FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE UND KOOPERIERENDE BERUFSGRUPPEN ZU HIV/AIDS UND INFEKTIOLOGIE - 30 30. WORKSHOP
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
30 30. WORKSHOP 11.-12. SEPTEMBER 2020 +++ NEUE LOCATION +++ THE NEW YORKER | DOCK.ONE KÖLN FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE UND KOOPERIERENDE BERUFSGRUPPEN ZU HIV/AIDS UND INFEKTIOLOGIE
GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe dagnä-Mitglieder, der dagnä-Workshop ist die Fortbildungsveranstaltung für HIV-Schwerpunktärzte und ambulant tätige Infektiologen in Deutschland. Für uns war deshalb immer klar, dass der Workshop trotz Covid-19 statt- finden sollte. Gleichwohl legte die Pandemie Steine in den Weg – ein virtuelles Konzept wurde deshalb als Alternative entwickelt und wird im Nachgang auf der Website der dagnä auch für CME-Zwecke verfügbar sein. Und wir werden in 2020 in einer neuen, deutlich größeren Location tagen – natürlich mit Hygienekonzept, entsprechenden Vorkehrungen und nach Abstimmung mit dem Gesundheitsamt. Dr. med. Stefan Fenske Covid-19 findet aber nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich seinen Niederschlag: Der Workshop 2020 beleuchtet die Pandemie aus verschiedenen Blickwinkeln und diskutiert ihre medizi- nischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen – auch vor dem Hintergrund unse- res Umgangs mit der HIV-Pandemie: Wir freuen uns deshalb auf die Keynote von Rolf Rosenbrock, dem renommierten Gesundheitswissenschaftler, der vielfältig zur HIV/Aids in Deutschland geforscht hat. Nicht minder intensiv wird zur Frage der „Corona“-Impfung geforscht. Im neuen Format Prime Time Topic wird Marylyn Addo vom UKE Hamburg zu virologischen Exit-Strategien berichten. Wir können gespannt sein. Dr. med. Stefan Mauss Covid-19 hat zu dem die Bedeutung der Infektiologie auch einer breiten Öffentlichkeit deutlich ge- macht. Die dagnä-Praxen haben sich vielfältig bei der Bewältigung von Covid-19 engagiert. Klar ist: HIV bleibt das Kernthema des Workshops. Wir haben deshalb auch dieses Jahr – wie gewohnt – ein aktuelles, informatives und differenziertes Programm. Wir freuen uns, Sie in Köln willkommen zu heißen, wünschen Ihnen eine spannende Veranstaltung mit interessanten Einblicken und Debatten sowie – trotz aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen – einem in den letzten Monaten oft vermissten kollegialen Austausch in angenehmer Atmosphäre. Dr. med. Knud Schewe
GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, dass der diesjährige 30. Workshop der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter erneut in Nordrhein-Westfalen stattfindet und wieder viele Teilnehmende erwartet werden. 03 Dank der enormen Fortschritte in der Therapie ist die HIV-Infektion zu einer mehr und mehr gut behandel- baren chronischen Erkrankung geworden, die den von HIV und AIDS betroffenen Menschen eine nahezu normale Lebenserwartung ermöglicht. