Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis

Die Seite wird erstellt Justin Schumacher
 
WEITER LESEN
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Ausschreibung
                  für die Unterstützung bei der Bewerbung
              als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv

Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Sabine Keller
Anton-Gmeinder-Straße 29
74821 Mosbach
Telefon:   06261 / 84 13 96
Mail:      sabine.keller@neckar-odenwald-kreis.de
Web:       www.neckar-odenwald-kreis.de
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Ausschreibung
Erstellung Regionales Entwicklungskonzept (REK) für das LEADER Aktionsgebiet Neckartal-
Odenwald aktiv 2021 - 2027

Hintergrund
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Räume.
Zusätzliche Mittel für private Projekte stellt das Land Baden-Württemberg bereit. Das Ministeri-
um für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg startete einen Aufruf zur
Bewerbung als LEADER-Region. Dafür muss jede Region ein Regionales Entwicklungskonzept
einreichen, welches unter Beteiligung wichtiger Akteure und der Bürgerschaft entwickelt wird.
Der Wettbewerb soll mit der Entscheidung im Sommer/Herbst 2022 abgeschlossen werden.
Die Region Neckartal-Odenwald aktiv umfasst 28 Kommunen im Neckar-Odenwald-Kreis sowie
im Rhein-Neckar-Kreis und beherbergt rund 117.500 Menschen. Zur Umsetzung des LEADER-
Programms 2014-2020 wurde im Juni 2015 der Verein Regionalentwicklung Neckartal-
Odenwald aktiv e.V. gegründet. Bei einer erfolgreichen Bewerbung soll der Verein auch künftig
für die Umsetzung des LEADER-Programms in der Region zuständig sein.
Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. möchte sich wieder als LEADER-
Region bewerben. Er hat dabei die volle politische Unterstützung der beiden beteiligten Land-
kreise sowie aller 28 Kommunen. An der Zusammensetzung der Region Neckartal-Odenwald
aktiv soll sich nichts ändern.
Weitere Informationen finden Sie in der Interessenbekundung zur Bewerbung als LEADER-
Region, die dieser Ausschreibung beigelegt sind.

                             Die Region Neckartal-Odenwald aktiv
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Leistungsumfang

Die Aufgaben sollen in enger Absprache mit dem Auftraggeber erledigt werden.
      Erstellung einer detaillierten Konzeption der Akteurs- und Bürgerbeteiligung
      Durchführung einer SWOT- und Bedarfsanalyse der Region
      Ausarbeitung der Entwicklungspotenziale der Region
      Inhaltliche Vorbereitung von Veranstaltungen
      Moderation von Veranstaltungen
           o 9 Themen-Workshops
           o 1 Bürgermeister-Versammlung
           o 1 Sitzung der LAG
           o 1 Abschlussveranstaltung
           o ca. 6-8 Besprechungen der Lenkungsgruppe (ca. 8 Personen)
      Protokollierung der Veranstaltungen
      Ausarbeitung von Handlungsfeldern und Entwicklungszielen
      Ausarbeitung innovativer Merkmale der Entwicklungsstrategie
      Ausarbeitung von Projektauswahlkriterien für LEADER-Projekte
      Ausarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung des Entwicklungskonzepts
      Ausarbeitung von Konzepten für Monitoring und Evaluierung
      Beratung zur Akquirierung möglicher externer privater Kofinanzierung
      Textliche und grafische Auswertung der Veranstaltungen und Ergebnisse
      Layout und Satz des Regionalen Entwicklungskonzepts
       Erstellung von 50 schriftlichen Fassungen und einer digitalen Vorlage im Word-/ und
       pdf-Dateiformat für die Vervielfältigung. Rechte für den Druck des REK verbleiben beim
       Auftraggeber.

