Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...

Die Seite wird erstellt Johannes Reiter
 
WEITER LESEN
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Forschung von der Praxis –
für die Praxis!
Ergebnisse Feldversuche 2020

Internationales
DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ)

Bernburg, Sachsen-Anhalt

www.DLG-IPZ.de
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Forschung trifft Praxis – Ernte am Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum

         Fachbeirat des IPZ:                                     Hauptamt:
         Jörg Claus (Vorsitzender)                               Siv Biada
         Friedrich Baumgärtel                                    Dr. Alexander von Chappuis
         Hubertus von Daniels-Spangenberg                        Dr. Klaus Erdle
         Prof. Dr. Hans-Werner Griepentrog                       Roland Hörner
         Prof. Dr. Falko Holz                                    Dr. Lothar Hövelmann
         Philipp Horsch                                          Axel Krieger
         Stefan Kiefer                                           Dr. Jobst von Schaaffhausen
         Dr. Frank Lorenz                                        Florian Schiller
         Prof. Dr. Frank Ordon
         Wolf von Rhade
         Deert Rieve
         Anne-Cathrin Uibeleisen
         Martin Umhau

Standort- und Kooperationspartner
Das IPZ führt zahlreiche Projekte in enger Zusammenarbeit mit Standortpartnern sowie einem Netzwerk national
und international agierender Institute und Unternehmen durch.

2
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
IPZ – auf einen Blick
          Ziele:
          Das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) wurde im Jahr 2010 in Bernburg-Strenzfeld
          (Sachsen-Anhalt) gegründet, um die anwendungsorientierte pflanzenbauliche Forschung zu
          fördern und den Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis zu verbessern. Unter dem
          Motto „Forschung von Landwirten für Landwirte“ konzipieren die Landwirte in den DLG-Aus-
          schüssen gemeinsam mit den Forschern, Beratern und Standortpartnern die Versuche und
          bewerten die Versuchsergebnisse. Die Untersuchungen werden derzeit u. a. zu Fragestellun-
          gen wie Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung, Bewässerung, Biodiversität und Düngung
          durchgeführt. Dabei handelt es sich sowohl um Fragestellungen, welche die DLG aus eigenem
          Antrieb umsetzt, als auch um Aktivitäten mit Partnern und öffentlich finanzierte Projekte. Die Er-
          gebnisse der Forschung werden der Landwirtschaft und allen Interessierten über Publikationen
          und Vorträge zur Verfügung gestellt und werden auf DLG-Veranstaltungen diskutiert. Darüber
          hinaus werden im IPZ landtechnische Tests im Freiland durchgeführt sowie Fortbildungsver-
          anstaltungen und Freilandausstellungen wie die DLG-Feldtage oder der „Profitag Getreide“
          organisiert.

          IPZ-Selbstverständnis:
          Kompetenzträger:
          • DLG-Ausschüsse, DLG-Ausstellungen, DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel
          • Kooperationspartner: LLG, HS Anhalt, MLU-Halle, JKI, BSA…
          • Unternehmen des Agribusiness

           Flächenübersicht IPZ                    Angebaute Kulturen 2020:
               Langzeitversuche                    W-Weizen (34,7 %), Dinkel (12,6 %), Zuckerrüben (8 %), W-Raps (12,5 %),
               Landtechnik Tests                   Mais (14,7 %), Erbsen (11,3 %), Brache/Blühflächen (3 ha)
               Einjährige/rotierende Versuche
               Schlaggrenzen

                                                                                                                             3
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
IPZ – auf einen Blick
Standortbeschreibung:                                                               Versuchsschläge: Holstein,
                                                                                    Westerfeld und Aschenloch
•              Lage: Sachsen-Anhalt, Südrand der Magdeburger Börde,
               A14, zwischen Halle und Magdeburg, Abfahrt Bernburg                  •   Bodenart: Schluffiger Lehm (uL);
•              Standort: Mitteldeutsches Trockengebiet: 80 m NN,                        Ton: 22 %, Schluff: 70 %, Sand: 8 %
               mittlere Jahresniederschläge (1981-2010): 511 mm, Jahres­            •   Inklination: eben
               mitteltemperatur: 9,7 °C, Löß-Schwarzerde, durchschnittlich          •   Bodenzahl: 87
               85 Bodenpunkte, 250 mm nFK                                           •   pH-Wert: 7,4

Witterung über die Vegetationsperiode (August 2019 – Juli 2020)

                                        2019/20        1981-2010         2019/20         1981-2010
                    70                                                                                                25

