JAHRESPRESSE-KONFERENZ ANLAGE 16.3.2021 - IBA Thüringen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JAHRESPRESSE- KONFERENZ ANLAGE 16.3.2021 1. Aus den Projekten 2. IBA Veranstaltungen 2021 3. Hintergrund Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH Egon-Eiermann-Bau Auenstraße 11 99510 Apolda T. +49 3644 51832-0 F. +49 3644 51832-29 info@iba-thueringen.de www.iba-thueringen.de facebook.com/ibathueringen twitter.com/ibathueringen instagram.com/ibathueringen Geschäftsführung Dr. M. Doehler-Behzadi Vorsitzender des IBA Aufsichtsrates Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
1. Aus den Projekten Apolda, IBA Projekt ›Open Factory im Eiermannbau‹, Seite 3 Apolda, IBA Projekt ›Soziokulturelles Zentrum in der Martinskirche‹, Seite 4 Erfurt, IBA Projekt ›Wir Labor‹, Seite 5 Nordhausen, IBA Kandidat ›Altendorfer Kirchviertel‹, Seite 6 Nordhausen, IBA Projekt ›Klimagerechtes Quartier Nordhausen Nord‹, Seite 7 Nordhausen, IBA Kandidat ›Mobilitätskonzept‹, Seite 8 Region Seltenrain, IBA Kandidat ›Landengel‹, Seite 9 Saalfeld, IBA Projekt ›Beulwitzer Straße‹, Seite 10 Schwarzatal, IBA Projekt ›Denkort der Demokratie Schloss Schwarzburg‹, Seite 11 Schwarzatal, IBA Projekt ›Wasserfrische‹, Seite 12 Sömmerda, IBA Projekt ›Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel‹, Seite 13 Thüringer Meer, IBA Projekt ›Seesport- und Erlebnis- pädagogisches Zentrum Kloster‹, Seite 14 Thüringer Wald, IBA Projekt ›Her(R)bergskirchen‹, Seite 15 Thüringen, IBA Kandidat ›LeerGut-Agenten‹, Seite 16 Weimar, IBA Projekt ›Das 100‹, Seite 17 Weimar, IBA Projekt ›StadtLandSchule‹, Seite 18
Apolda IBA Projekt ›Open Factory im S.3/20 Eiermannbau‹ IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 Um eine ganzjährige Vermietung der Open Factory zu ermöglichen, wird der Eiermannbau ab 2021 weiter aus- gebaut: In allen Geschossen wird die bisher noch feh- lende Gebäudetechnik ergänzt. Teilweise findet ein räumlicher Ausbau statt. So können in einzelnen der 250 bis 400 Quadratmeter großen Hallen nach dem Ausbau auch kleine Mieteinheiten angeboten werden. Außerdem wird bis Mitte 2021 ein Rahmenplan zur zukünftigen Nutzung und Aktivierung der zwei Hektar großen Freifläche erarbeitet. Das Projekt wird gefördert im Programm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹ des Bundesministeriums für Inneres, Bau und Heimat (BMI) sowie vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. 2020 gab die IBA mit dem Format ›Eintritt frei‹ 188 Pionieren geistigen und praktischen Raum. Dabei zeigte sich erneut, dass der Eiermannbau als Transformationslabor beson- dere Qualitäten besitzt. Foto: Thomas Müller
Apolda IBA Projekt ›Soziokulturelles S.4/20 Zentrum in der Martinskirche‹ Zu den 2017 ausgewählten Modellprojekten des offenen Ideenaufrufs ›STADTLAND:Kirche‹ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thürin- gen gehört auch das Soziokulturelle Zentrum in der Martinskirche, eine von zwei Stadtkirchen in Verantwor- tung der Evangelischen Kirchgemeinde Apolda. Sie steht am Rande des grünen Kantplatzes mit Anschluss an die belebte Fußgängerzone der Stadt. In den letzten Jahrzehnten war hier das Kunstgutdepot der Landeskir- che untergebracht. Mit dessen Wegzug entstand ein Freiraum für neue Ideen. In Kooperation mit der be- nachbarten Diakonie soll ein Markt der Möglichkeiten mit Angeboten für kulturelle und soziale Angebote geschaffen werden. Der imposante Raum des Langschiffs der Martinskirche fungiert momentan als Lager und Archiv. 2020 suchten die Kirchgemeinde Apolda, die EKM und die IBA nach Entwürfen für den Umbau des Bauwerks aus dem Jahr 1119 zum Soziokulturellen Zentrum. Das Leipziger Archi- tekturbüro Atelier ST ist mit seinem Entwurf als Favorit hervorgegangen. Hier wird ein Haus im Haus errichtet, das dem alten Gemäuer neues Leben einhaucht. Der IBA Fachbeirat hat dem Vorhaben Anfang März 2021 den Projektstatus empfohlen. Der Entwurf des Leipziger Architekturbüros Atelier ST zeigt ein Rautengewölbe aus weiß lasiertem Brettschichtholz.
