MAV SCHULUNGEN 2020 - Evangelische Landeskirche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS 1) GRUNDKURS I 28.-31. JANUAR BAD HERRENALB S. 4 2) GRUNDKURS II 10.-13. FEBRUAR BAD HERRENALB S. 6 3A+B) GRUNDKURS III 24.-27. MÄRZ BAD HERRENALB S. 8 4) ARBEITSZEIT- & DIENSTPLANGESTALTUNG IM SCHICHTBETRIEB II 27.-29. APRIL LUDWIGSHAFEN S. 12 5) 5X1 GRUNDKURS II 29. APRIL, 25. MAI, 26. JUNI, 21. OKTOBER, 04. NOVEMBER FREIBURG S. 14 6) 2X2 GRUNDKURS I 4. / 5. UND 18. / 19. MAI MANNHEIM S. 16 7) GRUNDKURS II 15.-18. JUNI BAD HERRENALB S. 18 8) SOZIALE KOMPETENZ III 13.-15. JULI BAD HERRENALB S. 20 9) GESCHÄFTSFÜHRUNG & BÜROORGANISATION 21.-23. SEPTEMBER BAD HERRENALB S. 22 10A+B) ARBEITSZEIT- & DIENSTPLANGESTALTUNG IM TAGDIENST UND IM SCHICHTBETRIEB I 26.-29. OKTOBER BAD HERRENALB S. 24 11) ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ II 09.-10. NOVEMBER BAD HERRENALB S. 28 12) GRUNDKURS IV 09.-12. NOVEMBER BAD HERRENALB S. 30 WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN SEMINAREN S. 32 2
September 2019 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, herzlich willkommen zum Fortbildungsprogramm für das Jahr 2020. Unter dem Motto „Gemeinsam geht mehr“ wollen wir auch 2020 unserem Anspruch gerecht werden, gewählten Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertretern eine gute Wissensgrundlage für ihren Alltag als Interessenvertretung der Beschäftigten zu ermöglichen. Über die Grundkurse I-IV (Arbeitsrecht), Kursen zu sozialer Kompetenz, Büroorganisation und Dienstplangestaltung bis zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (für die verfasste Kirche) bieten wir Euch zur Mitte der Amtszeit wieder die ganze Bandbreite an Fachwissen. Aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage nach unserem „Bestseller“ Grundkurs I werden wir im Januar mit diesem starten und ihn im Mai ein weiteres Mal anbieten. Was Sie zu den Seminaren neben guter Laune und Spaß an gemeinsamer Arbeit mitbringen sollten, finden Sie ab sofort direkt bei der jeweiligen Seminarausschreibung. Für alle Seminare empfiehlt sich eine frühzeitige, verbindliche Anmeldung. Beim Grundkurs III und beim Aufbaukurs Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung gibt es Differenzierungen der Teilnehmenden für den Bereich der verfassten Kirche bzw. der Diakonie. Bitte melden Sie sich für diese Kurse zielgerichtet nach Ihrem Profil an. Wir benötigen personenbezogene, jeweils unterschriebene schriftliche Anmeldungen per Post, Fax oder eingescannt per Mail. Das Programm und das Anmeldeformular sind auf den Websites des GA und des KDA zum download eingestellt. Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen. Im Namen des gesamten MAV-Schulungsteams Katja Stange Florian Wolf Bildungsreferentin, KDA Vorsitzender des GA Tel.: 0721-9175-364 Tel.: 0721-9175-928 Mail: mav.schulungen@ekiba.de Mail: gs@ga-baden.de www.kda-baden.de www.ga-baden.de 3
KURS 1 ◦ GRUNDKURS I ◦ 28.-31. JANUAR 2020 EINFÜHRUNG IN DAS MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen und diakonischen Dienststellen und Einrichtungen. ZIELE & INHALT: Die wichtigste Rechtsgrundlage für die Tätigkeit der Mitarbeitervertretung ist das Mitarbeitervertretungsgesetz. Vor allem für Sie als neugewählte Mitglieder in der Mitarbeitervertretung ist es unabdingbar, dass Sie die gesetzlichen Grundlagen Ihres Handelns genau kennen. Nur dann können Sie sachkundige Interessenvertreter*innen der kirchlichen und diakonischen Beschäftigten sein und aktiv an der Gestaltung der Dienstgemeinschaft mitarbeiten. Möglichst dicht an Fällen und Erfahrungen aus der Praxis wollen wir gemeinsam die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeitervertretungsarbeit erarbeiten. SEMINARTHEMEN: • Wie lese ich das MVG und den Kommentar? • Welche §§ sind für den Anfang am wichtigsten? • Was sind meine Rechte und Pflichten als MAV-Mitglied? • Was sind die immer wiederkehrenden Aufgaben der MAV? • Welche Formen der Interessensvertretungen gibt es in Deutschland? • Was genau ist die Rolle der MAV und wo im System des Unternehmens steht sie? • Was macht die MAV, wenn sich der Dienstgeber nicht an das MVG hält? • Wie kann die MAV eine Dienstvereinbarung abschließen? • Mitarbeitendenversammlung - wie geht das? 4
WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • Notizblock, Stifte und Laptop bzw. Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Leitfaden für Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche und der Diakonie LEITUNG: Regina Richter, Daniela Jentzen, Florian Wolf, Stefan Riedel TERMINE: 28.-31.1.2020 SEMINARZEITEN: 9:00 - 12:30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14:30 - 18:30 Uhr (letzter Tag bis 16:00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 07:30 Uhr Mittagessen 12:30 Uhr Abendessen 18:30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 720,- € / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 5