                    60
                                                                                                                      20
                    50
Niederschlag [mm]

                                                                                                                           Temperatur [°C]
                                                                                                                      15
                    40

                    30
                                                                                                                      10

                    20
                                                                                                                      5
                    10

                    0                                                                                                 0
                         Aug   Sep    Okt     Nov     Dez     Jan     Feb     Mär       Apr    Mai     Jun     Jul

Versuchsdesign und statistische Datenanalyse
Die am IPZ durchgeführten pflanzenbaulichen Versuche umfassen meist viele Varianten und große Parzellen. Die
Versuchsflächen sind daher groß und nicht völlig homogen. Um den Einfluss von Bodenunterschieden auf die Varian-
tenvergleiche zu minimieren, werden drei grundlegende Methoden des landwirtschaftlichen Versuchswesens eingesetzt:
Wiederholung, Randomisation und Blockbildung.
Wiederholung bedeutet, jede zu prüfende Faktorstufe (z. B. Sorte, Düngermenge, Bodenbearbeitung und Kombinationen
dieser Faktoren) wird mehrfach angelegt. Die dann aus den Wiederholungen berechneten Mittelwerte erlauben eine
stabile Beurteilung der untersuchten Effekte. Aus der Streuung der Einzelwerte um den Mittelwert einer Variante wird der
Versuchsfehler berechnet. Damit können wir abschätzen, ob die beobachteten Unterschiede zwischen Varianten statis-
tisch bedeutsam oder lediglich zufälliger Natur sind. Randomisation meint, dass die zu prüfenden Faktorstufen zufällig
auf die Parzellen verteilt werden. Systematische Verteilungen oder Sortierungen werden vermieden. Durch Blockbildung
werden nebeneinanderliegende Parzellen bei der Versuchsdurchführung und -auswertung zu einer Einheit zusammen-
gefasst. Insbesondere bodenbedingte Störgrößen werden so berücksichtigt und die Ergebnisse entsprechend adjustiert.
Die Abbildungen in der Broschüre zeigen jeweils Variantenmittelwerte (teilweise entsprechend der Versuchsanlage auf
Basis eines Linearen Gemischten Modells adjustiert) und die variantenspezifischen Standardabweichungen als Fehler-
balken. Zur Beurteilung der Variantenmittelwerte wurde mit Varianzanalyse und multiplem t-Test die Grenzdifferenz (GD)
zum Signifikanzniveau 5% berechnet. Nur Mittelwertdifferenzen, die größer als diese kritische Grenzdifferenz sind, be-
zeichnen wir als „signifikant“. Die in den Abbildungen verwendete Buchstabendarstellung ist so zu lesen, dass Mittelwer-
te mit gleichen Buchstaben sich nicht signifikant unterscheiden. Solche nicht signifikanten Vergleiche weisen ein Risiko
> 5 % auf, dass die vermeintlichen Effekte rein zufälliger Natur sind (Bodeneinfluss, Messfehler, Probenahmefehler).
Sie sollten daher pflanzenbaulich sehr vorsichtig beurteilt werden.
Die Versuchsplanung und statistische Auswertung wird unterstützt durch Dr. Andreas Büchse.

4
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Systemvergleich Bodenbearbeitung
                     Zielstellung
                     Systemvergleich von Streifenbearbeitung, Mulchsaat und Direktsaat sowie Untersuchung
                     langfristiger Effekte konsequenter Streifenbearbeitung und Düngerapplikation.

                     Anlage
                     Schlag:           Holstein 1, Versuchsumfang: 96 Parzellen, 12 ha
                     Design:           Zweifaktorielle Spaltanlage
                                       • Faktor 1, Großparzelle: Fruchtart
                                       • Faktor 2, Kleinparzelle: Bodenbearbeitungsvariante
                     Fruchtfolge:      Winterraps-Winterweizen-Silomais-Winterweizen
                     Versuchsdauer:    2012–2020 (8 Erntejahre),
                                       seit Erntejahr 2016 Vergleich zweier Winterweizensorten

                     Varianten (Bodenbearbeitung und Düngung)
                     1. Mulchsaat bei alle Kulturen, (Standard)

                     2. Streifenbearbeitung bei Raps und Mais, Mulchsaat bei Getreide

                     3. Streifenbearbeitung bei allen Kulturen, Getreide wird mit
                        Doppelschar in die gelockerte Reihe gedrillt

