POP JAZZ ROCK WORKSHOPS PROJEKTE VERANSTALTUNGEN - Stadt Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WORKSHOPS, PROJEKTE UND VERANSTALTUNGEN Zur Förderung der Popularmusik und Popkultur in Dortmund wurde die Pop School im Jahr 2009 im Rahmen einer Koope- ration zwischen Musikschule, Jugendamt und Kulturbüro ins Leben gerufen. Seitdem findet vor allem in den Räumen des Fritz Henßler Hauses Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene statt. Workshops, Projekte und Live-Veranstaltungen bei freiem Eintritt ergänzen den Unterricht mit unterschiedlichen musikalischen Schwer- punkten und eignen sich gleichzeitig als Orientierungs- und Einstiegsmöglichkeiten für neue Interessent*innen. Seit 2019 dient das neu gegründete House of Pop innerhalb der Musikschule als Dach für Pop School und Glen Buschmann Jazz Akademie und bildet damit einen eigenen Fachbereich für Musikrichtungen wie Pop, Rock, Jazz, Singer/Songwriter, World Music, elektronische Musik und Hip Hop. Das Unter- richtsangebot wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Nach ersten Workshops zu Themen wie „Akustisches Selfie“, „Musizieren mit Smartphones und Tablets“ und „Remix“ im Herbst 2019 folgten wenig später Veranstaltungen mit offenen Musizierstationen, die vor allem Kinder und Jugendliche zum freien Experimentieren mit Loops, Sounds, Turntables und „Silent Instruments“ anregen sollten. Genau an dieser Stelle knüpft nach den coronabedingten Ver- anstaltungsaufällen im vergangenen Jahr in enger Koopera- tion mit dem Fritz Henßler Haus unser neues Workshop- und Veranstaltungsprogramm an. Die Planung eines digitalen Musiklabors in der Musikschule und unterschiedlichste The- men wie Home Recording, Songwriting, Sound Design und Beatboxing sollen ab September 2021 gleichermaßen Schwer- punkte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie für Neueinsteiger*innen und Fortgeschrittene bieten. Wäh- rend Kinder ab 10 Jahren beispielsweise in der „Rock- und Pop-Werkstatt“ typische Band-Instrumente wie E-Gitarre und Schlagzeug ausprobieren können, kommen erfahrenere Musiker*innen beim Praxis- und Kreativ-Workshop „Play Your Own Thing“ auf ihre Kosten. Analoge und digitale Angebote wechseln sich ab oder werden kombiniert. Zwischen Pop, Jazz, Elektronik, Hip Hop und Rock ist für jeden Geschmack etwas dabei! Anmeldungen zu den Workshops sind unter anmeldung@ hop-dortmund.de möglich. Rückfragen beantworten wir gerne über die Adresse info@hop-dortmund.de sowie telefonisch unter der Nummer (0231) 50-2 59 34. Wir wünschen viel Spaß mit den kommenden Programmpunkten!
