Fasnacht und Fastenzeit - Pfarreiblatt

Die Seite wird erstellt Helene-Antonia Weiss
 
WEITER LESEN
Fasnacht und Fastenzeit - Pfarreiblatt
nr. 02 31. Januar 2020 Seite 15

                                                            Pfarreiblatt

                                           Fasnacht und Fastenzeit

Im Februar 2006, etwa fünf Monate nachdem ich        In der Ostkirche gibt es keine Fasnacht und kei-      gend für den Körper, sondern auch als Schutz
an der Unitobler Bern als Erasmus-Student an-        nen Umzug. Anders geprägt, wird es im Osten so        gegen verschiedene Krankheiten. Als religiöses
fing, durfte ich mit einer christlichen Gruppe aus   gefeiert: Am vorletzten Sonntag vor dem Ascher-       Ziel konnte man «die Begegnung mit dem Auf-
Bern meine erste Fasnacht in der Schweiz erle-       mittwoch wird etwas üppiger gekocht und geges-        erstandenen an Ostern» setzen. Aber ohne Freude
ben. Verkleidet und als Clown geschminkt, hat-       sen, nachher verzichtet man auf Fleischkonsum         kann man ganz schwierig fasten. Darum lehrt uns
te ich bei unserem Stand die Aufgabe Hot-Dog         bis zu Ostern. Am Montag darauf beginnt die           Jesus, in der Bergpredigt, wie wir eigentlich fas-
oder Glühwein zu verkaufen. Wir waren gerade         sogenannte «Käsewoche». In dieser Woche darf          ten sollten: «Du aber, wenn du fastest, salbe dein
auf der Kramgasse und von dort her konnte ich        man immer noch Käse, Milchprodukte oder Eier          Haupt und wasche dein Gesicht, damit die Leute
den Umzug in seinem ganzen Umfang geniessen:         essen, bis am Sonntag vor dem Aschermittwoch.         nicht merken, dass du fastest, sondern nur dein
fröhliche Menschen, damals für mich schon ko-        Nachher beginnt die Fastenzeit, Vegan geprägt,        Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der
misch verkleidet, Guggenmusik, Konfetti, feierli-    aber auch im Osten für viele nicht ganz einfach       das Verborgene sieht, wird es dir vergelten». Mt
che Stimmung. Dann habe ich natürlich gefragt:       zu halten.                                            6, 16-18. Ein Versuch lohnt sich auf jedem Fall.
Warum sprudeln diese Menschen vor Freude?                                                                  Es wird ganz sicher nicht schaden. Man muss un-
Die Antwort war für mich mehr als ausreichend:       Heutzutage sind die Vorteile einer Fastenzeit me-     bedingt auf die Reaktionen des eigenen Körpers
Fasnacht ist mit der grossen Fastenzeit verbunden    dizinisch belegt/bewiesen. Doch, wenn die innere      achten. Wenn es gelingt, dann wird die geistliche
und man darf in dieser Zeit bis zum Aschermitt-      Motivation fehlt, dann wird Fasten ein Frondienst.    Freude sicher da sein. Ich wünsche Ihnen ein gu-
woch fast alles machen. Nachher beginnen die         Fasten ist nicht für alle geeignet, vor allem nicht   tes Gelingen!
Menschen zu fasten.                                  für Menschen, die unter bestimmten Krankheiten
                                                     leiden. Bei einer gesunden Person wirkt das Fas-      Dan Eliodor Moldovan
                                                     ten nicht nur medizinisch vorbeugend oder reini-
Fasnacht und Fastenzeit - Pfarreiblatt
nr. 02 31. Januar 2020   Seite 16