KURS 2 ◦ GRUNDKURS II ◦ 10.-13. FEBRUAR 2020 ARBEITSRECHT IN DER PRAXIS DER MITARBEITERVERTRETUNG EINFÜHRUNG IN DAS ALLGEMEINE ARBEITSRECHT ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen / diakonischen Dienststellen und Einrichtungen. ZIELE & INHALTE: Das Seminar „Arbeitsrecht in der Praxis der MAV“ ist ein Angebot für die Mitarbeiterver- treter*innen, die bereits den Grundkurs I "Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht“ besucht haben. Im Kurs werden grundsätzliche Informationen zum allgemein geltenden staatlichen Arbeitsrecht vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei das Arbeitsvertragsrecht und die Arbeitnehmerschutzgesetze. Mit Hilfe von Präsentationen und Fallbearbeitung in Arbeitsgruppen werden für die MAV relevante Arbeitsgesetze praxisnah behandelt. Bevorzugt bearbeitet werden die Fälle, die von den Teilnehmer*innen eingebracht werden. SEMINARTHEMEN: • Erfahrungen und Probleme mit arbeitsrechtlichen Fragen in der MAV-Arbeit • Der Aufbau des Arbeitsrechts • Allgemeine gesetzliche Grundlagen • Systematischer Überblick und Begriffserläuterungen zu den Arbeitsgesetzen • Das kirchliche Arbeitsrecht Rechtsgrundlagen, Struktur und Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts • Arbeitnehmerstatus und Sonderarbeitsverhältnisse • Arbeitsvertragsrecht (BGB) • Die Arbeitnehmerschutzgesetze • Arbeitsschutz • Arbeitszeit • Teilzeit und Befristung • Elternzeit und Pflegezeit 6
• Urlaub • Entgeltfortzahlung • Kündigungsschutz • Das Arbeitsrecht in der Rechtsprechung • Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht • Aktuelle Urteile und Entwicklungen im Arbeitsrecht • Zusammenfassung und Auswertung der Seminarergebnisse WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Deppisch u. a.: Die Praxis der Mitarbeitervertretung falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • Arbeitshilfe zu AR-M der Evang. Landeskirche in Baden • Arbeitshilfe zu AVR Baden • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag LEITUNG: Klaus-Peter Spohn-Logé, Walter Berroth, Daniel Wenk, Stefan Riedel GASTREFERENT: RA Rudi Bantel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Freiburg TERMINE: 10.-13.2.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 720,- € / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 7
KURS 3A ◦ GRUNDKURS III ◦ 24.-27.03.2020 TARIFRECHTLICHE GRUNDLAGEN IN KIRCHE UND DIAKONIE EINFÜHRUNG IN DIE AR-M MIT TVÖD ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen / diakonischen Dienststellen und Einrichtungen (AR-M-Anwender*innen) mit Vorkenntnissen im Mitarbeitervertretungsrecht und im allgemeinen Arbeitsrecht. ZIELE & INHALTE: Ziel des Seminars ist es, die Strukturen und Inhalte des teilweise als „dschungelartig“ erlebten kirchlichen Arbeitsrechts zu erarbeiten. Das Seminar wendet sich an die Mitarbeitervertreter*innen, die das kirchliche Arbeitsrecht der Evangelischen Landeskirche in Baden (AR-M in Verbindung mit TVöD) oder eine andere auf den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes basierende Tarifgrundlage anwenden. Aufgrund der Komplexität der zu behandelnden Tarifgrundlagen wird hier primär ein Ein- und Überblick vermittelt. Spezifische tarifrechtliche Fragen bestimmter Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche können im Rahmen weiterführender Angebote bearbeitet werden. SEMINARTHEMEN: • Erfahrungen mit den Tarifgrundlagen in den Einrichtungen und Dienststellen • Arbeitsrechtssetzung und -anwendung im Bereich von Kirche und Diakonie in Baden • Allg. Arbeitsbedingungen nach AR-M (TVöD) • Allgemeine Rechte und Pflichten der Beschäftigten • Besondere Loyalitätsverpflichtungen • Entgeltregelungen nach AR-M (TVöD) • Grundzüge der Eingruppierung und Stufenfestlegung • Entgeltordnung Bund und kirchliche Entgeltordnungen der AR-M • Entgeltordnungen für spezielle Tätigkeitsfelder (Sozial- und Erziehungsdienst, Pflegeberufe u. a.) • Tarifliche Arbeitszeitregelungen • Gleitzeit / Arbeitszeitkonten • Arbeiten nach einem Dienst- / Schichtplan • Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit - Zulagenregelungen 8
• Urlaubsregelungen • Erholungsurlaub, Sonderurlaub • Sabbatregelungen • Beginn und Beendigung des Arbeitsverhältnisses • Grundzüge des Arbeitsvertrages • Kündigung des Arbeitsverhältnisses • Weitere Regelungen und besondere Tarifverträge • Aktuelle Entwicklungen des Tarifrechts im öffentlichen Dienst, bei den Kirchen und der Diakonie WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • Arbeitshilfe zu AR-M Baden (aktueller Text) • Görg / Muth: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, TVöD Basiskommentar, Bund Verlag • TVöD Bund / Kommunen, Beck Texte im dtv LEITUNG: Klaus-Peter Spohn-Logé, Stefan Riedel GASTREFERENT*IN: Silke Hansen, Gewerkschaftssekretärin ver.di, Landesbezirk Baden-Württemberg, FB 3 TERMIN: 24.-27.03.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche, Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 800,- € / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 9