TERMINÜBERSICHT WORKSHOPS 12.11.2021 (Fr): Songbegleitung für Gitarrist*innen POP SCHOOL UND 13.11.2021 (Sa): Check Your Voice, 11 bis 14 Uhr JAZZ AKADEMIE 19.11.2021 (Fr) und 20.11.2021 (Sa): Play Your Own Thing Special HERBST 2021 26.11.2021 (Fr): Beatbox & Voice 27.11.2021 (Sa): Songwriting IM FRITZ 03.12.2021 (Fr): HENßLER HAUS Live Looping 04.12.2021 (Sa): Rock- und Pop-Werkstatt 09.12. (Do) und 10.12.2021 (Fr): 02.09. (Do) und 03.09.2021 (Fr): Play Your Own Thing Play Your Own Thing 10.12.2021 (Fr): 04.09.2021 (Sa): Sound Design und elektronische Musik Rock- und Pop-Werkstatt 11.12.2021 (Samstag): 09.09.2021 (Do): Musik Produktion und Home Recording Marketing und Management für 17.12. (Fr) und 18.12.2021 (Sa): Musiker*innen Akustisches Selfie 10.09.2021 (Fr): Songbegleitung für Gitarrist*innen 11.09.2021 (Sa): Check Your Voice IN DER MUSIKSCHULE 17.09.2021 (Fr): Beatbox & Voice 18.09.2021 (Sa): Songwriting 25.09.2021 (Sa): 01.10.2021 (Fr): DJing für Einsteiger*innen Remix 25.09.2021 (Sa): 02.10.2021 (Sa): Nachtfrequenz 2021 – Rock- und Pop-Werkstatt Nacht der Jugendkultur 07.10. (Do) und 08.10.2021 (Fr): 30.10.2021 (Sa): Play Your Own Thing DJing für Einsteiger*innen 16.10.2021 (Sa): 27.11.2021 (Sa): Musikproduktion und Home Recording DJing für Einsteiger*innen 28.10.2021 (Do): Klavier und Keyboard als Band-Instrumente 29.10. (Fr) und 30.10.2021 (Sa): Akustisches Selfie ALLE 06.11.2021 (Sa): Rock- und Pop-Werkstatt TERMINE FINDEN BEI 11.11.2021 (Do): FREIEM EINTRITT Marketing und Management für Musiker*innen STATT!
02.09.2021 (Donnerstag) 17 bis 21 Uhr 03.09.2021 (Freitag) 17 bis 21 Uhr 07.10.2021 (Donnerstag) 17 bis 21 Uhr 08.10.2021 (Freitag) 17 bis 21 Uhr 19.11.2021 (Freitag) 17 bis 21 Uhr 20.11.2021 (Samstag) 14 bis 18 Uhr 09.12.2021 (Donnerstag) 17 bis 21 Uhr 10.12.2021 (Freitag) 17 bis 21 Uhr PLAY im Fritz Henßler Haus Dozenten: Vanja Kevresan (alle Termine) YOUR und Greg Smith (19.11. und 20.11) OWN Bei „Play Your Own Thing“ gibt es keine Grenzen zwischen einzelnen Musikgenres. Egal ob Jazz, Rock, Pop, Hip Hop, Heavy Metal, World Music oder Techno: Der Gitarrist Vanja THING Kevresan zeigt Euch, wie Ihr spielerisch Euren eigenen musika- lischen Weg geht und dabei die unterschiedlichsten Einflüsse miteinander verbindet. Bei diesem Crossover-Workshop stehen Kreativität und Experimentierfreude im Mittelpunkt. Bring Dein Instrument, Dein Mikrofon, Deinen Laptop oder Dein Tablet mit und steig mit ein. Die vier Workshop-Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einer der Workshop-Einheiten teilnehmen oder auch zu mehreren Terminen kommen. Die Workshops im September, Oktober und November sind mit einem Abschlusskonzert im Café des Fritz-Henßler-Hauses verbunden. Einige Elemente des Workshops finden nach vorheriger Absprache im domicil statt. Bei den Terminen im November handelt es sich um ein Play Your Own Thing Special, bei dem sowohl Vanja Kevresan als auch der Schlagzeuger Greg Smith als Coaches im Einsatz sind. Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Musiker*innen. Anmeldungen sind möglich unter anmeldung@hop-dortmund.de