                                                            Pfarreiblatt
                                                     Forschungs- und Vermessungsarbeiten im Höl-          Segnungen im Februar                               R
                                                     loch. Die Ausführungen vom Referenten fanden
                                                     grosses Interesse bei den Zuhörern.                  Samstag, Sonntag, 1./2. Februar                    D
                                                                                                          Kerzen- und Blasiussegen in allen drei Pfarreien   D
                                                     Kirchenratspräsident Erwin Pfyffer und Pfarreilei-   Mittwoch, 5. Februar                               m
                                                     ter Markus Kuhn richteten herzliche Dankesworte      Brotsegnung in der Bäckerei Steiner, Menznau       L
Infos aus dem Kirchenrat                             an die geladenen Gäste für die geleistete Arbeit.    Samstag, Sonntag, 8./9. Februar                    d
                                                     Jedes Jahr werden unzählige Stunden an freiwilli-    Brotsegnung in allen drei Pfarreien                g
                                                     ger Arbeit in unserer Kirchgemeinde geleistet, ein   Aschermittwoch, 26. Februar                        L
Ein Abend der Wertschätzung                          wertvoller Dienst für die ganze Gesellschaft. Eine   Segnung der Asche in Menznau
                                                     Vielzahl von Angeboten in unserer Pfarrei wäre                                                          N
Als Dank und Anerkennung für ihre ver-               ohne das grosse Engagement von Freiwilligen          Details siehe Gottesdienstplan auf Seite 4         k
schiedenen Dienste wurden die freiwilligen           nicht möglich.                                                                                          d
Helferinnen und Helfer der Pfarrei zu einem                                                                                                                  v
gemütlichen Abend eingeladen. Höhepunkt              Während dem ganzen Abend wurden angeregte            Krankensalbung                                     c
war der Vortrag von Alfred Steffen über sein         Diskussionen geführt und die Geselligkeit und                                                           n
Hölloch-Abenteuer. Mit dieser Einladung gab          der Zusammenhalt in der Gemeinschaft gepflegt.       Samstag, 29. Februar
der Kirchenrat die grosse Wertschätzung für          Mit einem Dessert und Kaffee endete der Danke-       16.00 Uhr: Heim Weiermatte
die Freiwilligenarbeit zum Ausdruck.                 schönabend.                                          17.30 Uhr: Geiss

30 Personen folgten am Freitag, 10. Januar 2020      Ursula Stöckli                                       Sonntag, 1. März
der Einladung zum Dankeschönabend. Der Anlass                                                             09.00 Uhr: Geiss
war in einen kulinarischen und einen kulturellen                                                          10.30 Uhr: Menznau
Teil gegliedert. Empfangen und begrüsst wurden
die Gäste im Innenhof des Pfarreizentrums mit ei-
nem Süssmostpunsch. Danach verlagerte sich die
Gästeschar ins Pfarreisäli. Zum Nachtessen gab es
die spanische Spezialität Paella mit Pouletfleisch   Imposantes Konzert des Ural-Kosakenchores
und Meeresfrüchten. Dazu konnte man sich an
einem Salatbuffet bedienen lassen. Die Eingela-      Erinnerungen an Ivan Rebroff
denen konnten gar miterleben, wie die Paella vor
Ort zubereitet wurde.                                Bereits schon vor fünf Jahren hat der berühmte       sprecher und verzichteten auf eine aufwändige      D
                                                     Ural-Kosakenchor Andrej Scholuch bei uns die         Bühnenshow. Sie liessen mit ihren gewaltigen
                                                     Besucher in die Welt der russischen und ukrai-       Stimmen unsere Pfarrkirche erbeben und mit ih-
                                                     nischen Gesangskunst entführt und erfreut. Am        rem kräftigen Stimmvolumen haben sie die hin-
                                                     Dienstag, 14. Januar 2020 gastierte der Chor zum     tersten Ecken der Pfarrkirche erreicht.            L
                                                     zweiten Mal in unserer Pfarrkirche. Unter dem
                                                     Motto „Erinnerungen an Ivan Rebroff“ präsen-         Die Konzertbesucher belohnten am Schluss die       J
                                                     tierte dieser ein stimmungsvolles Gedenkkonzert.     Glanzleistung mit kräftigem, stehendem Ap-
                                                     Der Chor begeisterte mit einem vielseitigen Pro-     plaus. Allen ein herzliches Dankeschön, die die-
                                                     gramm. Im ersten Teil wurden Gesänge der rus-        sem Konzert beiwohnten und den Chor mit einer
                                                     sisch-orthodoxen Liturgie vorgetragen, im zwei-      Spende finanziell unterstützt haben.
                                                     ten Teil russische Volks- und Kosakenlieder. Der
                                                     6-köpfige Chor trat in einer schlichten, schwarzen   Ursula Stöckli, Aktuarin
                                                     Uniform auf. Die Sänger benötigten keine Laut-

