Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst

 
WEITER LESEN
Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst
Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand

Der Deutsche Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst
◀ Wetterballonaufstieg auf dem Hohenpeißenberg,
                                                                                                                  der weltweit ältesten Bergwetterwarte

                                                                                                                         Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenorientierung
                                                                                                                         Der DWD ist als einziger Komplettanbieter in Sachen     Der DWD ist aber nicht nur erste Adresse für Wet­
                                                                                                                         Wetter und Klima ein kompetenter und zuverlässiger      tervorhersagen, sondern liefert auch grundlegende
                                                                                                                         Partner für öffentliche und private Kunden in           klimatologische Daten für die langfristige Planung
                                                                                                                         Deutschland. So haben die Wetter- und Unwettervor­      im Bauwesen, der Wasserwirtschaft oder für die
                                                                                                                         hersagen des DWD unter anderem im Winter großen         Nutzung regenerativer Energien. Er bietet den Kom­
                                                                                                                         Einfluss: Die Straßen- und Autobahnmeistereien nut­     munen, Ländern oder Bundeseinrichtungen wissen­
                                                                                                                         zen die Informationen des DWD, um Straßen recht­        schaftlich fundierte Beratung und Gutachten, die für
                                                                                                                         zeitig winterfest zu machen und damit die Zahl von      eine ökonomische und ökologische Planung gerade in
                                                                                                                         Staus und Unfällen deutlich zu senken. Ähnliches gilt   Zeiten des Klimawandels unerlässlich sind.
                                                                                                                         für die Sicherheit in der Luftfahrt und Schifffahrt:
                                                                                                                         Das Wissen über das aktuelle Wetter am Start, Ziel­     Die steigenden Qualitätsansprüche seiner Kunden
                                                                                                                         ort und auf der gesamten Route ist für eine sichere     verpflichten den DWD nicht nur zur Lieferung hoch­
                                                                                                                         Reise unverzichtbar. So verlässt in Deutschland kein    wertiger Produkte und Dienstleistungen. Sie sind
Wetter und Klima aus einer Hand                                                                                          Schiff den Hafen und kein Flugzeug die Rollbahn         auch täglicher Ansporn zur weiteren Verbesserung
                                                                                                                         ohne die Wettervorhersage des DWD.                      der Produktqualität, Kundenorientierung und Wirt­
Das Wetter und inzwischen auch das Klima sind           hauptamtlichen Wetterwarten und Wetterstationen                                                                          schaftlichkeit – im Interesse der Bürgerinnen und
­weltweit alltägliche und beliebte Gesprächsthe­        sowie rund 1 750 ehrenamtlich betreuten Mess­                    Die Medizinmeteorologen des DWD geben Warnun­           Bürger und der Wirtschaft in Deutschland.
 men: Jeder ist am Wetter interessiert und fast alle    stationen verfügt der DWD über eines der weltweit                gen vor Hitzebelastung, Vorhersagen zu Pollenflug
 ­Bereiche unseres Lebens werden unmittelbar von        dichtesten Messnetze. An 48 Stationen wird zugleich              und UV-Strahlung heraus. Damit können die Bürger        International vernetzt
  Wetter und Klima beeinflusst. Anerkannte Exper­       die Radioaktivität in der Luft und im Niederschlag               wetterbedingten Gesundheitsbelastungen mit den          Weil das Wetter an Staatsgrenzen nicht Halt macht,
  ten auf diesem Gebiet sind die Mitarbeiterinnen       überwacht. Hinzu kommen 18 Wetterradargeräte                     richtigen Vorsichtsmaßnahmen begegnen. Dass die         kann die Meteorologie und damit auch die Überwa­
  und Mitarbeiter des 1952 gegründeten Deutschen        sowie die Daten meteorologischer Satelliten. Damit               Landwirtschaft in besonderem Maße vom Wetter ab­        chung von Wetter und Klima keine rein nationale