ROCK- UND POP- 04.09.2021 (Samstag) 11 bis 14 Uhr 02.10.2021 (Samstag) 11 bis 14 Uhr WERKSTATT 06.11.2021 (Samstag) 11 bis 14 Uhr 04.12.2021 (Samstag) 11 bis 14 Uhr im Fritz Henßler Haus Dozent*innen: George Major, Heike Neukirch, Alvaro Severino, Peter Köcke, Jörn Brackelsberg, Sven Petri In der Rock- und Pop-Werkstatt könnt Ihr die Instrumente ausprobieren, die man braucht, um mit einer Band Musik zu machen. E-Gitarre, Schlagzeug, E-Bass, Keyboard und Gesang werden euch von echten Profis gezeigt und natürlich auch erklärt. Ein Instrument musst Du noch nicht spielen können. Einfach vorbeikommen und ausprobieren! Die vier Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einem der Tage teilnehmen oder auch mehrmals vorbeikommen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
MARKETING UND MANAGEMENT FÜR MUSIKER*INNEN 09.09.2021 (Donnerstag) 18 bis 21 Uhr 11.11.2021 (Donnerstag) 18 bis 21 Uhr im Fritz Henßler Haus Dozent: Martin Peitz Für freiberufliche Musiker*innen stehen häufig vor allem künstlerische Tätigkeiten im Fokus ihres Berufs. In glei- chem Maße müssen sich Musiker*innen aber auch als Unternehmer*innen verstehen, die Dienstleistungen wie Live-Musik und Instrumental- oder Vokalunterricht anbieten. Bei diesem Workshop soll es darum gehen, organisatorische SONGBEGLEITUNG Schwerpunkte der alltäglichen Arbeit von Musiker*innen zu beleuchten und zu erleichtern. Wie lassen sich Verträge gestal- ten? Wie funktionieren Booking und Pressearbeit? Welche FÜR GITARRIST*INNEN Gagen kann ich verlangen? Auf Fragen wie diese sollen hier 10.09.2021 (Freitag) 18 bis 21 Uhr praxisorientierte Antworten gegeben werden 12.11.2021 (Freitag) 18 bis 21 Uhr Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einer im Fritz Henßler Haus oder auch an beiden Workshop-Einheiten teilnehmen. Dozent: Alvaro Severino Der Workshop richtet sich vor allem Wie kann ich mich selbst beim Singen mit der Gitarre beglei- an Musiker*innen, die sich haupt- oder ten? Worauf muss ich achten, wenn ich Gitarre in einer Band nebenberuflich mit Musik beschäftigen spiele? Alvaro Severino zeigt Euch, wie Ihr mit Rhythmik, und/oder regelmäßig Konzerte mit einer Spieltechnik und Harmonien in verschiedenen Situationen geschickt umgeht, wie Ihr euer Zusammenspiel mit anderen Band absolvieren. Anmeldungen sind mög- Musiker*innen verbessern könnt und welche Besonderheiten lich unter anmeldung@hop-dortmund.de einzelne Musikrichtungen wie Jazz, Pop und Rock mit sich bringen. Eure Instrumente solltet Ihr zu diesem Workshop mitbringen. Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einer oder auch an beiden Workshop-Einheiten teilnehmen. Der Workshop richtet sich an alle Gitarrist*innen, die die Gitarre bereits als Begleitinstrument einsetzen. Anmeldungen sind möglich unter anmeldung@hop-dortmund.de
CHECK YOUR VOICE 11.09.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr 13.11.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr im Fritz Henßler Haus Dozentin: Heike Neukirch Dieser Workshop richtet sich unabhängig vom Alter an alle Sänger*innen, die tiefer in die Stimmbildung eintauchen BEATBOX und Erfahrungen im Umgang mit dem Mikrofon und Technik machen möchten. Erprobt werden hierbei unter anderem & VOICE Atemtechnik, Stimmsitz und Resonanzräume sowie die Inter- pretation und Bühnenpräsenz. