUTTGART: Kontakt: thomas.franke@lpb.bwl.de Termine auf Anfrage und nach Vereinbarung. „Festung Europa?“ Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU. Ab Klasse 9 aller weiterführenden Schulen, von 15 bis 31 Personen, halbtägig. Ab 5. November 2018 bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. „Fokus Balkan“ Planspiel zu Grundlagen und Grundwerten der Europäischen Union am Beispiel der Erweiterungspolitik; mit einer Simulation des Beitrittsprozesses in der EU. Ab Klasse 10 aller weiterführenden Schulen, von 12 bis 80 Personen, ganztägig. Ab 11. März 2019 bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. „Destination Europe“ Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa; mit einer Simulation zur Rechtsetzung in der EU. Ab Klasse 10 aller weiterführenden Schulen, von 12 bis 80 Personen, ganztägig. Ab 11. März 2019 bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. 15 | EUROPAWAHL
„Fokus Balkan online“ Online-Planspiel zu den Grundlagen und Grundwerten der Euro- päischen Union am Beispiel der Erweiterungspolitik; mit einer Simulation des Beitrittsprozesses in der EU. Das Angebot ist eine innovative Kombination aus Präsenzveranstaltungen in der Schule und dezentraler Online-Begleitphase in der Planspiel- plattform. Ab Klasse 10 aller weiterführenden Schulen, mehrtägig, von 40 bis 90 Personen. Von 11. März – 29. Mai 2019; im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen (begrenzte Kapazitäten). „In Vielfalt geeint – Lernort Europa“ Aktionstag zum Thema Europäische Union und Europa. Für die Klassen 5 bis 10 aller weiterführenden Schulen, 12 bis 34 Personen, halbtägig. Ab 5. November 2018 bis Schuljahresende; im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. Europäische Union und Europa Zweitägiges Seminar für Schülerinnen und Schüler, geeignet ab Klassenstufe 9, bis zu 32 Personen (einschließlich Lehrkräfte). 9. – 10. Mai 2019, Bad Urach, Haus auf der Alb „Europoly – ein Lernspiel rund um Europa“ Mit „Europoly“ das Thema Europa in der Grundschule auf spielerische Art vermitteln! Für Klassenstufe 3 und 4, bis zu 32 Schülerinnen und Schüler pro Veranstaltung, ca. 90 Minuten; Besonderheit: pro ange meldeter Grundschule zwei Veranstaltungen am Einsatztag. Termine freitags ab 5. November bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. EU-Planspiel für Grundschule Mit dem EU-Planspiel sollen sich die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art mit Entscheidungsprozessen in der EU vertraut machen. Als Themenfelder stehen zur Auswahl: gesunde Ernährung und Umweltschutz. Für die Klassenstufe 4 an Grundschulen, von 18 bis 32 Schülerinnen und Schülern, fünf Schulstunden. Ab 5. November 2018 bis Schuljahresende; im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. 16 | EUROPAWAHL
ANGEBOTE IM REGIERUNGSBEZIRK TÜBINGEN: Kontakt: anja.meitner@lpb.bwl.de Termine auf Anfrage und nach Vereinbarung. „Festung Europa?“ Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU. Ab Klasse 9 aller weiterführenden Schulen, ab 15 Personen, halbtägig. Ab 5. November 2018 bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. „Fokus Balkan“ Planspiel zu Grundlagen und Grundwerten der Europäischen Union am Beispiel der Erweiterungspolitik; mit einer Simulation des Beitrittsprozesses in der EU. Ab Klasse 10 aller weiterführenden Schulen, ab 12 Personen. Ab 11. März 2019 bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. „Destination Europe“ Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa; mit einer Simulation zur Rechtsetzung in der EU. Planspiel ab Klasse 10 aller weiterführenden Schulen, ab 12 Personen, ganztägig. Ab 11. März 2019 bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. Europäische Union und Europa Dreitägiges Seminar für Schülerinnen und Schüler, geeignet ab Klassenstufe 9, bis zu 32 Personen (einschließlich Lehrkräfte). 20. – 22. Mai 2019, Bad Urach, Haus auf der Alb „Europoly – ein Lernspiel rund um Europa“ Mit „Europoly“ das Thema Europa in der Grundschule auf spielerische Art vermitteln! Für Klassenstufe 3 und 4, bis zu 32 Schülerinnen und Schüler pro Veranstaltung, ca. 90 Minuten; Besonderheit: pro angemelde- ter Grundschule zwei Veranstaltungen am Einsatztag. Termine freitags ab 5. November bis Schuljahresende, im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. 17 | EUROPAWAHL
