Bildungsplan 2016 Grundschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Bildungsplan 2016 Grundschule Beispielcurriculum für Landesinstitut Bewegung, Spiel und Sport für Schulentwicklung Klassen 1/2 Qualitätsentwicklung Beispiel 1 und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Juli 2016 1
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klassen 1/2 – Grundschule Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I Fachspezifisches Vorwort für Bewegung, Spiel und Sport .............................................................. II Jahresplan A Klasse 1 .................................................................................................................. 1 Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 ........................................................................................... 2 3.1.1 Körperwahrnehmung .......................................................................................................... 2 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel ...................................................................................................... 4 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen ............................................................................................... 8 3.1.4 Bewegen an Geräten ........................................................................................................ 10 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen ...................................................................................... 12 3.1.6 Bewegungskünste ............................................................................................................ 14 3.1.7 Bewegen im Wasser ......................................................................................................... 16 3.1.8.1 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Fahren – Rollen – Gleiten .............................. 20 3.1.8.2 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Miteinander und gegeneinander kämpfen ...... 22 3.1.8.3 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten................................................................................................................. 23 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene ................................................................................. 25 Jahresplan A Klasse 2 ................................................................................................................ 27 Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 2 ......................................................................................... 28 3.1.1 Körperwahrnehmung ........................................................................................................ 28 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel .................................................................................................... 30 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen ............................................................................................. 33 3.1.4 Bewegen an Geräten ........................................................................................................ 35 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen ...................................................................................... 38 3.1.6 Bewegungskünste ............................................................................................................ 39 3.1.7 Bewegen im Wasser ......................................................................................................... 41 3.1.8.1 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Fahren – Rollen – Gleiten .............................. 44
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klassen 1/2 – Grundschule 3.1.8.2 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Miteinander und gegeneinander kämpfen ...... 46 3.1.8.3 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten................................................................................................................. 48 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene ................................................................................. 50
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klassen 1/2 – Grundschule Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen vielmehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstellung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehr- kräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaf- ten Entwicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation ange- passt werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortge- schrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst wer- den. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Ge- gebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vor- wort thematisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektü- rehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnun- gen zwischen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Aus- nahme stellen die modernen Fremdsprachen dar, die aufgrund der fachspezifischen Archi- tektur ihrer Pläne eine andere Spaltenkategorisierung gewählt haben. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spalte wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweite- rung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufge- zeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht eingebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. I