KURS 3B ◦ GRUNDKURS III ◦ 24.-27.03.2020 TARIFRECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER DIAKONIE EINFÜHRUNG IN DIE AVR ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen in diakonischen Dienststellen und Einrichtungen (AVR-Anwender*innen) mit Vorkenntnissen im Mitarbeitervertretungsrecht (Grundkurs I). ZIELE & INHALTE: In der Fortbildung werden Kenntnisse über den derzeitigen Stand und die Veränderungen bei den tariflichen Vereinbarungen für die Diakonie vermittelt. In der Diakonie gelten je nach Einrichtung die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Baden (AVR Baden) oder die AVR-DD (Diakonie Deutschland). In Einzelfällen werden auch andere tarifliche Regelungen angewandt. Mit dieser Fortbildung sollen die Mitarbeitervertreter*innen befähigt werden, ihre Mitwirkungsrechte bei tariflichen Fragen qualifiziert wahrzunehmen und die Mitarbeiter*innen ihrer Dienststelle bei allen Fragen des Tarifrechts und der jeweils angewandten Tarife fundiert zu beraten. SEMINARTHEMEN: Übersicht über die arbeitsrechtlichen Grundlagen bei Kirche und Diakonie • Arbeitsrechtssetzung in der Ev. Landeskirche in Baden • Systematik und Rechtscharakter von AVR DD und AR-AVR Baden • Gemeinsamkeiten und Unterschiede • Erfahrungen und Problemstellungen Überblick über die AVR und Vertiefung wichtiger Inhalte • Arbeitszeit und Pausen • Eingruppierung und Entgelt • Krankenbezüge, Krankengeldzuschuss und Beihilfen • Urlaubsberechnung und Dienstbefreiung • Beendigung des Dienstverhältnisses • Jahressonderzahlung 10
WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag (falls vorhanden) • Aktueller Tariftext, wenn etwas anderes als AVR DD oder AR-AVR Baden angewendet wird. • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • Arbeitshilfe zu AVR Baden (aktueller Text) • AVR DD-Kommentar, Otto Bauer Verlag LEITUNG: Susanne Eichler, Walter Berroth GASTREFERENT*IN: Silke Hansen, Gewerkschaftssekretärin ver.di, Landesbezirk Baden-Württemberg, FB 3 TERMINE: 24.-27.03.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 800,- € / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 11
KURS 4 ◦ AUFBAUKURS ◦ 27.-29.04.2020 ARBEITSZEIT- & DIENSTPLANGESTALTUNG FÜR DIAKONISCHE EINRICHTUNGEN UND DIENSTSTELLEN MIT (WECHSEL-)SCHICHT-SYSTEM (TEIL 2) ZIELGRUPPE: Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitervertretungen aus Betrieben mit Wechselschicht, insbesondere aus der stationären und ambulanten Pflege, Krankenhäuser, Behinderten- und Jugendhilfe, die den ersten Teil des Kurses bereits besucht haben. ZIELE & INHALTE: Die MAV hat bei Festlegung und Änderung der Arbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht. Im Seminar werden die aktuellen gesetzlichen und tariflichen Regelungen zu Arbeitszeit und Dienstplangestaltung möglichst nah an der betrieblichen Praxis behandelt. Für Arbeitgeber stellen Eingriffe in die Arbeitszeit, wie Verlängerung, Flexibilisierung oder Lage der Arbeitszeit eine der Möglichkeiten dar, (Personal-)Kosten zu reduzieren. Auf der anderen Seite sind für Arbeitnehmer*innen verlässliche und der persönlichen Situation angemessene Arbeitszeitregelungen und sinnvoll gestaltete Dienstpläne von großer Bedeutung. Mit dieser Fortbildung sollen die Mitarbeitervertreter*innen befähigt werden, ihre Mitwirkungsrechte bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung qualifiziert wahrzunehmen und die Mitarbeiter*innen ihrer Dienststelle bei allen Fragen zum Thema zu beraten. Es werden Strategien erarbeitet, wie die MAV ein beteiligungsorientiertes Verfahren bei der Dienstplanerstellung etablieren und begleiten kann, damit sie ihr Mitbestimmungsrecht verantwortungsvoll ausüben kann. SEMINARTHEMEN: Auffrischung und Erfahrungen zu den Themen aus Teil 1 • Mitbestimmungsrecht der MAV bei allen Fragen zur Arbeitszeit gem. § 40 d) MVG • Schichtpläne, Urlaubspläne, Zusatzdienstpläne • Urlaub und Krankheit im laufenden Plan • Überstunden und Freizeitausgleich • Nachtarbeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft 12
• Dokumentationspflicht • Ankü ndigungsfristen beim Direktionsrecht • Dienstverpflichtung • Werktag, Ersatzruhetage und 5-Tagewoche, Pausen • Umgang mit Verstößen • ArbZG und Tarifö ffnungen Neue Themen und Schwerpunkte: • Urlaubs- und Arbeitszeitkontenregelungen • Bausteine für betriebliche Arbeitszeitregelungen in Form von Dienstvereinbarungen WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Das Buch zur Schichtplanfibel falls vorhanden • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag falls vorhanden • Vorhandene Dienstvereinbarungen zum Thema • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LEITUNG: Daniel Wenk, Stefan Riedel TERMIN: 27.-29.04.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Heinrich Pesch Hotel Frankenthaler Straße 229 67059 Ludwigshafen am Rhein SEMINARKOSTEN: 600,-€ / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 13