EU-Planspiel für die Grundschule Mit dem EU-Planspiel sollen sich die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art mit Entscheidungsprozessen in der EU vertraut machen. Als Themenfelder stehen zur Auswahl: Gesunde Ernährung und Umweltschutz. Für die Klassenstufe 4, von 18 bis 32 Schülerinnen und Schülern, halbtägig. Ab 5. November 2018 bis Schuljahresende; im Zeitraum 2. – 26. Mai 2019 im Rahmen der LpB-Europawochen. ANGEBOTE FÜR AUSZUBILDENDE Planspiele EU-Azubi-Gipfel Für Auszubildende in Verwaltungen von Landkreisen, Städten und Kommunen in Baden-Württemberg. Planspielangebot zur Rechtsetzung in der Europäischen Union im Europawahljahr 2019. Termine auf Anfrage Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de FILMWETTBEWERB „Dein Spot zur Europa- und Kommunalwahl 2019“ Filmwettbewerb im Rahmen der Erstwählerkampagne Herzlich willkommen beim Filmwettbewerb zur Europa- und Kommunalwahl 2019! Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg können einzeln oder als Schulklasse bis spätestens 1. April 2019 einen zwei- bis dreiminütigen Clip zum Thema „Dein Spot zur Europa- wahl“ oder „Dein Spot zur Kommunalwahl“ erstellen. Dieser soll sich an Erstwählerinnen und Erstwähler im Land richten und zur Wahl aufrufen. Der Gestaltung des Clips sind fast keine Grenzen gesetzt – egal, ob animiert oder in Echtbild. Alle einge- reichten Clips werden nach Ablauf der Einreichfrist von einer Fachjury bewertet; die besten drei davon prämiert. Sie sind dann auf den LpB-Portalen zur Kommunal- bzw. zur Europawahl 2019 zu sehen. Kontakt: daniel.henrich@lpb.bwl.de 18 | EUROPAWAHL
POSTKARTEN/SPIELE Mini-Puzzle Europäische Union Die politische Landkarte Europas als Puzzle mit 54 Teilen im Maß von 20 x 13 cm! Spielerisch kann man so einiges über die Mitgliedsländer der EU erfahren. 5. Auflage, 2018. Lieferbar im Gebinde zu 20 Stück. Bestellung über www.lpb-bw.de/shop Postkarten-Set „Wählen? Aber sicher.“ Postkarten mit vier originellen Motiven zur Kommunal- und Europawahl am 26. Mai 2019. Sie richten sich besonders an Jungwählerinnen und Jungwähler und wollen dazu ermuntern, das Wahlrecht zu nutzen. Lieferung nur in Gebinden mit 100 Postkarten (4 Postkarten à 25) und nur solange Vorrat reicht. Erhältlich ab Februar 2019 Bestellung über marketing@lpb.bwl.de „Wir sind Europa! Ein Wissens- und Wertespiel“ Regelungswütig, bürgerfern und teuer – über die EU wird viel geredet und noch mehr geschimpft. Stimmen die gängigen Vorurteile? 100 Fragen und Antworten. Erhältlich ab Februar 2019 Bestellung über www.lpb-bw.de/shop 19 | EUROPAWAHL
INFORMATIONS- UND AKTIONSSTÄNDE Infostand am Europatag Mit Aktionen rund um das Thema Europa; in Kooperation u. a. mit Europe Direct Informationszentrum Stuttgart. 9. Mai 2019 Heilbronn, Bundesgartenschau Kontakt: thomas.schinkel@lpb.bwl.de Die LpB vor Ort: Informations- und Aktionsstände zur Kommunal- und zur Europawahl Gerne kommen wir zu Ihnen in die Kommune oder zu Ihrer Veranstaltung: Die Aktions- und Informationsstände der LpB informieren umfassend und überparteilich zur Doppelwahl am 26. Mail 2018. Kontakt: daniel.henrich@lpb.bwl.de Glücksrad und Infostand zur Kommunal- und Europawahl Mit Quizfragen und Materialien können sich alle Interessierten noch einmal informieren, ihr Wissen überprüfen und auch kleine Preise gewinnen. Termine auf Anfrage; Angebot in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Stuttgart Kontakt: heidelberg@lpb.bwl.de Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg Infostand und Glücksrad mit Quizfragen und Gewinnmöglich keiten – im Rahmen der Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg informiert die LpB zur Europa- und Kommunalwahl. 19. Januar 2019 Kontakt: heidelberg@lpb.bwl.de 20 | EUROPAWAHL
Sie können auch lesen