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen auch im Umgang mit Mikrofon und Gesangs- anlage geschult und unterstützt. Wer ein eigenes Mikrofon besitzt, sollte es für diesen Workshop mitbringen. Playbacks 17.09.2021 (Freitag) 18 bis 20 Uhr und Karaoke-Versionen der zu erarbeitenden Songs auf CD 26.11.2021 (Freitag) 18 bis 20 Uhr oder auf dem Handy sind für diesen Workshop ebenfalls hilfreich. im Fritz Henßler Haus Dozent: Indra Tedjasukmana Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einer oder auch an beiden Workshop-Einheiten teilnehmen. Beatboxing ist die Kunst, mit dem Mund Percussions- Instrumente zu imitieren – ohne jedes Hilfsmittel außer einem Der Workshop ist offen für Kinder, Jugend- Mikrofon. Als der Hip Hop-Generation in den 1980er Jahren liche und Erwachsene, die mehr über Pop- beim Rappen auf der Straße sowohl Live-Band als auch Radio- Gesang erfahren möchten. rekorder fehlten, entwickelten sich die Beatboxer. Mittlerweile Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. wird das Human Beatboxing auch als die „fünfte Säule“ der HipHop-Kultur bezeichnet. Das Spektrum der Mundmusiker Anmeldungen sind möglich unter reicht von HipHop über Club, Latin, Drum’n’Bass bis hin zu Jazz anmeldung@hop-dortmund.de oder Weltmusik. Die Künstler ersetzen in Bands den Drum- mer oder Bassisten oder erzählen teilweise Geschichten mit Geräuschuntermalung. Bei diesem Workshop zeigt Euch Indra Tedjasukmana Basiswissen zum Beatboxing und zeigt Euch, wie Ihr Eure Stimme einsetzen könnt. Die beiden Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einem oder auch an beiden Workshop-Einheiten teilnehmen. Der Workshop richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anmeldungen sind möglich unter anmeldung@hop-dortmund.de
SONG- WRITING 18.09.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr 27.11.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr im Fritz Henßler Haus Dozent: George Major Um Songs und Texte schreiben zu können brauchen Musiker*innen Inspiration, Feedback und ab und zu neue Impulse. Bei diesem Workshop erhaltet Ihr die Möglichkeit, neue Ideen auszuprobieren, Eure Komfortzone zu verlassen, Euer Songwriting zu verbessern und Tipps von einem echten Profi zu bekommen. George Major steht schon seit mehr als 30 DJING Jahren auf der Bühne, performte Stücke der verschiedensten T DJ AT AKA ATWASHER MI Songwriter und veröffentliche zuletzt mit der Songsammlung „Porch Songs“ Alben, die sehr persönliche Eindrücke des Lebens E zeigen. Zwischen nachdenklichen politischen Songs und gefühlvollen Balladen bewegt er sich dabei in der Welt des Folks und der Americana-Musikszene. 25.09.2021 (Samstag) 10 bis 14 Uhr 30.10.2021 (Samstag) 10 bis 14 Uhr Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einer 27.11.2021 (Samstag) 10 bis 14 Uhr oder auch an beiden Workshop-Einheiten teilnehmen. in der Musikschule Der Workshop richtet sich an alle Dozent: DJ At aka Atwashere Musiker*innen, die eigene Songs und Texte schreiben. Anmeldungen sind möglich In dem Workshop „DJing für Einsteiger*innen – Ein Tag mit DJ unter anmeldung@hop-dortmund.de At“ trefft Ihr einen „echten“ DJ und Produzenten, zum Anfas- sen und nicht versteckt weit weg auf einer Bühne hinter viel Technik. Albert Ruppelt alias DJ At verrät Euch Tipps und Tricks aus seinem Berufsalltag. Außerdem stehen Praxisbeispiele und -übungen an Schallplattenspielern und Mischpulten auf dem Programm und Ihr könnt Euch selbst als DJ ausprobieren. Vorkenntnisse technischer oder musikalischer Art sind nicht erforderlich. Die drei Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einem der drei Tage teilnehmen oder auch mehrmals vorbeikommen. Der Workshop richtet sich an alle 10 bis 14jährigen. Vorkenntnisse sind nicht erfor- derlich. Anmeldungen sind möglich unter anmeldung@hop-dortmund.de