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Menschen mit HIV vor Ort mit hoher © MAGS NRW Fachkompetenz versorgt werden. Sie leisten dies täglich auf vielfältige Weise. Eine dezentrale und zugleich gut vernetzte Versorgung von Menschen mit HIV halte ich für wesentlich und nach wie vor zukunftsweisend. So sehr sich die medizinische HIV-Versorgung von Patientinnen und Patienten verändert, so sehr verändern sich auch die Themen der Menschen mit HIV. Mit den Möglichkeiten der Präexpositionsprophylaxe ist die Prävention von HIV-Infektionen vielfältiger ge- worden. Auch der Schutz durch Therapie trägt zu einer Verminderung der Neuinfektionen bei. Allerdings ist festzustellen, dass nicht nur die Infektionsrate bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen, sondern auch der Beratungsbedarf erheblich ansteigt. Die aktuelle Situation zeigt in besonderem Maße, dass wir im Bereich der Infektionskrankheiten immer wieder neu gefordert werden. Die „Corona-Lage“ stellt das gesamte medizinische System vor eine bisher kaum dagewesene Herausforderung. In dieser Zeit bedarf es einer besonders intensiven und sehr persönlichen Beratung. Für Ihr diesbezügliches Engagement möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Vor diesem Hintergrund wünsche ich der Veranstaltung einen guten Verlauf und interessante Gespräche und Diskussionen zum Wohle der von HIV und AIDS bedrohten bzw. betroffenen Menschen in Nordrhein-Westfalen und anderswo. Ihr Karl-Josef Laumann Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
ÜBER UNS Profil Gegründet 1990, ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in 04 der Versorgung HIV-Infizierter e.V. (dagnä) die zentrale Vertretung niedergelassener HIV-Schwerpunktärzte und ambulant tätiger Infektiologen. Im Mittelpunkt stehen Prävention, Diagnostik und Behandlung des HI-Virus und weiterer Infektionskrankheiten. Ziele • Optimierung einer qualitätsgesicherten Versorgung von Menschen mit HIV und weiterer Infektionskrankheiten in Deutschland • Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung der medizinischen Fachgebiete • Anerkennung der Arbeit von HIV-Schwerpunktbehandlern und ambulant tätigen Infektiologen • Bekämpfung der Diskriminierung HIV-Infizierter Aktivitäten • Fortbildung: (Online-) Seminare für Ärzte und Medizinische Fachangestellte • Qualitätsmanagement: (Mit-) Entwicklung von Therapieleitlinien und Instrumenten der Qualitätssicherung • Versorgungsmanagement: Abschluss von Selektiv- und Direktverträgen mit Kostenträgern • Versorgungsforschung: Wissenschaftliche Studien und Evaluationen der HIV-Behandlungsrealität in Deutschland • Veranstaltungen: Seminare, Kongresse, insbesondere der jährliche dagnä-Workshop • Kooperation: Dialog mit Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen • Gesundheitspolitik: Ansprechpartner für Politik und Selbstverwaltung
INFOS ZUM WORKSHOP (I) 11.-12. SEPTEMBER 2020 Veranstalter dagnä e.V. Vorstand: Dr. med. Axel Baumgarten, Dr. med. Stefan Christensen, Dr. med. Stefan Fenske, Dr. med. Stefan Mauss, Dr. med. Katja Römer; Sprecher des Vorstands: Dr. med. Axel Baumgarten 05 Tagungsort The New Yorker | DOCK.ONE Köln Hafenstraße 1 / Auenweg 51063 Köln Fon +49 (0) 221-4733392 events@thenewyorker.de © eventfotografie24.com Zu besonderem Dank ist die dagnä dem Geschäftsführer des DOCK.ONE, Herrn Johannes J. Adams, verpflichtet. Wir freuen uns, dass wir ihn als Unterstützer des 30. dagnä-Workshops gewinnen konnten. Weitere Infos zum Tagungsort sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.dockone.de Übernachtung Für Workshop-Teilnehmer ist im Hotel Radisson Blu Köln Messe ein Zimmer-Kontingent eingerichtet. Bei Buchungen über das Hotel bitte als Stichwort „dagnä-Workshop“ angeben. Sollten Sie alternative Übernachtungsmöglichkeiten suchen, hilft Ihnen die Kongressorganisation gerne weiter. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung zum Hotel und Karten finden Sie unter: http://www.radissonblu.com/de/hotel-koeln/standort
