Fachstellen-Info Freiburg - Ausgabe 9 2021 - Regierungspräsidien Baden ...

Die Seite wird erstellt Jens Burkhardt
 
WEITER LESEN
Fachstellen-Info Freiburg - Ausgabe 9 2021 - Regierungspräsidien Baden ...
Fachstellen-Info Freiburg
                                   Ausgabe 9 - 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier ist die neueste Ausgabe des Fachstellen-Infos für kommunale öffentliche Bibliothe-
ken im Regierungsbezirk Freiburg. Wir informieren Sie monatlich über Aktuelles aus
dem Bibliothekswesen, aus benachbarten Bereichen und natürlich aus der Fachstelle.

Wir freuen uns über Anregungen auch von Ihrer Seite.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Freiburger Fachstellenteam

 Aus der Fachstelle
 Aus öffentlichen Bibliotheken
 Aus Verbänden und Institutionen
 Der besondere Link
 Bibliothek und Gesellschaft
 Bibliothek und Schule
 Digitale Welt
 EDV, Internet, Technik
 Fachliteratur
 Förderung
 Hintergrund
 Literatur und Lesen
 Recht
 Das Schwarze Brett
 Veranstaltungsarbeit
 Zu guter Letzt
 Impressum

                                  REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG
Aus der Fachstelle

Fortbildungsvorschau

Montag, 25.10. vormittags und Montag 22.11. nachmittags
Rechercheschulung Teil I+II

Montag, 08.11.
Fachgespräch der nebenamtlich geleiteten Bibliotheken

Montag, 15.11. ganztags und 29.11. nachmittags
Medientag Teil I+II

Montag, 22.11 vormittags
KinderBuchHerbst

Montag, 29.11 vormittags
AK 20/40

 Fachstelle

OverDrive-Verbund Baden-Württemberg

Zum 1. Oktober 2021 wird der OverDrive-Verbund Baden-Württemberg an den Start
gehen. Der Verbund freut sich über weitere Bibliotheken, die noch beitreten möchten.
Bis einschließlich 31. Oktober 2021 fallen keine zusätzlichen Gebühren an, wenn Biblio-
theken nach dem 1. Oktober noch zum Verbund stoßen. Die Konditionen: Die Einwoh-
nerzahl wird auf volle 1000 gerundet, es fallen jährlich netto 30,00 € je 1.000 Einwohner
an Mindestbetrag an, davon gehen 1/4 als Betriebskosten an Overdrive (zzgl. 19 %
MwSt.), 3/4 (zzgl. 7 % MwSt.) in den Bestandsaufbau. Hinzu kommt ein jährlicher Zu-
satzetat (brutto) der nach Einwohnerklassen gestaffelt ist. Die offizielle Eröffnung wird
am Donnerstag, 30. September in Ditzingen stattfinden. Für Rückfragen bezüglich dem
Verbund stehen Volker Fritz (Villingen-Schwenningen) gerne zur Verfügung.

Aus öffentlichen Bibliotheken

Stadtbücherei Kandern erhält großzügige Spende

Dank der großzügigen Spende zweier Schwestern konnte die Kanderner Stadtbücherei
einige neue Materialien anschaffen sowie eine Medienrückgabeeinrichtung installieren,
wie in der jüngsten Jahreshauptversammlung des Fördervereins deutlich wurde. 250 000
Euro wurden 2019 der Stadtbücherei vermacht. 200 000 Euro flossen als Zustiftung in
das Stiftungskapital, während 50 000 zur sofortigen Verwendung und Weiterentwicklung
der Einrichtung zur Verfügung stehen. Bisher angeschafft hat die Bücherei eine Medien-
rückgabeeinrichtung sowie ein neues Beschallungssystem, für rund 10 000 Euro werden
derzeit Online-Lizenzen für Kinder- und Jugendbücher erworben. Ein Beamer sowie ei-
ne Dokumentenkamera erleichtern künftig Bildschirmpräsentationen und ein Luftfilter
steht nun auch in den Räumlichkeiten der Bibliothek. Weitere Anschaffungen sind in
Planung.
 verlagshaus-jaumann.de