                     4. wie 2, PK-Düngung zur BB in die Reihe

                     5. wie 3, PK-Düngung zur BB in die Reihe

                     6. Direktsaat

Lageplan zur Ernte 2020

          Raps-Weizen                     Silomais                   Mais-Weizen                    Raps

D
     6 3 5 1 4 2                     4 5 1 6 3 2                  3 6 5 2 4 1             3 4 2 5 1 6

            Silomais                    Mais-Weizen                      Raps                    Raps-Weizen

C
     3 1 6 4 2 5                     5 6 4 3 2 1                  6 2 3 4 1 5             5 3 4 6 2 1

              Raps                      Raps-Weizen                    Silomais                  Mais-Weizen

B
     4 2 1 5 6 3                     1 4 2 5 6 3                  4 1 2 5 3 6             1 6 5 2 3 4

          Mais-Weizen                       Raps                     Raps-Weizen                   Silomais

A
     1 4 3 2 5 6                     2 1 3 4 5 6                  2 4 6 1 5 3             6 5 3 1 4 2

Ziffern spiegeln die Varianten wider

                                                                                                               5
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Systemvergleich Bodenbearbeitung
Daten aus dem Erntejahr 2020
Winterraps: Aussaat 03.09.2019, Ernte 19.07.2020

                                   3,5
                                                                                                          *Ölgehalte
                                   3,0                                                                                   Legende:
Ertrag [t/ha bei 9% Feuchte]

                                                                                                                         Mu:          Mulchsaat alle Kulturen
                                   2,5
                                                                                                                         St-Mu:       Streifenbearbeitung
                                   2,0                                                                                                in Raps und Mais,
                                                                                                                                      Mulchsaat in Getreide
                                   1,5                                                                                   St:          Streifenbearbeitung
                                                                                                                                      alle Kulturen
                                   1,0
                                                                                                                         St-Mu-Dü: wie St-Mu + PK Düngung
                                   0,5       43,4 %*                  43,4 %*                 43,7 %*         43,6 %*              unterfuß
                                                         43,5 %*                   43,6 %*
                                                                                                                         St-Dü:       Streifenbearbeitung
                                   0,0
                                             Mu          St-Mu         St       St-Mu-Dü      St-Dü            Di                     alle Kulturen +
                                                                 Bodenbearbeitungsvarianten                                           PK Düngung unterfuß
                                                                                                                         Di:          Direktsaat alle Kulturen

Winterweizen nach Winterraps: Aussaat 25.09.2019, Ernte 14.07.2020

                                       8,0

                                       7,0
      Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]

                                       6,0

                                       5,0

                                       4,0

                                       3,0

                                       2,0

                                       1,0

                                       0,0
                                               Mu         St-Mu         St         St-Mu-Dü    St-Dü            Di
                                                             Bodenbearbeitungsvarianten

                                                       Pflanzen/m²              Ähren/m²           TKG [g]              Protein [%]            Fallzahl [s]
  Var.
  Mu                                                      298                     359                  55,5                11,4                     332
  St-Mu                                                   308                     344                  56,3                11,1                     342
  St                                                      307                     309                  54,6                12,0                     321
  St-Mu-Dü                                                309                     336                  57,8                11,3                     336
  St-Dü                                                   299                     302                  55,1                11,8                     340
  Di                                                      308                     362                  56,3                10,7                     330

Statistische Kennzahlen werden aktuell erarbeitet.

6
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Systemvergleich Bodenbearbeitung
Daten aus dem Erntejahr 2020
Silomais: Aussaat 16.04.2020, Ernte 01.09.2020

                                  45,0
                                  40,0                                                                         Legende:
Ertrag [t/ha bei 32 % TS]

                                  35,0                                                                         Mu:          Mulchsaat alle Kulturen
                                  30,0                                                                         St-Mu:       Streifenbearbeitung
                                  25,0                                                                                      in Raps und Mais,
                                                                                                                            Mulchsaat in Getreide
                                  20,0
                                                                                                               St:          Streifenbearbeitung
                                  15,0                                                                                      alle Kulturen
                                  10,0                                                                         St-Mu-Dü: wie St-Mu + PK Düngung
                                      5,0                                                                                unterfuß
                                                                                                               St-Dü:       Streifenbearbeitung
                                      0,0
                                            Mu      St-Mu         St      St-Mu-Dü       St-Dü           Di                 alle Kulturen +
                                                                                                                            PK Düngung unterfuß
                                                            Bodenbearbeitungsvarianten
                                                                                                               Di:          Direktsaat alle Kulturen

