FREUNDESKREIS BOTANISCHER GARTEN AACHEN e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FREUNDESKREIS BOTANISCHER GARTEN AACHEN e.V. Verein zur Förderung eines BIOlogischen Zentrums AAChen für Ökologie und Umweltkommunikation Freundeskreis Botanischer Garten, Gut Melaten, 52056 Aachen SEPA-Bankverbindung des Freundeskreises Botanischer Garten Aachen IBAN DE84 3905 0000 0005 0526 75 BIC AACSDE33 Kontakt: mobil: 0171-2709258 Rundbrief Nr. 4/2019 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Firma» «Strasse» «Land»«PLZ» «Ort» Aachen, 19. Dezember 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen, Freunde und Förderer des BIOlogischen Zentrums AAChen, es ist uns ein Anliegen, wenn auch der Anlass traurig ist, zwei langjährigen Mitgliedern unseres Vereins, Frau Inge Dahl und Herrn Prof. Dr.Dr.E.h. Winfried Dahl zu gedenken, die in diesem Jahr verstorben sind. Beide waren lange Jahre im Vorstand des Freundeskreises aktiv und haben sich sehr für unser gemeinsames Ziel eingesetzt, einen botanischen Garten in Aachen Melaten einzu- richten. Sie waren in mitunter sehr turbulenten Sitzungen des Vorstands eine große Stütze für den Verein und haben durch konstruktive Beiträge und stets besonnenen Rat die Entwicklung unseres Projektes von der ursprünglichen Idee bis zum heutigen Stand der Realisierung positiv begleitet. Wir werden sie beide in guter und dankbarer Erinnerung behalten. Mit dem heutigen Rundbrief wollen wir einen Ausblick auf die in 2020 geplanten Veranstaltungen geben und wünschen ihnen für die kommenden Feiertage und das Neue Jahr alles Gute. Veranstaltungstermine Die Aktivitäten im nächsten Jahr beginnen im Frühjahr mit den beiden Tagesangeboten im Schnitt von Obstbäumen. Vorausgesetzt, dass das Wetter keinen Streich spielt und wir keinen Dauerregen, Frost, Eis oder Schneefall haben, werden wir in der Obstwiese im Rabental an Gut Me- laten am 29. Februar 2020 ab 10.00 Uhr und am 14. März 2020 ab 10.00 Uhr in der Praxis Spalierobst, jüngere und ältere Obstbäume schneiden nebst Erklärungen zum allge- meinen Wuchsverhalten. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. In kommenden Jahr nehmen wir am kalendarischen Frühjahrsanfang, Samstag, den 21. März 2020 um 11.00 Uhr, mit dem Frühjahrsputz im Karls- und Bauerngarten unsere regelmäßigen sams- täglichen Arbeiten in beiden Gärten wieder auf. Die Termine für das ganze Jahr sind unten und in der Programmübersicht für 2020 auf der letzten Seite noch einmal aufgeführt. Hinweisen möchten wir an der Stelle schon einmal auf die Mitgliederversammlung, die am 23. März 2020 im Sammelbau Biologie, Worringerweg 1, stattfinden wird.