José Bouzas beim Paella kochen.                                                                                                                              F
                                                                                                                                                             W
Nach dem Nachtessen berichtete Alfred Steffen                                                                                                                S
aus Wolhusen vom Eingeschlossen sein im Höl-                                                                                                                 F
loch. Er war einer von fünf Männern, welche im                                                                                                               t
Februar 1957 wegen eines Wassereinbruchs wäh-                                                                                                                D
rend fast fünf Tagen in der Muothataler-Höhle                                                                                                                A
eingeschlossen waren. Es gelang Alfred Steffen,                                                                                                              S
die Gruppe heil aus der Gefangenschaft zu be-                                                                                                                F
freien. Er hat dieses Erlebnis sehr unterhaltsam,                                                                                                            S
ausführlich und spannend aufleben lassen. Zudem                                                                                                              F
stellte Alfred Steffen das Höhlensystem vor. Er
schwärmte von der Stille und den Tropfsteinfor                                                                                                               D
mationen. Auch berichtete Alfred Steffen über die    Der Ural-Kosakenchor tragt zu Ehren von Ivan Rebroff ein stimmungsvolles Konzert vor.                   d
nr. 02 31. Januar 2020 Seite 17

                                                               Pfarreiblatt
    Rückblick - Familiengottesdienst vom Sonntag, 15. Dezember
    Der Jugendchor Menzberg, unter der Leitung von      teilen. Aber bevor die Dorfbewohner aufwachen,      gemeinsam auf dem Dorfplatz zu feiern. Diese
    Daniela Meyer, begrüsste die Kirchenbesucher        hat der Holzfäller Ota alle Kuchen gestohlen und    wunderschön erzählte und von den kleinen und
    mit dem wunderschönen Lied „Es Druckli vou          gegessen. Da er Spuren im Schnee hinterlassen       grossen Schauspielern toll gespielte Geschichte
    Liebi“. Nach dem entzünden der 3. Adventskerze,     hat, kam ihm der Bäckersohn Luca auf die Schli-     sowie die besinnlichen, vom Jugendchor gesunge-
    durch eine kleine Gottesdienstbesucherin, san-      che. Es stellte sich heraus, dass Ota die Kuchen    nen Lieder, machten diesen Gottesdienst zu einem
    gen alle gemeinsam das Lied „Chum mier wei es       genommen hat, weil er an Weihnachten immer          besonderen Erlebnis.
    Liecht azünde.“                                     besonders einsam und deswegen frustriert war.
                                                        Zur Wiedergutmachung half er dem Bäcker und         Als die Messebesucher vor die Kirche traten, wur-
    Nur noch 9 Mal schlafen bis das Christkind          Luca neue Kuchen zu backen und diese den Dorf-      den sie von einem feinen Duft empfangen. Feine,
    kommt. Auch in der Geschichte „ Vom Warten auf      bewohnern wieder vor die Tür zu legen. Diese        frisch gebackene Waffeln warteten darauf probiert
    den Weihnachtskuchen“ steht das Weihnachtsfest      erwachten am nächsten Morgen von dem feinen         zu werden. Mmmmhhhh….herrlich!!
    vor der Tür. Der Bäckermeister und sein Sohn ba-    Duft, der um die Häuser zog. Aus Dankbarkeit,
    cken die ganze Nacht Kuchen für alle Dorfbewoh-     dass es nun doch noch Kuchen gab, wurde kurzer-     Patricia Näf
    ner, um diese am Morgen vor jedem Haus zu ver-      hand beschlossen, von nun an das Weihnachtsfest