INFOS ZUM WORKSHOP (II) 11.-12. SEPTEMBER 2020 Tagungsleitung Dr. med. Stefan Mauss 06 Programmkommitee dagnä e.V. | Nürnberger Str. 16, 10789 Berlin Fon +49 (0) 30-3980193-0 | Fax +49 (0) 30-3980193-20 E-Mail: verein@dagnae.de | Internet: www.dagnae.de Kongresssekretariat: Christiane Henkel Dr. med. Stefan Fenske, Dr. med. Stefan Mauss, Robin Rüsenberg, Dr. med. Carl Knud Schewe (v.l.n.r.) Kongressorganisation Dr. Heike Diekmann Congress Communication Consulting | Neuenhöfer Allee 125, 50935 Köln Fon +49 (0) 221-801499-0, Fax +49 (0) 221-801499-29 | E-Mail: info@heikediekmann.de | Internet: www.heikediekmann.de Zertifizierung Die Zertifizierungen gelten für das Programm am Freitag, den 11.09.2020 und Samstag, den 12.09.2020. Der dagnä-Workshop 2020 ist durch die DAIG – Deutsche AIDS Gesellschaft – zertifiziert. Ebenso wird unsere Veranstaltung durch die Akademie für Infektionsmedizin mit 13 iCME-Punkten in der Kategorie „Weitere Fortbildungen“ zertifiziert. Die Zertifizierung bei der Ärztekammer Nordrhein in der Kategorie A sowie bei der Ärztekammer Hamburg für die online-Durchführung des Workshops ist beantragt.
INFOS ZUM WORKSHOP (III) 11.-12. SEPTEMBER 2020 Hygienekonzept Um den 30. dagnä-Workshop als Präsenzveranstaltung durchführen zu können, wird den erhöhten Anforderungen der aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzstandards durch ein Hygienekonzept sowie 07 weitere Vorkehrungen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Rechnung getragen. Dieses wird laufend der aktuellen Lage angepasst und berücksichtigt den aktuellen Stand der CoronaSchVO NRW. Weitere Informationen können Sie hier finden: https://www.land.nrw/corona Oder scannen Sie einfach nebenstehenden QR-Code. Virtueller Workshop Parallel zur Präsenzveranstaltung im DOCK.One wird es ein online-Workshop-Angebot geben, welches im Nachgang auf der Website der dagnä auch für CME-Zwecke verfügbar sein wird. Einen solchen „virtuellen Workshop“ wird es als Plan B auch geben, sollte Covid-19 die Durchführung einer Präsenz- veranstaltung generell unmöglich machen. Weitere Informationen können Sie später hier finden: https://www.dagnae.de Oder scannen Sie einfach nebenstehenden QR-Code.
INFOS ZUM WORKSHOP (IV) 11.-12. SEPTEMBER 2020 Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr wird für die gesamte Veranstaltung erhoben. 08 Anmeldung bis 20.08.2020 ab 21.08.2020 dagnä-Mitglieder 150,00 € 170,00 € Nicht-Mitglieder 200,00 € 230,00 € Pflegeberufe 30,00 € 40,00 € Studierende (mit Nachweis) kostenlos kostenlos Es zählt das Datum der Wertstellung auf dem Kongresskonto (Zahlungeingang). Nach Stornierung Ihrer verbindlichen Anmeldung werden 25,00 € Bearbeitungsgebühr erhoben. Online-Registrierung Bitte registrieren Sie sich möglichst online unter www.dagnae.de/registrierung. Für Tagesgäste ist die Registrierung vor Ort möglich. Registrierung im DOCK.ONE Freitag, 11.09.2020, ab 08.00 Uhr und Samstag, 12.09.2020, ab 07.30 Uhr Die dagnä freut sich auf ein reges Interesse und lebendige Teilnahme an unserem diesjährigen Jahreskongress. Aktuelle Ent- wicklungen finden Sie unter www.dagnae.de.