KURS 5 ◦ GRUNDKURS II ◦ 5X1 TAGESKURS IN FREIBURG ARBEITSRECHT IN DER PRAXIS DER MITARBEITERVERTRETUNG EINFÜHRUNG IN DAS ALLGEMEINE ARBEITSRECHT ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen / diakonischen Dienststellen und Einrichtungen. Dieser Kurs ist die Fortsetzung des 5x1 Tageskurses GK I in 2019 und richtet sich speziell an MAV-Mitglieder in Südbaden, denen es nicht möglich ist, extern zu übernachten bzw. mehrere Tage am Stück von zu Hause weg zu sein. ZIELE & INHALTE: Das Seminar „Arbeitsrecht in der Praxis der MAV“ ist ein Angebot für die Mitarbeiterver- treter*innen, die bereits den Grundkurs I "Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht“ besucht haben. Im Kurs werden grundsätzliche Informationen zum allgemein geltenden staatlichen Arbeitsrecht vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei das Arbeitsvertragsrecht und die Arbeitnehmerschutzgesetze. Mit Hilfe von Präsentationen und Fallbearbeitung in Arbeitsgruppen werden praxisnah für die MAV relevante Arbeitsgesetze behandelt. Es besteht die Möglichkeit, die von den Teilnehmer*innen mitgebrachten Fälle zu bearbeiten. SEMINARTHEMEN: • Erfahrungen und Probleme mit arbeitsrechtlichen Fragen in der MAV-Arbeit • Der Aufbau des Arbeitsrechts • Allgemeine gesetzliche Grundlagen • Systematischer Überblick und Begriffserläuterungen zu den Arbeitsgesetzen • Das kirchliche Arbeitsrecht Rechtsgrundlagen, Struktur und Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts • Arbeitnehmerstatus und Sonderarbeitsverhältnisse • Arbeitsvertragsrecht (BGB) 14
• Die Arbeitnehmerschutzgesetze • Arbeitsschutz • Arbeitszeit, Teilzeit und Befristung • Elternzeit und Pflegezeit • Urlaub • Entgeltfortzahlung • Kündigungsschutz • Das Arbeitsrecht in der Rechtsprechung • Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht • Aktuelle Urteile und Entwicklungen im Arbeitsrecht WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Deppisch u. a.: Die Praxis der Mitarbeitervertretung falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop, Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • Arbeitshilfe zu AR-M der Evang. Landeskirche in Baden • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag LEITUNG: Regina Richter, Ulrike Kutzner GASTREFERENT: RA Rudi Bantel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Freiburg TERMINE: 29.04. / 25.05. / 22.06. / 21.10. / 04.11.2020 SEMINARZEITEN: 10.00 - 16.30 Uhr ORT: Caritas Tagungszentrum, Fortbildungs-Akademie Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg www.caritas-tagungszentrum.de SEMINARKOSTEN: 800,- € / Teilnehmer*in für Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 15
KURS 6 ◦ GRUNDKURS I ◦ 2X2 TAGESKURS IN MANNHEIM EINFÜHRUNG IN DAS MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen und diakonischen Dienststellen und Einrichtungen. Dieser Kurs richtet sich speziell an MAV-Mitglieder in Nordbaden, denen es nicht möglich ist, extern zu übernachten bzw. vier Tage am Stück von zu Hause weg zu sein. ZIELE & INHALT: Die wichtigste Rechtsgrundlage für die Tätigkeit der Mitarbeitervertretung ist das Mitarbeitervertretungsgesetz. Vor allem für Sie als neugewählte Mitglieder in der Mitarbeitervertretung ist es unabdingbar, dass Sie die gesetzlichen Grundlagen Ihres Handelns genau kennen. Nur dann können Sie sachkundige Interessenvertreter*innen der kirchlichen und diakonischen Beschäftigten sein und aktiv an der Gestaltung der Dienstgemeinschaft mitarbeiten. Möglichst dicht an Fällen und Erfahrungen aus der Praxis wollen wir gemeinsam die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeitervertretungsarbeit erarbeiten. SEMINARTHEMEN: • Wie lese ich das MVG und den Kommentar? • Welche §§ sind für den Anfang am wichtigsten? • Was sind meine Rechte und Pflichten als MAV-Mitglied? • Was sind die immer wiederkehrenden Aufgaben der MAV? • Welche Formen der Interessensvertretungen gibt es in Deutschland? • Was genau ist die Rolle der MAV und wo im System des Unternehmens steht sie? • Was macht die MAV, wenn sich der Dienstgeber nicht an das MVG hält? • Wie kann die MAV eine Dienstvereinbarung abschließen? • Mitarbeitendenversammlung - wie geht das? 16
WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • Notizblock, Stifte und Laptop bzw. Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Leitfaden für Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche und der Diakonie LEITUNG: Klaus-Peter Spohn-Logé, Stefan Riedel TERMINE: 04. & 05.05.2020 und 18. & 19.05.2020 SEMINARZEITEN: 9:30 - 17:00 Uhr ORT: Haus der Kirche Mannheim M 1, 1a 68161 Mannheim Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn vom Hauptbahnhof Linie 1 und 5 zwei Stationen bis Haltestelle Schloss Parkmöglichkeiten im Parkhaus in N 1 (gegen Gebühr) SEMINARKOSTEN: 720,- € / Teilnehmer*in für Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 17