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klassen 1/2 – Grundschule Fachspezifisches Vorwort für Bewegung, Spiel und Sport Die Beispielcurricula für Bewegung, Spiel und Sport wurden auf der Basis von 12 Kontin- gentstunden für die Klassen 1 bis 4 erstellt. Auf eine gleichmäßige Verteilung der Stunden innerhalb der Jahrgangsstufen und der Unterrichtswoche ist zu achten. Im Sinne einer bewegungsfreundlichen Schule und im Rahmen eines rhythmisierten Schultages sind darüber hinaus weitere Bewegungszeiten notwendig und unerlässlich. Die schematische Jahresplanung stellt mithilfe des Farbleitsystems eine übersichtliche und beispielhafte Stundenverteilung innerhalb eines Schuljahres dar. Die Inhalte des Schulcurriculums sind im Beispielcurriculum nicht aufgeführt. Aufbau des Beispielcurriculums Generelle Vorbemerkungen Eine klare Trennung der Inhaltsbereiche ist in der Unterrichtspraxis nicht sinnvoll. Die aus- gewiesene Stundenzuweisung der Inhaltsbereiche ist als Schwerpunktsetzung zu sehen und dient der Orientierung. Im Beispielcurriculum 1 ist exemplarisch die Stundenzahl des Inhaltsbereichs „Bewegen im Wasser“ hälftig jeweils auf Klasse 1 und 2 verteilt. Ebenso verteilen sich die Unter- richtsstunden des Inhaltsbereichs „Bewegungskünste“ auf beide Jahrgangsstufen. Im Beispielcurriculum 2 hingegen ist der Inhaltsbereich „Bewegen im Wasser“ komplett in der Klassenstufe 1 zu finden, der Inhaltsbereich „Bewegungskünste“ ist ausschließlich der Jahrgangsstufe 2 zugeordnet. Durch diese beispielhafte Schwerpunktsetzung entste- hen neue Möglichkeiten der inhaltlichen Gestaltung. In den einzelnen Teilbereichen wird bereits in der allgemeinen Kompetenzbeschreibung auf die maßgebenden Leitperspektiven verwiesen. Prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen Um die Bedeutung der besonders in Bewegung, Spiel und Sport wichtigen prozessbezo- genen Kompetenzen zu verdeutlichen, sind diese den inhaltsbezogenen Kompetenzen vorangestellt. Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht In thematisch benannten Unterrichtsvorhaben werden Inhalte stichwortartig konkretisiert. Der jeweils angegebene Stundenumfang dient der zeitlichen Orientierung. II
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klassen 1/2 – Grundschule Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Didaktische und methodische Hinweise sowie Verweise zu anderen Inhaltsbereichen und Materialien dienen der Unterstützung und helfen bei der Konkretisierung und Unterrichts- planung. Übersicht über die Stundenverteilung Stundenverteilung für Beispielcurriculum 1 Klasse Klasse Inhaltsbereich 1 2 1 Körperwahrnehmung 4 4 2 Spielen – Spiele – Spiel 23 17 3 Laufen – Springen – Werfen 6 6 4 Bewegen an Geräten 8 12 5 Tanzen – Gestalten – Darstellen 6 6 6 Bewegungskünste 4 6 7 Bewegen im Wasser 14 14 8 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern 8.1 Fahren – Rollen – Gleiten 4 4 8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen 4 4 8.3 Erlebnispädagogik – Trendsportarten – 4 4 Regionale Sportarten 9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene 2 2 Summe der Unterrichtsstunden 79 79 158 Verbleibende Freiräume 23 23 46 Gesamtstunden 102 102 204 III
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule Jahresplan A Klasse 1 Sport- Febru- September Oktober November Dezember Januar März April Mai Juni Juli stunden ar 1 3.1.9 2 3.1.2 3 3.1.1 3.1.4 3.1.5 3.1.8.3 3.1.6 4 3.1.1 3.1.9 5 Schul- 3.1.8.1 3.1.5 3.1.7 curriculum 6 7 3.1.8.2 3.1.3 3.1.8.3 O s t e r f e r i e n 8 S o m m e r - f e r i e n 9 3.1.5 Pfingst- 10 nachts- Herbst- Winter- ferien ferien ferien ferien Weih- 11 12 3.1.1 Körperwahrnehmung 3.1.2 Spielen-Spiele-Spiel 3.1.3 Laufen-Springen-Werfen 3.1.4 Bewegen an Geräten 3.1.5 Tanzen-Gestalten-Darstellen 3.1.6 Bewegungskünste 3.1.7 Bewegen im Wasser 3.1.8.1 Fahren-Rollen-Gleiten 3.1.8.2 Miteinander und gegeneinander kämpfen 3.1.8.3 Erlebnispädagogik-Trendsportarten-Regionale Sportarten 3.1.9 Orientierung-Sicherheit-Hygiene Schulcurriculum 1
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 3.1.1 Körperwahrnehmung ca. 4 Std. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren Körper bewusst wahr und setzen sich explorierend und improvisierend mit ihm auseinander. Sie entwickeln Körper- bewusstsein und entdecken vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Körperwahrnehmung“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Tren- nung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.1 Körperwahrnehmung Unterrichtsvorhaben Persönlichkeit und Identität (1) ihr Körperschema entwickeln „Mein Körper und ich“ (1Stunde) 3.1.9 Orientierung – 1. sich selbst und ihren Körper wahr- (zum Beispiel Körperteile wahrneh- - Körper mit Seilen nachlegen, ein- Sicherheit – Hygiene nehmen, ihn akzeptieren und mit ihm men und benennen, Umrisszeich- zelne Körperteile anspannen/ verantwortungsvoll umgehen nungen, Körperdimensionen) dehnen, z. B. „Der Zoo macht (Selbstverantwortung, Selbstein- (2) Körperhaltungen und Körperposi- Gymnastik“ schätzung, Selbstwertgefühl) tionen, auch im Raum, wahrnehmen - Fantasiereisen, Körpermassagen 2. körperliche Reaktionen und die (3) auf unterschiedliche Signale rea- Veränderbarkeit des Körpers durch gieren (zum Beispiel optisch, akus- Unterrichtsvorhaben sportliche Reizsetzungen kennenler- tisch, taktil) „Fußgymnastik“ (1 Stunde) nen und sich dazu äußern (4) ihre Körperreaktionen bewusst - Stationenlauf: z.B. Zeitungsweit- Stationsbetrieb mit Karten 3. körperliche Anstrengungsbereit- erleben (zum Beispiel Anspannung, wurf mit den Füßen, Fußmassage schaft und Durchhaltevermögen ent- Entspannung) und ihre Erfahrungen mit Kastanien, Buchstaben legen wickeln beschreiben mit Seilen und Füßen, Zeitungen (5) sich körpergerecht verhalten (zum mit Zehen zerreißen 2
