FERDINAND REBAY (1880-1953) - Christina Barbara Hörmann

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Hoffmann
 
WEITER LESEN
FERDINAND REBAY (1880-1953) - Christina Barbara Hörmann
FERDINAND REBAY
                        (1880–1953)
                        Christina Barbara Hörmann
              1. Präsentation DoktorandInnenforum am 15.6.2019
               Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Betreut durch die Professoren Klaus Aringer, Peter Revers, Hartmut Krones (MDW)
FERDINAND REBAY (1880-1953) - Christina Barbara Hörmann
Ferdinand Rebay

                         Aufbau Präsentation
      Vorstellung
      Persönliche Voraussetzungen und Motivation
      Forschungsstand und sonstige Aktivitäten rund um Rebay
      Forschungsvorhaben
      Forschungsfragen
      Methoden und Ziele
      Bisheriger Fortschritt
      Quellen

                                                                Christina Hörmann
                                       2
FERDINAND REBAY (1880-1953) - Christina Barbara Hörmann
Ferdinand Rebay

                                Ferdinand Rebay
      1880–1953 in Wien

      Vielseitige Künstlerpersönlichkeit

      Komponist, Pianist, Dirigent,
       Pädagoge, Verfasser von
       Klavierauszügen

      Kompositorischer Output immens
       (circa 750 Werke)

      1920–1946 Lehrtätigkeit an der
       Staatsakademie in Wien

      Vorliebe für Gitarre
                                                  Christina Hörmann
                                            3
FERDINAND REBAY (1880-1953) - Christina Barbara Hörmann
Ferdinand Rebay

                      Warum Gitarre?

   Gertha Hammerschmied   Jakob Ortner       Luise Walker (1910–1998)
         (1906–1985)       (1897–1959)

                                         4
                                                             Christina Hörmann
FERDINAND REBAY (1880-1953) - Christina Barbara Hörmann
Ferdinand Rebay

            Voraussetzungen und Motivation
      Kammermusikalische
       Tätigkeit

      Wissenschaftliche
       Masterarbeit 2018
       „Ferdinand Rebay und
       seine Kammermusik für   Duo Saitenklappe
       Gitarre“
                                                  Trio Allegri

                                                           Christina Hörmann
                                        5
FERDINAND REBAY (1880-1953) - Christina Barbara Hörmann
Ferdinand Rebay

                     Forschungsstand
      „Die Gitarre in Österreich“ von Stefan Hackl (Innsbruck 2012)
      „Die Wiener Gitarristik im 20. Jahrhundert“ von Jürgen Libbert
       (Regensburg 2012)
      Thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke von
       Ferdinand Rebay (Typoskript) von Maria Chervenlieva-Gelew und Stefan
       Gelew (Heiligenkreuz 2016)

       Sonstige Aktivitäten rund um Rebay
      Stift Heiligenkreuz im Wienerwald: Musikarchiv, Meisterkurse,
     Konzerte …
      „The Clarinet“ 2015 und 2016, „Rediscovering Ferdinand Rebay“
      „Gitarrenverlag „Bergmann Edition“ seit 2017 „Ferdinand Rebay
     Project“: 300 Werke
                                                          6                   Christina Hörmann
Ferdinand Rebay

                     Forschungsvorhaben
     Relevanz weil …                             Fokus auf …
      außergewöhnlicher                          Rebays Position in der
       kompositorischer Output im Hinblick         österreichischen Musikgeschichte in
       auf Genre Kammermusik für Gitarre           der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
      Divergenz in Rezeptionsgeschichte          Rebays Beziehungen zu Zeitgenossen
      Person „aus der zweiten Reihe“             ausgewählte Zeitabschnitte und
                                                   Werkgruppen (Kammermusik Gitarre)
       (1938–1945)
      „innere Emigration“

                                                                              Christina Hörmann
                                             7
Ferdinand Rebay

                                Forschungsfragen
      ◦ Wo hielt sich Rebay in den Jahren 1938 bis 1945 auf und was komponierte er in dieser Zeit?

      ◦ Welche Kontakte hatte er zu (gleich gesinnten) Kolleginnen und Kollegen?

      ◦ Unter welchen Schwierigkeiten und inwiefern gelang nach dem Zweiten Weltkrieg seine
        „Rückkehr“ ins Musikleben?

      ◦ In welchem Bezug stehen Rebays Kompositionen zu seinen (österreichischen) Zeitgenossen
        und welche vergleichbaren Werke gibt es (speziell auf dem Sektor der Kammermusik mit
        Gitarre)?

      ◦ Wie verhält es sich mit seinen Kammermusikwerken für Gitarre in aufführungspraktischer
        Hinsicht im Vergleich von damals zu heute?

      ◦ Wie ist die wechselhafte Rezeptionsgeschichte der Werke Rebays zu erklären bzw. welche
        Faktoren können für die Wiederentdeckung eine Rolle spielen?