NACHT- FREQUENZ: NACHT DER JUGENDKULTUR 25.09.2021 (Samstag) 18 bis 22 Uhr in der Musikschule REMIX Spielerisch Musik machen! Egal ob Hip Hop, Pop oder Rock: Heute bietet Dir die Pop School der Musikschule Dortmund die einmalige Möglichkeit zum Ausprobieren und Experimen- tieren. Während im „Scratch Café“ die Turntables heiß laufen, wird beim „Audio Ping Pong“ an elektronischen Beats und 01.10.2021 (Freitag) 18 bis 21 Uhr Samples gebastelt. Wenn Du Dich eher für handgemachte Musik interessierst, ist die „Silent Band Station“ genau der im Fritz Henßler Haus richtige Anlaufpunkt für Dich. Hier kannst Du E-Gitarre, E-Bass, Dozent: DJ At aka Atwashere Schlagzeug oder Keyboard testen und auch im Zusammenspiel erproben. Beim „Pop School Playground“ steht der Spaß am Hinter dem Namen „REMIX.ruhr“ verbirgt sich ein interaktiver Musikmachen im Vordergrund! und digitaler Musikwettbewerb der RuhrMusikschulen, bei dem Ihr die Möglichkeit habt, den Tonspuren eines bekannten Musikers mit einem Remix ein neues Gesicht zu geben. Den Gewinner*innen dieses Contests winken Preise in Form von Hardware, Software, Kursen, Studiotagen und Veröffentli- chungen. Im Rahmen dieses Workshops werdet Ihr gezielt auf den Wettbewerb vorbereitet und könnt aber auch ganz unabhängig davon lernen, wie man einen Remix macht. Ergänzend zum Workshop wird ein begleitendes Coaching für die Teilnehmer*innen stattfinden, die einen Beitrag für den Wettbewerb REMIX.ruhr gestalten möchten. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter remix.ruhr. Der Workshop richtet sich an Musiker*innen, die sich für das Thema Remix interessieren. Technische oder musikalische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Anmeldungen sind möglich unter anmeldung@hop-dortmund.de
MUSIK- PRODUKTION UND HOME RECORDING 16.10.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr 11.12.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr im Fritz Henßler Haus Dozent: Dirk Matschuk Noch vor einigen Jahren waren qualitativ gute Audio- Aufnahmen nur mit kostspieligen Geräten und in aller Regel in einem Tonstudio möglich. Mittlerweile sind die Preise für Home Recording-Equipment und Software auch für KLAVIER Hobbymusiker*innen erschwinglich. Mit einem kleinen Raum, einem PC, Programmen wie „Cubase“ oder „Logic“ und einem UND KEYBOARD Audio-Interface lassen sich beachtliche Ergebnisse erzielen. Du möchtest wissen, wie Du mit Deinem Equipment und Deinem ALS Instrument in guter Qualität aufnehmen kannst? Dann bist Du hier richtig! Bei diesem Workshop geht es um alle Themen rund um Akustik, Mikrofonierung, Recording, Produktion und BAND-INSTRUMENTE Mixing. Dein Instrument kannst Du zum Aufnehmen direkt 28.10.2021 (Donnerstag) 18 bis 21 Uhr mitbringen. im Fritz Henßler Haus Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einer Dozent: Peter Köcke oder auch an beiden Workshop-Einheiten teilnehmen. Viele Pianist*innen und Keyboarder*innen kennen diese Der Workshop richtet sich an alle jugend- Probleme: Ihr spielt mit Eurer Band Songs, in denen im Original lichen und erwachsenen Musiker*innen. gar kein Tasteninstrument vorhanden ist oder in denen die Anmeldungen sind möglich unter Gitarre so im Vordergrund steht, dass es schwierig ist, mit dem anmeldung@hop-dortmund.de Keyboard sinnvoll zu begleiten. Wie Ihr mit solchen Situationen umgeht zeigt Euch Peter Köcke bei diesem Workshop. Auf dem Programm stehen unter anderem Rhythmik, der Umgang mit Sounds, Timing und Tipps zum Zusammenspiel in einer Band. Der Workshop richtet sich an Pianist*innen und Keyboarder*innen, die in einer Band spielen. Anmeldungen sind möglich unter anmeldung@hop-dortmund.de