  Wetterdienstes (DWD). Der DWD ist der nationale       ist die Wetterüberwachung in Deutschland praktisch               hängig ist, liegt auf der Hand. Mit den detaillierten   Aufgabe sein. Entsprechend seines gesetzlichen
  Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland. Er       lückenlos. Tag für Tag empfängt, verarbeitet und                 Prognosen des DWD lassen sich zum Beispiel Ernte,       Auftrags arbeitet der DWD deshalb weltweit mit den
  erfasst, bewertet und überwacht mit seiner flächen­   speichert das Großrechenzentrum des DWD Wetter­                  Bewässerung sowie Maßnahmen zur Bekämpfung              wichtigsten meteorologischen Institutionen und For­
  deckenden und hochmodernen Infrastruktur die          meldungen aus Deutschland und aller Welt. Gleich­                von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten genau           schungszentren zusammen. Außerdem vertritt er die
  physikalischen und chemischen Prozesse in unserer     zeitig macht es sie nutzbar für öffentliche Institutio­          planen. Die Daten stehen über das Internet zur Ver­     meteorologischen und klimatologischen Interessen
  Atmosphäre. Für seine Partner und Kunden hält er      nen, die Wirtschaft, Medien und natürlich auch für               fügung.                                                 Deutschlands in enger Abstimmung mit der Bundes­
  Informationen zum gesamten meteorologischen und       die Bevölkerung.                                                                                                         regierung in zwischenstaatlichen und internationa­
  klimatologischen Geschehen in Deutschland und                                                                                                                                  len Organisationen, wie etwa der Weltorganisation
  weltweit bereit.                                      Meteorologisches Warnmanagement für Deutschland                                                                          für Meteorologie (WMO), einer UN-Organisation.
                                                        Eine der wichtigsten Aufgaben des Deutschen
Die wichtigsten gesetzlichen Aufgaben des Deut­         Wetterdienstes ist die ständige Weiterentwicklung
schen Wetterdienstes sind die Wettervorhersage,         seiner Wettervorhersagemodelle. Der DWD ­verfügt
die Warnung vor wetterbedingten Gefahren, die           dazu über einen eigenen Forschungsbereich. Auf                    Der DWD im Internet:
Überwachung des Klimas in Deutschland sowie die         diese Weise werden seine Vorhersagen immer zu­                    Eine Auswahl
Bewertung von Klimaveränderungen und die Bera­          verlässiger. Das ist wichtig, um seinen gesetzlichen
                                                                                                                          www.dwd.de                                             ▼ Blick in die Wettervorhersagezentrale des DWD
tung bei Fragen zur Anpassung an den Klimawandel.       Auftrag zur Daseinsvorsorge – also der Hilfe beim
                                                                                                                          www.dwd.de/wetter
Der DWD bietet als Behörde im Bereich des Bundes­       Schutz von Leben und Eigentum der B   ­ ürgerinnen
                                                                                                                          www.dwd.de/warnungen
ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur     und Bürger – optimal erfüllen zu können. Der
                                                                                                                          www.dwd.de/app (WarnWetter-App)
(BMVI) an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr eine        ­Deutsche Wetterdienst ist zugleich verantwortlich
                                                                                                                          www.dwd.de/klimawandel
umfassende Palette von Dienstleistungen für die          für das gesamte meteorologische Warnmanagement
                                                                                                                          www.dwd.de/klimaatlas
Allgemeinheit und für spezielle Nutzergruppen an.        in der Bundesrepublik. Seine Wettervorhersagen und
                                                                                                                          www.dwd.de/gesundheit
Zudem betreibt er das nationale Klimaarchiv, dessen      auch Unwetterwarnungen sind zentrale Bausteine
                                                                                                                          www.dwd.de/agrarwetter
lange Messreihen bei der Erforschung und Überwa­         dieses umfassenden Warnmanagements, das vor
                                                                                                                          www.dwd.de/forschung
chung des Klimawandels eine zentrale Rolle spielen.      allem Katastrophenschutzeinrichtungen wie Feuer­
                                                         wehren oder das THW alarmiert, berät und bei ihrer               Unwetterwarnungen und vieles mehr können Sie
Die entscheidende Voraussetzung für die Arbeit des       Arbeit unterstützt. Dadurch werden Hilfseinsätze                 auch kostenfrei abonnieren:
Deutschen Wetterdienstes ist die Erfassung aller         frühzeitig planbar, die Bevölkerung kann so vor Wet­             www.dwd.de/newsletter
wetter- und klimarelevanten Daten. Mit gut 180           tergefahren bestmöglich geschützt werden.