INFOS ZUM WORKSHOP (V) 11.-12. SEPTEMBER 2020 Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn Entspannt zum Workshop ankommen: Buchen Sie den Best-Preis der Deutschen Bahn – Ihr Veranstaltungsticket zum bundes- weiten Festpreis von jedem DB-Bahnhof. 09 1. Klasse 2. Klasse Anmerkung Einfache Fahrt (mit Zugbindung) 80,90 € 49,50 € solange Vorrat reicht Einfache Fahrt (vollflexibel) 98,90 € 67,50 € immer verfügbar Mit Preisen ab 49,50 € ist das Veranstaltungsticket das garantiert günstigste Ticket der Deutschen Bahn. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket für die An- und Abreise in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive. Alle Infos zur Buchung finden Sie unter: https://www.bahn.de/p/view/bahnbusiness/angebote/veranstaltungsticket/veranstaltungsticket.shtml Alternativ können Sie auch nebenstehenden QR-Code scannen und Ihr Veranstaltungsticket direkt auf der Seite der Deutschen Bahn buchen.
PROGRAMM-ÜBERSICHT (I) Freitag, 11.09., Vormittag 08.00 Uhr 10 08.30 Uhr 09.00 Uhr 09.30 Uhr ViiV WS1 Scientific Workshop Let‘s talk about Sex and PrEP HIV und Metabolisches – Risiken diskutiert! 10.00 Uhr (S. 14) (S. 14) S2 S1 10.30 Uhr 11.00 Uhr DAIG-Mitgliederversammlung (S. 14) Theratechnologies 11.30 Uhr SYM 1 (S. 15) S2 S1 12.00 Uhr Pause 12.30 Uhr abbvie SYM 2 (S. 15) 13.00 Uhr S1 + S2 Pause 13.30 Uhr
PROGRAMM-ÜBERSICHT (II) Freitag, 11.09., Nachmittag 13.30 Uhr WS2 PrEP nicht so easy (S. 16) WS3 Screening und Management P1 Perspektiven für 14.00 Uhr S1 Campfire 1 von STDs (S. 16) Infektiologen (S. 16) 11 S1 Campfire 2 S2 14.30 Uhr Pause 15.00 Uhr P2 (S. 17) Coronakrise – Erfahrungen und Lehren 15.30 Uhr • Aus Sicht des Arbeitsmediziners 16.00 Uhr • Aus Sicht des Klinikers • Aus Sicht des niedergelassenen Infektiologen • Prime Time Topic: Virologische Exit-Strategien – Das Rennen um die Impfung 16.30 Uhr • Keynote Lecture: COVID-19 vor dem Erfahrungshintergrund von HIV 17.00 Uhr S1 + S2 17.30 Uhr Pause 18.00 Uhr MSD SYM 3 (S. 18) ViiV SYM 4 (S. 18) S1 S2 18.30 Uhr Pause 19.00 Uhr dagnä-Mitgliederversammlung (S. 18) S1 + S2
PROGRAMM-ÜBERSICHT (III) Samstag, 12.09., Vormittag 08.10 Uhr Gilead 08.30 Uhr SYM 5 (S. 19) 12 S1 + S2 09.00 Uhr Pause 09.15 Uhr P3 (S. 19) • Controversies in current antiretroviral treatment strategies 10.00 Uhr • Mechanismen der Gewichtszunahme • Heilung – wie geht‘s weiter? • Late Presentation in Deutschland: Ergebnisse der FindHIV-Studie 10.30 Uhr S1 + S2 11.00 Uhr 11.30 Uhr Pause 12.00 Uhr P5 Digitalisierung gestalten (S. 20) P4 DAH-Symposium Versorgungsnotstand in der Suchtmedizin – Es liegt in unserer Hand! (S. 20) S1 12.30 Uhr S2 Pause 13.00 Uhr
