KUNSTNACHT 19. Güstrower - Oktober 2019 - Uwe Johnson Bibliothek
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
19. Güstrower KUNSTNACHT 2. Oktober 2019 Eine Initiative des Kunst- und Altertumsvereins Güstrow e. V. in Zusammenarbeit mit allen teilnehmenden Einrichtungen
PROGRAMM 19. Güstrower Kunstnacht 17.00 Uhr Kunsthaus: Puppentheater 18.00 Uhr Wollhalle: Ausstellungseröffnung Sylvester Antony (bis 21.00 Uhr) Diakonie-Pflegeheim am Rosengarten: Ausstellungseröffnung Christine de Boom (bis 21.00 Uhr) Schloss: Führung Mittelaltersammlung Volkshochschule: Märchenreise für Kinder Caritas/Ökumenischer Hospizdienst: Ausstellung Ausdrucks- malerei (bis 23.00 Uhr) Volkshochschule: Ausstellung Mecklenburger Landschaften (bis 23.00 Uhr) Weincafé: Fotoausstellung Antarktis (bis 22.00 Uhr) Kunst am alten Hafen: Ausstellung Schülerarbeiten, gesammelt von Andreas Tessenow (bis 23.00 Uhr) Verve: Claudia Woloszyn singt (bis 22.00 Uhr) Weltladen: Fair Gehandeltes selbst gemacht (bis 21.00 Uhr) 18.30 Uhr Krippenmuseum: Viva Sevilla – Gitarrenmusik Weltladen: Duo Safar Provinzperle: Sonderausstellung BLAU (bis 22.30 Uhr) Henning Spitzer im Rathaus: Ausstellung „visionBARLACH“ (bis 21.30 Uhr) 19.00 Uhr Ernst Barlach Museen: Taschenlampenführung in und um die Gertrudenkapelle Ernst-Barlach-Theater: Die Roten Schuhe (Ballett) Volkshochschule: Impro für Jedermann mit Lutz Potthoff Galerie am Markt 25: Ausstellung Röhm und Tessenow (bis 22.00 Uhr) Galerie Besserstraße 1: Ausstellung Carlo Cazals (bis 23.00 Uhr) Franz-Parr-Platz: Open Stage des Rotary Clubs (bis 22.00 Uhr) Welt im Buch: Ausstellung Bernd Brüshaver (bis 22.00 Uhr) Weinhaus im Hof: Musik und Kunst 19.15 Uhr Henning Spitzer im Rathaus: Vernissage „visionBARLACH“ Weitere Veranstaltungen siehe nächste Seite. Eintritt: Vorverkauf: Güstrow-Information (nur bis 1. Oktober!): 7 u; an den Abendkassen: 9 u; bis 18 Jahre frei Veranstalter: KAV und Initiative 19. Kunstnacht Titelgrundlayout und Logo: Harald Larisch, Luckow; Satz & Produktion: koepcke.publishing ltd., Badendiek
19.30 Uhr Galerie Besserstraße 1: DUO JAZZCAFÉ Stadtmuseum: Musikalischer Spaziergang Uwe-Johnson-Bibliothek: Lesung Dennis Gastmann Krippenmuseum: Viva Sevilla – Gitarrenmusik Weltladen: Duo Safar 20.00 Uhr Schloss: Klavierkonzert Paris – New York Gertrudenkapelle: Gospel mit der Gruppe „vocalpop Regenbogen“ Volkshochschule: Impro für Jedermann mit Lutz Potthoff Ernst-Barlach-Theater: Gruppe „Folktet“ Teterow 20.30 Uhr Uwe-Johnson-Bibliothek: Lesung Dennis Gastmann Inselliebe: Literarisch-künstlerische Reise Weltladen: Duo Safar 21.00 Uhr Ernst-Barlach-Theater: Gruppe „Folktet“ Teterow Gertrudenkapelle: Gospel mit der Gruppe „vocalpop Regenbogen“ Pfarrkirche: Musik und Texte Volkshochschule: Impro für Jedermann mit Lutz Potthoff 21.30 Uhr Uwe-Johnson-Bibliothek: Lesung Dennis Gastmann Inselliebe: Clemens Blascheck – Plattdeutsch-Liedermaching 22.00 Uhr Galerie Besserstraße 1: DUO JAZZCAFÉ Heizhaus: (N)ostalgie Kino „EINS, ZWEI, DREI“ Volkshochschule: Märchenreise für Große 22.30 Uhr Inselliebe: Literarisch-künstlerische Reise Weinhaus im Hof/Ernst Barlach-Museen: Auktion gescheiterter Kunstwerke 23.30 Uhr Dom: Nachtmusik Gong und Geige Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