Erfurt IBA Projekt ›Wir Labor‹ S.5/20 IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 Der Verein Plattform e.V. will in Kooperation mit der Stadt Erfurt ein leerstehendes Bürogebäude in unmit- telbarer Nachbarschaft zu einer Containerunterkunft aktivieren. Geflüchtete und Migrantinnen und Migran- ten, aber auch Erfurterinnen und Erfurter sollen das Projekt selbstbestimmt als ›Wir Labor‹ mitentwickeln. Dieser inklusive und integrative Weg zu einem neuen Produktions- und Werkstatthaus soll die nachhaltige Willkommenskultur stärken. Es ist geplant, das Gebäude in Erbbaupacht an den Ver- ein Plattform e.V. zu übergeben. Außerdem soll ein Gestaltungsverfahren für einen Umbau in zirkulärer Bauweise ausgeschrieben werden. Anfang März emp- fahl der IBA Fachbeirat den Projektstatus für den bishe- rigen IBA Kandidaten. Das ›Wir Labor‹ ist Teil der IBA Familie ›Arrival StadtLand‹, einem Pilotprojekt der Na- tionalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Foto: Thomas Müller
Nordhausen IBA Kandidat ›Altendorfer S.6/20 Kirchviertel‹ In einem Altstadtquartier von Nordhausen, dem Alten- dorfer Kirchviertel, wollen die Stadt Nordhausen und die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nord- hausen (SWG) durch Umbau und Nachverdichtung neue Standards für die ressourcenbewusste Gestaltung von Wohn- und Freiräumen setzen. Als potenzieller Pro- jektstandort der IBA Thüringen werden ein bis zwei Gebäude modellhaft konzipiert. Dazu wird ein Wettbe- werblicher Dialog gestartet, der u.a. beispielsweise innovative Gebäudeansätze in Holzbauweise, in zirkulä- rer Bauweise oder als Low-Tech Gebäude diskutiert. Bis Ende 2021 soll ein Vorentwurf vorliegen. Blick auf das Altendorfer Kirchviertel in Nordhausen. Foto: Thomas Müller
Nordhausen IBA Projekt ›Klimagerechtes S.7/20 Quartier Nordhausen Nord‹ IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 2019 wurde der Rahmenplan für die klimagerechte Quartiersentwicklung in Nordhausen Nord beschlossen. Dazu gehört der Umbau von Plattenbauquartieren für eine vielfältige Bewohnerschaft. Beim Ossietzky-Hof in Nordhausen-Nord wird es in diesem Jahr konkret: Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen hat in der vergangenen Woche mit dem ersten Bauab- schnitt für den Umbau eines Gebäudes begonnen. ›Lud- wig‹, so der Name dieses Wohnblocks, ist der erste bau- liche Schritt für eine energetische Quartierserneuerung, die in den letzten Monaten gründlich konzipiert wurde. Ein weiterer Baustein des Rahmenplans in Nordhausen Nord ist die Entwicklung der Quartiersmitte. Sie soll langfristig baulich und programmatisch verdichtet wer- den. Dafür soll ein sogenannter ›Stadtloop‹ als verbin- dendes Element zwischen den Teilräumen entstehen. Bis Ende 2021 soll ein erster Entwurf für den Stadtloop erarbeitet werden; eine generationsübergreifende Spiel- und Freizeitanlage wird mit möglichst ressourcenscho- nenden Baustoffen seit diesem Jahr geplant. Der IBA Fachbeirat empfahl Anfang März den Projektstatus für den gesamten Rahmenplan zur klimagerechten Quar- tiersentwicklung Nordhausen Nord. Blick auf Nordhausen Nord. Foto: Thomas Müller
