Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre

Die Seite wird erstellt Norbert Pape
 
WEITER LESEN
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Fakultät für Sport- und
Gesundheitswissenschaften

Bewegungslehre

 Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Voraussetzungen
Level 2 und Level 3

Grundlagen der Bewegungslehre im                       Bewegungslehre – Teilbereich
Zusammenhang mit der Beurteilung von                   Analysatoren
Bewegungen
Qualitative und quantitative Bewegungsmerkmale         Bewegung als Steuerungs- und Regelungsprozess

Phasenstrukturmodelle einer sportlichen Bewegung       Analysatoren von Bewegung
•  Funktionsphasenmodell
                                                       • kinästhetische Analysator
•  Phasenstrukturmodell
                                                       • taktile Analysator
qualitative Bewegungsmerkmale                          • optische Analysator
•  Bewegungsrhythmus                                   • akustische Analysator
•  Bewegungskopplung                                   • statico-dynamischer Analysator (Vestibularanalysator)
•  Bewegungsfluss
•  Bewegungspräzision
•  Bewegungskonstanz
•  Bewegungsumfang
•  Bewegungstempo
•  Bewegungsstärke

   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Modell der Sportlichen Leistung
                                          äußere Bedingungen und Situation

                                                                     Umwelt- und
                    Soziale                Gesellschaftliche                           Gegebenheiten
                                                                      Situations-
                 Gegebenheiten              Bedingungen                                 und Material
                                                                     bedingungen

                                                 Sportliche Leistung

                    Technik/technische Fertigkeiten                                  Taktische Fertigkeiten

         Motorische (körperliche) Fähigkeit                                     Taktisch-kognitive Fähigkeit

Konditionelle               Beweglichkeit               Koordinative           Psychische            Persönlichkeits
Fähigkeiten                                             Fähigkeiten            Fähigkeiten           merkmale
                                                                               Mentale Stärke
                                                        Primär durch die
                                                        Prozesse der
Primär durch                Nicht eindeutig             Bewegungs-
energetische                konditionell oder           steuerung und
Prozesse                    koordinativ                 -regelung
determiniert                determiniert                determiniert
                                                                                                                       Modellmix nach
                                                                                                                       Meinel,
                         Genetische Gegebenheiten - anthropometrische Merkmale                                         Grosser und
                                                                                                                       Weineck

    Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Modell der Motorischen Fähigkeit
- Motorische Hauptbeanspruchungsformen

          Bewegung / Bewegungslehre

         Motorische (körperliche) Fähigkeit

Konditionelle               Beweglichkeit               Koordinative
Fähigkeiten                                             Fähigkeiten

                                                        Primär durch die
                                                        Prozesse der
Primär durch                Nicht eindeutig             Bewegungs-
energetische                konditionell oder           steuerung und
Prozesse                    koordinativ                 -regelung
determiniert                determiniert                determiniert
                                                                           Modell Meinel/Schnabel

    Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Strukturierung koordinativer Fähigkeiten

  Koordinative Fähigkeiten
  Primär durch die Prozesse der Bewegungssteuerung und -regelung determiniert

        Modell 1 – der Klassiker                                     Modell 2 – neuerer Ansatz

  •     Differenzierungsfähigkeit                              • Fähigkeit zur Koordination
  •     Koppelungsfähigkeit                                      unter Präzisionsdruck
  •     Reaktionsfähigkeit                                     • Fähigkeit zur Koordination
  •     Orientierungsfähigkeit                                   unter Zeitdruck
  •     Gleichgewichtsfähigkeit                                • Fähigkeit zur Koordination
  •     Umstellungsfähigkeit                                     unter Variabilitätsdruck
  •     Rhythmisierungsfähigkeit
                                                                                                 …weiter
                                                                                                 Modelle
Modell Meinel/Schnabel                                        Modell Zimmermann/Rostock

        Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Bewegungslernen/ausführen - physiologisch

ca. 100 Milliarden Nervenzellen
ca. 100 Billionen Synapsen pro Neuron zwischen 1 und 200000

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Bewegungslernen/ausführen - physiologisch
Neuronale Netze - Verknüpfung von sensorischen mit motorischen Einheiten

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Bewegungslernen/ausführen - physiologisch
Neuronale Netze - Verknüpfung von sensorischen mit motorischen Einheiten
Willkürmotorik - Reflex

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Bewegungslernen/ausführen - physiologisch
Qualitätsfaktoren und Trainierbarkeit von neuronale Netzen

•   Verknüpfung von Sensorik und Motorik
           Wie gut und wie viele?

•   Verknüpfung der Nervenzellen
           Wie gut und wie viele?