 2
Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst
FAKTEN
                                                                                 Zugpferd Hochleistungsrechner
                                                                                 Der Deutsche Wetterdienst und das Zentrum für
                                                                                 Geoinformationswesen der Bundeswehr betreiben
                                                                                 gemeinsam das Deutsche Meteorologische Rechen-
                                                                                 zentrum in Offenbach. Das genutzte Rechnersystem

                           Der DWD auf einen Blick                               XC30 des Herstellers Cray erreicht zurzeit eine
                                                                                 Spitzenleistung von 2 x 550 TeraFLOPS/s. Das
                                                                                 entspricht 2 x 550 Billionen Rechenoperationen pro
                                                                                 Sekunde oder einer Kapazität von mehr als
                                                                                 30 000 handelsüblichen PCs.

Flächenpräsenz                                                                                             Jährliche Arbeitsergebnisse und Leistungen (Basis 2019)
◾ Zentrale in Offenbach am Main
                                                                    Personal:                              ◾ Rund 90 000 Vorhersagen, rund 185 000 Wetter- und Unwetterwarnungen
◾ 6 große Niederlassungen (Hamburg, Potsdam, Leipzig, Essen,                                               ◾ Gut 14 000 Beratungen/Gutachten zu Wetter und Klima für Behörden,
                                                                   rund 2.200
  Stuttgart, München) mit zum Teil mehr als 100 Beschäftigten                                                 ­K atastrophenschutz und andere Kunden
◾ 5 Standorte mit regionaler Klima- und Umweltberatung
                                                                  Beschäftigte                             ◾ Rund 460 000 Vorhersagen und Warnungen für die Luftfahrt
◾ 5 Luftfahrtberatungszentralen                                                                            ◾ Rund 34 000 telefonische Beratungen für Luftfahrt
◾ 3 Agrarmeteorologische Beratungsstellen                                                                  ◾ Bereitstellung von Selfbriefingsystemen für die zivile Luftfahrt, Flughäfen und
◾ 182 hauptamtliche Wetterwarten, Flugwetterwarten und                                                        Luftfahrtdienstleister mit rund 380 Millionen Aufrufen
  Wetterstationen                                                                                          ◾ Rund 200 000 Berichte, Warnungen und Beratungen für die
◾ 48 Stationen mit Radioaktivitätsmessungen                                                                ◾ Seeschifffahrt, den Küstenschutz und Offshore-Unternehmungen
◾ 3 Mobile Messeinheiten                                                                                   ◾ Mitarbeit in 50 größeren nationalen und internationalen Projekten der W
                                                                                                                                                                                   ­ etter-
◾ Rund 1 735 ehrenamtlich betreute Wetterstationen                                                            und Klimaforschung
◾ 1 082 phänologische Beobachtungsstellen                                                                  ◾ Erstellung von gut 23 000 Produkten zur Klimaüberwachung
◾ 18 Wetterradarstandorte in Deutschland                                                                   ◾ Erfassung von 1.300 neuen Starkregenereignissen in Deutschland (seit 2001
◾ 2 Meteorologische Observatorien                                                                             hat der DWD bisher gut 22.000 Starkregenereignisse erfasst)
◾ 2 hauptamtliche Bordwetterwarten auf Forschungsschiffen                                                  ◾ Rund 7,5 Terabyte frei zugängliche, archivierte Wetter- und Klimadaten
◾ 66 automatische Bordwetterstationen                                                                         ­(Stations- und Rasterdaten) für Bürger, Behörden, Wirtschaft und Forschung
◾ 472 Wettermeldestellen auf Handelsschiffen                                                                  (https://opendata.dwd.de/)
◾ 4 automatische aerologische Stationen auf Schiffen                                                       ◾ Rund 500 Terrabyte frei zugängliche, archivierte Wettersatellitendaten sowie
◾ 10 Radiosonden-Stationen                                                                                    satellitengestützte Klimadaten
  mit jährlich rund 7 000 Ballonaufstiegen                                                                 ◾ Anzahl der mitgeschnittenen Satellitenüberflüge: gut 20 000
◾ 3 Mobile Messeinheiten                                                                                   ◾ 177 wissenschaftliche Publikationen, davon 146 in internationalen
◾ 7 automatische Klimagas-Messstationen an hohen Türmen                                                       „peer-reviewten“ Fachjournalen
◾ 1 Krisenstab Vulkanasche                                                                                                                                                          Stand 02/2020