Winterweizen nach Silomais: Aussaat 25.09.2019, Ernte 18.07.2020

                                      7,0

                                      6,0
     Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]

                                      5,0

                                      4,0

                                      3,0

                                      2,0

                                      1,0

                                      0,0
                                            Mu      St-Mu         St       St-Mu-Dü      St-Dü          Di
                                                          Bodenbearbeitungsvarianten

                                                 Pflanzen/m²           Ähren/m²             TKG [g]           Protein [%]            Fallzahl [s]
Var.
Mu                                                  305                   397                     52             12,2                     355
St-Mu                                               322                   414                    51,5            12,5                     327
St                                                  314                   357                    49,4            13,7                     341
St-Mu-Dü                                            313                   415                    52,2            12,4                     316
St-Dü                                               310                   362                    49,1            13,3                     325
Di                                                  310                   390                    52,4            12,1                     334

Statistische Kennzahlen werden aktuell erarbeitet.

                                                                                                                                                       7
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Systemvergleich Fruchtfolge
    Zielstellung
    Klärung folgender Fragen:
    • Welche Fruchtfolge erzielt am Standort den höchsten Deckungsbeitrag (bei ausgeglichener Humusbilanz)?
    • Welche Fruchtfolge erzielt am Standort das stabilste Ertragsniveau (möglichst geringe Schwankungen /
       geringes Risiko)?
    • Vergleich von ZR und RW (a) gemeinsam in einer 6-feldrigen oder (b) getrennt in zwei 3-feldrigen Fruchtfolgen

    Anlage
    Schlag:        Holstein 1, Versuchsumfang 68 Parzellen, 15 ha
    Design:        17 Parzellen mit 4 Wiederholungen, unvollständige Blocks innerhalb vollständiger Wiederholungen
    Versuchsdauer: 2013–2025 (min. 12 Jahre)

    Varianten (Fruchtfolgen – angegebene Nummern finden sich im Lageplan wieder)
    •        WW (2) – KM (1)
    •        SM (3) – TIW (4) – mit/ohne ZF – ZR (5)
    •        RW (6) – WW (7) – WW (8)
    •        ZR (9) – WW (10) – WW (11)
    •        ZR (12) – SDu (13) – RW (14) – WW (15) – KE (16) – WW (17)

    Sekundäre Versuchsfragen
    Kleinparzellenversuche mit sekundären Versuchsfragen lassen sich in den Großparzellenversuch integrieren.

    Lageplan zur Ernte 2020

D

        1         9               8   12       7             16   10     6              11   13                     3   2                    15      17   4    5    14

C

        13       15               2   5      17              4    14     3              16   9                      1   10                       7   11   12   8    6

B

        4        13               7   3        8             17   11    16              12   6                      9   15                   14      1    5    2    10

A

        14        2               6   9      10              15   5      1              3    4                      8   7                    11      12   17   16   13

                   KM-WW                   SM-TIW-ZR                   RW -WW-WW                   ZR -WW-WW                 ZR-SDu-RW-WW-KE-WW
                1 Körnermais               5 Zuckerrüben               8 Winterweizen             11 Winterweizen               12 Zuckerrüben
                 2 Winterweizen              3 Silomais                 6 Winterraps               9 Zuckerrübe                13 Sommerdurum
                                           4 GPS-Triticale             7 Winterweizen             10 Winterweizen                  14 Raps
                                                                                                                               15 Winterweizen
                                                                                                                               16 Körnererbsen
                                                                                                                               17 Winterweizen

    Abkürzungen der Kulturen: KM – Körnermais, WW – Winterweizen, SM – Silomais, TIW – Wintertriticale, ZF – Zwischenfrucht,
    ZR – Zuckerrüben, RW – Winterraps, SDu – Sommerdurum, KE – Körnererbsen

    8
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Systemvergleich Fruchtfolge
Daten aus dem Erntejahr 2020
Winterweizen:
Aussaat: 24.09.2019 (nach Körnererbsen 23.09.2019, nach Körnermais und Zuckerrübe 15.10.2019)
Ernte: 23.07.2020 (Variante 7 nach Raps 28.07.2020)

                                  9,0
                                  8,0
 Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]

                                  7,0
                                  6,0
                                  5,0
                                  4,0
                                  3,0
                                  2,0
                                  1,0
                                  0,0
                                        2 - KM     7 - RW   8 - RW-WW    10 - ZR     11 - ZR-WW    15 - RW      17 - KE