STÄDTISCHE GALERIE WOLLHALLE 1* ** Franz-Parr-Platz 9 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung Foto: Sylvester Antony Sylvester Antony. Das Verbindende ist das Fremde. Bilder aus Amerika und Mecklenburg Sylvester Antony lebt und arbeitet seit 1993 in Mecklenburg-Vorpommern. Er wurde bekannt durch spektakuläre Ausstellungsprojek- te wie MV-Investor oder Cocain City, in denen er sich mit den Spannungsfeldern in un- serer Gesellschaft auseinandersetzt. Für die künstlerische Umsetzung nutzt er vorzugs- weise moderne Printmedien und die Fotografie. (bis 21.00 Uhr geöffnet) ERNST-BARLACH-THEATER 2 Franz-Parr-Platz 8 Ensembles der Kreismusikschule des Landkreis Rostock 19.00 Uhr Das Tanz-Ensemble Güstrow: Ballett „The Red Shoes“ Fotos: Kreismusikschule LK Rostock Eine tänzerische Geschichte im Zwiespalt von Leben und Tanzen. 20.00 Uhr, 21.00 Uhr Die Gruppe „Folktet“ Teterow mit Melo- dien aus aller Welt. Zwei konzertante Rei- sen von Folk bis Rock. DOM 3 Domplatz, Dom/Nordhalle 23.30 Uhr Nachtmusik Gong & Geige Mit Hedwig Ohse – Violine und Daniel Josua König – Gong Foto: Hedwig Ohse Die transformierende Kraft des Gongs trifft Harmo- nie und Melodie der Geige. Wie aus dem Nichts entstehen Klänge, die einsam im Raum stehen, sich überlagern, verdichten und wieder auflösen. Klassische Kompositionen werden zeitgenössischen Klangwelten und Improvisationen gegenübergestellt – ein Kontrast, der Zeit und Raum erkundet. * Standorthinweis auf dem Innenstadtplan ** Um Gehbehinderten und Rollstuhlfahrern die Planung des Besuchs der Kunstnacht zu erleichtern, sind Einrichtungen, die nach eigener Ein- schätzung barrierefreie sind, mit gekennzeichnet.
STADTMUSEUM GÜSTROW 4 Franz-Parr-Platz 10 19.30 Uhr Foto: Eva Czaya Ein musikalischer Spaziergang durch das Museum Ellen Czaya studierte Klassische Flöte und Jazz an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Zur Güstrower Kunstnacht wird sie einen Spaziergang durch das Museum solistisch begleiten und lädt gemeinsam mit Iris Brüdgam zu einem Eintauchen in die Welt der historischen Dinge ein. (bis 21 Uhr) ROTARY CLUB GÜSTROW 5 auf dem Franz-Parr-Platz 19.00 - 22.00 Uhr „Open stage!“ am Franz-Parr-Platz Musik, Gesang, Geschichten vorlesen und erzählen, poetry slam, und Akrobatik – eine offene Bühne mit Kurzauftritten für kleine und große Künstler. SCHLOSS GÜSTROW 6 Franz-Parr-Platz 1 Foto: Rudolph Uhrig, © Christian Elsas 18.00 Uhr Die Mittelaltersammlung (Führung) 20.00 Uhr Klavierabend Paris – New York Christian Elsas, Klavier mit Werken von Claude De- bussy, Eric Satie, Scott Joplin und George Gershwin KUNSTHAUS GÜSTROW 7 Baustraße 3-5 17.00 Uhr Puppentheater Foto: C. Unrauh mit Cornelia Unrauh und dem Allerhand Theater: „Katze, liebe Katze“, frei nach dem Kinderbuch von W. Topsch (ab 4 Jahre) VERVE RESTAURANT-CAFÉ 8 Hansenstraße 1 Foto: © Claudia Woloszyn 18.00 - 22.00 Uhr Freundschaft und Liebe Claudia Woloszyn schreibt, singt und spielt Lieder vom Leben und von der Liebe, von Schnecken und Wölfen, vom Suchen und Finden. Die Kompositionen voller überraschen- der Harmonien reichen von Chanson bis Bossa Nova. Dazu präsentieren wir eine Aus- stellung zum Thema Freundschaft und Liebe. An diesem Abend halten wir eine kleine Speise- und Getränkekarte für Sie bereit.