Stadtbibliothek Konstanz: Aufbau einer „DigiThek“

Die Stadtbibliothek Konstanz erhält 16.000 Euro aus dem Programm „WissensWandel“
des Deutschen Bibliotheksverbandes. Sie nutzt die Mittel für den Aufbau eines völlig
neuen Bereichs für digitale Geräte, der DigiThek heißt. In der DigiThek können
Kund*innen unter anderem eBook-Reader, Spielkonsolen, VR-Brillen, programmierbare
Roboter,        einen       3D-Drucker           und      Tabletcomputer          ausleihen.
Da die Stadtbibliothek sich als Institution für Wissenstransfer versteht, soll es aber nicht
bei der Ausleihe bleiben: Einige der Geräte wird das Bibliotheksteam in Filmen vorstel-
len und darin die Bedienung und Einsatzmöglichkeiten erklären. Ebenso sind Einfüh-
rungsveranstaltungen und Sprechstunden geplant, in denen Bürgerinnen und Bürger die
Geräte kennenlernen und sich dazu beraten lassen können. Eröffnung ist am Samstag,
den 18. September.
 konstanz.de  wochenblatt-news.de  seemoz.de

Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen: „Wissenswandel“ ermöglicht Cloud

Die Bibliothek bewarb sich mit dem Projekt „Cloudbasierte Prozesse und Dienstleistun-
gen“ in der Kategorie „Infrastruktur“ um Unterstützung im Rahmen des Förderpro-
gramms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
(BKM). Der Deutsche Bibliotheksverband entschied im Rahmen des Förderprogramms
„Wissenswandel“ über die Förderfähigkeit und hat den Antrag im Mai bewilligt. Am 4.
Oktober soll das Projekt umgesetzt sein, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
 verlagshaus-jaumann.de

Stadtbücherei Stockach: Gaming Wall für Jugendliche

Eine Gaming Wall für Jung und Alt als Angebot zur Medienkompetenz und zum Abbau
von Berührungsängsten mit Konsolen steht seit kurzem in der Stadtbücherei Stockach
bereit. Rund 11 000 Euro hat die Anschaffung der Gaming Wall und der dazugehörigen
Spiele gekostet. Das Geld stammt aus dem Fördertopf „Wissenswandel“ des Deutschen
Bibliotheksverbandes
 suedkurier.de  wochenblatt.net                                          nach oben

Aus Verbänden und Institutionen

Barabara Lison wird Präsidentin der IFLA

Unter dem Motto „Bibliotheken – für eine nachhaltige Zukunft“ wird Barbara Lison für die
kommenden zwei Jahre an der Spitze der IFLA stehen. Schwerpunkte ihrer Präsident-
schaft werden die weitere Reformierung der IFLA-Verbandsstrukturen und die veränder-
ten Anforderungen an das Berufsfeld der 1.6 Millionen weltweit tätigen Bibliotheksmitar-
beitenden sein. Vor allem aber wird sich Barbara Lison für die zentrale Rolle der Biblio-
theken bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Agenda 2030, für
die Wahrung der Informations- und Meinungsfreiheit sowie für ein an die digitale Welt
angepasstes Urheberrecht einsetzen.
 dbv.de

IFLA-Weltbibliothek des Jahres 2021

Die Deichman Bjørvika in Oslo hat die Auszeichnung IFLA/Systematic Public Library of
the Year award 2021 gewonnen. Sie ist eine einzigartige Bibliothek auf sechs Etagen im
Herzen Oslos mit einem automatischen Buchsortiersystem, mutlifunktionalen Räumen,
einer nachhaltigen und offenen Architektur. 1785 wurde die Bibliothek als Stiftung von
6.000 Büchern vom norwegischen Kanzler und Geschäftsmann Carl Deichman gegrün-
det und den Bürgern von Christiania (dem heutigen Oslo) vermacht und hat sich im Lau-
fe von 216 Jahre zu einem modernen Dritten Ort weiterentwickelt.
 bibliotheksportal.de

Aat Vos erhält die Karl-Preusker-Medaille 2021
Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID)
e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2021 an den niederländischen Architekten und
Creative Guide Aat Vos. Die Bundesvereinigung würdigt Aat Vos für seine innovativen
Raumkonzepte, die dazu beitragen, dass Bibliotheken als „Dritte Orte“ in der Stadtge-
sellschaft Wirkung entfalten können. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober 2021 in
Ludwigshafen am Rhein statt und wird ab 16:00 Uhr im Livestream übertragen.
Die Laudatio hält der Autor B. Joseph Pine II von der Columbia University.
 bideutschland.de

                                                                                 nach oben

Der besondere Link                                                             nach oben

Unter dieser Überschrift stellen wir Ihnen einen Link vor, der Lust aufs Stöbern macht
und eine Hilfe im Arbeitsalltag sein kann.