•   Ermüdung der Zellen

•   Dauerhafte Bildung von Bewegungsengrammen = „Dateien auf der ZNS Festplatte“ ?

 Wiederholungen von Bewegung und Einschleifen von Techniken sinnvoll?

    Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - Bewegungslehre
Lerntheorien

„open loop“ kontrollierte Bewegungen                   „closed loop“ kontrollierte Bewegungen

                      Ziel                                             Ziel

                                                              Soll-Ist-Vergleich

                Exekutive                                          Exekutive

               Effektoren                                          Effektoren

                Ergebnis                                            Ergebnis
                                                                                                Modell nach Oliver und Rockmann

„Dateien auf der ZNS Festplatte“                       „Neuprogrammierung im Arbeitsspeicher“

   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien

„open loop“ kontrollierte Bewegungen                   „closed loop“ kontrollierte Bewegungen

                      Ziel

                Exekutive

               Effektoren

                Ergebnis                                                                        Modell nach
                                                                                                Meinel und
                                                                                                Schnabel

„Dateien auf der ZNS Festplatte“ „Rückkopplung und Verarbeitung im Arbeitsspeicher“

   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien

„open loop“ kontrollierte Bewegungen                   „closed loop“ kontrollierte Bewegungen

     Es gibt eine Bewegungskorrektur auch bei unvorhergesehenen Störgrößen

     Je nach Komplexität von Bewegungen variieren die Reaktionszeiten

     Ausführung schneller Bewegungen
                          Bewegungen, closed loop-Prozesse sind zu langsam

     Funktionieren der Koordination auch unter deafferentierten Bedingungen

     Bewegungsausführungen sind auch ohne sensorische Rückmeldungen möglich

     Ausführung neuer/abgewandelter Bewegungen bei 1:1 Speicherung

     Speicherbedarf bei 1:1 Speicherung von Bewegung im Motorischen Programm

Dateien auf der ZNS Festplatte                         Rückkopplung und verarbeitung im Arbeitsspeicher

   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien - Lehrverfahren

•   Methodische Reihe oder Differenzielles Lernen ?

•   Wiederhohlen oder unter Variabilität trainieren ?

•   Instruktion oder Intuition ?

•   Schüler oder lehrerzentriert ?

    Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien - Lerntypen

Selbstgesteuertes Bewegungslernen

Trainererklärung, Trainerdemo, Video (incl. Slowmotion+Standbilder), Partnerarbeit,
Try and Error Prinzip, methodische Reihe, Methodische Hilfen, …

Auditiver Lerntyp
Visueller Lerntyp
Kinetisch-motorische Lerntyp

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien - Stufen des Bewegungslernens

                                                         Meinel (1960)
  Lehnertz (1988)
                                                         morphologisches
  trainingsmethodisches
                                                         Modell
  Modell

                                                      1. Grobform
1. Technikerwerb
                                                      2. Feinform
2. Technikanwendung
                                                      3. Stabilisation/Automatisierung/
                                                         Variabilität
                                                      … der Bewegung
                                                                                          …weiter
                                                                                          Modelle

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien - Stufen des Bewegungslernens

                                                         Handlungsziel

                                                        Programmierung

                                                      Soll-Istwert Vergleich

                                                          Speicherung          Informationsaufbereitung
       Steuerung &
                                                          (motorisches
        Regelung
                                                           Gedächtnis)

                                                          Bewegungs-                          Umwelt
Störgröße                                                 ausführung
                                                                                           Modell nach Meinel und Schnabel

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien - Stufen des Bewegungslernens
Lernebene Blau - Entwicklung der Grobkoordination

                                                         Handlungsziel

                                                        Programmierung

                                                      Soll-Istwert Vergleich

                                                          Speicherung          Informationsaufbereitung
       Steuerung &
                                                          (motorisches
        Regelung
                                                           Gedächtnis)

                                                          Bewegungs-                          Umwelt
Störgröße                                                 ausführung
                                                                                           Modell nach Meinel und Schnabel

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien - Stufen des Bewegungslernens
Lerneben Rot - Entwicklung der Feinkoordination

                                                         Handlungsziel

                                                        Programmierung

                                                      Soll-Istwert Vergleich

                                                          Speicherung          Informationsaufbereitung
       Steuerung &
                                                          (motorisches
        Regelung
                                                           Gedächtnis)

                                                          Bewegungs-                          Umwelt
Störgröße                                                 ausführung
                                                                                           Modell nach Meinel und Schnabel

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Lerntheorien - Stufen des Bewegungslernens
Lernebene Schwarz - Stabilisation/Automatisierung der Bewegung,
Entwicklung der Variabilität
                                                         Handlungsziel