CARITAS/ÖKUMENISCHER HOSPIZDIENST 9 Schweriner Straße 97 Foto: Eva Schorling 18.00 - 23.00 Uhr Ausdrucksmalerei Die Hospizhelfer*innen des ökumenischen ambulanten Hospizdienstes „Christophorus“ aus Güstrow und Teterow haben die Möglichkeit, dem eigenen Erleben aus ihrer Ar- beit nachzuspüren und diese auf Papier zu bringen. Dabei werden sie von dem Bützo- wer Kunsttherapeuten Clas P. Köster begleitet. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl ihrer Bilder. Weiterhin laden der Güstrower Musiktherapeut Rupan Fabian und die Berliner Musikerin Dörte Badock zum Mitsingen heilsamer Lieder aus aller Welt ein. Im Hof ist ein kleiner Imbiss vorbereitet. GALERIE AM MARKT 25 10 Markt 25 19.00 - 22.00 Uhr Neue Bilder und Plastiken Foto: Christoph Röhm Andreas Tessenow präsentiert Bilder, inspiriert von Architektur und Figur, Christoff Röhm stellt neue Arbeiten – Bilder und Plastiken – vor, zu denen ihn Architektur und Kunstgeschichte angeregt haben. GALERIE BESSERSTRASSE 1 11 Besserstraße 1 19.00 - 23.00 Uhr Ausstellung Carlo Cazals „Skurriler Irrationalismus“ 19.30 Uhr, 22.00 Uhr DUO JAZZCAFÉ Foto: Heidi Jantschik mit Heidi Jantschik am Saxophon Leidenschaftliches Saxofon trifft auf brummenden Kontra- bass: Das Duo „JazzCafé“ verbindet musikalischen An- spruch mit charmanter Unterhaltung. Saxofonistin Heidi Jantschik und Bassist Sebastian Sarfert bringen Pop- und Jazzklassiker in frischem Ge- wand. Dabei ist die Spielfreude der beiden Musiker unbegrenzt. Davon darf sich das Publikum gern ̈uberzeugen und anstecken lassen. KUNST AM ALTEN HAFEN 12 Textilreinigung Speicherstraße 11 a 18.00 - 23.00 Uhr Gesammeltes aus vier Jahrzehnten Foto: Andreas Tessenow Andreas Tessenow zeigt Schülerarbeiten aus seinem Kunstunter- richt. Für das leibliche Wohl werden Wein und Käse bereitge- halten. Musikalisch bereichert die Schulband des John-Brinck- man-Gymnasiums den Abend. Es gibt viele Parkplätze und ein Kleinbus pendelt zwischen Stadtzentrum und Wäscherei.