Nordhausen IBA Kandidat S.8/20 ›Mobilitätskonzept‹ Mit einem virtuellen Workshop startete Ende 2020 die Erarbeitung eines integrierten Mobilitätskonzepts für die kreisangehörige Stadt Nordhausen und den Land- kreis Nordhausen. Vertreter von Verbänden und Verwal- tung sowie aus der Politik trugen dabei erstmals ihre Erkenntnisse zusammen, wie die Mobilität nachhaltiger und innovativer gestaltet werden kann. Neben der kon- tinuierlichen Erarbeitung sind in diesem Jahr drei Bür- gerwerkstätten unter anderem zu den Themen Radver- kehr und ÖPNV geplant sowie die Umsetzung erster Aktionen. Rund um das Thema Radverkehr finden dazu vom 4. bis 25. Mai erste Aktionen in Nordhausen statt. Bis Ende 2021 wird mit Unterstützung der IBA Thürin- gen das integrierte Mobilitätskonzept erarbeitet. Foto: Stadtverwaltung Nordhausen
Region Seltenrain IBA Kandidat ›Landengel‹ S.9/20 IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 Die ortsübergreifende Plattform Landengel e.V. baut mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern ein Gesund- heits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Region Seltenrain auf. Ziel des Vereins ist es, im Zuge des demografischen Wandels nicht nur Gesundheitsdienst- leistungen anzubieten, sondern soziale Isolation zu ver- meiden und die Pflege, Altenhilfe und das Wohlfahrts- wesen in ländlichen Regionen zu unterstützen. Räumliche Basis der Sozialdienstleistungen sollen dezentrale Gesundheitskioske und ein Landzentrum werden. Für Letzteres wird bis Ende Mai 2021 eine Machbarkeitsstudie zur baulichen Realisierung, Organi- sation und zu Trägerstrukturen erarbeitet, die Grundla- gen für weitere Schritte werden. 2019 wurde das Berliner Architekturbüro Pasel-K Architects mit der Erstellung des Design Manuals der Gesundheitskioske beauftragt, um bei hoher Gestal- tungsqualität einen Wiedererkennungswert der kleinen Bauten zu gewährleisten.
Saalfeld IBA Projekt S.10/20 ›Beulwitzer Straße‹ Auf dem alten Kasernengelände in Saalfeld/Saale ist eines der buntesten und jüngsten Wohnquartiere im Landkreis entstanden. Um dort dringend benötigte Begegnungs-, Entfaltungs- und Arbeitsräume zu schaf- fen, startet ab März 2021 die Planung für ein Werkhaus. Es soll in modularer Bauweise, mit Verknüpfung zum großen Freiraum und unter fachlicher Begleitung mit Hilfe der Bewohner entstehen. Das Vorhaben der Stadt Saalfeld/Saale und dem Bil- dungszentrum Saalfeld kam 2016 über den Aufruf ›Arri- val Stadtland‹ zur IBA Thüringen. Es zeigt einen bei- spielhaften, experimentellen Weg zur Integration auf. Das Architekturbüro nonconform erarbeitet ein Aktionsraumkonzept für das IBA Projekt ›Beulwitzer Straße‹. Dazu lud es im Mai 2020 vor Ort zu Ge(h)sprächen ein. Foto: Thomas Müller
Schwarzatal IBA Projekt ›Denkort S.11/20 der Demokratie Schloss IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 Schwarzburg‹ Auf Schloss Schwarzburg im Schwarzatal wird in Bau- herrschaft der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ein einzigartiger Denkort der Demokratie geschaffen, an dem man sich zukünftig über demokratische Werte, Selbstverantwortung, Toleranz und Weltoffenheit in unserer Gesellschaft austauschen kann. Die dafür wich- tigen Arbeiten am Emporen- und Ahnensaal, die vom Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹ und dem Freistaat gefördert werden, sind weit vorange- schritten und werden demnächst fertiggestellt. Nach- dem bereits in den Vorjahren die Baustelle geöffnet wurde und die einzigartige Geschichte des Schlosses über einen Audiowalk zu erfahren war, wird dies der nächste wichtige