Etat                                                                                                         FAKTEN
◾ Gesamt-Etat (Ausgaben): geplant 370 Millionen Euro, davon
                                                                                                             Ein attraktiver Arbeitgeber
  158 Millionen Euro Beiträge für internationale Organisationen
                                                                                                             Der DWD bietet viele spannende und abwechslungsreiche Aufgaben von der
  wie EUMETSAT                                                                                               meteorologischen Forschung und Technik über die Wettervorhersage und
◾ Verfügbarer Etat: rund 212 Millionen Euro                                                                  ­Klimaberatung bis zur Verwaltung. Dabei legt der DWD Wert darauf, dass seine
◾ Investitionen: knapp 42,5 Millionen Euro                                                                    Beschäftigten Beruf und Familie in allen Lebensphasen miteinander vereinbaren
◾ Personalausgaben: rund 116 Millionen Euro                                                                   können. Seit 2011 ist der DWD zertifiziert. Zu den bestehenden Angeboten,
                                                                                                              Beruf und Familie besser zu vereinbaren, gehören eine Vielzahl von Arbeitszeit-
◾ Einnahmen (fließen direkt in den Bundeshaushalt):
                                                                                                              modellen, die Möglichkeit zu Teilzeit- oder Telearbeit, ein Eltern-Kind-Zimmer in
  gut 19 Millionen Euro, davon knapp 15 Millionen Euro
                                                                                                              der Zentrale und Betreuungsplätze in der Krabbelgruppe einer gemeinnützigen
  ­Gebühren Flugwetterdienst                                                                                  Offenbacher Einrichtung. Diese Angebote will der DWD weiter optimieren
◾ Steuermittelbedarf: knapp 351 Millionen Euro
                                                                                                             Stellenangebote: www.dwd.de/stellen
  (Etat abzüglich Einnahmen)

 4
Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst
Dienstleister mit internationaler Perspektive
Datengewinnung und Datenmanagement                      Beratung
Messen, Beobachten, Sammeln und Auswerten von           Ob meteorologisches Gutachten, Jahreszeitenvor-
Daten rund um Wetter und Klima sind die Basis           hersagen oder eine ganz individuelle, wissenschaft­
unserer Arbeit. Das flächendeckende Messnetz des        lich fundierte Beratung – das Angebot des DWD ist
DWD in Deutschland garantiert eine stets hohe           vielfältig und deckt alle Bereiche ab: Expertinnen
Qualität. Zusätzlich nutzt der Deutsche Wetterdienst    und Experten aus den Bereichen ­Wettervorhersage,                                                                                 ▲ Die Zentrale des DWD in Offenbach
Wettermeldungen aus der ganzen Welt. Natürlich          Flugmeteorologie, Seeschifffahrt, Klima- und Um­
stellt der Deutsche Wetterdienst seine Daten zugleich   weltberatung, Hydrometeorologie, Medizinmeteoro­
den nationalen Wetterdiensten anderer Länder und        logie sowie Agrarmeteorologie unterstützen Bürger,
der internationalen Klimaforschung zur Verfügung.       Politik und Wirtschaft mit ihrem Wissen. Gerade in      Historische Meilensteine                         2019
                                                                                                                                                                        2019   DWD-Präsident Prof. Dr. Gerhard Adrian
                                                        Zeiten des Klimawandels sind Gutachten des DWD
                                                                                                                                                                               wird als erster Deutscher zum Präsidenten
Wettervorhersage und Katastrophenschutz                 zum Stadtklima der Zukunft besonders in Ballungs­                                                                      der WMO gewählt
Auf Basis der gesammelten Daten und intensiver          räumen gefragt. Nur so können die Städte schnellst­                                                      2015
Forschungsarbeiten erstellen die Experten des DWD       möglich Maßnahmen zur Anpassung an die Klima­                                                                   2015   Freischaltung der WarnWetter-App und
                                                                                                                                                                               Start des neuen globalen Vorhersage-
Wetteranalysen und Wettervorhersagen. Rund um           veränderung ergreifen.                                  2012   Einführung von Ensemble-Vorhersagen
                                                                                                                                                                               modells ICON
die Uhr überwachen sie die Atmosphäre und warnen                                                                       für die Wettervorhersage                  2010
die Öffentlichkeit im Ernstfall vor drohenden Wetter-   Internationale Aktivitäten
                                                                                                                                                                        2009   Einführung von Klimareferenzstationen
gefahren. Zudem versorgt der Deutsche Wetterdienst      Als nationaler Wetterdienst ist der DWD in interna­     2008   Bezug des Neubaus der DWD-Zentrale in
                                                                                                                                                                               im Messnetz des DWD
die Bundeswehr, Forschungseinrichtungen, Wirt­          tionalen Arbeitsgruppen, Programmen und Gremien                Offenbach
schaft und Öffentlichkeit mit allen erforderlichen      stark eingebunden: Besonders aktiv ist der DWD                                                           2000   2002   50 Jahre DWD
meteorologischen Informationen.                         unter anderem bei EUMETSAT (Europäische Wetter­
                                                        satelliten), dem EZMW (Mittelfrist- und Jahreszeiten-
                                                                                                                1990   Deutsche Wiedervereinigung: Integration
Klimaüberwachung                                        vorhersagen) und bei der World Meteorological                  des Meteorologischen Dienstes der DDR
Die Überwachung und Dokumentation des Klimas            Organization (WMO). Zudem nimmt er als Regional­               in den DWD
und seiner Veränderung ist eine zentrale gesetzliche    zentrale für den weltweiten Datenaustausch oder
Aufgabe des Deutschen Wetterdienstes. So ist unter      als Referenz im globalen Umweltüberwachungspro­
                                                                                                                                                                        1975   Gründung des Europäischen Zentrums für
anderem das nationale Klimaarchiv beim DWD ange­        gramm in der internationalen Gemeinschaft wichtige                                                                     Mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
siedelt. Dessen lange Messreihen dienen der Erfor­      meteorologische Funktionen wahr. Auch das Welt­                                                                        in Reading, Großbritannien.
schung des Klimawandels und sind eine Grundlage         zentrum für Niederschlagsklimatologie, das der DWD                                                                     Zielsetzung: Wettervorhersage von bis zu
                                                                                                                1966   Beginn der rechnergestützten Wetter­                    zehn Tagen im Voraus
für die Berechnung der künftigen Klimaänderung          im Auftrag der WMO betreibt, ist beim Deutschen                vorhersage im DWD
durch den DWD.                                          Wetterdienst angesiedelt.                                                                                       1964   Beginn der Messung des Gesamtozons in
                                                                                                                1961   Erstmals Empfang von Satellitenbildern                  der Atmosphäre im DWD
                                                                                                                       im DWD und damit weltweite lückenlose
                                                                                                                       Beobachtung der Wolkenbedeckung