PROGRAMM-ÜBERSICHT (IV) Samstag, 12.09., Nachmittag 13.00 Uhr Janssen Gilead 13.30 Uhr SYM 6 (S. 20) SYM 7 (S. 21) 13 S1 S2 14.00 Uhr Pause 14.30 Uhr P6 Schwerpunktpraxis reloaded: WS4 Management von ART- WS5 Wie mit problematischem STDs, Injectables, PrEP… (S. 21) Komplikationen (S. 22) Chemsex-Verhalten umgehen? (S. 22) 15.00 Uhr S2 S1 Campfire 3 S1 Campfire 4 Pause 15.30 Uhr 16.00 Uhr P7 (S. 22) • Top Paper HIV • PrEP: Quo vadis? 16.30 Uhr • Webinar WAC 2020 17.00 Uhr S1 + S2 17.30 Uhr Verabschiedung
FR PROGRAMM 11. SEPTEMBER 2020 Scientific Workshop THEMA: HIV UND METABOLISCHES – 09.00 – 11.00 Uhr 14 RISIKEN DISKUTIERT! S2 Moderation: J. Rockstroh Referenten: M. Halbach, S. Noe, J. Rockstroh Gesonderte Anmeldung unter Martin.X.Rubach@viivhealthcare.com erforderlich. Workshop Vormittag 09.00 – 11.00 Uhr WS1 LET‘S TALK ABOUT SEX AND PrEP S1 Moderation: S. Eggers Referenten: J. Kohl, Ch. Weber 11.00 – 12.00 Uhr DAIG-Mitgliederversammlung S2
FR PROGRAMM 11. SEPTEMBER 2020 Symposien 11.00 – 12.00 Uhr SYM 1 FIGHTING MULTI DRUG RESISTANCE – S1 THE RIGHT MOMENT, THE RIGHT DRUGS 15 Moderation: J. Rockstroh Multi-Drug-Resistenzen (MDR) bei HIV-Patienten in Deutschland: Entstehung, Epidemiologie und klinische Implikationen für diese schwer zu behandelnde Patientengruppe Ch. Hoffmann Ibalizumab: Überblick über die klinischen Daten des ersten langwirkenden monoklonalen Antikörpers für die Behandlung von Erwachsenen mit Multi-Drug-resistentem HIV J. Rockstroh Aufbau eines vollständig supprimierenden Regimes für Patienten mit MDR – Erwägungen in der Klinik G. Moyle Diskussion: Fragen & Antworten mit dem Expertenpanel 12.15 – 13.15 Uhr SYM 2 HCV ELIMINATION 2030 S1 + S2 EXPEDITION – ELIMINATION – KOOPERATION Moderation: S. Esser Referenten: D. Beer, N. Qurishi
FR PROGRAMM 11. SEPTEMBER 2020 Parallelworkshops Nachmittag 13.30 – 14.30 Uhr WS2 PrEP NICHT SO EASY 16 S1 Campfire 1 Moderation: K. Schewe, H. Schulbin 13.30 – 14.30 Uhr WS3 SCREENING UND MANAGEMENT VON STDs S1 Campfire 2 Moderation: S. Esser, T. Glaunsinger Plenum 13.30 – 14.30 Uhr P1 PERSPEKTIVEN FÜR INFEKTIOLOGEN S2 Referenten: O. Degen, U. Meyer-Bunsen, S. Scholten
FR PROGRAMM 11. SEPTEMBER 2020 Plenum 15.00 – 17.20 Uhr P2 CORONAKRISE – ERFAHRUNGEN UND LEHREN S1 + S2 17 Moderation: S. Mauss, K. Römer 15.00 – 15.20 Uhr P2-1 Aus Sicht des Arbeitsmediziners I. Ochlast 15.20 – 15.40 Uhr P2-2 Aus Sicht des Klinikers Ch. Spinner 15.40 – 16.00 Uhr P2-3 Aus Sicht des niedergelassenen Infektiologen A. Baumgarten 16.00 – 16.10 Uhr Begrüßung und Kongresseröffnung S. Mauss, K. Schewe 16.10 – 16.45 Uhr P2-4 Prime Time Topic: Virologische Exit-Strategien – Das Rennen um die Impfung M. Addo 16.45 – 17.20 Uhr Keynote Lecture: COVID-19 vor dem Erfahrungshintergrund von HIV R. Rosenbrock