Heute: https://www.tatenfuermorgen.de

An den Aktionstagen Nachhaltigkeit, die vom 20. - 26.09.2021 stattfanden, haben sich
viele Einrichtungen beteiligt - auch Bibliotheken, davon auch einige im Regierungsbezirk
Freiburg. Unter oben angegebenem Link lassen sich die Aktionen und Projekte recher-
chieren.

Bibliothek und Gesellschaft

Wahltagebuch zur Bundestagswahl

Auch nach der Wahl noch interessant: mit verschiedenen Partnern, u.a. dem dbv und
der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, hat der Verein Rookies for Democracy ein
Wahltagebuch zur Bundestagswahl 2021 erstellt. In dem Tagebuch mit vielen Informati-
onen und Aufgaben geht es u.a. um die Themen Demokratie, Fake News und Nachhal-
tigkeit. Auch das Projekt zur Informationskompetenz „Die FakeHunter“ ist enthalten.
 rookiesfordemocracy.de                                                         nach oben

Bibliothek und Schule

Publikation „Must-have Schulbibliothek“ des Arbeitskreises für Jugendliteratur

Das aktuelle Heft der Fachzeitschrift JuLit des Arbeitskreises für Jugendliteratur legt in
seiner aktuellen Ausgabe einen Schwerpunkt auf das Thema „Schulbibliotheken“. Unter
dem Titel „Must-have Schulbibliothek. Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen, Quali-
tätsstandards“ beleuchten Beiträge die unterschiedlichen Aspekte des Themas.
 Jugendliteratur.org

Digitale Welt                                                                    nach oben

Code Week Baden-Württemberg 2021

Programme und Games selbst erstellen, Apps entwickeln, Roboter bauen, mit 3D-Druck
experimentieren und HTML erlernen – die Code Week Baden-Württemberg 2021 lädt
vom 9. bis 24. Oktober 2021 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, in Workshops
und Mitmachaktionen ihre Begeisterung für das Tüfteln, Tinkern und Programmieren zu
entdecken. Gefördert wird die Code Week Baden-Württemberg von der Vector Stiftung.
Schirmfrau ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und
Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Die Anmeldung von Veranstaltungen ist
kostenlos, zudem können die Veranstaltungsanbieter*innen eine Aufwandsentschädi-
gung beantragen. Alle Infos, die Workshop-Anmeldung und hilfreiches Material zur Um-
setzung von Workshops finden sich auf der Webseite.
 Code Week Baden-Württemberg

Seitenstark Medientag 2021 am 27. Oktober

Rund um das Thema kindgerechter Angebote und Bildungsmedien im Netz sowie deren
Einsatz im Unterricht und Ganztag geht es beim diesjährigen „Seitenstark Medientag“,
der am 27. Oktober von 08:15 bis 16:30 Uhr online stattfindet. Der länderübergreifende
Fortbildungstag bietet zahlreiche, praxisorientierte Workshops für pädagogische Fach-
und Lehrkräfte und Multiplikator:innen aus der Lehrer:innenfortbildung und Ganztagsbe-
treuung an, um über qualitätsvolle digitale Angebote für Kinder zu informieren.
 Gutes Aufwachsen mit Medien

Heldenstücke - Das Medienmagazin für Kinder und Eltern

Zusammen mit der Stiftung Lesen wurde eine Liste mit App-Empfehlungen zu Kinder-
buchhelden erstellt.
 Heldenstücke
EDV, Internet, Technik                                                         nach oben

Kinder und Jugendliche für eine sichere Nutzung von TikTok sensibilisieren

Die aktuelle Praxisinfo TikTok von jugendschutz.net zeigt auf, wie Kinder und Ju-
gendliche für einen sicheren Umgang mit der App sensibilisiert werden können und in-
formiert detailliert über die Risiken, die mit TikTok im Zusammenhang stehen.
 Gutes Aufwachsen mit Medien

Neues Schulungsprogramm: kostenfreie Webinare der Bayerischen Staatsbiblio-
thek (BSB) für 2021

Die BSB hat ein vielfältiges Online-Seminar-Angebot zusammengestellt, darunter z.B.
„Ich war’s nicht!” – Richtig Zitieren für Schule und Bachelor“. Die meisten der Webinare
sind interaktiv und beinhalten Übungen, die auch ohne Bibliotheksausweis der BSB
durchgeführt werden können. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und
ohne Anmeldung möglich.
 BSB München

Fachliteratur                                                                  nach oben

Agile Verwaltung: Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft ent-
wickeln kann. Springer Gabler, 2018. ISBN: 978-3-662-57698-4. 59,99 €

Dieser Titel steht in der Fachbibliothek der Fachstelle zur Ausleihe bereit.