Meilenstein für diesen bedeutenden neuen Denkort der Demokratie! Die Eröffnung des Emporen- und Ahnensaals wird feier- lich am 1. Mai 2021 begangen. Aktuell arbeiten die Stif- tung und die IBA gemeinsam mit dem Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V. an einem ›Digitalen Gästebuch‹, das als aussagekräftiger Ausstattungsbaustein im Emporensaal folgen wird. ›Denkort der Demokratie Schloss Schwarzburg‹ ist eines von insgesamt sechs Vorhaben der IBA Thüringen im Schwarzatal. Foto: Thomas Müller
Schwarzatal IBA Projekt ›Wasserfrische‹ S.12/20 Ausgehend vom kooperativen Werkstattverfahren ›Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal‹ 2018, das Konzepte zur Landschaftsgestaltung von verschie- denen Standorten untersuchte, sind nun zwei Wasser- grundstücke zu IBA Projekten ernannt worden: Schwarzmühle und Obstfelderschmiede, beides Bahn- haltepunkte und Wanderstarts zum Panoramaweg. Hier entstehen Mini-Topographien für besondere Wasser-, Landschafts- und Naturerlebnisse, so sind in Meusel- bach-Schwarzmühle ein Wanderplatz und Sommergar- ten und am Bahnhof Obstfelderschmiede ein grüner Verweilort geplant. Die Landschaftsarchitektin Anna Lundqvist vom Büro MAN MADE LAND hat Entwürfe für eine Wasserfrische ausgearbeitet. Anfang März 2021 hat der IBA Fachbeirat den Projektstatus für das Vorhaben empfohlen. Foto: Thomas Müller
Sömmerda IBA Projekt › Tank- und S.13/20 Rastanlage Leubinger IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 Fürstenhügel ‹ Die Errichtung der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel im Auftrag der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH und der Shell Deutschland Oil GmbH schreitet weiter voran. Die Tank- anlage und die Ausstellung werden am 30. März 2021 in Betrieb genommen. Die Freianlagen der Rastanlage und die Anlagen am Fürstenhügel in Verbindung mit dem Zeitreiseweg sowie die Landschaftsterrasse sind fertig- gestellt und können genutzt werden. Die feierliche Eröffnung ist für den Sommer 2021 geplant. Die Entstehungsgeschichte dieses Projekts muss genau genommen schon vor rund 4.000 Jahren angesetzt werden, als ein Fürst starb und die Hinterbliebenen einen beispiellosen Aufwand unternahmen, um ihm ein Denkmal zu setzen. Foto: Thomas Müller
Thüringer Meer IBA Projekt ›Seesport- S.14/20 und Erlebnispädagogisches Zentrum Kloster‹ Am Ostufer des Bleilochstausees in Thüringen entsteht ein Projekt, das zeigt, wie die Arbeit mit dem reichlich vorkommenden Baustoff Holz ausgereizt werden kann. Der Landessportbund Thüringen plant eine Aufwertung des Seesport- und Erlebnispädagogischen Zentrums Kloster in Saalburg-Ebersdorf, wo seit vielen Jahren Erholungs- und Bildungsveranstaltungen für Jugend- gruppen stattfinden. Aus einem Architekturwettbewerb ging 2020 ein Sieger- entwurf hervor, der das ehemalige Bootshaus als Herz der Anlage neu einbindet. Der Entwurf sieht einen Umbau des Bestands und eine bauliche Ergänzung in filigraner Holzbauweise vor. Zwei lange Flügelbauten mit einem asymmetrisch gefalteten Dach werden das Bootshaus ergänzen und moderne Übernachtungsmög- lichkeiten anbieten. Der Siegerentwurf soll umgesetzt werden, die ersten Baumaßnahmen beginnen voraus- sichtlich im Herbst 2021. Visualisierung des zukünftigen SEZ Kloster vom 1. Preisträger Ludloff Ludloff Architekten & Schönherr Landschaftsarchitekten Berlin.