FR PROGRAMM 11. SEPTEMBER 2020 Parallel-Symposien 17.35 – 18.35 Uhr SYM 3 DER PATIENT IM MITTELPUNKT 18 S1 Moderation: J. Bogner Adipositas – Neues aus der Wissenschaft S. Noe Gewichtszunahme unter ART – ein Update J. Bogner 17.35 – 18.35 Uhr SYM 4 METABOLICIOUS – HIV, LIPIDE & CO. S2 Referenten: D. Beer, S. Schellberg, Ch. Spinner Mitgliederversammlung 18.50 – 20.50 Uhr Mitgliederversammlung der dagnä S1 + S2
SA PROGRAMM 12. SEPTEMBER 2020 Frühstücks-Symposium SYM 5 TESTUNG, BEHANDLUNG UND 08.10 – 09.10 Uhr S1 + S2 DIGITALISIERUNG – WIE KÖNNEN WIR 19 HIV UND HCV IN ZEITEN VON COVID-19 BEKÄMPFEN? Moderation: W. van den Bergh Mitdiskutanten: A. Baumgarten, R. Henke MdB, A. Schafberger, Ch. Thams Plenum 09.15 – 11.15 Uhr Moderation: S. Christensen, R. Rüsenberg S1 + S2 09.15 – 09.45 Uhr P3-1 Controversies in current antiretroviral treatment strategies T. Barber 09.45 – 10.15 Uhr P3-2 Mechanismen der Gewichtszunahme H. Schuster 10.15 – 10.45 Uhr P3-3 Heilung – wie geht‘s weiter? L. Vandekerckhove 10.45 – 11.15 Uhr P3-4 Late Presentation in Deutschland: Ergebnisse der FindHIV-Studie A. Neumann, S. Schellberg
SA PROGRAMM 12. SEPTEMBER 2020 Parallel-Plenum 11.45 – 12.45 Uhr P4 DAH-SYMPOSIUM 20 S2 VERSORGUNGSNOTSTAND IN DER SUCHT- MEDIZIN – ES LIEGT IN UNSERER HAND! Moderation: D. Schäffer Referenten: H.-G. Meyer-Thompson, K. Römer 11.45 – 12.45 Uhr P5 DIGITALISIERUNG GESTALTEN S1 Moderation: A. Baumgarten P5-1 Translationale Plattform HIV J. Vehreschild P5-2 Digitale Transformation der medizinischen Versorgung B. Tenckhoff Lunchsymposium I 13.00 – 14.00 Uhr SYM 6 FOKUS HIV S1 Moderation: J. Rockstroh Duale Therapie 2020 J. Rockstroh ART-Verträglichkeit – aktuelle Daten A. Masuhr
SA PROGRAMM 12. SEPTEMBER 2020 Lunchsymposium II 13.00 – 14.00 Uhr SYM 7 HIV UND HCV IN ZEITEN VON COVID-19: S2 WAS MUSS EINE ZEITGEMÄßE THERAPIE 21 LEISTEN? Moderation: Ch. Spinner Eine neue Realität für Menschen mit HIV und/oder HCV Ch. Spinner Behandlung von HCV-Patienten mit Suchtproblematik: was hat sich verändert? M.-A. Wörns Anforderungen an eine robuste HIV-Therapie – heute und darüber hinaus H.-J. Stellbrink Plenum 14.15 – 15.15 Uhr P6 SCHWERPUNKTPRAXIS RELOADED: S2 STDs, INJECTABLES, PrEP… Moderation: S. Fenske Referenten: S. Fenske, S. Schellberg
SA PROGRAMM 12. SEPTEMBER 2020 Parallelworkshops Nachmittag 14.15 – 15.15 Uhr WS4 MANAGEMENT VON ART-KOMPLIKATIONEN 22 S1 Campfire 3 Moderation: M. Bickel, Ch. Hoffmann 14.15 – 15.15 Uhr WS5 WIE MIT PROBLEMATISCHEM CHEMSEX-VERHALTEN S1 Campfire 4 UMGEHEN? Moderation: S. Heger, M. Viehweger Plenum 15.30 – 17.30 Uhr Moderation: A. Baumgarten, S. Fenske S1 + S2 15.30 – 16.00 Uhr P7-1 Top Paper HIV H.-J. Stellbrink 16.00 – 16.30 Uhr P7-2 PrEP: Quo vadis? Ch. Boesecke 16.30 – 17.25 Uhr P7-3 Webinar WAC 2020 Moderation: S. Mauss, Ch. Spinner Referenten: M. Däumer, S. Noe, S. Usadel, S. Weidlich Verabschiedung A. Baumgarten, S. Christensen, S. Fenske