                                                                                                                1955   Beginn der Überwachung der Radio­
                                                                                                                       aktivität in der Atmosphäre
                                                                                                                                                                        1954   Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur
                                                                                                                1952    Gründung des DWD / DWD-Gesetz            1950          World Meteorological Organization (WMO)
                                                                                                                       ­(Zusammenführung der west­alliierten
                                                                                                                        Zonenwetterdienste)                             1950   Gründung des Meteorologischen Dienstes
                                                                                                                                                                               der DDR
                                                                                                                1934   Gründung des Reichswetterdienstes
                                                                                                                                                                 1900

                                                                                                                                                                        1868   Gründung der Norddeutschen Seewarte
                                                                                                                1847   Gründung des Preußischen Meteorolo­                     in Hamburg
                                                                                                                       gischen Instituts in Berlin
                                                                                                                                                                 1800
                                                                                                                                                                        1781   Beginn durchgehender Wetterbeobach-
                                                                                                                                                                               tungen auf dem Hohenpeißenberg in
                                                                                                                                                                               Oberbayern im Rahmen der Societas
                                                                                                                                                                 1700          Meteorologica Palatina

 6
Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst
Deutscher Wetterdienst
Zentrale
Frankfurter Straße 135
D-63067 Offenbach
Tel. +49 (0) 69 8062-0
Fax +49 (0) 69 8062-4484
info@dwd.de
www.dwd.de

Deutscher Wetterdienst
Niederlassung Essen
Wallneyer Straße 10
D-45133 Essen
dwd.essen@dwd.de

Deutscher Wetterdienst
Niederlassung Hamburg
Bernhard-Nocht-Str. 76
D-20359 Hamburg
dwd.hamburg@dwd.de

Deutscher Wetterdienst
Niederlassung Leipzig
Kärrnerstraße 68
D-04288 Leipzig
dwd.leipzig@dwd.de

Deutscher Wetterdienst
Niederlassung München
Helene-Weber-Allee 21
D-80637 München
dwd.muenchen@dwd.de

Deutscher Wetterdienst
Niederlassung Potsdam
Güterfelder Damm 87-91
D-14532 Stahnsdorf
dwd.potsdam@dwd.de

Deutscher Wetterdienst
Niederlassung Stuttgart
Am Schnarrenberg 17
D-70376 Stuttgart
dwd.stuttgart@dwd.de

Impressum
Text+Redaktion: Uwe Kirsche, DWD
Gestaltung: Karin Borgmann Grafikdesign
Fotos und Abbildungen: Michael Alfen, DWD
Druck: Druckerei des BMVI
Papier: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig
                                                                                   Besuchen Sie uns
bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.
                                                                                   im Internet!   ▸
                                                                                                      DWD 14. Auflage 5.000 / 02.20

Deutscher Wetterdienst (DWD)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                                                       Über www.dwd.de gelangen Sie
Frankfurter Straße 135
                                                       auch zu unseren Auftritten in:
63067 Offenbach
Tel: +49 (0) 69 / 8062 - 0
E-Mail: info@dwd.de
Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst - Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand - Deutscher Wetterdienst
Sie können auch lesen