Folgende Arbeiten sind nicht Teil der Ausschreibung; sie werden von den beteiligten Landrats-
ämtern erbracht:
      Beschreibung der Region inkl. der relevanten Themen (Einwohner, Infrastruktur, Wirt-
       schaftskraft, Demografie, Verkehr, Tourismus etc.)
      Vorschläge zur Gebietskulisse
      Vorschläge zur Zusammensetzung der LAG
      Vorschläge zur Besetzung der Geschäftsstelle
      Aufstellung eines Finanzierungsplans der LAG
      Organisatorische Vorbereitung von Veranstaltungen (Einladungen, Räumlichkeiten, Ver-
       pflegung)
      Presse- und Öffentlichkeitsarbeit während des Beteiligungsprozesses
      Ausarbeitung von Konzepten für die Öffentlichkeitsarbeit
      Ausarbeitung einer Geschäftsordnung der LAG
      Organisation von Kooperationsprojekten mit anderen LAGen
      Interessenbekundungen/LOI etc. von LAG-Mitgliedern und Kommunen

Die ausgeschriebenen Dienstleistungen können sich ggf. durch kurzfristige Vorgaben der Lan-
des- oder EU-Seite auch nach Zuschlagserteilung ändern.

Zeitplan
Die Veranstaltungen und Workshops sollen mit Ihrer Unterstützung allesamt zwischen Septem-
ber 2021 und April/Mai 2022 stattfinden.
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Die Fertigstellung und Einbringung aller Dokumente und Aufgaben ist bis voraussichtlich
30.05.2022 an den Auftraggeber zu erbringen.

Rahmenbedingungen
Die 21 Nachhaltigkeitsziele bilden die Basis für alle Leistungen und werden jederzeit mitge-
dacht. So werden sie zum Beispiel bei Analysen und Planungen berücksichtigt, eine möglichst
klimafreundliche Anreise zu Präsenzveranstaltungen soll ermöglicht werden, für alle Drucker-
zeugnisse ist auf die Verwendung von Altpapier (blauer Umweltengel) sowie ökologische Druck-
farben zu achten, etc.
Die Auftragserteilung erfolgt erst nach Bewilligung der ILEK-Förderung durch das LGL BW.

Ihr Angebot
Bitte geben Sie Ihr Angebot bis 15. Juli 2021 schriftlich per Post ab:
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Sabine Keller
Anton-Gmeinder-Straße 29
74821 Mosbach
Bei Rückfragen steht Ihnen Sabine Keller, 06261 / 84 13 95 gerne zur Verfügung (8-14 Uhr).

Wir freuen uns auf Ihr Angebot!

Mit freundlichen Grüßen

Sabine Keller
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Interessenbekundung
zur Teilnahme LEADER 2021 – 2027
Neckartal-Odenwald aktiv
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

Vorwort

„Lebensqualität in der Region miteinander zu erschaffen, zu erleben und zu
ergründen“. Das ist der Leitgedanke, der uns trägt. Aktiv zukunftsfähige Struk-
turen gestalten. Für das Neckartal und den Odenwald. Gemeinsam mit den
Menschen, die dort leben. Deshalb bewerben wir uns erneut als LEADER-
Region Neckartal-Odenwald aktiv.
Und: Die Menschen in der Region haben bewiesen, dass sie nicht nur reden,
sondern insbesondere auch handeln. Der Prozess ist angestoßen und hat
schon in den vergangenen Jahren beachtliche Fahrt aufgenommen. Es ist gera-
de das ehrenamtliche Engagement, das uns dabei in hohem Maße trägt.                Landrat
                                                                                   Dr. Achim Brötel
Daran wollen wir weiterhin anknüpfen. Regionalentwicklung muss nämlich
auch selbst dem Maßstab der Nachhaltigkeit entsprechen. Die Handlungsfel-
der Daseinsvorsorge und Soziale Infrastruktur, Klima und Nachhaltigkeit, Dorf
und Gemeinschaft, Tourismus und Genuss, Innovation und Digitalisierung,
sowie Regionale Wertschöpfung und Vermarktung stehen im Mittelpunkt un-
serer Neubewerbung. Aber: wir bauen dabei auf bereits bewährten Strukturen
auf. Das ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung. Schon
in der Vergangenheit haben die LEADER-Akteure gemeinsam Vieles für die
Region erreicht. Auch künftig gilt für uns aber: Der Weg ist das Ziel. Deshalb     Landrat
haben wir gemeinsam vor allem auch noch Vieles vor.                                Stefan Dallinger