                                                                        Vorfrüchte

Qualitätsparameter Winterweizen

Vorfrucht                                        Ähren/m²         TKG [g]            Protein [%]             FZ [s]       HL [kg/hl]
2 - KM                                             334             41,7                 13,2                  343            79
7 - RW                                             338             56,5                 11,5                  317            83
8 - RW-WW                                          339             51,3                 12,2                  330            78
10 -ZR                                             336             42,7                 13,5                  392            80
11 - ZR-WW                                         340             51,9                 12,5                  357            80
15 - RW                                            439             52,6                 12,5                  326            81
17 - KE                                            374             42,1                 14,4                  379            80

Statistische Kennzahlen werden aktuell erarbeitet.

                                                                                                                                       9
Forschung von der Praxis - für die Praxis! - Ergebnisse Feldversuche 2020 - Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) - Internationales ...
Systemvergleich Fruchtfolge
Daten aus dem Erntejahr 2020
Winterraps Fruchtfolge, Aussaat 02.09.2019, Ernte 13.07.2020

                                                                                               Daten zu weitereren Kulturen:
                                4,0
                                                                                *Ölgehalte
                                3,5                                                            Kultur            Ertrag [t/ha]   Aussaat     Ernte
Ertrag [t/ha bei 9 % Feuchte]

                                3,0                                                            GPS- Triticale       31,45        20.09.19   17.06.20
                                                                                               Körnererbsen          3,40        18.03.19   25.07.20
                                2,5
                                                                                               Sommerdurum           2,37        16.03.19   25.07.20
                                2,0                                                            Silomais             31,81        15.04.19   01.09.20
                                1,5                                                            Körnermais            7,77        15.04.19   19.10.20

                                1,0

                                0,5            43,4 %*                   43,1 %*

                                0,0
                                              7 WW-WW                   15 ZR-SDu
                                                           Vorfrüchte

Zuckerrüben Fruchtfolge, Aussaat 26.3.2020, Ernte 08.10.2020

                                 60
                                 50
  Rübenertrag [t/ha]

                                 40
                                 30
                                 20
                                 10
                                  0
                                           SM-TIW o. ZF       SM-TIW +ZF             WW            KE-WW
                                                                        Vorfrucht

Qualitätsparameter Zuckerrüben

                                      25
                                                                                      BZE [t/ha]   ZG [%]
                                      20
     BZE [t/ha]
     BZG [%]

                                      15

                                      10

                                       5

                                       0
                                            SM-TIW o. ZF      SM-TIW +ZF             WW            KE-WW
                                                                         Vorfrucht

Statistische Kennzahlen werden aktuell erarbeitet.

10
Systemvergleich Bewässerung
Zielstellung:
Standortangepasste vollautomatische Prozessoptimierung einer solarbetriebenen
Bewässerung in der regionalen Landwirtschaft Sachsen-Anhalts, bei gleichzeitiger
Digitalisierung der Wasser- und Stoffströme.
                                                                                                                                 www.irrimode.de

Anlage:
Schlag: Westerfeld, 16 Parzellen mit Sojabohnen und Winterweizen, je 4-fach wiederholt

Technik:

Daten aus dem Erntejahr 2020
Winterweizen: Aussaat 26.09.2019, Ernte 25.07.2020                       Sojabohnen: Aussaat 23.04.2020, Ernte 22.09.2020

                10 10                                                                          35 35
                                                     *Proteingehalt
                                                        *Proteingehalt
                      9 9                                                                                                             *Proteingehalt
                                                                                                                                         *Proteingehalt
                                                                                               30 30
                                                                         Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]
                                                                         Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]

                      8 8
 Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]
 Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]

                      7 7                                                                      35 35

                      6 6
                                                                                               20 20
                      5 5
                     4 4                                                                       15 15

                      3 3                                                                      10 10
                      2 2
                                                                                                    5 5
                      1 1
                                   13,213,2
                                        %* %*      13,513,5
                                                        %* %*                                                   43 %*
                                                                                                                   43 %*             44 %*
                                                                                                                                        44 %*
                      0 0                                                                           0 0
                                  bewässert
                                     bewässert   unbewässert
                                                    unbewässert                                                bewässert
                                                                                                                  bewässert        unbewässert
                                                                                                                                      unbewässert
                  Zusatzwasser:
                     Zusatzwasser:
                                95-114
                                   95-114
                                       mmmm                                                           Zusatzwasser:
                                                                                                         Zusatzwasser:
                                                                                                                    64-99
                                                                                                                       64-99
                                                                                                                          mmmm

Statistische Kennzahlen werden aktuell erarbeitet.