KURS 7 ◦ GRUNDKURS II ◦ 15.-18. JUNI 2020 ARBEITSRECHT IN DER PRAXIS DER MITARBEITERVERTRETUNG EINFÜHRUNG IN DAS ALLGEMEINE ARBEITSRECHT ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen / diakonischen Dienststellen und Einrichtungen ZIELE & INHALTE: Das Seminar „Arbeitsrecht in der Praxis der MAV“ ist ein Angebot für die Mitarbeiterver- treter*innen, die bereits den Grundkurs I "Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht“ besucht haben. Im Kurs werden grundsätzliche Informationen zum allgemein geltenden staatlichen Arbeitsrecht vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei das Arbeitsvertragsrecht und die Arbeitnehmerschutzgesetze. Mit Hilfe von Präsentationen und Fallbearbeitung in Arbeitsgruppen werden praxisnah für die MAV relevante Arbeitsgesetze behandelt. Bevorzugt bearbeitet werden die Fälle, die von den Teilnehmer*innen eingebracht werden. SEMINARTHEMEN: • Erfahrungen und Probleme mit arbeitsrechtlichen Fragen in der MAV-Arbeit • Der Aufbau des Arbeitsrechts • Allgemeine gesetzliche Grundlagen • Systematischer Überblick und Begriffserläuterungen zu den Arbeitsgesetzen • Das kirchliche Arbeitsrecht Rechtsgrundlagen, Struktur und Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts • Arbeitnehmerstatus und Sonderarbeitsverhältnisse • Arbeitsvertragsrecht (BGB) • Die Arbeitnehmerschutzgesetze • Arbeitsschutz • Arbeitszeit • Teilzeit und Befristung 18
• Elternzeit und Pflegezeit • Urlaub • Entgeltfortzahlung • Kündigungsschutz • Das Arbeitsrecht in der Rechtsprechung • Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht • Aktuelle Urteile und Entwicklungen im Arbeitsrecht WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Deppisch u. a.: Die Praxis der Mitarbeitervertretung falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop, Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • Arbeitshilfe zu AR-M der Evang. Landeskirche in Baden • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag LEITUNG: Susanne Eichler, Stefan Riedel, Klaus-Peter Spohn-Logé, Lorenz Sauerborn GASTREFERENT: RA Rudi Bantel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Freiburg TERMINE: 15.-18.6.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 800,- € / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 19
KURS 8 ◦ GRUNDKURS SOZIALE KOMPETENZ III ◦ 13.-15. JULI 2020 KONFLIKTBEARBEITUNG UND VERHANDLUNGSFÜHRUNG IN DER MAV ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen / diakonischen Dienststellen und Einrichtungen. ZIELE & INHALT: In der Präambel des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG) ist viel von gemeinsamer Verantwortung und vom gemeinsamen Auftrag im Rahmen der Dienstgemeinschaft die Rede. Doch wie überall gibt es auch in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen Konflikte, die Teil des Arbeitsalltages sind. Gerade Mitarbeitervertretungen finden sich häufig im Mittelpunkt solcher Konflikte. Auseinandersetzungen werden von den Beteiligten oft als unangenehm und störend erlebt. Doch weniger die Konflikte als solche bereiten Probleme, oftmals ist es der unzureichende Umgang damit. Die Versuchung ist groß, auf Tauchstation zu gehen oder aber „übers Ziel hinaus zu schießen“. Beide Strategien verhindern jedoch eine der Situation angemessene Lösung. Ziel des Seminars ist es, Grundlagen einer konstruktiven Konfliktbearbeitung sowie einer zielorientierten Verhandlungsführung kennenzulernen und auf die MAV-Arbeit zu übertragen. Dabei spielen das eigene Konfliktverhalten und das frühzeitige Erkennen von schwierigen Situationen eine wesentliche Rolle. Angesprochen sind hier nicht nur Vorsitzende, sondern alle Mitglieder der MAV! Die Erfahrungen der Teilnehmer*innen und die rechtlichen Möglichkeiten von MAVs bilden die Grundlage für die praktischen Arbeiten im Seminar. SEMINARTHEMEN: • Betriebliche Konflikte und Konfliktkulturen • Rolle der MAV und Konflikthintergründe • Unterschiedliche Interessen von Mitarbeiter*innen und Dienststellenleitung • Phasen der Konfliktentstehung und der Konfliktdynamik • Eingriffsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung 20
• Konzepte und Formen des betrieblichen Konfliktmanagements • Grundpositionen und Konfliktprofile • Konfliktursachen und -fallen • Konfliktklärungsmodell • Fallbearbeitungen aus dem MAV-Alltag • Erfahrungen und Praxisbeispiele • Grundlagen der Verhandlungsführung • Vorbereitung und Durchführung von ergebnisorientierten Verhandlungen • Betriebliche Konzepte einer konstruktiven Konfliktkultur • Förderung des Betriebsklimas • Unterstützungsmöglichkeiten • Kollegiale Konfliktbearbeitung • Konfliktmoderation durch qualifizierte Dritte ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN: • Notizblock, Stifte LEITUNG: Ulrich Wohland (OrKa Heidelberg), Katja Stange TERMINE: 13.-15.7.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 600,- € / Teilnehmer*in, für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 21