Wir haben LEADER noch nie als ein abstraktes Förderinstrument verstanden. Für uns ist LEADER
vielmehr ein echter Beteiligungsprozess, an dem die Menschen deshalb auch gern und insbeson-
dere aus Überzeugung mitwirken. In der vergangenen LEADER-Periode ist unsere Region spürbar
zusammengewachsen. Zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte haben entscheidend zur positi-
ven Entwicklung beigetragen. Das möchten wir in den kommenden Jahren deshalb nicht nur fort-
führen, sondern noch weiter ausbauen.
Abwechslungsreiche Landschaften und kulturhistorische Zeugnisse machen die Region Neckartal-
Odenwald einzigartig. Laub- und Mischwälder, Wiesen, Weiden, Felder, Streuobstwiesen, Bunt-
sandsteingebirge, die weiten Schleifen des Neckars, aber auch die romantischen Burgen und
Schlösser geben ihr ein unverwechselbares Gesicht. Vielfach bilden ländliche und oft sogar dörfli-
che Strukturen die wirtschaftliche Grundlage. Die Landwirtschaft ist nach wie vor ein wichtiger
Faktor, bietet gerade mit der Vermarktung regionaler Produkte oder mit naturnahen touristi-
schen Angeboten jedoch auch neue Chancen.
Immer noch sind es in allererster Linie aber die Menschen in den 28 Städten und Gemeinden, die
den besonderen Mehrwert unserer Region ausmachen. Für sie, vor allem aber gemeinsam mit
ihnen wollen wir deshalb den LEADER-Prozess weiter fortführen.

Dr. Achim Brötel                                     Stefan Dallinger
Landrat Neckar-Odenwald-Kreis                        Landrat Rhein-Neckar-Kreis

                                                                                                      2
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.        4

  2. Die LEADER-Gebietskulisse Neckartal-Odenwald aktiv                  5

  3. Zusammensetzung der LEADER-Aktionsgruppe                            7

  4. Themenschwerpunkte und Regionales Entwicklungskonzept               8

  5. Resümee                                                             10

                                                                              3
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

1. Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.
Der 2015 gegründete Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. wird
getragen von seinen Partnern und Kommunen. Die Finanzierung des Vereins wird über
LEADER-Fördergelder der Europäischen Union sowie über die Kommunen der Region
sichergestellt. Der Verein unterhält eine Geschäftsstelle in Mosbach.
Die Umsetzung des LEADER-Programms ist Hauptaufgabe des Vereins, der aus einem sie-
benköpfigen Vorstand, 28 Personen im Auswahlausschuss und knapp 100 Vereinsmit-
gliedern besteht. Ziele des Vereins sind überdies, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu
entwickeln. Die Lebens- und Standortbedingungen für Bewohner und Gäste der Region
sollen verbessert werden.
Aufgrund der Erfolge der beiden letzten Förderperioden (2007-2013: Region Neckar-
Odenwald-Tauber) nimmt die Region Neckartal-Odenwald aktiv erneut am Auswahlver-
fahren zur Nominierung als LEADER-Region teil.

                              „Mit LEADER wird Europa vor Ort erlebbar.
                             Innovative Ideen stärken den ländlichen Raum
                                 und machen unsere Dörfer attraktiv.“

                           Sieglinde Pfahl
                           Vorsitzende Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V.
                           Bürgermeisterin der Gemeinde Heiligkreuzsteinach