                                                                                                                                                          11
Systemvergleich Phosphatdüngung
Zielstellungen
Klärung folgender Fragen
• Hat die Strategie „Aufdüngen von Gehaltsklasse A/B nach C“ noch ihre Berechtigung?
• Lässt sich die Effizienz der P-Düngung auf einem P-verarmten Boden durch Platzierung
   des Düngers im Depot steigern und dadurch der für den Optimalertrag benötigte Düngebe-
   darf senken?
                                                                                                                                           D
Anlage
                                                                                                                                                       2p             1b   4p
Holstein, Parzellengröße 9 x 30 m, 4-fach wiederholt = 28 Parzellen, 1,2 ha

Varianten (Düngungshöhe und Applikationsart)
                                                                                                                                           C
Versuchsglied 1
                                                                                                                                                       4p             3b   3p
Düngungshöhe
                   D
a) ungedüngt
b) Richtwert                                               2p             1b            4p      2b           1p          3p          3b
                                                                                                                                           B
c) Abfuhr
d) platziert DAP
                                                                                                                                                       3p             2b   1p
                   C
Versuchsglied 2

Applikationsart                                            4p             3b            3p      1b           2p          1p          2b
                                                                                                                                           A
a) breitflächig
                                                                                                                                                       1p             3b   2p
b) platziert
                   B                                                                                                                           1p    0 plaziert
                                                                                                                                               2p    Richtwert plaziert
                                                           3p             2b            1p      3b           4p          2p          1b        3p    Abfuhr plaziert
                                                                                                                                               4p    Abfuhr
                                                                                                                                                     Kontaktdüngung

                                                                                                                                               1b    0 breitflächig
                   A                                                                                                                           2b    Richtwert
                                                                                                                                                     breitflächig
                                                                                                                                               3b    Abfuhr
                                                           1p             3b            2p      1b           3p          4p          2b              breitflächig

                                             1p                  0 plaziert                            1b         0 breitflächig
                                             2p                  Richtwert plaziert                    2b         Richtwert breitflächig
                                             3p9,0               Abfuhr plaziert                       3b         Abfuhr breitflächig
                                                                 Abfuhr Kontaktdüngung                                                                *Proteingehalt
                                             4p
                    Ertrag [t/ha bei 14 % Feuchte]

                                                8,0
                                                     7,0
                                                     6,0
                                                     5,0
                                                     4,0
                                                     3,0
                                                     2,0
                                                                13,1 %*        12,8 %*       12,0 %*        11,6 %*       12,3 %*          12,3 %*       11,6 %*
                                                     1,0
                                                     0,0
                                                                 0 br            0 pl        RW br          RW pl          Ab br            Ab pl           Ab Ko
                                                                                                       Düngevariante

                   Abkürzungen der Düngevarianten: br – breitwürfig, pl – platziert, 0 – ungedüngt, RW – Richtwert,
                   Ab – Abfuhr, DAP – platziert Diammonphosphat

12                 Statistische Kennzahlen werden aktuell erarbeitet.
ATLAS – Einfache, branchenübergreifende Datenvernetzung
für und mit Landwirten
Das Internationale DLG-Pflanzenbau-
zentrum, IPZ, ist Teil des von der Euro-
päischen Union geförderten Digitalisie-
rungsprojektes ATLAS, welches am
1. Oktober 2019 begonnen hat.

Das 3-jährige Projekt ATLAS hat zum
Ziel, eine neue Ebene der Interope-
rabilität, d. h. die Zusammenarbeit
verschiedener Systeme von Landma-
schinen, Sensoren und Datenservices,
welche bis dato eine immer noch
ungenügende Kompatibilität besitzen,
für den Landwirt zu ermöglichen.

Das aus dem ATLAS Projekt hervorge-
hende offene Interoperabilitäts-Netz-
werk ermöglicht dem Landwirt die volle Datenhoheit zu behalten sowie die Entscheidung darüber mit wem er diese
Daten an welcher Stelle teilen möchte. Dazu wurde hier am IPZ in Zusammenarbeit mit der AEF (Agricultural In-
dustry Elektronics Foundation) eine Anforderungsanalyse an Landmaschinen- und Sensorhersteller durchgeführt,
um den Sachverhalt zu ermitteln, wie eine datengetriebene Landwirtschaft vorangetrieben werden kann. Hierzu
sollten die Hersteller Informationen geben, wie aus Ihrer Sicht, die nächste Generation von Sensorik besser an die
Landmaschinentechnik adaptiert werden kann, damit eine verbesserte Zusammenarbeit der Technik aus verschie-
denen Herstellerhäusern gewährleistet wird.