                                                        Programmierung

                                                      Soll-Istwert Vergleich

                                                          Speicherung          Informationsaufbereitung
       Steuerung &
                                                          (motorisches
        Regelung
                                                           Gedächtnis)

                                                          Bewegungs-                          Umwelt
Störgröße                                                 ausführung
                                                                                           Modell nach Meinel und Schnabel

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Koordinationstraining - Techniktraining

       Koordinationstraining                                  Techniktraining

Allgemeine Grundlage                                  Wettkampfdisziplin

1. Kleine Spiele - Sportspiele                        1. Allgemeines Techniktraining
2. Kampfsport
3. Turnen, Trampolin,                                 2. Spezielles Techniktraining
   Wassspringen…
                                                       Geschlossene oder offene
                                                      Fertigkeiten

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Techniktraining – Klassifizierung Sportarten
„Aufgabentypen“

Aufgabentyp 1:
Relativ geschlossene Fertigkeiten mit stabiler Ausführungsstruktur
(z.B. Laufen, Radfahren, Würfe in der Leichtathletik etc.)

Aufgabentyp 2:
Relativ geschlossene Fertigkeiten die zu einer Gesamtleitung
verbunden werden müssen
(z.B. Wasserspringen, Turnkür etc.)

Aufgabentyp 3:
Relativ „offene“ Fertigkeiten, also Bewegungen, die unter sich
verändernden Bedingungen ablaufen, aber insgesamt eine stabile
(konstante) Grundstruktur aufweisen
(z.B. Alpiner Skisport, Skispringen etc.)

Aufgabentyp 4:
„Offene“ Fertigkeiten, die bereits isoliert beherrscht sein sollen, die
aber durch die von Gegnern oder Mitspielern hervorgerufene
Situationen variabel eingesetzt werden
(Beispiel: Zweikampfsportarten, Sportspiele, etc.)

   Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Instructor 1                                            Instructor 2
- Wählt Übungen aus und beschreibt wie                  - Wählt kleine/moderate lern
    die Handlung ausgeführt wird                            möglichkeiten
- Gibt korrigierendes Feedback                          - Hebt positive Aspekte der Leistung
                                                            heraus, ignoriert weitestgehend Fehler
-   Gibt Instruktionen die sich auf                     - Redet nicht über Körperbewegungen
    Körperbewegungen fokussieren                            und lenkt die Aufmerksamkeit auf
                                                            externe Faktoren

                                                                                              Quelle: Wulf

    Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Techniktraining der offenen Fertigkeiten
Zielorientiert - Handlungsorientiert

Zielorientiert vor Handlungsorientiert

        Handlungsorientiert                                   Zielorientiert

    „Nimm die Arme nach vorne.“                       „Versuche schnell die Ski in die
    „… die Hüfte am Schwungansatz                     Falllinie zu bringen.“
    nach innen Bewegen.“

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Techniktraining der offenen Fertigkeiten
Checkliste

•   Schwerpunkte setzten

•   Bewegungsphasen mit bekannten Bewegungsvorstellungen verknüpfen

•   Keine Vermeidungsziele

•   Aufgabenstellungen und Anweisungen hinterfragen

•   Methodische Maßnahmen als solche ansprechen

•   Vorfahren sinnvoll ?

•   Rückmeldung Trainer – interner Fehlerentwicklungs-Mechanismus

    Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Techniktraining der offenen Fertigkeiten
Checkliste

•       Welches Bewegungskriterium ist das wichtigste?

•       Zur Lernstufe passende Verbesserung
    -       Grobform  Grundmuster der Bewegung (Handlungsorientierter)
    -       Ab Feinform  Resultat der Bewegung (Zielorientierter)

•       Zeitpunkt des Feedbacks
    -       Während der Bewegung, direkt im Anschluss, mit Zeitlichem Abstand
                     > 5 sec + 5 sec zum Überlegen und Verarbeiten
•       Zur Lernstufe passendes Feedback
    -       Grobform  mehr
    -       Ab Feinform  weniger, Eigenrealisation trainieren

•       Positives Feedback, eine Detailinformation, Schlüsselbegriffe, Bildsprache

        Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Techniktraining der offenen Fertigkeiten
Checkliste

Weniger ist mehr

Sich trauen Probieren zu lassen aber auch als Trainer ständig weiterprobieren

  Welches                 Welche                             Aufgabe                  Wie       Welches
                                              Wie stellen                Analyse
   Ziel                   Aufgabe                           verstanden             verbessern    Ziel

  Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Sie können auch lesen