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule Beispiel funktionelle Haltung beim Sitzen, Tragen, Stehen, Gehen) Unterrichtsvorhaben „Achtung, fertig, los!“ (2 Stunden) Spielvarianten zur Förderung der - Feuer, Wasser, Sturm exekutiven Funktionen - Roboter steuern Spielebeschreibungen der Spielelis- - Musik-Stopp-Spiele te auf - Gefühle darstellen https://lehrerfortbildung-bw.de - Pausensamba - Inselhüpfen L PG - Rollmops, „Reifen hören“ 3
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel ca. 23 Std. Die Schülerinnen und Schüler sammeln beim Spielen Bewegungs- und Sinneserfahrungen und gewinnen Bewegungssicherheit. Sie lernen verschiedene Materi- alien, Gegenstände und Kleingeräte kennen und können phantasievoll und freudvoll damit umgehen. Sie spielen „Kleine Spiele“, erfinden neue Spielmöglichkei- ten und akzeptieren Spielregeln und Ordnungsformen. Die Schülerinnen und Schüler können mit unterschiedlichen Bällen und Spielgeräten umgehen und wenden Grundfertigkeiten in spielerischen Formen an. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Spielen – Spiele – Spiel“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksich- tigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel Unterrichtsvorhaben 3.1.6 Bewegungskünste Persönlichkeit und Identität (1) einzeln und gemeinsam einfache „Wir spielen alleine, zu zweit und in 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstel- 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit Spielideen und Bewegungsformen der Gruppe“ (4 Stunden) len durch die Förderung der exekutiven erfinden und abwandeln (zum Bei- - bewegungsreiche Improvisations- Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhi- spiel kooperative Spiele, Symbolspie- und Nachahmungsspiele: Tiere, bition/Impulskontrolle, kognitive Fle- le, freies Spiel) Personen, Berufe darstellen xibilität) stärken und entwickeln (2) einzeln, zu zweit und in der Grup- - Spiele mit akustischen Impulsen: Die Lehrkraft gibt mit Tamburin das 8. „Bewegung, Spiel und Sport“ als pe mit Materialien, Gegenständen Autospiel, Namensspiel Tempo an: 1. Gang, 2. Gang, ... einen Bereich erleben, in welchem und unterschiedlichen Spielgeräten in - Kooperationsspiele: Gordischer Rückwärtsgang mit Ampelzeichen. sie durch Üben und Gelingen Erfolge überschaubaren Situationen auf viel- Knoten, Zehnergleichschritt, Spiele ohne Wettbewerbscharakter erzielen können (Persönlichkeitsbil- fältige Art und Weise umgehen (zum Denkmal, Zahnräder, Hüpfma- dung, Selbstwirksamkeit) Beispiel unterschiedliche Bälle, Spie- schine Unterstützung mit Fantasiesituati- le mit Kleingeräten, Alltagsmateria- - freies Spielen in Fantasie- onskarten und Bewegungsgeschich- 2.3 Sozialkompetenz – lien, Luftballon, Chiffontuch, Situationen ten möglich Gemeinschaft und Verantwortung Schwungtuch) 4
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 1. im Bereich Bewegung, Spiel und (3) sich im Spielraum orientieren und Unterrichtsvorhaben Sport einfühlsam und rücksichtsvoll kontrolliert bewegen „Wir spielen mit Materialien, Gegen- handeln, anderen helfen und sie un- (4) in vorgegebenen und wechseln- ständen und Spielgeräten“ terstützen den Rollen an Spielen teilnehmen, (4 Stunden) 2. gemeinsam mit anderen Bewe- fair spielen und Bewegungssicherheit - Spielen mit dem Chiffontuch (Luft- gungsaufgaben bearbeiten und aus- gewinnen (zum Beispiel Lauf- und ballon, Zeitungsseite, Badebälle, führen Fangspiele, Platzsuch- und Platz- Bierdeckel) explorierend, nach wechselspiele) Bewegungsaufgaben und Spieli- (5) aus einem Repertoire „Kleiner deen (Bierdeckelmarathon) Spiele“ auswählen und diese selbst- - Spielen mit großen Geräten als ständig spielen (Schulcurriculum, 4.3 Bewegungsanlass (z.B. Langbän- Spielebeschreibungen der Spielelis- Spieleliste) ke – Balancieren, Übersteigen, te auf (6) den Ball rollen, fangen, werfen, Unterkriechen, Weichbodenmatten https://lehrerfortbildung-bw.de zielen, prellen, führen (Grundfertig- – Hüpfen, Umfallen, Draufsprin- keiten) und ein Ballgefühl entwickeln gen) Unterrichtsvorhaben „Wir orientieren uns und schulen un- 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – sere Sinne“ (2 Stunden) Hygiene - Raumwege darstellen und sich orientieren auch mithilfe von akus- tischen und optischen Signalen: Verkehrsspiel, Richtungshören, Tiere finden sich, Blindenführen Unterrichtsvorhaben „Wir spielen“ (6 Stunden) Lauf- und Fangspiele Ausscheiden vermeiden! - Linienfangen Spiele entwickeln sich (Taktik) und - Tag – Nacht können auch verändert werden. - Fuchs, wieviel Uhr ist es? Veränderung der Spielregeln durch - Henne und Habicht die Kinder 5