Des Weiteren sollten die Landtechnikhäuser Auskunft darüber geben, wie sie mit der nächsten Generation von
Landmaschinen zu einer datengesteuerten Landwirtschaft beitragen können. Mit dieser Datenerhebung wurden
alle relevanten Informationen über Datenprotokolle und Schnittstellen von Landmaschinen- und Sensorherstellern
ausgewertet, um dieses im Projekt mit zu berücksichtigen. Weiterhin werden die Grundsteine am IPZ gelegt, damit
es für die weitere Projektlaufzeit 2021-2023 zu einem von fünf europäischen Innovations-Hub für ATLAS wird.
In den Innovation-Hubs laufen dabei die Informationen aus den Anwendungsfällen, die im praktischen Einsatz
bei landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden, zusammen. Die Anwendungsfälle, welche durch das IPZ in
Deutschland begleitet werden sind:

•   Verhaltensanalyse in der Tierproduktion
•   Materialflussbilanzierung in der mineralischen- und organischen Düngung in Echtzeit
•   Gezielte Düngung mit Entscheidungsunterstützung
•   Einsatz von Drohnentechnologie während der Düngung
•   Echtzeiterfassung von Ertragsparametern mit verschiedenen Mähdrescherflotten
•   Digitale Bodenanalyse
•   Autonomer Maschineneinsatz

Das IPZ wird die Informationen über den Einsatz der Anwendungsfälle
durch Workshops, Präsentationen und Demonstrationen an alle
Beteiligten entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette
publik machen.

Informationen unter https://www.atlas-h2020.eu/

                                                                                                                     This projec
                                                                                                                     from the E
                                                                                                                     2020 resea
                                                                                                                     programm
                                                                                                                     agreement

                                                                                                               13
Erosionsschutz im Ackerbau
Zielstellung
Etablierung von Erosionsschutzstreifen im Feld zur Verminderung von Wassererosion durch Starkregenereignisse

Versuchsanlage:

Schlag: Umspannwerk                  Zusammensetzung der Mischungen:

Design: 3 Varianten                   Wissenschaftlicher Name   Deutscher Name                kräuterreiche   gräserreiche
                                                                                                Mischung       Mischung
(mit gräserreicher Mischung,          Achillea millefolium      Gewöhnliche Schafgarbe              x              x
mit kräuterreicher Mischung           Anthemis tinctoria        Färber-Hundskamille                 x              x
                                      Arrhenatherum elatius     Glatthafer                                         x
ohne Erosionsschutzstreifen)          Centaurea jacea jacea     Wiesen-Flockenblume                x               x
in 4 Wiederholungen                   Cichorium intybus         Gewöhnliche Wegwarte               x               x
                                      Clinopodium vulgare       Wirbeldost                         x
Versuchsdauer: 2020–2021              Crepis biennis            Wiesen-Pippau                      x               x
                                      Dactylis glomerata        Wiesen-Knäuelgras                                  x
Um zu testen, ob Synergieeffekte      Daucus carota             Wilde Möhre                        x               x
                                      Echium vulgare            Gew. Natternkopf                   x
zwischen Erosions- und Biodiver-      Festuca pratensis         Wiesen-Schwingel                                   x
sitätsschutz geschaffen werden        Festuca rubra             Gewöhnlicher Rot-Schwingel          x              x
                                      Festuca rupicola          Furchen-Schafschwingel              x              x
können, wurde auf einer erosi-        Galium verum              Echtes Labkraut                     x              x
onsgefährdeten Ackerfläche ein        Hypericum perforatum      Echtes Johanniskraut                x              x
                                      Knautia arvensis          Wiesen-Witwenblume                  x
Blockversuch mit zwei verschiede-     Lavatera thuringiaca      Thüringer Strauchpappel             x
nen Wildkräuter-Gras-Mischungen       Leucanthemum vulgare      Frühe Margerite                     x              x
                                      Linaria vulgaris          Gewöhnl. Leinkraut                  x              x
(kräuterreiche und gräserreiche
                                      Lotus corniculatus        Gewöhnlicher Hornklee               x              x
Mischung) angelegt. Die Versuchs-     Malva moschata            Moschus-Malve                       x
                                      Medicago lupulina         Hopfenklee                          x
parzellen haben sich trotz der
                                      Origanum vulgare          Gewöhnlicher Dost                   x
Trockenheit erfolgreich etabliert.    Pastinaca sativa          Pastinak                            x
Nach einem Starkregenereignis         Plantago lanceolata       Spitz-Wegerich                      x              x
                                      Poa angustifolia          Schmalblättriges Rispengras         x              x
mit 71 mm im August konnten bei       Prunella vulgaris         Kleine Braunelle                    x              x
beiden Mischungen eine stark          Reseda luteola            Färber-Wau                          x
                                      Salvia pratensis          Wiesen-Salbei                       x
erosionsmindernde Wirkung             Saponaria officinalis     Gew. Seifenkraut                    x
festgestellt werden. Zwischen         Silene dioica             Rote Lichtnelke                     x              x
                                      Trifolium pratense        Rot-Klee                            x              x
den Mischungen sind bislang           Verbascum nigrum          Schwarze Königskerze                x
keine eindeutigen Unterschiede                                  Artenanzahl                        30             21
                                                                Gräser                              3              6
festzustellen.
                                                                Kräuter                            27             15