Förderung                                                                      nach oben

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Das erfolgreiche Förderprogramm geht in eine weitere Runde: Am 30. Juli 2021 wurde
die neue Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Damit wird das Programm
von 2023 bis 2027 mit einer leicht veränderten Ausrichtung fortgeführt. Neue Schwer-
punkte sollen nachhaltige kommunale Verankerung, der ländliche Raum, sowie digitale
kulturelle Bildung sein. Im nächsten Schritt sind Programmpartner und neue Verbände
eingeladen, sich zu bewerben.
 Förderrichtlinie

„Und seitab liegt die Stadt“ – dritte Förderrunde zum Thema Zukunft

Eine Initiative der BKM und des Literarischen Colloquiums Berlin zur Förderung von
Sprache und Literatur im ländlichen Raum geht in die dritte Runde. Bewerben können
sich öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, aber auch gemeinnützige Vereine und
Verbände. Die antragstellende Institution muss ihren Sitz in einem Ort mit weniger als
20.000 Einwohner*innen haben. Im Jahr 2022 werden Projekte gefördert, die sich inno-
vativ und kreativ mit dem Themenkomplex „Zukunft“ auseinandersetzen. Die Bewer-
bungsfrist für Veranstaltungen, die im Jahr 2022 stattfinden sollen, endet am 15. Okto-
ber.
 bibliotheksportal.de

Wissenswandel: weitere fünf Millionen Euro für Bibliotheken und Archive

Das Digitalprogramm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
erhält zusätzlich fünf Millionen Euro zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben von
Bibliotheken und Archiven. Das gab die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien, Prof. Monika Grütters bei einem Besuch in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-
Tegel bekannt. Ab dem 15. September 2021 können Bibliotheken und Archive ihre För-
deranträge beim dbv einreichen. Die Antragsfrist endet am 15. Dezember 2021. Die be-
willigten Projekte können vom 1. Januar bis zum 31. Oktober 2022 durchgeführt werden.
Mit der Aufstockung stehen dem Programm „WissensWandel“ insgesamt 25 Millionen
Euro zur Verfügung. Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter:
 www.bibliotheksverband.de/wissenswandel
 dbv.de
                                                                               nach oben

Hintergrund

Lockdown steigert E-Book-Umsätze

Die Nachfrage nach E-Books ist auch im ersten Halbjahr 2021 im Zuge der Corona-
Pandemie gestiegen. "Nachdem der E-Book-Markt bereits 2020 aufgrund der Pandemie
vorübergehend anwuchs, haben Käufer*innen auch während des monatelangen Shut-
downs im Frühjahr 2021 wieder intensiver E-Books erworben", sagt Alexander Skipis,
Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. "Ob das E-Book generell ein Wachstums-
markt bleibt, wird maßgeblich davon abhängen, wie sich die E-Book-Leihe in Bibliothe-
ken und die Bedingungen für die Verlage und Autor*innen dabei entwickeln. Denn schon
heute deckt die Onleihe etwa 40 Prozent des E-Book-Konsums ab."
 boersenblatt.net
                                                                               nach oben

Literatur und Lesen

hr2-Hörbuchbestenliste: Hörbücher des Jahres 2021

Hörbuch des Jahres 2021 in der Kategorie Erwachsene ist die Produktion „Saal 101 –
Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess“ (Hörverlag); Kinder- und Jugendhörbuch des
Jahres 2021 ist „Dinge, die so nicht bleiben können“ von Michael Gerard Bauer (Hör-
company)
 boersenblatt.net
Hotlist 2021: Die zehn Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen

Die Hotlist 2021 steht: Zehn Titel aus unabhängigen Verlagen haben den Sprung in die
Auswahl geschafft. Die Bücher sollen einen Ausschnitt aus dem Besten repräsentieren,
was unabhängige deutschsprachige Verlage zu bieten haben. Eine Besonderheit der
Hotlist: Sie ist keine "Shortlist", sondern die Hotlist der Bücher des Jahres. Ausgezeich-
net werden im Oktober nicht Autor*innen, sondern Verlage für ihre Bücher. Die Titel der
Hotlist und weitere Informationen: boersenblatt.net