REFERENTEN Prof. Dr. med. Marylyn Addo Uniklinikum Hamburg-Eppendorf / MVZ, Hamburg Dr. med. Tristan Barber Royal Free London NHS Foundation Trust, London Dr. med. Axel Baumgarten Zentrum für Infektiologie Berlin-Prenzlauer Berg (ZIBP) Dr. med. Daniel Beer PZB – Dr. med. Heribert Knechten, Aachen 23 PD Dr. med. Markus Bickel Infektiologikum Frankfurt/Main PD Dr. med. Christoph Boesecke Universitätsklinikum Bonn, Med. Klinik u. Poliklinik I, Immunologische Ambulanz Prof. Dr. med. Johannes Bogner Klinikum der Uni München, Med. Klinik u. Poliklinik IV, Sektion Klin. Infektiologie Dr. med. Stefan Christensen CIM – Centrum für interdisziplinäre Medizin, Münster Martin Däumer Institut für Immungenetik, Kaiserslautern Dr. med. Olaf Degen Uniklinikum Hamburg-Eppendorf / MVZ, Hamburg Silke Eggers Deutsche Aidshilfe, Berlin Dr. med. Stefan Esser Universitätsklinikum Essen, HPSTD-Ambulanz Dr. med. Stefan Fenske Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Dr. med. Tobias Glaunsinger Praxis Prenzlauer Berg, Berlin Prof. Dr. med. Marcel Halbach Universitätsklinikum Köln Dr. med. Steffen Heger Praxis Dr. Steffen Heger, Köln Rudolf Henke, MdB CDU-CSU-Bundestagsfraktion, Berlin Prof. Dr. med. Christian Hoffmann Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Jacques Kohl Checkpoint BLN, Berlin Dr. med. Anja Masuhr Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin Dr. med. Stefan Mauss Zentrum für Infektiologie und Hepatogastroenterologie, Düsseldorf Dr. med. Ulrich Meyer-Bunsen Janssen-Cilag GmbH, Neuss Hans-Günter Meyer-Thompson Asklepios Klinik, Hamburg Dr. med. Graeme Moyle Chelsea & Westminster Hospital, London PD Dr. med. rer. pol. Anja Neumann Universität Duisburg-Essen, Essen Dr. med. Sebastian Noe MVZ Karlsplatz, München Dr. med. Ingo Ochlast Praxisteam Friedrichshain, Berlin
REFERENTEN Dr. med. Nazifa Qurishi Gemeinschaftspraxis Gotenring, Köln Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh Universitätsklinikum Bonn Dr. med. Katja Römer Gemeinschaftspraxis Gotenring, Köln 24 Prof. Dr. rer. pol. Rolf Rosenbrock Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband, Berlin Robin Rüsenberg dagnä, Berlin Armin Schafberger Deutsche Aidshilfe, Berlin Dirk Schäffer Deutsche Aidshilfe, Berlin Dr. med. Sven Schellberg Novopraxis, Berlin Dr. med. Knud Schewe Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Dr. med. Stefan Scholten Praxis Hohenstaufenring, Köln Dr. med. Hubert Schulbin Praxis Kreuzberg, Berlin Prof. Dr. med. Herbert Schuster Praxis Prof. Dr. med. Herbert Schuster, Berlin PD Dr. med. Christoph D. Spinner Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, München Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Stellbrink Infektionsmedizinisches Centrum ICH, Hamburg Christian Thams Gilead Sciences GmbH, Martinsried Dr. med. Bernhard Tenckhoff Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Dr. med. Susanne