Die finanziellen Mittel für eine LEADER-Bewerbung sind in den Haushalten der Landkrei-
se beschlossen und für eine Umsetzung ab 2023 vorgeplant. Aus allen 28 Kommunen lie-
gen Interessenbekundungen der Bürgermeister/innen vor. Das unterstreicht, wie wichtig
den kommunalen Gremien und Entscheidern die LEADER-Arbeit in der Region ist.
Als einzige LEADER-Region in Baden-Württemberg können wir mit einer personellen
Konstanz in der Geschäftsstelle aufwarten. Dies liegt auch an der hervorragenden und
motivierenden Zusammenarbeit in allen Vereinsgremien und der Kooperation mit unse-
ren Partnern. Ein professioneller und sofortiger operativer Start in die Arbeit der Ge-
schäftsstelle und der Vereinsgremien ist gewährleistet.
In der aktuellen Förderperiode konnte knapp die Hälfte der Gelder im Handlungsfeld 3
„Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Dörfer“ verzeichnet werden. 37% der Projekte sind
dem Handlungsfeld 2 „Neue Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Tourismus“ zuzu-
ordnen. Im Handlungsfeld 1 „Erhalt der Kulturlandschaft“ konnten aufgrund der Förder-
richtlinien und regionalen Gegebenheiten kaum Erfolge erzielt werden. Durch die geringe
Anzahl von Projekten soll der Bereich Kulturlandschaft künftig unter einem anderen
Handlungsziel subsummiert werden. Dafür sollen die Themen Klima und Nachhaltigkeit
als übergreifende Ziele stärker in den Fokus von LEADER in unserer Region rücken.
Die Erfahrung während der LEADER-Arbeit hat gezeigt, dass sich unsere Region fortwäh-
rend verändert. Einst gute Infrastrukturen bei der Versorgung mit Lebensmitteln und
medizinischen Leistungen gehören heute oftmals nicht mehr zur Standardausstattung
vieler Kommunen. Auch mit LEADER-Fördermitteln konnten wir diesem Trend entgegen-
treten, müssen die Anstrengungen aber dauerhaft verstärken. Dafür soll dieser Bereich
künftig eine besondere Stellung einnehmen.
                                                                                           4
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

2. Die LEADER-Gebietskulisse Neckartal-Odenwald aktiv
An der Zusammensetzung der Region Neckartal-Odenwald aktiv soll sich nichts ändern.
Die beteiligten Kommunen fanden sich 2013 als Region zusammen; seitdem ist sie zu-
sammengewachsen und nun auch seinen Bewohnern in dieser Form bekannt. Die hervor-
ragende Zusammenarbeit soll fortgeführt werden.
Die LEADER-Gebietskulisse Neckartal-Odenwald umfasst 28 Kommunen mit insgesamt
75 Ortsteilen in zwei Landkreisen. 16 Kommunen gehören dabei zum Neckar-Odenwald-
Kreis, 12 zum Rhein-Neckar-Kreis. Bis auf die Stadt Schönau (Randzone) sind alle Ge-
meinden der Raumkategorie „Ländlicher Raum“ zuzuordnen.
Durch das Hineinragen hessischer Kommunen haben die Gemeinden Heddesbach,
Schönau und Heiligkreuzsteinach eine besondere Lage im Regionszuschnitt. Sie sind
durch den Eberbacher Ortsteil Brombach in die Region eingebunden.

In der Region Neckartal-Odenwald leben 2019 insgesamt 117.468 Einwohner. Zum Teil
des Neckar-Odenwald-Kreises gehören 74.507 Einwohner, im Teil des Rhein-Neckar-
Kreises leben 42.961 Einwohner.

                                                                                  5
Ausschreibung für die Unterstützung bei der Bewerbung als LEADER-Region Neckartal-Odenwald aktiv - Rhein-Neckar-Kreis
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

    Kommunen im             Einwohner                            Einwohner
                                           Kommunen im
    Neckar-Odenwald-
                            (Stand 2019)   Rhein-Neckar-Kreis    (Stand 2019)
    Kreis
    Aglasterhausen          4.887          Eberbach              14.493
    Billigheim              5.907          Epfenbach             2.405
    Binau                   1.436          Heddesbach            455
    Elztal                  5.817          Heiligkreuzsteinach   2.641
    Fahrenbach              2.768          Helmstadt-Bargen      3.766
    Haßmersheim             4.960          Lobbach               2.350
    Huffenhardt             2.065          Neckarbischofsheim    4.039
    Mosbach                 23.379         Neidenstein           1.750
    Neckargerach            2.312          Reichartshausen       2.079
    Neckarzimmern           1.508          Schönau               4.436
    Neunkirchen             1.848          Schönbrunn            2.827
    Obrigheim               5.326          Spechbach             1.699
    Schefflenz              3.908
    Schwarzach              2.918
    Waldbrunn               4.770
    Zwingenberg             698            Summe                 117.468