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule Platzsuch- und Platzwechselspiele - Himmel und Erde - Feuer – Wasser – Sturm - Rette sich, wer kann - Atomspiel - Hundehütte Spiele zur Verbesserung der exekuti- ven Funktionen - Musik-Stopp-Spiel - Feuer – Wasser – Sturm - Familie Meier (Ein Besuch im Zoo) - Drache, Ritter und Prinzessin (Schere, Stein, Papier) - Schwarz – Weiß (Tag und Nacht) Unterrichtsvorhaben „Wir spielen mit verschieden großen Jedes Kind hat einen Ball. und unterschiedlich schweren Bällen Viele spielerische Übungs- und (elementare Ausbildung der Grundfer- Spielmöglichkeiten anbieten! tigkeiten) und wenden diese in Spielen individualisierende Angebote an“ (7 Stunden) Hilfestellung durch Bewegungsan- - explorierend, mit vielfältigen Be- weisungen, die mit altersgemäßen wegungsanregungen und Bewe- "Bildern" vermittelt werden, um Be- gungsaufgaben wegungsausführungen zu unterstüt- - Rollen, Werfen/Fangen indi- zen (z.B. Körbchenhaltung der rekt/direkt mit Wand/Partner und Hände beim Fangen: Hände sind über/durch Band (Gasse) als Ori- weit vor dem Körper und "saugen" entierungshilfe den Ball weich an. Beim Dribbeln - Prellen, Dribbeln, z.B. laut/leise, den Ball nicht "schlagen", sondern schnell/langsam, hoch/tief, auf mit der offenen Hand „drücken“) Takt Einsatz von Weichbällen bei Ab- - Führen, z.B. auf Linien, rückwärts, wurfspielen den Ball am Fuß führen, auf Li- 6
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule nien, um/durch Hütchen L PG Anwendung in einfachen Spielformen - Rollen: Autodrom, Kastenball, Kastenteil freihalten, Haltet das Feld frei mit niederem Band, Ab- räumen, Abrollen - Werfen: Handballsquash, Ball aus dem Eck, Haltet das Feld frei, Hal- tet den Kasten/Korb voll/leer, Ziel- ballspiel, Ball unter der Schnur, Treibball, Jägerball - Prellen, Dribbeln, Führen: Auto- scooter, Verkehrsdribbeln, Paar- dribbeln 7
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen ca. 6 Std. Die Schülerinnen und Schüler erproben und erleben auf vielfältige spielerische Art und Weise verschiedene Formen des Laufens, Springens und Werfens in der Halle und im Gelände. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Laufen-Springen-Werfen“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksich- tigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ sowie „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen Unterrichtsvorhaben 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Persönlichkeit und Identität (1) sich in der Halle und im Gelände „Wir laufen“ (1 Stunde) Hygiene 8. „Bewegung, Spiel und Sport" als orientieren und verantwortungsbe- - ausdauerndes Laufen alleine, zu gemeinsam besprechen, was unter einen Bereich erleben, in welchem wusst handeln zweit oder in der Gruppe ausdauerndem Laufen zu verstehen sie durch Üben und Gelingen Erfolge (2) aus verschiedenen Positionen - laufen und malen (nach jeder ist erzielen (Persönlichkeitsbildung, loslaufen Runde darf das entsprechende Malvorlage nach Interesse der Kin- Selbstwirksamkeit) (3) kurze Strecken schnell und vari- Feld ausgemalt werden) der auswählen und Zahlen für Run- antenreich laufen (zum Beispiel Lauf- den eintragen 2.3 Sozialkompetenz – spiele) Unterrichtsvorhaben Gemeinschaft und Verantwortung (4) rhythmisch, auch über Hindernis- „Schnell laufen und reagieren“ Reaktion auf Signale 5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in se, laufen (1 Stunde) Wettkampfsituationen, konstruktiv (5) lang und ausdauernd im individu- - Laufspiele, Sprintspiele wie „Tag umgehen ellen Tempo (zum Beispiel eigenes und Nacht“, “Knobelsprint“/ “Addi- 6. beim Spielen und Sporttreiben in Alter in Minuten) laufen tionssprint“, Puzzlesprint der Natur verantwortungs- und um- (6) vielseitig in die Weite und die Hö- - aus unterschiedlichen Positionen weltbewusst handeln he springen (zum Beispiel über Hin- starten – auf Signal/mit Stopp- dernisse, mit und ohne Hilfsmittel, schild/ohne Stoppschild rhythmisch und auf verschiedenen 8
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule Untergründen, einbeinig) Unterrichtsvorhaben (7) vielfältig mit unterschiedlichen „Wir springen in die Höhe und Weite“ Bällen/Materialien in die Weite und in (2 Stunden) Absprung thematisieren die Höhe werfen - anlaufen und abspringen, über Hindernisse: Seile, Schaumstoffblö- Hindernisse springen, rhythmi- cke, Hürden, Reifen sches Springen in Reifen, Sprin- gen in die Höhe (Montagsmaler) Unterrichtsvorhaben „Werfen und Laufen“ (2 Stunden) Sandsäcke, selbstgebaute Wurfge- - Werfen mit unterschiedlichen Ma- räte, Tennisbälle, Schweifbälle, terialien (z.B. in die Höhe und selbst hergestellt Wurfgeräte (z.B. Weite, mit einem Arm) aus Tüten, Tennisbällen) - Laufen und Werfen (Biathlon) mit Runde abstecken, Wurfzone ein- unterschiedlichen Gegenständen richten L PG, BTV, BNE 9
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.4 Bewegen an Geräten ca. 8 Std. Die Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen an Großgeräten und entwickeln turnerische Grundfertigkeiten. Dabei entwickeln sie Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Körperspannung. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Bewegen an Geräten“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Tren- nung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.4 Bewegen an Geräten Unterrichtsvorhaben 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Persönlichkeit und Identität (1) auf verschiedenen Geräten mit „Ich kann Gleichgewicht halten“ Hygiene 1. sich selbst und ihren Körper wahr- unterschiedlichen Höhen, Neigungen, (2 Stunden) Transport von Matten, Bänken, Käs- nehmen, ihn akzeptieren und mit ihm Breiten und Untergründen in ver- - freies Bewegen mit Pedalos und ten, Regeln einhalten, Gerätebe- verantwortungsvoll umgehen schiedenen Fortbewegungsarten Stelzen, vielfältige Balancierstati- nennung (Selbstverantwortung, Selbstein- balancieren (zum Beispiel stabi- onen (Bänke, Taue, Balken, Stan- Aufbau der