KURS 9 ◦ AUFBAUKURS ◦ 21.-23. SEPTEMBER 2020 GESCHÄFTSFÜHRUNG & BÜROORGANISATION ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen / diakonischen Dienststellen und Einrichtungen. Besonders auch für kleine MAVen geeignet. ZIELE & INHALT: Ein Genie beherrscht das Chaos… Ist das wirklich so, oder kennen wir nicht vielmehr eine völlig andere Arbeitswirklichkeit? Sind uns allen nicht schon Situationen begegnet, in denen wir sehr viel Zeit investieren mussten, um nach wichtigen Dokumenten zu suchen? Oder stellen wir uns nicht hin und wieder die Frage, ob sich immer wiederkehrende Arbeiten auch effizienter gestalten lassen? Diese Schulung richtet sich an all diejenigen, die in ihrer knapp bemessenen MAV-Zeit durch eine effiziente Büroorganisation und Geschäftsführung Freiräume schaffen möchten, um inhaltlich besser arbeiten zu können. In dieser Schulung lernen Sie transparente Ordnungssysteme sowie verschiedene Arbeits- und Hilfsmittel kennen. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie wiederkehrende Aufgaben standardisieren können. SEMINARTHEMEN: • Was ist eine ordnungsgemäße Geschäftsführung? • Warum wird in der MAV eine Geschäfts- und Büroorganisation gebraucht? • Welche Sachmittel werden benötigt? • Vorteile eines transparenten Ordnungssystems • Praktische Hilfen zum Aufbau eines Ordnungssystems • Praktische Hilfen zur Arbeitsverteilung • Vertretungsregelungen 22
ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN: • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LEITUNG: Regina Richter, Ulrike Kutzner TERMIN: 21.-23.09.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 600,- € / Teilnehmer*in, für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 23
KURS 10A ◦ AUFBAUKURS ◦ 26.-29. OKTOBER 2020 ARBEITSZEIT- & DIENSTPLANGESTALTUNG FÜR EINRICHTUNGEN UND DIENSTSTELLEN MIT TAGDIENST UND RUFBEREITSCHAFT ZIELGRUPPE: Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitervertretungen aus Kindertages- stätten, Kindergärten, Verwaltungen sowie Beratungsstellen etc. ZIELE & INHALTE: Auch in den Dienststellen und Einrichtungen, in denen bisher einheitlich nach einer betriebsüblichen Arbeitszeit gearbeitet wurde, wird immer mehr Flexibilität verlangt. So findet man allein in den Kindertagesstätten viele unterschiedliche Arbeitszeitmodelle vor, die aber nicht immer den gesetzlichen und / oder tariflichen Vorgaben entsprechen. Die Mitbestimmung der MAV bei der Festlegung der Arbeitszeit ist ein „Königsrecht“, da dadurch das Direktionsrecht der Leitungsorgane bei der Arbeitszeitgestaltung beschränkt werden kann. Im Ergebnis ist das Mitbestimmungsverfahren bei der Arbeitszeit nicht nur ein Zustimmungsverfahren, es ist ein Mitgestaltungsverfahren. Daher ist die Schulung der Mitarbeitervertretungen in Arbeitszeitfragen besonders wichtig. Im Seminar soll vornehmlich an Arbeitszeitregelungen der Einrichtungen und Dienststellen der Teilnehmer*innen gearbeitet werden. Ziel ist die Erstellung konkreter Dienstverein- barungen zu Arbeitszeitmodellen. SEMINARTHEMEN: • Gesetzliche und tarifliche Grundlagen zur Arbeitszeit • Dienstplan und Schichtplan • Gleitzeit • Arbeitszeitkonten • Überstunden und Mehrarbeit • Ausgleichstage und Ausgleichszeiträume • Urlaubsregelungen und Feiertagsreglungen 24
• Arbeitszeitdokumentation • Dienstplan und Krankheit • Zuschlagsregelungen ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN: • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Vorhandene Dienstvereinbarungen zum Thema • Kommentar zum Arbeits- und Sozialrecht falls vorhanden • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LEITUNG: Andreas Deecke, Walter Berroth TERMINE: 26.-29.10.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 800,- € / Teilnehmer*in, für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 25
KURS 10 B ◦ AUFBAUKURS ◦ 26.-29.10.2020 ARBEITSZEIT- & DIENSTPLANGESTALTUNG FÜR EINRICHTUNGEN UND DIENSTSTELLEN MIT (WECHSEL-)SCHICHT-SYSTEM (TEIL 1) ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertretungen aus Betrieben mit Schicht- und Wechselschicht, insbesondere aus der stationären und ambulanten Pflege, Krankenhäuser, Behinderten- und Jugendhilfe. ZIELE & INHALTE: Die MAV hat bei Festlegung und Änderung der Arbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht. Im Seminar werden die aktuellen gesetzlichen und tariflichen Regelungen zu Arbeitszeit und Dienstplangestaltung möglichst nah an der betrieblichen Praxis behandelt. Für Arbeitgeber stellen Eingriffe in die Arbeitszeit, wie Verlängerung, Flexibilisierung oder Lage der Arbeitszeit eine der Möglichkeiten dar (Personal-) Kosten zu reduzieren. Auf der anderen Seite sind für Arbeitnehmer*innen verlässliche und der persönlichen Situation angemessene Arbeitszeitregelungen und sinnvoll gestaltete Dienstpläne von großer Bedeutung. Mit dieser Fortbildung sollen die Mitarbeitervertreter*innen befähigt werden, ihre Mitwirkungsrechte bei der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung qualifiziert wahrzunehmen und die Mitarbeiter*innen ihrer Dienststelle bei allen Fragen zum Thema zu beraten. SEMINARTHEMEN: • Interessen der Mitarbeiter*innen bei der Dienst- und Freizeitplanung • Mitbestimmungsrecht der MAV bei allen Fragen zur Arbeitszeit gem. § 40 d) MVG • Schichtpläne, Urlaubspläne, Zusatzdienstpläne • Urlaub und Krankheit im laufenden Plan • Überstunden und Freizeitausgleich • Nachtarbeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft • Dokumentationspflicht • Ankü ndigungsfristen beim Direktionsrecht • Dienstverpflichtung • Werktag, Ersatzruhetage und 5-Tagewoche, Pausen • Umgang mit Verstößen • ArbZG und Tarifö ffnungen 26