Die Region Neckartal-Odenwald aktiv gehört zu den schwächeren ländlichen Regionen in
Baden-Württemberg. Dies zeigen u.a. die Ergebnisse der IREUS-II-Studie (2019) sehr
deutlich: Eine eher schwache Wachstumsdynamik, eine unterdurchschnittliche bis durch-
schnittliche Beschäftigungsentwicklung, eine weitgehend unterdurchschnittliche Steuer-
quote. Es besteht ein verstärkter Strukturwandel in der Landwirtschaft, die Region weist
eine hohe Auspendlerquote auf. Auch andere Studien und Erhebungen kommen zu diesen
Ergebnissen für die Region.
Der demografische Wandel bewirkt eine stärkere Veralterung der Gesellschaft in der Re-
gion. Auch die fehlende Infrastruktur, Mobilität und Digitalisierung verhindern ein gesun-
des Wachstum in einer Dorfgemeinschaft und führen zu folgenden Problemlagen:
      zunehmende Leerstände, unattraktive Dorfmitten,
      Probleme bei der Grund- und Nahversorgung,
      unzureichende Barrierefreiheit,
      Probleme bei der Bereitstellung sozialer und kultureller Angebote in der Fläche,
      Rückgang der Beschäftigten in der Landwirtschaft.

Mit LEADER konnten wir diesen Problemlagen begegnen und wollen diese Themen auch
weiterhin fokussiert und aktiv angehen und attraktive Angebote schaffen.

                                                                                          6
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

3. Zusammensetzung der LEADER-Aktionsgruppe

                              „LEADER ist vielfältig, nachhaltig, bunt –
                                 inhaltlich und zwischenmenschlich“

                          Dorothee Roos
                          Mitglied des LEADER-Auswahlausschusses
                          Vorsitzende KZ Gedenkstätte Neckarelz e.V.
                          Trägerin des Bundesverdienstkreuzes

Vielfalt möchten wir in unserem Auswahlausschuss leben. Aus allen Arbeits- und Lebens-
bereichen werden wir Personen ansprechen, um bunt, nachhaltig und zielgerichtet die
besten Projekte für unsere Region zur LEADER-Förderung auszuwählen. Der Auswahl-
ausschuss soll mit maximal 28 Personen besetzt sein:
      6 Personen aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Bildung
      6 Personen aus den Bereichen Umwelt, Natur und Landwirtschaft
      6 Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Bau und Planung
      4 Personen aus den Bereichen Soziales und Generationen
      6 Personen aus den Bereichen Politik und Verwaltung
Wir verpflichten uns dazu, zwischen 40% und 60% der Ämter mit Frauen zu besetzen.
Zur Besetzung sind uns bekannte Personen aus den fünf Bereichen angedacht, die in un-
serer Region als besonders aktiv hervorstechen.

Tourismus, Kultur und Bildung
DEHOGA Neckar-Odenwald, Touristikgemeinschaft Odenwald, KZ-Gedenkstätte Neckarelz,
Figurentheater FEX, Museum am Limes, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Umwelt, Natur und Landwirtschaft
BUND Rhein-Neckar-Odenwald, KliBa - Klimaschutz und Energieberatungsagentur,
Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar-Kreis, Naturpark Neckartal-Odenwald,
Kreisbauernverband Rhein-Neckar, Obstbauer

Wirtschaft, Bau und Planung
Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar, Bund der Selbstständigen, Unternehmerin,
Wirtschaftsjunioren, Architektenkammer Baden-Württemberg, Verband Region Rhein-
Neckar

Soziales und Generationen
Deutsches Rotes Kreuz Mosbach, Johannes-Diakonie, Kreisseniorenrat Rhein-Neckar,
Kreisjugendring Rhein-Neckar

Politik und Verwaltung
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, zwei Kommunen
aus dem Rhein-Neckar-Kreis, zwei Kommunen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