Thüringer Wald IBA Projekt S.15/20 ›Her(R)bergskirchen‹ IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 Inspiriert vom erfolgreichen IBA Projekt und Modellvor- haben ›Her(R)bergskirche Neustadt am Rennsteig‹ der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Kirchgemeinde Neustadt am Rennsteig, das seit 2017 besteht, haben sich weitere Kirchgemeinden im Thürin- ger Wald auf den Weg gemacht, ihre Kirchengebäude sowohl als Unterkünfte für Touristen als auch für weltli- che Veranstaltungen zu öffnen. So auch in der Luther- kirche Tambach-Dietharz: In den Sommermonaten 2021 wird, zusätzlich zu Neustadt am Rennsteig, auch der Probebetrieb für die ersten Schlafgäste in der neuen ›Her(R)bergskirche Tambach-Dietharz‹ starten. Mit den voraussichtlich 2021 hinzukommenden Her(R)- bergskirchen in Spechtsbrunn und Steinheid entstehen so mehrere Her(R)bergen entlang des Rennsteigs. Schon heute zeigt die Erfahrung aus Neustadt, dass die neue Projektfamilie ›Her(R)bergskirchen Thüringer Wald‹ ein Erfolg werden kann. Hier wurden bereits mehr als 550 Gäste begrüßt. Noch sichtbarer werden die Her(R)bergskirchen durch eine neue Website, die vom Thüringer Landesprogramm Tourismus gefördert und im Mai 2021 veröffentlicht wird. Mehr Informationen unter herrbergskirchen.org. Blick in das neu eingereichtete Turmzimmer der Her(R)bergskirche Tambach-Dietharz. Foto: Thomas Müller
Thüringen IBA Kandidat S.16/20 ›Leergut-Agenten‹ Landflucht und demografischer Wandel betreffen viele Regionen in Deutschland. Auch in Thüringen stehen vie- le Häuser, ehemalige Bauernhöfe, Fabriken und andere Gebäude leer. Die IBA bezeichnet diese wertvolle Res- source als LeerGut. Mit ihrer Unterstützung haben sich 2018 die LeerGut-Agenten gegründet, 2020 wurden sie in den Kreis der IBA Kandidaten aufgenommen. Die LeerGut-Agenten verstehen sich als Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung. Das Netzwerk besteht mittlerweile aus etwa 40 Einzelmit- gliedern und Vereinen. 2021 fördern die LeerGut-Agen- ten in einer ersten Pilotphase die Beratung von Initiati- ven, die eine leerstehende Immobilie in Aussicht und konkrete Ideen für deren Nachnutzung haben, mit der Umsetzung aber noch am Anfang stehen. Mehr Informationen unter leergut-agenten.de Die LeerGut-Agenten, das Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand, traf sich im Juli 2020 auf Burg Tannroda zum sechsten Mal.
Weimar IBA Projekt ›Das 100‹ S.17/20 IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 Das geplante Studierendenwohnhaus ›Das 100‹ steht nun an der Schwelle zur Umsetzung. Das Vorhaben besticht durch seine soziale Idee, indem es differenzier- te Grundrisslösungen für unterschiedliche Wohnbedürf- nisse der Nutzer anbietet. Das Spektrum reicht von der Groß-WG bis zum Mikro-Appartement. Das Gebäude mit insgesamt sieben Geschossen soll in Massivholzbau- weise realisiert werden und ist damit eines der ersten Holzbauprojekte Thüringens in dieser Gebäudeklasse. Mit dem Projekt des Studierendenwerks Thüringen wird das Ensemble anspruchsvoller Wohnheime für Studie- rende am Standort ›Neues Bauen am Horn‹ vervollstän- digt. Mit dem Architekturbüro Almannai Fischer konnte ein mehrfach ausgezeichnetes Planungsteam (u.a. Deutscher Holzbaupreis) beauftragt werden. Ihr Ent- wurf besticht durch seine konstruktive Umsetzung als urbaner Holzbau und eine präzise baukünstlerische Aussage. Der Fachbeirat der IBA Thüringen würdigte die Innova- tion und Exzellenz des Vorhabens und empfiehlt dem bisherigen IBA Kandidaten den Projektstatus. Im Oktober 2019 veranstaltete das Studierendenwerk Thüringen in Kooperation mit der IBA einen Workshop, um den aktuellen Entwurf für ›Das 100‹ zu prüfen. Dazu wurde der geplante Grundriss im Maßstab 1:2 im Eiermannbau Apolda umgesetzt.