Hier noch die Termine zur schnelleren Orientierung im Überblick für den AK Umwelt, die Arbeiten im Karls- und Bauerngarten und die Führungen im Karlsgarten TERMINE AK UMWELT IM JAHR 2020: 22.01. / 19.02. / 25.03. / 22.04. / 20.05. / 17.06. / 19.08. / 23.09. / 21.10. / 18.11. Der AK trifft sich an diesen Tagen um 18.00 Uhr im Sammelbau Biologie/Chemie Trakt 42 C Raum 131. TERMINE FÜR DIE ARBEITEN IM KARLS- UND BAUERNGARTEN IM JAHR 2020: 21.03. / 04.04. / 18.04. / 02.05. / 16.05. / 30.05. / 13.06. / 27.06. / 11.07. / 25.07. / 08.08. / 22.08. / 05.09. / 19.09. / 03.10. / 17.10. / 31.10. Die Termine beginnen gegen 11.00 Uhr und enden je nach Arbeitsanfall und Wetter zwischen 13.30 und 14.00 Uhr. TERMINE DER FÜHRUNGEN FÜR ALLE IM KARLSGARTEN FÜR DAS JAHR 2020: 21.06. / 18.07. / 14.09. Wir verbleiben mit den besten Grüßen Prof. Dr. Joost van Dongen Dr. K.J. Strank Vorsitzender Geschäftsführer RUNDBRIEF 4/2019
Kurzberichte Arbeiten im Arboretum (Dr. Karl Josef Strank) Die Anfang des nächsten Jahres stattfindende Renaturierung des Dorbachs wirft ihre Schatten voraus. Der Schuppen für die Schafe der Versuchstierklinik musste abgebaut werden, weil dort demnächst der „neue“ Dorbach verläuft. Im Arboretum ist er wiederaufgebaut worden und dient dort künftig als Holzlager. Damit bekommen wir mehr Platz am Pumpenhaus. Entscheidend ist aber, dass das Holz jetzt trocken gelagert wer- den kann. Außerdem ist eine Fläche eingefasst und gepflastert worden, auf der im Sommer der Bienenschaukasten aufgestellt werden kann und der bei Führungen als Versammlungsort genutzt wird. Um diesen herum planen wir im nächsten Jahr einige typische Bienenfutterpflanzen zu setzen, um die Pflasterfläche, die jetzt sehr kahl aussieht, einzugrünen und ansprechender zu gestalten. Garten- und Parkexkursion vom 04. bis 12. Juli 2020 (Dr. Karl Josef Strank) Im nächsten Jahr steht wieder eine Garten- und Parkexkursion an. Die Überlegungen gehen dahin, dass wir das Grenzgebiet zwischen Deutschland und Polen einmal näher erkunden. Die Gartenschöpfungen des Fürsten Pückler, Muskau und Branitz, dürften nach den Jahren der Restaurierung interessant sein ebenso wie Parks, Schlösser, Arboreten und Botanische Gärten in Schlesien. Der heutige Südwesten Polens steht nicht sehr im Blickpunkt, aber diese alte Kulturlandschaft Europas dürfte für einige Überraschungen gut sein. Grund genug diese Region mit einer Gartenreise näher zu erkunden. Interessierte melden sich bitte beim Geschäftsführer unter der Telefonnummer 0171-2709258. RUNDBRIEF 4/2019
Freundeskreis Botanischer Garten Aachen: Jahresprogramm 2020 Datum Uhrzeit Veranstaltung 22.01. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 19.02. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 29.02. 10.00 Schneidekurs Gut Melaten 14.03. 10.00 Schneidekurs Gut Melaten 25.03. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 21.03. 11.00 Frühjahrsputz im KARLSGARTEN (Gartenarbeiten) ab 14.00 geselliger Teil 26.03. 18.00 Mitgliederversammlung Sammelbau Biologie/Chemie der RWTH 04.04. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 18.04. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 22.04. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 02.05. 10.00 Joachim Schmitz: Frühjahrswanderung 02.05. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 16.05. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 20.05. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 24.05. 11.00 Gartenexkursion Oud-Valkenburg: Orchideenwiesen 30.05. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 07.06. 10.00 Detlef Sambale: Führung van-Halfern-Park 13.06. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 17.06. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 21.06. Offene Gartenpforte: Präsentation des Karls- und Bauerngartens 21.06. 12.00 Sommerfest im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 16.00 Führung für Alle im KARLSGARTEN 27.06. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 04.07.-12.07. Gartenexkursion: Schlesien 11.07. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 18.07. 16.00 Führung für Alle im KARLSGARTEN 25.07. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 08.08. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 09.08. Joachim Schmitz: Botanische Wanderung 15.08. Mariä Himmelfahrt: Kräuterweihe zus. mit Pfarre St. Foillan 19.08. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 22.08. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 23.08. 09.00 Besuch der Landesgartenschau Kamp-Lintfort 05.09. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 06.09. 14.00 Dr. Bernd Cüpper: Insekten-und Spinnen-Exkursion 12.09. 16.00 Führung für Alle im KARLSGARTEN 19.09. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 14.00 Kehraus im KARLSGARTEN 23.09. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 27.09. 10.00 Detlef Sambale: Führung Ehrenfriedhof und Bismarckturm 03.10. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 11.10. Joachim Schmitz: Herbstwanderung 17.10. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 21.10. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 31.10. 11.00 Arbeiten im KARLSGARTEN/BAUERNGARTEN 07.11. 10.00 Schneidekurs Gut Melaten 18.11. 18.00 Arbeitskreis Umweltpädagogik 21.11. 10.00 Schneidekurs Gut Melaten RUNDBRIEF 4/2019
Sie können auch lesen