                                                                                                            Der Bäckermeister, sein Sohn, Dorfbewohner
e   Der Jugendchor Menzberg mit der Leiterin Daniela Meyer am Klavier.                                      und der Holzfäller Ota.
n
-
-
    Liturgiegruppe                                      Spitalbesuche                                       Verstorbene
e   Jahresprogramm 2020                                 Gerne besuchen wir Pfarreiangehörige, welche        September bis Dezember 2019
-                                                       sich im Spital (Wolhusen, Sursee oder Luzern)
-                                                       befinden. Aufgrund des Datenschutzes erhalten       Adolf Portmann, Rötelbergstrasse 5, ist am 20.
r                                                       wir vom Spital nur sehr spärliche Informationen.    September im Alter von 73 Jahren gestorben. Die
                                                        Wenn Sie also im Spital sind und von uns einen      Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.
                                                        Besuch wünschen, dann müssen Sie dies bei Ih-       Rainer Husmann, Tutenseeweg 5, ist am 27.
                                                        rem Eintritt im Spital ausdrücklich angeben. An-    September im Alter von 44 Jahren gestorben. Be-
                                                        sonsten erhalten wir keine Mitteilung.              erdigt wurde er am 5. Oktober 2019.
                                                                                                            Pietro Montagner-Vit, Weiermatte 23, ist am 19.
                                                        Sie können auch auf dem Pfarramt (041 493 11        Oktober im Alter von 83 Jahren gestorben.
                                                        28) eine Mitteilung machen, wenn Sie einen Be-      Beerdigt wurde er am 25. Oktober 2019.
                                                        such im Spital wünschen. Wir besuchen Sie auch      Dora Renggli-Niederberger, Sonnhaldenstr. 11,
                                                        sehr gerne zu Hause. Scheuen Sie sich also nicht    ist am 22. Oktober im Alter von 58 Jahren gestor-
                                                        bei uns anzuklopfen. Wir freuen uns, Sie besu-      ben. Beerdigt wurde sie am 2. November 2019.
    Freitag, 6. März                                    chen zu dürfen!                                     Margrit Kunz-Schwarzentruber, Niespel 1, ist
    Weltgebetstag                                                                                           am 4. November im Alter von 79 Jahren gestor-
    Sonntag, 8. März                                                                                        ben. Beerdigt wurde sie am 15. Novemer 2019.
    Familiengottesdienst Fastenzeit, anschl. Spaghet-                                                       Frieda Troxler-Imholz, Heim Weiermatte früher
    tiessen der Jubla                                                                                       Melchen, ist am 30. November im Alter von 87
    Donnerstag, 21. Mai                                 Krankenkommunion                                    Jahren gestorben. Beerdigt wurde sie am 7. De-
    Auffahrt mit Besinnungsweg                                                                              zember 2019.
    Sonntag, 30. August                                 Möchten Sie gerne die Krankenkommunion zu           Franz Birrer-Schumacher, Heim Zopfmatt frü-
    Familiengottesdienst, Schöpfungszeit                Hause empfangen? Zögern Sie nicht und rufen         her Klein-Schülenwald, Daiwil, ist am 28. De-
    Sonntag, 6. Dezember                                Sie uns auf dem Pfarramt an (Tel. 041 493 11 28).   zember im Alter von 88 Jahren gestorben. Beer-
    Familiengottesdienst Adventszeit                    Wir bringen Ihnen sehr gerne die Kommunion          digt wurde er am 11. Januar 2020.
                                                        wöchentlich nach Hause.
    Die Familiengottesdienste finden um 10.30 Uhr in
    der Pfarrkirche statt.                              Das Seelsorgeteam
nr. 02 31. Januar 2020   Seite 18

                                                            Pfarreiblatt
Gottesdienste im Februar in Geiss, Menzberg und Menznau                                                  Gemeinsam fasten im Alltag
                                                                                                         vom 6. bis 13. März 2020
Samstag, 1. Februar              Darstellung des Herrn/Lichtmesse                                        Fastenwoche der Pfarrei Menznau und
16.00 Uhr       Heim Weiermatte: Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen / Fritz Renggli               des Frauenbundes Menznau
17.30 Uhr       Geiss: Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen / Fritz Renggli
Sonntag, 2. Februar                                                                                      Fasten bedeutet für eine gewisse Zeit auf fes-
09.00 Uhr       Menzberg: Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen / Fritz Renggli                      te Nahrung zu verzichten. In vielen Kulturen
10.30 Uhr       Menznau: Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen / Fritz Renggli / Cäcilienchor        wird gefastet, um das Bewusstsein zu öffnen
                                                                                                         und in spirituelle Bereiche vorzudringen. Die
Bringen Sie Ihre Kerzen mit, die Sie gerne gesegnet haben möchten. Der Blasiussegen wird anschliessend   traditionellen Wurzeln des Fastens liegen in
an die Gottesdienste gespendet.                                                                          der Religion.