Weimar IBA Projekt S.18/20 ›Stadtlandschule‹ Das Vorhaben ›Neubau der Staatlichen Gemeinschafts- schule Weimar‹ hat mit Jahresbeginn 2021 weitere wichtige Etappenziele erreicht: Der Freistaat Thüringen hat 11 Millionen Euro Fördermittel zugesagt, die Bauge- nehmigung liegt vor und auf dem Schulgelände ›Am Hartwege‹ wird der Baubeginn vorbereitet. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bündelt das gesamte Projekt- und Planungswissen des zukunft- weisenden Schulneubaus im digitalen Planungstool ›Schulbau Open Source‹. Eine erste Version wird noch 2021 online zur Verfügung stehen. Am 29. April 2021 laden das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, die IBA Thüringen, die Stadt Weimar und die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft zu einer digitalen Projektpräsentation des IBA Projekts StadtLandSchule ein. So soll das Konzept dieses außergewöhnlichen Schulbauprojekts auch anderen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Innenraumvisualisierung aus der Entwurfsplanung für die StadtLandSchule Weimar. Grafik: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, PONNIE Images
S.19/20 IBA THÜRINGEN_MEDIENINFORMATION ANLAGE, 16. MÄRZ 2021 2. IBA Veranstaltungen 2021 Projektpräsentation ›StadtLandSchule Weimar‹, 29.4. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Land- wirtschaft, die IBA Thüringen, die Stadt Weimar und die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft laden zu einer digitalen Projektpräsentation des IBA Projekts Stadt- LandSchule ein. So soll das Konzept dieses außerge- wöhnlichen Schulbauprojekts auch anderen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Projektpräsentation ›Denkort der Demokratie Schloss Schwarzburg‹, 1.5. Am 1. Mai wird der Emporen- und Ahnensaal feierlich eröffnet. Aktuell arbeiten die Stiftung und die IBA gemeinsam mit dem Förderverein Schloss Schwarz- burg – Denkort der Demokratie e.V. an einem ›Digitalen Gästebuch‹, das als aussagekräftiger Ausstattungsbau- stein im Emporensaal folgen wird. IBA Salon ›Anders Bauen! Zurück zur Natur‹ in Koope- ration mit der Klassik Stiftung Weimar, 26.5. Die Klassik Stiftung Weimar lädt 2021 in ihrem Themen- jahr ›Neue Natur‹ zur Debatte über den Klimawandel ein. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen erprobt den klugen Umgang mit gebauten und land- schaftlichen Ressourcen, treibt klimafreundliche Bau- projekte und Quartiersentwicklungen an. Gemeinsam laden sie in den temporären Pavillon ›Grünes Labor‹ nach Weimar ein. Es werden Experimente und nachhal- tige Strategien in der Architektur vorgestellt und es wird diskutiert, warum das Bauen die Natur wiederfin- den muss. Tag der Sommerfrische, 22.8. Am vorletzten Sonntag im August öffnen IBA Projekte wie der BahnHofladen Rottenbach und zahlreiche ›Sommerfrische Häuser‹ ihre Türen und laden zu einem schönen Ausflug in das Schwarzatal ein.
3. Hintergrund S.20/20 Internationale Bauausstellungen (IBA) gibt es seit über 100 Jahren. Sie entstehen aus gesellschaftlichem Reform- und Gestaltungsbedarf, auf den IBAs mit pro- grammatischen Projekten reagieren. Derzeit finden sechs Internationale Bauausstellungen parallel statt, so viele wie nie zuvor: im Dreiländereck Basel, in Heidel- berg, Stuttgart und Wien, in den Niederlanden sowie in Thüringen. Während die ersten IBAs innovative Architektur hervor- brachten, sind sie heute Baukultur-Ausstellungen, die neben ästhetischen und technologischen Aspekten zunehmend komplexe soziale, wirtschaftliche und öko- logische Fragen bearbeiten. Unter dem Leitthema ›StadtLand‹ bearbeitet die IBA Thüringen die kleinteili- ge Siedlungsstruktur des Landes und sucht neue stadt- landschaftliche Lebensmodelle und Organisationsfor- men. Sie unterstützt Partner, die neue Vorgehensweisen erproben und Modellprojekte umsetzen wollen. Sie führt auch selbst Initiativprojekte durch, wie die Open Factory im Eiermannbau Apolda. Dafür öffnet sie expe- rimentelle Denk- und Gestaltungspielräume. Die IBA Thüringen bearbeitet drei Themenschwerpunkte: UMBAUEN: LeerGut, AUFBAUEN: SelbstLand und NEUBAUEN: ProvinzModerne. Aktuell ist die IBA an rund 40 Standorten aktiv. 2023 endet die IBA Thüringen mit einer großen Abschlusspräsentation.
Sie können auch lesen