DIAKONIE-PFLEGEHEIM 13 AM ROSENGARTEN – Schnoienstraße 20 a 18.00 Uhr Christine de Boom – Collagen Ausstellungseröffnung – Christine de Boom arbeitet seit Foto: Christine de Boom 2006 am Langzeitprojekt „Crossover“. Ihre Dorfkirchenmo- tive findet sie in Mecklenburg wie bei einer Schatzsuche. Der Ausgangspunkt für die Collagen auf Leinwand sind Fotogra- fien. die sie im Atelier mit Malerei und mit digitalen Medien verbindet. Licht, Luft, Bäume und Häuser der Umgebung gehen mit den jahrhundertealten Kirchengemäuern eine besondere, in ihren Bildern durch Linien und Flächen sichtbar gestaltete Beziehung ein. Dadurch wird das Histori- sche der Gotteshäuser und Baudenkmäler in unsere Zeit transponiert und wird dabei gleichzeitig zeitlos. (bis 21.00 Uhr geöffnet) WELT IM BUCH 14 Pferdemarkt 4 19.00 - 22.00 Uhr Ausstellung Bernd Brüshaver – Güstrower Bauten aus Papier Foto: Bernd Brüshaver Der Güstrower Bauingenieur im Ruhestand Bernd Brüshaver fertigt kunstvoll und detailgetreu aus altem und neuem Papier historische Gebäude unserer Heimatstadt. Jetzt sind seine Ob- jekte erstmals in einer Ausstellung zu sehen. Unter anderem werden Nachbauten der Giebelhäuser des Marktplatzes gezeigt. HENNING SPITZER IM RATHAUS 15 Markt 1 18.30 - 21.30 Uhr Vernissage 19.15 Uhr visionBARLACH – zwei Entwürfe für ein Barlachdenk- Foto: Henning Spitzer mal, geschaffen von Henning Spitzer. Präsentation der Ergeb- nisse einer jahrelangen schöpferischen Auseinandersetzung mit der Erscheinung Ernst Barlachs, sowohl aus innerem An- lass als auch verbunden mit der Idee einer Aufstellung in der Güstrower Innenstadt. HEIZHAUS 16 Neuwieder Weg 22.00 Uhr (N)ostalgie Kino „EINS, ZWEI, DREI“ West-Berlin, 1961: MacNamara, Filialboss von Coca Cola, will seine Karriere vorantreiben. Die Tochter des Konzern- chefs bringt seine Pläne allerdings ungewollt durcheinan- der. Brillantes Nachtkino mit dem Klassiker „Ein, Zwei, Drei.“ von Billy Wilder mit Horst Bucholz und Lieselotte Pulver in den Hauptrollen.
UWE JOHNSON-BIBLIOTHEK 17 Am Wall 2 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr „Der vorletzte Samurai“ – Rätsel, Regeln Foto: © Axel Martens und Rituale Dennis Gastmann macht sich auf, Japan zu erkunden, ein Land, das noch immer unvergleichlich fremd und ge- heimnisvoll wirkt. Diese Reiseerzählung ist das faszinie- rende Porträt eines Landes zwischen Anarchie und Ordnung, Besessenheit und Zen – und ein sehr persönliches Abenteuer: Kann ein „Gaijin“, ein Fremder, eine Kultur ver- stehen, die ein Fremder gar nicht verstehen kann? Für das leibliche Wohl gibt es ab 19.00 Uhr Snacks und Wein vom SchnickSchnack. ERNST BARLACH MUSEEN GÜSTROW 18 Gertrudenkapelle – Gertrudenplatz 1 19.00 Uhr Taschenlampenführung in und um die Gertrudenkapelle für Kinder und Erwachsene Foto: © Ernst-Barlach-Theater Güstrow 20.00 Uhr, 21.00 Uhr „Gospel – die gute Nachricht“ Die Gruppe „vocalpop Regenbogen“ existiert seit fast 20 Jahren unter Leitung von Gerald Uhlendorf. Sie hat sich der chorischen Darbietung von Popmusik verschrieben. Mit Leidenschaft ging es dabei immer um eine deutsch- sprachige Darbietung dieser Musik. Bisher wurden Gospels und Spirituals vor allem für Weihnachtskonzerte erarbeitet. Erstmals singt die Gruppe diese Songs in einem halb- stündigen Gospelabend live. Die Künstler möchten mit ihrem Gesang das Publikum zum Mitsingen bewegen, denn gerade das ist der Reiz dieser Musik. NORDDEUTSCHES KRIPPENMUSEUM 19 Heilig-Geist-Kirche, Heiligengeisthof 5 18.30 Uhr, 19.30 Uhr Viva Sevilla – Gitarrenmusik aus Spanien und Südamerika Foto: Roger Tristao Adao Flamencomusik und die klassische Gitarre seien, so sagt man, wie zwei Seiten eines Berges, die zum selben Gip- fel führen. Roger Tristao Adao, von Hause aus klassischer Gitarrist, hat sich mit den Spieltechniken des Flamenco beschäftigt. So präsentiert er ein Programm, in dem er die ursprünglichen Tänze wie Sevillanas, Alegrias oder Soleares den komponierten Stücken gleichen Titels gegenüberstellt. Der Spannungsbogen dieses kontrastreichen Programms reicht von zarter Melancholie bis zu feurigen Rhythmen.