                                                                                      7
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

4. Themenschwerpunkte und Regionales Entwicklungskonzept
Seit 2007 bis heute in der LEADER-Förderperiode 2014-2020 wurden viele Projekte an-
gestoßen und weiter vorangetrieben. LEADER ist jetzt in der Bevölkerung angekommen.
Der regionale Entwicklungsprozess soll künftig von dem Leitbild
„Innovativ in die Zukunft, nachhaltig zur Natur, gern leben und arbeiten in der Region“
getragen werden. Die Lebensqualität steht dabei als Motto im Mittelpunkt und soll sich als
roter Faden durch den Förderzeitraum ziehen. Die Region bringt damit zum Ausdruck,
dass sie konsequent auf Zukunft setzt und alles dafür tut, damit:
      Menschen hier bei uns in der Region bleiben,
      Menschen sich hier bei uns verwirklichen können,
      es sich hier bei uns lohnt, eine Familie zu gründen
      und Kinder hier bei uns glücklich aufwachsen.
Zur Umsetzung des LEADER-Programms sollen drei Handlungsfelder dienen, die im Rah-
men der Akteurs- und Bürgerbeteiligung in den kommenden Monaten (Bürgerforen,
Workshops, Online-Umfragen, Gremien-Diskussionen, Bürgermeister-Versammlungen
u.Ä.) konkretisiert und sich weiter herauskristallisieren werden.
Insbesondere den Themen Klima und Nachhaltigkeit (green deal der EU) sowie der Nah-
und Grundversorgung möchten wir priorisiert mit Fördergeldern gerecht werden. Le-
bensmittel und medizinische Leistungen sollen nah bei den Bürgern verfügbar sein. Die
besonders von der Corona-Pandemie getroffenen Bereiche Kunst und Gastronomie sollen
weitere Förderschwerpunkte sein. Auch die Digitalisierung, etwa durch kontaktloses Ein-
kaufen, soll mit neuen von LEADER unterstützten Angeboten in der Region weiter fort-
schreiten.
Ein Vorschlag für die Ausarbeitung der Handlungsfelder des Vereinsvorstands sowie aller
Bürgermeister der Region lautet:

                                                                                          8
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

I.       Miteinander (er)schaffen
        Daseinsvorsorge und soziale Infrastruktur
         Nah- und Grundversorgung, Gesundheit
        Klima und Ökologie
         Flüsse und Bäche, gesunde Ökosysteme und Umweltschutz

        Wir erschaffen Lebensqualität durch nachhaltige Projekte.

II.        Miteinander (er)leben
          Tourismus und Genuss
           Freizeit, Kulturstätten, Kunst, Gastronomie
          Dorf und Gemeinschaft
           Soziales Miteinander, Inklusion und Integration

        Wir erleben Lebensqualität in unseren Dörfern.

III.       Miteinander (er)gründen
          Innovation und Digitalisierung
           Neue Mobilität, digitales Arbeiten und Einkaufen
          Regionale Wertschöpfung und Vermarktung
           Netzwerke und Plattformen, regionale Qualität

        Wir ergründen Lebensqualität mit neuen Ideen.

In unserem Bürgerbeteiligungs-Prozess werden natürlich auch weitere Themen bearbei-
tet, die (bislang) keinen Eingang in die geplanten Arbeitsfelder finden. Dazu gehören zum
Beispiel die Themen Bauen und Innenentwicklung, Demografie und Frauenförderung.

                                                                                       9
Neckartal-Odenwald aktiv – Interessenbekundung LEADER 2021-2027

5. Resümee
Der Verein Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V. bewirbt sich mit großem
Rückenwind aller politischen wie internen Gremien als LEADER-Region für die Förderpe-
riode 2021-2027.
Wir möchten wieder LEADER-Region werden und die Chance nutzen, unsere erfolgreich
begonnene Arbeit fortzusetzen.

                             „LEADER hat in unserem ländlichen Raum
                                 für viel Bewegung gesorgt und
                                   wichtige Impulse gegeben.“

                          Rudolf Landauer
                          LEADER-Projektträger (Museum am Limes)
                          Vorsitzender ELANTIA Historischer Verein Neckarburken e.V.
                          Träger des Archäologie-Preises Baden-Württemberg

Mit diesen Worten schließen wir die Interessenbekundung der Region Neckartal-
Odenwald aktiv und hoffen, dass wir die Impulse in der neuen Förderperiode auch in Ta-
ten und konkrete Projekte umsetzen können – mit Unterstützung von LEADER.

                                                                                       10
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis   Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Neckarelzer Straße 7                Kurfürsten-Anlage 38-40
74821 Mosbach                       69115 Heidelberg
Ansprechpartnerin: Marion Günther   Ansprechpartnerin: Barbara Schäuble
Telefon: 06261 84-1001              Telefon: 06221 522-2501
Sie können auch lesen