                                                                                        Christina Hörmann
                                                     8
Ferdinand Rebay

                  Methoden                                     Ziele
       Verbindung von kritischer, quellen- und        Wiederentdeckung eines

       kontextgestützter Biographik                     vernachlässigten Komponisten
                                                       Einordnung in die Verläufe der
       werk- und gattungsbezogene
                                                        österreichischen Musikgeschichte
       Beschreibung/Analyse
                                                        zwischen 1920 und 1955
       Befragung von Einzelpersonen                    (Person sowie Werkbereich)
                                                       Persönlicher Kontext des
                                                        Komponisten um und während
                                                        des Zweiten Weltkrieges

                                                                                   Christina Hörmann
                                                  9
Ferdinand Rebay

                               Bisheriger Fortschritt
      Auswertung Korrespondenz (ÖNB, Stift Heiligenkreuz)
         Erstellung eines chronologischen Verzeichnisses
         Hintergrundforschung der Korrespondenzpartner
         Auflistung der Aufenthaltsorte zwischen 1938 und 1945

      Auswertung Programmzettel
         Rückschlüsse Konzerttätigkeit
         Aktivitäten Wiener Schubertbund
         Prominente Aufführungsorte (Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein, Haus der Industrie Wien)

      Umfeld Recherche
         Gitarrenszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
         „nostalgische“ kompositorische Haltung
         ANNO Rezensionen, Ankündigungen
                                                       10                                  Christina Hörmann
Quellen
Bücher

◦ Müller, Erich: Deutsches Musiker-Lexikon. Dresden: Wilhelm Limpert 1929.
◦ Chervenlieva-Gelew, Maria und Gelew, Stefan: Thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke
  von Ferdinand Rebay (Typoskript), Benutztes Exemplar: Musikarchiv der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz.
  [Heiligenkreuz 2016.] http://www.stift-heiligenkreuz-sammlungen.at/wp-
  content/uploads/2016/04/THEMATISCH.docx-neu-23.05..pdf-neu_korr.pdf (abgerufen 20.12.2017)
◦ Hackl, Stefan: Die Gitarre in Österreich. Von Abate Costa bis Zykan. Innsbruck: Studienverlag 2011.
◦ Dreo, Nikolaus: Die Gitarre in der Kammermusik österreichischer Komponisten seit 1945. Graz: Magisterarbeit am
  Institut für Musikethnologie der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz 1991.
◦ Hauser, Romana: Die Etablierung der Gitarre im österreichischen Unterrichtswesen. Diplomarbeit an der Universität
  Mozarteum Salzburg, Abteilung für Musikpädagogik Innsbruck 2011.
◦ Kreuzberger, Renate: Jakob Ortner und die Anfänge des Gitarreunterrichts an der Hochschule für Musik und
  darstellende Kunst Wien. Wien: Diplomarbeit im Rahmen des IGP-Studiums an der Hochschule für Musik und
  darstellende Kunst Wien, Institut für Musikgeschichte 1996.
◦ Libbert, Jürgen: Die Wiener Gitarristik im 20. Jahrhundert. Erinnerungen an Robert Brojer und seine Zeit.
  Regensburg: Edition Sallern 2012.
◦ Walker, Luise: Ein Leben mit der Gitarre. Frankfurt am Main: Zimmermann 1989.

                                                           11
Benützte Archivalien
◦ Musiksammlung Österreichische Nationalbibliothek: Dokumente aus dem Bestand mit der Signatur „F40Rebay“ und
  „F34Fickert1033“
◦ Sammlung alter Drucke und Handschriften ÖNB: Briefe mit den Signaturen 940-25/1 bis 7, 851-12/2, 940/24-1 bis 4
◦ Universitätsarchiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW): Dokumente aus den Jahren von 1927 bis
  1968.
◦ Bestände aus dem privaten Nachlass der Familie Rebay und dem Musikarchiv des Stiftes Heiligenkreuz
Ausstellungskatalog
o „Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war.“ Ausstellung Wien Museum 2004–2005. Signatur: ÖNB 894.773-C.
Internetquellen
◦ https://www.google.at/search?q=stefan+hackl+die+gitarre+in+%C3%B6sterreich&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0a
  hUKEwjD76u7g-biAhUHqaQKHVkECFkQ_AUIECgB&biw=1366&bih=599#imgrc=h7MdJDC39s9d7M:&spf=1560414094971
  (abgerufen 13.6.2019)
◦ https://www.antikvarium.hu/konyv/kurzgefaste-gitarre-schule-527191 (abgerufen 8.6.2019)
◦ http://www.gitarre-archiv.at/bildarchiv/luise-walker/ (abgerufen 8.6.2019)
◦ http://www.stift-heiligenkreuz-sammlungen.at/internationale-rebay-musikakademie/(abgerufen 8.6.2019)
◦ http://www.stift-heiligenkreuz-sammlungen.at/wp-content/uploads/2019/02/Akademie_Rebay_2019_FOLDER.pdf
  (abgerufen 8.6.2019)
◦ https://www.google.at/search?q=wer+hat+an+der+uhr+gedreht&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiFp9PaxN
  riAhUBb1AKHQTEBn8Q_AUIECgB&biw=1366&bih=599#imgdii=_kBdJDn3cNPrQM:&imgrc=nAiK75sxM1m_jM:&spf=15600192
  93246 (abgerufen 8.6.2019)

                                                             12
Ferdinand Rebay

                  13   Christina Hörmann
DANKE
    FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
Sie können auch lesen