Bewegungslandschaft schätzung, Selbstwertgefühl) ler/labiler Untergrund, Langbank, gen mit Hindernissen) (Taue, Ringe, Bänke, Kästen, Mat- 2. körperliche Reaktionen und die Stelzen, Wippe, Pedalo, vorwärts, ten, Barren) sowie Abbau der Gerä- Veränderbarkeit des Körpers durch rückwärts, gehen, kriechen) te nach Anweisung und mit Hilfe der sportliche Reizsetzungen kennenler- (2) rollen, sich drehen und wälzen Lehrkraft nen und können sich dazu äußern (zum Beispiel auf geraden, schiefen Kooperation mit höherer Jahr- 3. körperliche Anstrengungsbereit- Ebenen, am Boden, an und von Ge- gangsstufe/Partnerklasse schaft und Durchhaltevermögen ent- räten) Hilfe beim Balancieren geben und wickeln (3) an verschiedenen Geräten schau- annehmen 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit keln und schwingen (zum Beispiel Bausteine zum Unterrichtsvorhaben durch die Förderung der exekutiven Taue, Ringe, Barren) „Balancieren an Geräten“ auf Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhi- (4) auf und über Geräte springen und www.lehrerfortbildungsserver.de 10
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule bition/Impulskontrolle, kognitive Fle- von erhöhten Positionen hinunter- Aufwärm- und Laufspiele durch xibilität) stärken und entwickeln springen Unterrichtsvorhaben Spielvarianten „Feuer, Wasser, 5. Ängste überwinden, Hemmungen (5) sich stützend, kletternd und han- „Ich rolle und wälze mich“ Sturm“ in Gerätelandschaft abbauen und Vertrauen in sich selbst gelnd an Geräten bewegen und diese (2 Stunden) Fangspiele zur Stützkraftschulung und ihre körperlichen Fähigkeiten überwinden (zum Beispiel Barren, - Baumstammwälzen allein und in „Spinnenfangen“, „Brückenfangen“ und Fertigkeiten gewinnen Sprossenwand, Kasten, Gerätekom- der Gruppe auf Matten kurze Reflexionsphasen binationen) - Rückenschaukel in Partnerarbeit, 2.3 Sozialkompetenz – (6) ein Gefühl für Anspannung und Rollen vorwärts auf Matten Gemeinschaft und Verantwortung Entspannung entwickeln (zum Bei- L PG 1. im Bereich Bewegung, Spiel und spiel Statue, Einfrieren, Baumstamm- Unterrichtsvorhaben Sport einfühlsam und rücksichtsvoll rollen) „Ich kann geschickt springen“ handeln, anderen helfen und sie un- (2 Stunden) terstützen - über Bänke springen, von kleinen 2. gemeinsam mit anderen Bewe- Kästen herabspringen gungsaufgaben bearbeiten und aus- - Hockwende über Bänke und klei- führen ne Kästen im „laufenden“ Betrieb Unterrichtsvorhaben „Im Dschungel“ (2 Stunden) - freies Bewegen in der Bewe- gungslandschaft - Bewegen nach Vorgabe: Bewälti- gung eines Geräteparcours, ohne den Boden („Sumpf“) zu berühren 11
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstellen ca. 6 Std. Die Schülerinnen und Schüler können sich alleine, zu zweit und in der Gruppe durch und über Bewegung mitteilen, ausdrücken und darstellen. Sie können mit und ohne Handgerät gymnastisch-tänzerische Bewegungen entdecken, erproben, erlernen, gestalten und vorführen und einfache Tänze tanzen. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Tanzen – Gestalten – Darstellen“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl be- rücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstel- Unterrichtsvorhaben 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Persönlichkeit und Identität len „Bewegen zur Musik“ (3 Stunden) Hygiene 3. körperliche Anstrengungsbereit- (1) sich explorierend und kreativ auch - freies Bewegen zu Impulsen und 3.1.6 Bewegungskünste schaft und Durchhaltevermögen ent- mit Handgeräten, Materialien und Musik allein und mit dem Partner Einsatz von aktueller und klassi- wickeln Objekten bewegen - Musikstopp/Tanzspiel, Umsetzen scher Musik 7. erarbeitete Bewegungsgestaltun- (2) sich ungebunden zu Rhythmus von Musik in Bewegung (auch Sprech- und Reimverse gen präsentieren und Musik bewegen Einsatz des Tamburins) 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel (5) mit und durch Bewegungen All- - vorgegebene Bewegungen in frei- 2.3 Sozialkompetenz – tagssituationen, Rollen, Gefühle und er Aufstellung zur Musik nachtan- Gemeinschaft und Verantwortung Stimmungen darstellen zen 2. gemeinsam mit anderen Bewe- (6) einfache Tänze erlernen und vor- - Pferdchengalopp, Nachstellschritt gungsaufgaben bearbeiten und aus- führen - Raumwege, Kurven laufen führen Unterrichtsvorhaben „Mein Ball“ (1 Stunde) - Ball im Rhythmus zu Reim und Vers bewegen (prellen, werfen, 12
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule rollen, beobachten und beschrei- ben) Unterrichtsvorhaben „Wir tanzen gemeinsam“ (2 Stunden) Verbindung zum Schulcurriculum - Üben eines gemeinsamen Kreis- „Wir tanzen auf dem Sommertags- tanzes nach klassischem Lied mit zug“ Präsentation, ggf. mit Einsatz von Kleingeräten (Kreppband oder L PG Schellen) 13