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds und Kranichsteiner Literaturförder-
preis

Der mit 50.000 Euro dotierte Großen Preis des Deutschen Literaturfonds geht an Ulrike
Draesner. Der Preis wird in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben und gehört
mit 50.000 Euro Preisgeld zu den höchstdotierten Literaturpreisen in Deutschland. Er
wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters ,
finanziert. Seit 2003 wird außerdem der „Kranichsteiner Literaturförderpreis“ an eine Au-
torin oder einen Autoren unter 35 mit mindestens einer Buchveröffentlichung vergeben.
In diesem Jahr geht der mit 5.000 Euro dotierte Preis an Annina Haab.
 boersenblatt.net

Nominierte Projekte und Personen für den Deutschen Lesepreis 2021

50 Projekte und Personen haben sich besonders in der Leseförderung eingesetzt und
stehen nun in fünf Kategorien auf der Shortlist des Deutschen Lesepreises 2021. Aus-
gewählt wurden sie aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Der
Deutsche Lesepreis steht unter der Schirmherrschaft von Professorin Monika Grütters,
Staatsministerin für Kultur und Medien. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am
3. November 2021 von der Stiftung Lesen und der Commerzbank Stiftung digital ver-
kündet.
 bibliotheksportal.de

                                                                                  nach oben
Recht

Stellungnahme des dbv zur Evaluierung des Bildungs- und Wissenschafts-
Urheberrechts

Der dbv hat sich mit einer Stellungnahme an einer öffentlichen Konsultation des Bun-
desministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Evaluierung des Bil-
dungs- und Wissenschafts-Urheberrechts beteiligt. Aus Sicht des dbv war die Reform
des Urheberrechts von 2018 ein wichtiger Meilenstein – nun sollten aber die verbleiben-
den Mängel beseitigt und die gesetzlichen Erlaubnisse für den besonderen Bedarf von
Wissenschaft und akademischer Lehre konstruktiv weiterentwickelt werden.
Weitere Informationen unter: dbv-cs.e-fork.net
 dbv-cs.e-fork.net
                                                                                 nach oben
Das Schwarze Brett

Haben Sie Möbel oder Materialien abzugeben, die in Ihrer Bibliothek nicht mehr benötigt
werden? Möchten Sie auf eine offene Stelle hinweisen? Suchen Sie Partner für eine
gemeinsame Aktion oder für einen Anschlusstermin eines Autors? Auf dem Schwarzen
Brett geben wir Informationen weiter, die wir von Ihnen erhalten und die für andere
Bibliotheken von Interesse sind.
Schreiben Sie Ihre Anfrage bitte an die Fachstelle Freiburg.
                                                                                  nach oben

Veranstaltungsarbeit

Praxistipps zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises
2021

Zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelten Expertinnen kreative Ideen für
die Leseförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen
Lernorten eignen. Alle Praxistipps stehen zum Download bereit.
 jugendliteratur.org

                                                                                  nach oben
Zu guter Letzt

Finnland: Eishockey-Tickets ab sofort in der Bibliothek erhältlich

Finnische Bibliotheken überraschen mit neuen Angeboten. Nicht nur Bücher kann man
ausleihen, schon länger gibt es Schneeschuhe oder elektrische Geräte. Ab sofort kön-
nen finnische Besucher*innen der Bibliothek in Helsinki, Oodi, auch Tickets für Sport-
und Kulturveranstaltungen erhalten. Die Idee ist, wer ein Ticket übrig hat oder seine Sai-
sonkarte an bestimmten Tagen nicht nutzen will, kann es über die Bibliothek an Men-
schen aus der Nachbarschaft vermitteln und ausleihen. Die Bibliothek will mit diesen
Angeboten auch Menschen erreichen, die nicht so häufig eine Bibliothek aufsuchen und
mit dieser Initiative zur demokratischen Teilhabe beitragen.                     nach oben
 bibliotheksportal.de

Impressum

Herausgeber:
Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen ∙ Bissier-
straße 7 ∙ 79114 Freiburg ∙ Tel. 0761 208-4725 ∙ Redaktion: Fachstelle Freiburg

 Datenschutzhinweis
Sie können auch lesen