ANMERKUNG: Dieses Seminar stellt den 1. Teil des Aufbaukurses dar. Teil 2 des Seminars wird 2021 angeboten. Darin werden Strategien erarbeitet, wie die MAV ein beteiligungsorientiertes Verfahren bei der Dienstplanerstellung etablieren und begleiten kann, damit sie ihr Mitbestimmungsrecht verantwortungsvoll ausüben kann (Inhalte siehe S. 12). WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Vorhandene Dienstvereinbarungen zum Thema • Kommentar zum Arbeits- und Sozialrecht falls vorhanden • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LITERATUR, DIE GESTELLT WIRD: • Schichtplanfibel - das Buch LEITUNG: Daniel Wenk, Stefan Riedel TERMIN: 26.-29.10.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 800,-€ / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 27
KURS 11 ◦ AUFBAUKURS ◦ 09. / 10. NOVEMBER 2020 ARBEITS- & GESUNDHEITSSCHUTZ (TEIL 2) ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus Dienststellen und Einrichtungen, für die die Regelungen der Präventionsvereinbarung und das kirchliche Arbeitsschutzgesetz gelten. Ausgenommen sind demnach Einrichtungen der freien diakonischen Rechtsträger (Unternehmensdiakonie). ZIELE & INHALT: Im ersten Seminar haben wir die Grundlagen einer Arbeitsschutzorganisation kennengelernt und was die MAV tun kann, damit diese in den Dienststellen eingerichtet wird. In diesem 2. Modul der Seminarreihe zum Arbeits- und Gesundheitsschutz gehen wir davon aus, dass die Arbeitsschutzorganisation besteht und nun praktisch am Arbeits- und Gesundheitsschutz gearbeitet werden kann. Ein wichtiger Baustein der praktischen Arbeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist die „Gefährdungsbeurteilung“. Sie erfahren in diesem Seminar, wie mithilfe einer Gefährdungsbeurteilung die Arbeitssituation von Mitarbeitenden tatsächlich verbessert werden kann. Sie lernen, wie Sie in Ihrer Rolle als Mitarbeitervertreter*in die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen einfordern- und deren Wirksamkeit überwachen können. Wir üben mit Ihnen die Erstellung einer Mustergefährdungsbeurteilung für Ihr Arbeitsgebiet SEMINARTHEMEN: • Gesetzliche Grundlagen Staatliche und kirchliche Gesetze • Standortbestimmung Arbeitsfelder der Dienststelle Persönliche Situation von Mitarbeitenden 28
• Grundstruktur einer Gefährdungsbeurteilung Kennenlernen eines Musters • Begehungsberichte Welchen Nutzen hat eine Gefährdungsbeurteilung für Sie? • Erstellung einer Mustergefährdungsbeurteilung WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • ein Begehungsbericht der Ortskraft in anonymisierter Form falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LEITUNG: Ulrike Kutzner, Andreas Deecke TERMIN: 09. / 10.11.2020 1. Tag: 10.30 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr 2. Tag: 09.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 400,- € / Teilnehmer*in für Unterbringung in einem Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 29
KURS 12 ◦ GRUNDKURS IV ◦ 09.-12.11.2020 KIRCHENGERICHTLICHE SCHLICHTUNGS- & ARBEITSGERICHTSVERFAHREN ZIELGRUPPE: Seminar für Mitarbeitervertreter*innen aus kirchlichen / diakonischen Dienststellen und Einrichtungen. ZIELE & INHALTE: Die kirchengerichtliche Schlichtungsstelle kann bei Streitfällen und bei Verstößen aus dem Mitarbeitervertretungsgesetz angerufen werden und trifft eine Entscheidung, sofern in der Güteverhandlung kein Einvernehmen erzielt wird. Das Kirchengericht kann in Baden auch von einzelnen Mitarbeitern bei Streitigkeiten aus dem Arbeitsvertrag angerufen werden, allerdings nur im Rahmen einer Güteverhandlung ohne Urteil. Das Verfahren vor der kirchengerichtlichen Schlichtungsstelle entspricht weitgehend dem Verfahren vor dem Arbeitsgericht. Behandelt wird auch die Einrichtung und Durchführung einer betrieblichen Einigungsstelle. Mit Beispielen und Übungen aus der Praxis wird die Kirchengerichtliche Schlichtungsstelle vorgestellt und deren Verfahren erarbeitet. Anhand von konkreten Fällen werden Schriftsätze erarbeitet, die dann Grundlagen einer (gespielten) Verhandlung vor dem Kirchengericht sind. Der Vorsitzende der 2. Kammer der Kirchengerichtlichen Schlichtungs- stelle wird als Gastreferent an der Schulung mitwirken und die erarbeiteten Fälle verhandeln. SEMINARTHEMEN: • Austausch von Erwartungen und Fragestellung an das Seminar • Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht • Die Rechtsprechung als dritte Quelle des Arbeitsrechts • Wie lese ich ein Urteil? • Wie setze ich Kommentare ein? • Konflikte und Dienstgemeinschaft - Verträgt sich das? • Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Verständigung im Betrieb • Möglichkeiten bei Nichteinigung und Verstößen gegen Beteiligungsrechte der MAV • Die betriebliche Einigungsstelle: Funktionsweise, Zuständigkeit, Einrichtung, Verfahren • Das Verfahren in der kirchengerichtlichen Schlichtungsstelle • Zuständigkeit, Zusammensetzung, Verfahrensweg 30