DAS WEINCAFÉ 20 Krönchenhagen 28 18.00 - 22.00 Uhr Foto: Ute Rachold Kühle Antarktis in der Wärme betrachten. Eine lebendige Ausstellung mit der Fotografin Dr. Ute Rachold. Für einen abwechslungsreichen Imbiss und Wein ist gesorgt. PFARRKIRCHE 21 Markt 21.00 Uhr Musik und Texte Foto: Sieglinde Seidel Kompositionen für Violine und Orgel von Veracini, Messiaen und Pärt (Hedwig und Angelika Ohse) Texte – Pastor Mitchell Grell INSELLIEBE 22 Domstraße 2 Foto: Heike Roesner 20.30 Uhr, 22.30 Uhr Von Zwischenmenschlichem und anderen Zuständen Ein Großteil des Lebens besteht aus zwischenmensch- lichen Kontakten. Gepaart mit eigenen – oder auch fremden – Zuständen, die sich häu- fig genau durch dieses Zwischenmenschliche entwickeln oder ergeben. Gefühle, Be- dürfnisse, Erwartungen, Ablehnung, Zuneigung, Liebe, Schwäche, Stärke – ein bunter Reigen, dem keiner entkommen kann – möglicherweise aber auch gar nicht möchte... Die Schriftstellerin Katharina Kaden und die Künstlerin Heike Roesner präsentieren eine literarisch-künstlerische Reise durch diese Befindlichkeiten. 21.30 Uhr Plattdeutsch-Liedermaching Clemens Blascheck interpretiert Lieder seiner liebsten plattdeutschen Songwriter und der Zuhörer darf gespannt sein, wie viel es jenseits von „Dat du mein Leevsten büst“ zu entdecken gibt. Auch an alle Nicht-Plattsnacker ist gedacht, der Musiker streut immer wieder Lieder aus der eigenen Feder und Textübersetzungen ins Hochdeutsche ein. PROVINZPERLE 23 Mühlenstraße 11 Foto: Bettina Bauer 18.30 - 22.30 Uhr Sonderausstellung BLAU Zu sehen gibt es wellenverliebte Bilder von Torsten Bahr und einzigartige schmuckhafte Objekte von Bettina Bauer, alles schön blau.
WEINHAUS IM HOF 24 Hageböcker Straße 4 19.00 Uhr Foto: © Gregor Quella Musik und Kunst Im Hof macht die Band Piekfein Musik. Kunst wird im Oberstübchen präsentiert. Für das leibliche Wohl wird ebenerdig gesorgt. 22.30 Uhr Auktion gescheiterter Kunstwerke (in Kooperation mit den ERNST BARLACH MUSEEN) Das Schöne am Scheitern ist die Kunst! Mit Wortwitz und fachlicher Kompetenz stellen die Kunsthistorikerinnen der Ernst Barlach Museen Güstrow die Theorie des Scheiterns auf den Kopf! Oft sind es kleine Details, die das Werk in den Augen der KünstlerInnen zu etwas anderem machen, als es sein sollte. Statt in der Ecke des Ateliers zu versau- ern, kommen die Kunstwerke unter den Hammer – Einstiegsgebot 1 Euro. Die Werke können vorab im Weinhaus im Hof besichtigt werden. VOLKSHOCHSCHULE LANDKREIS ROSTOCK 25 John-Brinckman-Straße 4 18.00 - 23.00 Uhr Ausstellung Mecklenburger Landschaften Kursteilnehmer aus dem VHS-Kurs mit Horst Zettier präsentieren ihre aktuellen Werke 18.00 Uhr Märchenreise für Kleine mit Märchenerzählerin Sylvia Paul Foto: Lutz Potthoff 19.00 Uhr, 21.00 Uhr Viele haben Spass – Impro für jedermann mit Schauspieler und Theatertherapeut Lutz Pott- hoff. Er lädt alle Interessierten ein, ihre kreativen Talente zu erproben. 22.00 Uhr Märchenreise für Große mit Märchenerzählerin Sylvia Paul WELTLADEN GÜSTROW E. V. 26 Markt 22 Foto: Erika Maurer 18.00 - 21.00 Uhr Fair Gehandeltes selbst gemacht! Fair gehandeltes Kunstwerk nicht nur kaufen, sondern auch selbst gestalten! Der Weltladen lädt auch in diesem Jahr zum Gestalten ein. Wir wollen ein eigenes Notiz-Heft selbst herstellen. Vorlagen und Garn finden Sie vor Ort. Wer nicht kreativ sein möchte, kann bei einem Glas Wein der Musik lauschen. 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr Duo Safar – Global Beat und persische Tradition.