Mittwoch, 5. Februar           Brotsegnung in der Bäckerei Steiner in Menznau                            Die Pfarrei Menznau und der Frauenbund Menz-
9.00 Uhr        Menzberg: Agathatag/Gelöbnisfeiertag / Xaver Vogel                                       nau laden Sie herzlich zum gemeinsamen Fasten
                                                                                                         vom Freitag, 6. März bis Freitag, 13. März 2020
Samstag, 8. Februar              Agatha / 5. Sonntag im Jahreskreis                                      ein. Jeweils am Abend von 18.30 – 19.30 Uhr fin-
16.00 Uhr       Heim Weiermatte: Gottesdienst mit Brotsegnung / Guido Gassmann                           det im Pfarreizentrum ein Treffen statt, um Erfah-
17.30 Uhr       Geiss: Gottesdienst mit Brotsegnung / Guido Gassmann                                     rungen auszutauschen sowie Motivation zu tan-
Sonntag, 9. Februar                                                                                      ken für die weitere Fastenzeit, nach dem Motto:
09.00 Uhr       Menzberg: Gottesdienst mit Brotsegnung / Guido Gassmann / Kirchenchor                    Gemeinsam geht es einfacher.
10.30 Uhr       Menznau: Gottesdienst mit Brotsegnung / Guido Gassmann
                                                                                                         In der Fastenwoche werden sie durch Anneliese
Samstag, 15. Februar               6. Sonntag im Jahreskreis                                             Schärli (079 772 80 96 / anneliese.schaerli@blue-
                Der Gottesdienst im Heim Weiermatte fällt aus!                                           win.ch) und Anita Rohrer (079 784 88 82 / anita.
17.30 Uhr       Geiss: Gottesdienst / Ida Birrer / Liederchor                                            rohrer@gmx.ch) begleitet, welche auch für Aus-
19.00 Uhr       Menzberg: Gottesdienst mit Gedächtnis der Verstorbenen der Musikgesellschaft /           künfte und die Anmeldungen verantwortlich sind.
                Ida Birrer / Musikgesellschaft
Sonntag, 16. Februar                                                                                     Anmeldeschluss Freitag, 28. Februar 2020! Fas-
09.30 Uhr       Menznau: Gottesdienst im Heim Weiermatte für die ganze Pfarrei /                         ten kann oder darf jedermann, ausser: Kinder,
                Ida Birrer / Cäcilienchor                                                                Schwangere und kranke Menschen.

Samstag, 22. Februar             7. Sonntag im Jahreskreis                                               Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möch-
16.00 Uhr       Heim Weiermatte: Gottesdienst / Markus Kuhn                                              ten weitere Informationen oder die detaillierte
17.30 Uhr       Geiss: Gottesdienst / Franz Pfulg                                                        Broschüre über den Ablauf der Vorbereitungszeit
17.30 Uhr       Menznau: Fasnachtsgottesdienst / Markus Kuhn / Second Hand Geiss                         und der Fastenwoche? So geben Ihnen die beiden
                Anschliessend an den Gottesdienst können Sie draussen am Feuer beim Zirkus               Leiterinnen gerne weitere Auskünfte.
                Hopla noch einen Kaffee gemeinsam trinken.
Sonntag, 23. Februar
09.00 Uhr       Menzberg: Gottesdienst / Xaver Vogel
10.30 Uhr       Menznau: Gottesdienst / Markus Kuhn

Mittwoch, 26. Februar          Aschermittwoch / Aschesegnung
19.00 Uhr       Menznau: Gottesdienst für alle drei Pfarreienmit Segnung und Austeilung der Asche.
                Franz Pfulg                                                                                 Kath. Pfarramt
                                                                                                            Willisauerstrasse 2, 6122 Menznau
Samstag, 29. Februar              1. Fastensonntag / Krankensalbung                                         Tel.: 041/493 11 28 / Fax: 041/ 493 10 09
16.00 Uhr       Heim Weiermatte: Eucharistie mit Krankensalbung / Hanspeter Wasmer                          E-mail: pfarramt.menznau@lu.kath.ch
17.30 Uhr       Geiss: Eucharistie mit Krankensalbung / Hanspeter Wasmer                                    www.pfarrei-menznau.ch
Sonntag, 1. März
09.00 Uhr       Menzberg: Eucharistie mit Krankensalbung / Hanspeter Wasmer                                 Pfarreileiter: Markus Kuhn-Schärli
10.30 Uhr       Menznau: Eucharistie mit Krankensalbung / Hanspeter Wasmer                                  E-Mail: markus.kuhn@lu.kath.ch
                                                                                                            Pfarreiseelsorger: Guido Gassmann
                                                                                                            Pfarreisekretariat:
Werktagsgottesdienste Menznau                                                                               Irene Unternährer & Daniela Emmenegger
Dienstag:      09.30 Uhr: in der Pfarrkirche
Mittwoch:      17.00 Uhr, Rosenkranz                                                                        Öffnungszeiten Sekretariat:
Samstag:       16.00 Uhr und nach Ansage - Gottesdienst im Heim Weiermatte                                  Montag          09.00 – 12.00 Uhr
                                                                                                            Dienstag        09.00 – 12.00 Uhr
                                                                                                            Mittwoch        09.00 – 12.00 Uhr
                                         Pfarreikaffee                                                      Donnerstag      geschlossen
                                                                                                            Freitag         09.00 – 12.00 Uhr
                                      Dienstag, 4. Februar 2020                                                             14.00 – 16.00 Uhr
                                    nach dem Werktagsgottesdienst
Sie können auch lesen