• Die Antragstellung bei der kirchengerichtlichen Schlichtungsstelle • Erarbeitung von Schriftsätzen anhand konkreter Fälle • Vorbereitung der (gespielten) Verhandlung vor dem Kirchengericht • Durchführung der (gespielten) Güteverhandlung mit Herrn Achenbach • Die Arbeit der Schlichtungsstelle der Ev. Landeskirche in Baden • Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung der Schlichtungsstelle WAS IST ZUM SEMINAR MITZUBRINGEN? • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Kittner: Arbeits- und Sozialordnung, Bund Verlag falls vorhanden • Gesetzessammlung zum Arbeitsrecht falls vorhanden • Notizblock, Stifte, Laptop oder Tablet falls vorhanden LEITUNG: Daniel Wenk, Klaus-Peter Spohn-Logé, Walter Berroth GASTREFERENT: Direktor am Arbeitsgericht a.D. Hans-Günther Achenbach, Vorsitzender der 2. Kammer der kirchengerichtlichen Schlichtungsstelle der ev. Landeskirche Baden TERMIN: 09.-12.11.2020 SEMINARZEITEN: 9.00 - 12.30 Uhr (erster Tag ab 10:30 Uhr) 14.30 - 18.30 Uhr (letzter Tag bis 16.00 Uhr) ESSENSZEITEN: Frühstück ab 7.30 Uhr Mittagessen 12.30 Uhr Abendessen 18.30 Uhr ORT: Haus der Kirche Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb SEMINARKOSTEN: 800,- € / Teilnehmer*in für Unterbringung in Einzelzimmer, Verpflegung, Seminarunterlagen und Tagungsbeitrag 31
WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN SEMINAREN SEMINARKOSTEN Nach § 19 Abs.3 MVG haben Mitarbeitervertreter*innen einen Freistellungsanspruch für Schulungen und Bildungsveranstaltungen. Nach § 30 MVG haben sie Anspruch auf Übernahme der Schulungs- und Reisekosten durch die Dienststellen. Anpassungen der Honorare der Schulungsteams und Referent*innen sowie Preissteige- rungen im Bereich der Literatur erforderten eine erneute Erhöhung der Teilnahmegebühren gegenüber dem Jahr 2019. Aufgrund der langen Wartelisten für die Grundkurse I und II im Jahr 2019 wurden die Kurse GK I und GK II im Januar und Februar 2020 bevorzugt für diese Personen noch zum alten Preis ausgeschrieben. Noch bestehende freie Plätze werden wie bei allen Kursen nach Eingang der Anmeldung vergeben. Der 2x2 Tageskurs GK I ohne Übernachtung in Mannheim kann ebenfalls zum alten Preis angeboten werden, beim 5x1 Tageskurs GK II ohne Übernachtung in Freiburg gilt der übliche Preis für einen 4tägigen Kompaktkurs in Bad Herrenalb. RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN Erfolgt die Absage mehr als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn, fallen keine Stornogebühren an. Bei einer Absage von 30 und weniger Tagen vor Veranstaltungsbeginn, sind 30% des Seminarpreises als Stornokosten zu zahlen. ARBEITSFORMEN Die Seminare werden teilnehmerorientiert durchgeführt, d.h. wir wollen Fälle und Erfahrungen aus Ihrer Praxis während des Seminars aufgreifen. Bringen Sie bitte eigene Informationsmaterialien (z. B. Geschäftsordnung, Dienstvereinbarung, Betriebszeitungen usw.) und sofern vorhanden Laptop und Tablet mit. Methodisch werden wir abwechseln zwischen Plenumsveranstaltungen, Arbeit in Gruppen, Bearbeitung von Fällen, Rollenspielen usw. KURSVORBEREITUNG Bitte prüfen Sie die arbeitsrechtlichen Grundlagen und die Rechtsform Ihrer Einrichtung (MVG, AVR, TVöD, Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen). Falls vorhanden, bitte immer mitbringen: • MVG Textexemplar und MVG-Kommentar (ab GK II) • Arbeitshilfe zu AR-M / AVR Baden (ab GK II) • je nach Anwendung TVöD bzw. AVR-Gesetzestexte zum Arbeitsrecht (ab GK II) • beim jeweiligen Seminar angegebene Materialien und Literatur 32
Weitere arbeitsrechtliche Literatur: • Baumann-Czichon: MVG-EKD, Kommentar für die Praxis • Zeitschriften: • ZMV „Die Mitarbeitervertretung“, KETTELER Verlag • Arbeitsrecht & Kirche, Kellner Verlag Weiterführende Informationen und eine Literaturliste finden Sie im Internet unter: www.kda-baden.de und www.ga-baden. KURSMATERIALIEN & LITERATUR Die Teilnehmenden erhalten für folgende Kurse die hier aufgelistete Literatur: Grundkurs I: • MVG Textexemplar • Fey / Rehren: MVG-EKD Praxiskommentar, Otto Bauer Verlag • Leitfaden für Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche und der Diakonie Grundkurs II: • Arbeitshilfe zu AR-M / AVR Baden • Kittner: Arbeit- und Sozialordnung, Bund Verlag Grundkurs III: • Arbeitshilfe zu AR-M / AVR Baden • AVR DD-Kommentar, Otto Bauer Verlag • Görg / Muth: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, TVöD Basiskommentar, Bund Verlag • TVöD TVL, Beck-Texte im dtv Grundkurse Soziale Kompetenz I-III: • Seminarunterlagen in Heftform Arbeitszeit- & Dienstplangestaltung: • Schichtplanfibel das Buch 33
Kontakt: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Baden Blumenstr. 1-7 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 9175-364 Mail.: mav.schulungen@ekiba.de
Sie können auch lesen