ÜBERSICHT traße 19. Güstrower Kunstnacht Spaldings- platz Tivolis Kro Grabenstraße gs- 12 ns str. h ldin Stein ag en str. Biclehei rs Spa Ble er chtre W Feldstraße aßre - h en bleicchs- . Str Kapellen- Tal Wa e Str Pf aß . Gertruden- . er Schno rstr ien- str Ge de ste Tu kapelle - Kö - rtr all 18 erstr. W ud fe- r aue en Tie sünd n- Gertruden- - Klosterhof nne hagen tr. wer S platz rM Bülo Bru 20 Arme r. st Str. Sandstr. Pferd ke Hirten emark en- e t B böc Post Neu markt Krönchen- Lind 9 ge 14 B 104 Ha Schweriner Str. Hageböcke r kman Str. Pfarrkirche 15 sen r. P Schul- str. Katzenstr. Str. n-St 24 Rathaus - Gr ün 21 Wall ie e en W Markt lman Besse r rstr. Winkel Gl Goethe- 10 26 -Brinc 25 ev str. 11 8 22 Zu d ä in platz t-Th Bibliothek 17 Am John Burg . str str. Erns - g- tin H str. s Dom- Krückmannstr. r Ke Theater2 G Domplatz Hansen- . Bürgerhaus str oß 1 K - l Dom ch 5 S 4 Wollhal 3 Franz- Museum Ph.-Brandin-Str. Parr- Platz 6 Am Sch Sc Gericht hl Pf oß af fe be Pfaffen- n br rg bruch uc h Pulverkoppel P ha nze © koepcke.publishing ltd., badendiek An der Sc 1 Städtische Galerie Wollhalle 10 Galerie am Markt 2 Ernst-Barlach-Theater 11 Galerie Besserstraße 3 Dom 12 Kunst am alten Hafen 4 Stadtmuseum Güstrow 13 Pflegeheim am Rosengarten 5 Rotary Club Güstrow 14 Welt im Buch 6 Schloss Güstrow 15 Rathaus – Henning Spitzer 7 Kunsthaus Güstrow 16 Heizhaus 8 Verve Restaurant-Café 17 Uwe Johnson-Bibliothek 9 Caritas/Ökum. Hozpizdienst 18 Gertrudenkapelle
FÖRDERER Wir danken den langjährigen Unterstützern der Kunstnacht. Rosen- OSPA eg OstseeSparkasse Rostock garten Bleiche rstraße Autohaus Mitte urmstr. Str. Apotheke am Wall Am Berge str. 13 P Barlachstadt Güstrow staken Fleth- BIG Städtebau Mecklenburg-Vorpommern 7 GmbH, Regionalbüro Güstrow aße Baustr Kl. Gleviner M. 23 aße tr Gabi und Hartmut Grosse lens Müh Straße GalaBau Jungjohann & Jensen GüstrowCard Betreiber GmbH Katt- Hollstraße repel Lange GüstrowTourismus e.V. P auer pelstr. Hagebaumarkt Güstrow GmbH & Co. KG Gre ne Platz r rM an der Marktbäckerei Hornung St ne i Bleiche ra ev Heilig- Gl ße Geist- 19 Possehl Umweltschutz GmbH Kirche Sanitätshaus Beerbaum Pla lle uer Eller- Gleviner bruch Stahlbau Stieblich Platz Vermessungsbüro Dirk Theege hloß P Ba ch g We r. st Str er aß i ed 16 w e N eu Medienpartner der 19. Güstrower Kunstnacht 19 Norddt. Krippenmuseum 20 Das Weincafé 21 Pfarrkirche 22 Inselliebe 23 Provinzperle 24 Weinhaus im Hof 25 Volkshochschule 26 Weltladen Güstrow
Sie können auch lesen