SOUND DESIGN AKUS- UND TISCHES ELEKTRONISCHE SELFIE MUSIK 29.10.2021 (Freitag) 18 bis 21 Uhr 10.12.2021 (Freitag) 18 bis 21 Uhr 30.10.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr im Fritz Henßler Haus 17.12.2021 (Freitag) 18 bis 21 Uhr Dozent: Hans Wanning 18.12.2021 (Samstag) 14 bis 17 Uhr Bei diesem Workshop zeigt Euch Hans Wanning, wie Ihr elek- im Fritz Henßler Haus tronische Elemente in Pop- oder Jazzmusik integriert, wie Ihr Dozent: Peter Musebrink mit modernen Sounds arbeitet, wie Ihr digitale Beats produ- ziert und wie Elektronik beim Improvisieren genutzt werden Ein Selfie, das man hören kann? Genau das kannst Du hier kann. Verschiedene Software und Hardware kommt dabei zum ausprobieren. Egal ob mit Drumcomputer, Gitarre, Synthesizer, Einsatz und wird natürlich ausführlich erklärt. Mikrofon, Tablet, Smartphone oder Laptop: Dieser Workshop soll die Basis für gemeinsame, kurze, musikalische Statements Der Workshop richtet sich an jugendliche sein. Ihr erlebt sozusagen ein musikalisches Speed-Dating. und erwachsene Musiker*innen. Anmel- Dafür stehen Mischpult, Looper und Effekte zur Verfügung. dungen sind möglich unter Der Musiker und Produzent Peter Musebrink unterstützt Dich anmeldung@hop-dortmund.de dabei, Dein eigenes Selfie zu produzieren. Eigene Instrumente, Tablets, Laptops usw. können gerne mitgebracht werden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Zum Ende des Workshops werden die entstandenen Selfies gemeinsam veröffentlicht. Die Termine bauen nicht aufeinander auf. Du kannst an einer oder auch an beiden Workshop-Einheiten teilnehmen. Der Workshop richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Vorkenntnis- se sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind möglich unter anmeldung@hop-dortmund.de
LIVE LOOPING 03.12.2021 (Freitag) 18 bis 21 Uhr im Fritz Henßler Haus Dozent: Peter Köcke Live Looping lebt von spontaner Kreativität! Die Musik ent- steht aus dem Moment heraus und mit Hilfe einer Loop Station bieten sich unzählige Möglichkeiten. Bei diesem Workshop erklärt der Pianist und DJ Peter Köcke in übersichtlichen Schrit- ten, wie Live Looping funktioniert und gibt einen Einblick in technische Details und den musikalischen Umgang mit Circle Songs und Loop Music. Wie kann man kleinste musikalische Elemente zu einem stimmigen Geflecht verweben? Wie kann man aus einzelnen Tönen oder rhythmischen Einheiten eine Songstruktur bilden? Wie schichte ich musikalische Ideen zu einem
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail und wir rufen gerne zurück! Anmeldungen sind möglich über E-Mail anmeldung@hop-dortmund.de Weitere Informationen unter Telefon 0231-50-25934 oder E-Mail info@hop-dortmund.de Musikschule Dortmund Steinstr. 35 44147 Dortmund MUSIKSCHULE.DORTMUND.DE POPSCHOOL-DORTMUND.DE JAZZAKADEMIE-DORTMUND.DE Stadt Dortmund Jugendamt Fritz-Henßler-Haus/Haus der Jugend Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund FHH.DE Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Kulturbetriebe, Musikschule Dortmund Redaktion: Martin Peitz Fotos: pixabay und Musikschule Dortmund Produktion: Stadt Dortmund, Dortmund-Agentur in Zusammenarbeit mit nectar · Peter Hoffmann, Dortmund Druck: 08/2021
Sie können auch lesen