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.6 Bewegungskünste ca. 4 Std. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts stehen die Leitperspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler entdecken, erproben und gestalten Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät, alleine, zu zweit und in der Gruppe. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Bewegungskünste“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.6 Bewegungskünste Unterrichtsvorhaben 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Persönlichkeit und Identität (1) einen Gegenstand (zum Beispiel „Im Zauberwald“ (2 Stunden) Hygiene 5. Ängste überwinden, Hemmungen Ballon, Reifen) entsprechend seiner - pantomimische Darstellung von 3.1.5 Tanzen – Gestalten – abbauen und Vertrauen in sich selbst Eigenschaften bewegen Tieren im „Keulenwald“, mit und Darstellen und ihre körperlichen Fähigkeiten (5) Rollen und Gefühle darstellen ohne Musik mit Herausstellung kurze Reflexionsphasen (Ausdruck und Fertigkeiten gewinnen (zum Beispiel Pantomime, szenische grundlegender (Bewegungsmerk- und Eindruck) 6. ihre körperliche Ausdrucksfähigkeit Darstellung) male (galoppieren wie ein Pferd, sachgerechter Umgang mit Material nutzen Flügelbewegungen des Vogels, und Geräten sowie Gerätebenen- 7. erarbeitete Bewegungsgestaltun- fliegen, springen wie ein Känguru, nung gen präsentieren kriechen wie eine Schnecke am Boden) 2.3 Sozialkompetenz – Gemeinschaft und Verantwortung Unterrichtsvorhaben 1. im Bereich Bewegung, Spiel und „Fliegende Tücher“ (2 Stunden) Bausteine zum Unterrichtsvorhaben Sport einfühlsam und rücksichtsvoll - Exploration mit Chiffontüchern „Fliegende Tücher“ auf handeln, anderen helfen und sie un- - Finden und Vorführen von Kunst- https://lehrerfortbildung-bw.de terstützen stücken 2. gemeinsam mit anderen Bewe- - Tücher in der Luft halten 14
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule gungsaufgaben bearbeiten und aus- - „Tüchertanz“ zu Musik mit vorge- L PG, BTV führen gebenen Bewegungen 15
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.7 Bewegen im Wasser ca. 14 Std. Die Schülerinnen und Schüler erleben die besonderen physikalischen Eigenschaften des Wassers. Sie können das Medium Wasser durch vielfältige Spiel- und Experimentierformen erleben und erfahren (Wassergewöhnung). Die Schülerinnen und Schüler können die Wassereigenschaften nutzen und sich im Wasser fortbewegen (Wasserbewältigung). Sie erlernen verschiedene Sprünge und können sich unter Wasser orientieren und kurze Strecken tauchen. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Bewegen im Wasser“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Tren- nung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.7 Bewegen im Wasser Unterrichtsvorhaben 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Persönlichkeit und Identität (1) ein Wassergefühl entwickeln und „Mit dem Wasser vertraut werden“ Hygiene 2. körperliche Reaktionen und die Wassersicherheit in und durch ab- (3 Stunden) Übungsreihen der einzelnen Teilbe- Veränderbarkeit des Körpers durch wechslungsreiche Spiel- und - spielerische Bewegungsaufgaben: reiche der Wassergewöhnung z. B. sportliche Reizsetzungen kennenler- Übungsformen gewinnen viele schwimmende Gegenstände parallel durchführen, zum Beispiel nen und sich dazu äußern sind im Wasser, Wasser schöpfen, mit den ersten Sprüngen ins Was- 3. körperliche Anstrengungsbereit- mit Bällen spielen, an Überlaufrin- ser nicht erst am Schluss der Was- schaft und Durchhaltevermögen ent- ne entlang ziehen, gegenseitiges sergewöhnung beginnen wickeln Bespritzen, im hüfttiefem Wasser 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit - verschiedene (Fort-) Bewegungs- Bausteine zum Unterrichtsvorhaben durch die Förderung der exekutiven arten allein/zu zweit/ in der Grup- „Bewegen im Wasser“ auf Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhi- pe im Wasser ausprobieren: ge- https://lehrerfortbildung-bw.de bition/Impulskontrolle, kognitive Fle- hen, laufen vorwärts/rückwärts, xibilität) stärken und entwickeln mit/ohne Arme, Vertrauensspa- 5. Ängste überwinden, Hemmungen ziergang mit Partner (Blindenfüh- abbauen und Vertrauen in sich selbst rung) 16
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule und ihre körperlichen Fähigkeiten - Tischtennisball treiben/pusten, ein und Fertigkeiten gewinnen Loch ins Wasser blasen, Blasen "blubbern" - Gruppenaufgaben: Hüpfkarussell, Raupe, Seeschlange - Fangspiele: Tag-Nacht, Hecht im Karpfenteich, Kreisfange, Henne und Habicht Unterrichtsvorhaben „Wasser macht uns leichter“ (3 Stun- (2) die besonderen Eigenschaften den) und Wirkungen des Wassers erfüh- - Kinder erfahren den Auftrieb des len, erleben und benennen (zum Bei- Wassers: tief einatmen und Körper spiel Schweben, Auftrieb, Wider- absenken-, schwebende Person in stand, Antrieb, Temperatur, Kältereiz, Brust- und Rückenlage, Qualle, verändertes Gleichgewichtsempfin- Seestern, mit Hilfsmitteln im Was- den) ser liegen und bewegen (z.B. Noodle, Schwimmbrett, Wasser- ball) - Partnerin/Partner in verschiede- nen Lagen durchs Wasser tragen und ziehen Unterrichtsvorhaben „Wasser gibt Widerstand“ (3 Stunden) Gleitbootlage erklären (Arme weit - „Sturm im Hafen“, „Schwarz- nach oben strecken, eine Hand Weiß“, Hockpaddeln, unter Was- fasst den Daumen der anderen, ser Richtung ändern, Gleichge- Bauch einziehen, die Ohren mit den wichtsübungen im Wasser (mit Oberarmen verdeckt) Noodle, Schwimmbrett), Wasser- strudel durch "Kreislauf" - Pendelstaffeln mit Gehen, Hüpfen, 17
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule Springen, Laufen mit und ohne Hilfsgeräte Unterrichtsvorhaben „Wir gleiten und schwimmen" (3 Stun- den) - Wasserbewältigung durch Gleiten in Bauch- Seiten- und Rückenla- ge: aus dem Sitz auf der Treppe abgleiten mit leichtem Abstoßen zur Gleitlage, Partner zieht durchs Wasser Handfassung/ Kopffas- sung/Stange, auch mit Seil/Noodle - Gleiten wie ein Delphin, im brust- tiefen Wasser von der Becken- wand durch Abstoßen mit einem Bein, evtl. mit Lagenwechsel (3) grundlegende schwimmerische - Abgleiten mit einem Schwimmbrett Fertigkeiten (zum Beispiel Fortbewe- auch in Rückenlage gen in Brust- und Rückenlage, Ab- - Gleiten in der Brandung (Gasse stoßen und Gleiten in Bauch-, Seiten- mit Wellenbewegung), Gleiten mit und Rückenlage) erproben und an- dem Gesicht und Kopf im Wasser wenden - Kinder spielen Dampfer, Delphin, Krokodil, ... Unterrichtsvorhaben „Wir springen und tauchen“ (2 Stun- den) bei ausreichender Wassertiefe: - Fußsprünge ins Wasser vom Be- 3.1.6 Bewegungskünste ckenrand aus dem Sitz mit den Beinen voraus, aus der Hockstel- lung, aus dem Stand (zuerst mit L PG 18