14
Erosionsschutz im Ackerbau
Wie sieht es im Feld aus?

 April 2020                    Juni 2020

 Juli 2020                     August 2020

 November 2020

Projektpartner/Finanzierung:

                                             15
Stand: 12/2020

                                    DLG-Mitgliedschaft:
                                    Wir geben Wissen eine Stimme.
                                    Die DLG, 1885 von dem Schriftsteller, Maler und Ingenieur Max Eyth
                                    gegründet, zählt heute als führende Organisation der Land-, Agrar- und
                                    Lebensmittelwirtschaft mehr als 30.000 Mitglieder. Sie ist gemeinnützig,
                                    politisch unabhängig, international vernetzt und steht allen Personen,
                                    Unternehmen und Institutionen offen, die an Landwirtschaft und Lebens­
                                    mittelerzeugung interessiert sind.

                                    Als offenes Netzwerk und fachliche Stimme der Land-, Agrar- und Lebens-
                                    mittelwirtschaft wollen wir das Fachwissen mehren, für einen breiten
                                    Transfer von Technologie und Know-how sorgen, aber auch Qualitätsmaß-
                                    stäbe setzen und sichern. Darum fördern wir den Dialog zwischen Wissen-
                                    schaft, Praxis und Gesellschaft über Fach- und Ländergrenzen hinweg.

                                    Werden Sie Teil unseres Netzwerks. Wir geben Orientierung, bieten
                                    Perspektiven und verleihen Ihren Themen eine Stimme. Mit dem Ziel,
                                    gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirt-
                                    schaft zu gestalten.

                 Ihr Weg zu uns
                 Sie erreichen uns über die A14 sowie über die                           Magdeburg
                 B6 entsprechend der Anfahrtskizze.
                                                                                                       L50
                                                                                                                   Neugattersleben
                                                                         Staßfurt
                 Ihre Ansprechpartner                                              L73        9
                                                                                                                           L73
                                                                                                                                 Nienburg
                 Dr. Klaus Erdle
                 Leiter des Internationalen                           L72                                  IPZ     Strenzfeld
                 DLG-Pflanzenbauzentrums                                           L71       A14
                 Tel. +49 3472 68484-12                                                                          L50
                                                                                                                                     ale

                 K.Erdle@DLG.org                     Goslar/                                  10
                                                                                                                                  Sa

                                                                             B6n
                                                     Hildesheim                                    B185n
                                                                            Ilberstedt                                                      Köthen/
                 Siv Biada                                                                                                       B185
                                                                         Güsten                                    Bernburg                 Dessau
                 Versuchsfeldleiterin
                                                                                                                   (Saale)
                 Tel. +49 3471 68484-11
                 S.Biada@DLG.org
                                                                                         Halle/Leipzig
                 Florian Schiller
                 Projektleiter ATLAS
                 Tel. +49 3471 68484-14
                 F.Schiller@DLG.org

                                 DLG e.V.
                                 Fachzentrum Landwirtschaft
                                 Eschborner Landstraße 122 ‧ 60489 Frankfurt am Main
                                 Tel. +49 69 24788-301 ‧ Fax +49 69 24788-114
                                 info.FZLandwirtschaft@DLG.org ‧ www.DLG-IPZ.org
Sie können auch lesen