Usadel Zweigpraxis MVZ Clotten, Freiburg Prof. Dr. med. Linos Vandekerckhove HIV Cure Research Center, Department Internal Medicine, Ghent University, Ghent Wolfgang van den Bergh Chefredakteur Ärzte Zeitung, Neu-Isenburg Prof. Dr. med. Janne Vehreschild Universitätsklinikum Frankfurt/Main Dr. med. Martin Viehweger Praxisgemeinschaft ViRo, Berlin Dr. med. Christoph Weber Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Infektiologie/Gastroenterologie, Berlin Dr. med. Simon Weidlich Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, München Prof. Dr. med. Marcus-Alexander Wörns Universitätsmedizin, Mainz
SPONSOREN UND AUSSTELLER abbvie Deutschland GmbH & Co. KG, 32.000,- € (Symposium, Stand) Cepheid GmbH, 1.320,- € (Stand) 25 GILEAD Sciences GmbH, 81.700,- € (Sponsoring, Symposien, Stand) Janssen-Cilag GmbH, 43.000,- € (Sponsoring, Symposium, Stand) MSD Sharp & Dohme GmbH, 51.500,- € (Sponsoring, Symposium, Stand) MYR Pharmaceuticals GmbH, 1.320,- € (Stand) Seegene Germany GmbH, 1.320,- € (Stand) Theratechnologies Europe Ltd., 24.600,- € (Symposium, Stand) ViiV Healthcare GmbH, 64.500,- € (Sponsoring, Symposium, Stand)
VERBINDLICHE ANMELDUNG Teilnahmegebühr bis 20.08.2020 ab 21.08.2020 dagnä-Mitglieder 150,00 € 170,00 € 26 Nicht-Mitglieder 200,00 € 230,00 € Pflegeberufe 30,00 € 40,00 € Studierende (mit Nachweis) kostenlos kostenlos Nach Stornierung Ihrer verbindlichen Anmeldung werden 25,00 € Bearbeitungsgebühr erhoben. Es zählt das Datum der Wertstel- lung auf dem Kongresskonto (Zahlungseingang). Bitte registrieren Sie sich möglichst online unter www.dagnae.de/registrierung. Für Tagesgäste ist die Registrierung vor Ort möglich. Hinweis: Ton- und Bildaufnahmen sind nur mit entsprechender Erlaubnis durch die Tagungsleitung gestattet. Während der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Nutzung der Fotos durch die dagnä e.V. einverstanden. Datenschutz: Ihre persönlichen Angaben werden von der dagnä e.V. bzw. dem Kongressbüro Dr. Heike Diekmann zum Zwecke der Kunden- betreuung und Veranstaltungsorganisation (z.B. Anmeldebestätigung, Rechnungslegung, Ausstellung der Teilnahmebescheini- gungen) verarbeitet. Jederzeit haben Sie die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten schriftlich bei dagnä e.V., Nürnberger Str. 16, 10789 Berlin oder mittels E-Mail an verein@dagnae.de zu widersprechen. Die dagnä e.V. und das Kongressbüro Dr. Heike Diek- mann werden Ihre Daten nicht an Dritte zu deren werblichen Nutzung weitergeben. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation einverstanden.
30 30. WORKSHOP 11.-12. SEPTEMBER 2020 +++ NEUE LOCATION +++ THE NEW YORKER | DOCK.ONE KÖLN dagnä e.V. Nürnberger Straße 16 10789 Berlin Fon: +49 (0) 30 3980193-0 Fax: +49 (0) 30 3980193-20 E-Mail: verein@dagnae.de www.dagnae.de
Sie können auch lesen