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule Hilfe-Hand geben) - aus dem Angehen Fußsprung und einen Gegenstand mit den Hän- den ertauchen - Kopf unter Wasser: Augen unter Wasser öffnen (Was liegt auf dem Boden?), unter Wasser durch die den Mund, die Nase ausatmen, unter Wasser Zahlen zeigen, durch die Beine des Partners tau- chen, nach Gegenständen tau- (5) fußwärts auf vielfältige Weise ins chen Wasser springen (6) unter Wasser die Augen offen halten und sich orientieren (7) eine kurze Zeit unter Wasser blei- ben und ausatmen (8) Gegenstände aus schultertiefem Wasser mit den Händen ertauchen 19
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.8.1 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Fahren – Rollen – Gleiten ca. 4 Std. Die Schülerinnen und Schüler erlernen und üben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit Fahr-, Roll- und Gleitgeräten. Sie er- proben verschiedene Materialien und Geräte in unterschiedliche Situationen, lernen Risikosituationen einschätzen und beachten grundlegende Sicherheitsaspek- te. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Fahren – Rollen - Gleiten“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksich- tigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.8.1 Fahren – Rollen – Gleiten Unterrichtsvorhaben 3.1.9 Orientierung –Sicherheit – Persönlichkeit und Identität (1) sich mithilfe von Fahr–, Gleit– und „Wir rutschen und Gleiten mit Teppich- Hygiene 5. Ängste überwinden, Hemmungen Rollgeräten fortbewegen und dadurch fliesen“ (2 Stunden) Verhalten zur Sicherheit bespre- abbauen und Vertrauen in sich selbst ein besonderes Bewegungsgefühl - Fangspiel mit Teppichfliesen (alle chen: und ihre körperlichen Fähigkeiten erleben Kinder stellen einen Fuß auf eine - Meine Hände – wo kommen sie und Fertigkeiten gewinnen (2) sich auf dem Gerät im dynami- Teppichfliese, mit dem anderen hin? schen Gleichgewicht halten (zum Fuß stoßen sie sich ab) - Lange Haare müssen zusam- 2.3 Sozialkompetenz – Beispiel Waveboard, Einrad, Inline- - Ziehen –schieben – gleiten: Was mengebunden sein! Gemeinschaft und Verantwortung skating) kann meine Teppichfliese? - Rollbretter „parken“ 6. beim Sporttreiben in der Natur (3) die Richtung gezielt ändern, - Partneraufgaben mit der Teppich- verantwortungs- und umweltbewusst bremsen und gegebenenfalls fallen fliese, rutschen mit der Teppich- Explorationsphase einbauen handeln (4) Geschwindigkeit, Fahreigenschaf- fliese von einer schiefen Ebene ten sowie die Flieh- und Beschleuni- - Staffelspiele mit Teppichfliesen L PG gungskräfte erfahren (5) einfache Kunststücke allein, zu Unterrichtsvorhaben zweit oder in der Gruppe mit ver- „Wir fahren mit dem Rollbrett“ 20
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule schiedenen Fahr-, Gleit- und Rollge- (2 Stunden) räten erproben - Stationen mit dem Rollbrett: z.B. Slalomfahren, Tunnelfahren, an- fahren, bremsen 21
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.8.2 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Miteinander und gegeneinander kämpfen ca. 4 Std. Die Schülerinnen und Schüler erproben auf spielerische Art und Weise ihre Kräfte. Sie lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten, sich in andere hinein zu ver- setzen und achtsam miteinander umzugehen. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Miteinander und gegeneinander kämpfen“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ ge- schult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stun- denzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.8.2 Miteinander und gegenei- Unterrichtsvorhaben 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Persönlichkeit und Identität nander kämpfen „Vertrauen und Körperkontakt“ Hygiene 4. ihre Selbstregulationsfähigkeit (1) Vertrauen aufbauen und Körper- (2 Stunden) gemeinsam Regeln erarbeiten und durch die Förderung der exekutiven kontakt zulassen - Vertrauensschaukel, Schattenlau- festhalten (Anzahl der Regeln be- Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Inhi- (2) Bewegungen des Gegenübers fen, Schlangenlaufen, Spiegelbild, achten) bition/Impulskontrolle, kognitive Fle-wahrnehmen und darauf reagieren Bewegungen seines Partners Minimalregel: Niemand darf verletzt xibilität) stärken und entwickeln (3) Grenzen des eigenen Körpers nachmachen, Popcorn, Bruder hilf werden! kennenlernen Das „Miteinander“ steht im Vorder- 2.3 Sozialkompetenz – (4) in einfachen Spiel- und Übungs- Unterrichtsvorhaben grund: Vereinbarte Regeln und Ri- Gemeinschaft und Verantwortung formen ihre Kraft und Geschicklich- „Mit dem Partner kämpfen“ (2 Stun- tuale einhalten, den Umgang mitei- 4. Absprachen, Regeln und Rituale in keit erproben und vergleichen den) nander immer wieder thematisieren Bewegung, Spiel und Sport vereinba- (5) Stoppsignale des Gegenübers - Stationsbetrieb mit z. B. Pfützen (Reflexionsphasen)! ren, akzeptieren und einhalten beachten und diese einhalten ziehen, Cowboyreiter, Kissen- 5. mit Erfolg und Misserfolg, auch in (6) sich an gemeinsam erarbeitete schlacht, Schatz beschützen, Wettkampfsituationen, konstruktiv Rituale halten und Regeln nennen Armdrücken L PG umgehen 22
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.8.3 Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern: Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten ca. 4 Std. Die Schülerinnen und Schüler erproben erlebnispädagogische Inhalte in der Halle, im Gelände und in der Natur. Sie lernen die damit verbundene Verantwortung für die Mitmenschen und die Natur kennen und erleben verstärkt Wagnis du Risiko. Im Miteinander stärken sie ihre Persönlichkeit und bauen Vertrauen zu ande- ren auf. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Bewegungsrepertoire durch erste Erfahrungen mit aktuellen Trendsportarten und regionalen Sportarten. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der ge- nannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheits- förderung“ sowie „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Personalkompetenz – 3.1.8.3 Erlebnispädagogik – Trend- Unterrichtsvorhaben Persönlichkeit und Identität sportarten – Regionale Sportarten „Im Piratenland“ (2 Stunden) 5. Ängste überwinden, Hemmungen (1) sich in ihrer natürlichen Umge- Kooperative Spiele Einbindung von kooperativen und abbauen und Vertrauen in sich selbst bung bewegen und die Natur zu un- - z.B. Meeresüberquerung mit Tep- kommunikativen Spielen in Themen und ihre körperlichen Fähigkeiten terschiedlichen Jahreszeiten und bei pichfliesen und Fertigkeiten gewinnen jeder Witterung erleben (Erlebnispä- - Mattenrutschen dagogik, Wintersport) - Gemeinsames Aufstehen – Arme 2.3 Sozialkompetenz – (2) ihre natürliche Umwelt achten und eingehakt Gemeinschaft und Verantwortung schätzen - Reifen wandern lassen 2. gemeinsam mit anderen Bewe- (3) erlebnispädagogische Inhalte im - auf einer Bank nach Anfangs- gungsaufgaben bearbeiten und aus- Gebäude und auf dem Schulgelände buchstabe, Größe, Geburtstag führen erleben (zum Beispiel Interaktions- sortieren lassen (Gruppengröße 6. beim Spielen und Sporttreiben in spiele, Vertrauensspiele, Kommuni- beachten) der Natur verantwortungs- und um- kations- und Kooperationsspiele, Na- weltbewusst handeln turerfahrungsspiele) Unterrichtsvorhaben Verhalten im Wald besprechen, den (4) im Rahmen kooperativer Spiele „Wir gehen in den Wald“ (2 Stunden) Wald mit allen Sinnen erleben 23
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule miteinander kommunizieren und ko- - den Wald erleben – operieren Blindenführung durch den Wald, Kooperation mit Vereinen, um regi- (5) wagnis- und freudvolle Bewe- Lager bauen, Naturmandala legen onale Sportarten mit in den Unter- gungssituationen erleben richt einzubeziehen L PG, BTV, BNE 24
Beispielcurriculum 1 für Bewegung, Spiel und Sport – Klasse 1 – Grundschule 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene ca. 2 Std. Die Schülerinnen und Schüler können sich in den Sportstätten und auf dem Schulgelände orientieren. Sie entwickeln ein Sicherheitsbewusstsein und lernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Geräten und Materialien. Sie verhalten sich regelgerecht und wenden Hygienemaßnahmen an. Die Teilkompetenzen des Bereichs „Orientierung – Sicherheit – Hygiene“ werden auch in den anderen Bereichen von „Bewegung, Spiel und Sport“ geschult. Eine klare Trennung der Bereiche ist weder erwünscht noch durchführbar. Hier werden ausschließlich die Unterrichtssequenzen in der genannten Stundenzahl berücksichtigt, deren Schwerpunkt in diesem Bereich liegt. Bei diesen Unterrichtsvorhaben im Rahmen steht vor allem die Leitperspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fokus. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.3 Sozialkompetenz – 3.1.9 Orientierung – Sicherheit – Unterrichtsvorhaben Die Thematik des sachgerechten Gemeinschaft und Verantwortung Hygiene „Wir treiben Sport“ (2 Stunden) Umgangs mit Geräten und Einsatz/ 1. im Bereich Bewegung, Spiel und (1) Verhaltens-, Sicherheits- und Hy- - Sportkleidung - Notwendigkeit und Annahme von Partnerhilfen sowie Sport einfühlsam und rücksichtsvoll gienemaßnahmen nennen und ein- deren Funktion ergänzende Sicherheits- und Ver- handeln, anderen helfen und sie un- halten (zum Beispiel Ablegen von - Sportstätten kennenlernen (Weg, haltensregeln erfolgen immer expli- terstützen Schmuck, Sportkleidung) Umkleideräume, Toiletten, Flure, zit und situationsbezogen innerhalb 2. gemeinsam mit anderen Bewe- (2) sich mit den örtlichen Gegeben- Lehrerumkleide, Geräteraum, der einzelnen Unterrichtsvorhaben gungsaufgaben bearbeiten und aus- heiten vertraut machen (zum Beispiel Gymnastikraum, Außensportanla- in allen Bereichen des Sportunter- führen Sporthalle, Sport- und Schulgelände, gen, Park) richts! 6. beim Sporttreiben in der Natur Schwimmhalle) - Verhaltensregeln: Signale im Un- verantwortungs- und umweltbewusst (3) verantwortlich mit Sportstätten terricht, Betreten der Sporthalle, 3.1.1 Körperwahrnehmung handeln und dem Geräteraum umgehen (zum Verhalten in den Umkleideräumen, 3.1.2 Spielen – Spiele – Spiel 7. achtsam mit Geräten, Materialien Beispiel Ordnung im Geräteraum, auf dem Weg und auf dem Flur 3.1.3 Laufen – Springen – Werfen und Bewegungsräumen um gehen schonender Umgang mit Sportgerä- - Helfergriffe: Handfassung 3.1.4 Bewegen an Geräten ten, Sauberkeit, Aufräumen) 3.1.5 Tanzen – Gestalten – Darstel- (4) Geräte benennen, sachgerecht len aufbauen, abbauen und transportie- 3.1.6 Bewegungskünste ren 3.1.7 Bewegen im Wasser 25
Sie können auch lesen