Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention? - good health - good business Swisslife Zürich, 17. Mai 2019 - Swiss Life
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Immer mehr Freizeitunfälle! good health – good business
Gibt es wirksame Prävention?
Swisslife Zürich, 17. Mai 2019
Urs Näpflin, Dr. phil., Leiter Fachgruppe Beratung BGM
Suva Präventionsangebote, Luzern
urs.naepflin@suva.chGefährliche Sportarten - Wagnisse
Vor dem Kick – mach den Klick
Gefährliche Sportarten
2 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Zahlen, Daten, Fakten
Neu registrierte Veränderung
2016 2017 2018
Unfälle (ohne UVAL) 2016 - 2018
BU 265’932 268’837 273’675 +2.9%
NBU 530’592 546’289 565’017 +6.5%
Total 796’524 815’126 838’692 +5.3%
Quelle: UVG Statistik 2016-2018
3 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Zahlen, Daten, Fakten
Kennzahlen einzelner Branchen
Nicht-Berufsunfallrisiko
200
NBU Fälle pro 1000 VB
150
100
50
0
11C Stahl-,
41A A 41A B0 Metall- und 55D
70C 18A 44D Malen und
Bauhauptgewe Zimmereien Apparatebau, Elektroinstallati Suva Total
Personalverleih Schreinereien Gipsen
rbe Holzbau Montagebetrie onen, Netzbau
be
2008-2017 120 111 161 202 140 180 133 131
Quellen: Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva 2018
4 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Zahlen, Daten, Fakten
Nicht-Berufsunfall-Absenzrisiko
4.5
4
Absenzrisiko* pro VB
3.5
3
2.5
2
1.5
1
0.5
0
11C Stahl-,
55D
70C 41A A 41A B0 Metall- und
18A Elektroinstalla 44D Malen
Personalverlei Bauhauptgew Zimmereien Apparatebau, Suva Total
Schreinereien tionen, und Gipsen
h erbe Holzbau Montagebetri
Netzbau
ebe
2008-2017 3.61 3.25 3.13 4.12 3.06 3.2 4.14 2.39
*Anzahl entschädigte Tage pro Vollbeschäftigte/n
5 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Mehr als ⅓ der Freizeitunfälle werden bei Sport und Spiel verursacht.
36% 28% 20% 1%
Sport und Spiel Aufenthalt Wandern, Reisen, Versammlungen,
In Häusern Ausgehen Volksfeste
7% 4% 3% 2%
Nebenbeschäftigung Arbeitsweg Übrige Tätigkeit Streit
Anzahl neu registrierter Jährlich laufende Kosten Kosten pro Unfall Anteil Fälle mit
Fälle pro Jahr (Mio. CHF) (CHF)* entschädigten Tagen*
510 552 2966 4700 38 %
(gerundete Werte)
Quelle: UVG-Statistik, NBUV & UVAL, 2012–2016, Hochrechnung aus Stichprobe, SSUV
* Fälle mit Registrierungsjahren 2008–2012 und Stand +4 Jahre
6 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Bei Sport und Spiel liegt der Unfallschwerpunkt beim Fussball
14% 25% 24% 18%
Ballsport Fussball Übriger Sport Ski und
ohne Fussball Snowboard
6% 5% 4% 4%
Wassersport Jogging, Laufen Turnen Bergsport
(gerundete Werte)
Anzahl neu registrierter Jährlich laufende Kosten Kosten pro Unfall Anteil Fälle mit
Fälle pro Jahr (Mio. CHF) (CHF)* entschädigten Tagen*
182 399 1022 4500 37 %
Quelle: UVG-Statistik, NBUV & UVAL, 2012–2016, Hochrechnung aus Stichprobe, SSUV
* Fälle mit Registrierungsjahren 2008–2012 und Stand +4 Jahre
7 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Gibt es wirksame Prävention?
Lernen aus Unfällen!
1. Unfallhergang: Was ist passiert, wann, wie, mit
welchen Folgen?
2. Fragen durch KollegInnen an Betroffene/n
3. Welche Ursachen könnten den Unfall / die
Verletzung herbeigeführt haben (Verhältnisse,
Verhalten, pers. Voraussetzungen)?
4. Persönliche Erkenntnis Was lerne ich als
Betroffene/r daraus?
5. Allgemeine Erkenntnisse: Was gibt uns der/die
Betroffene mit, um Unfälle ähnlicher Art zu
verhindern?
8 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Wirksame Prävention
Die 5 Präventionsinstrumente
1 Persönliche
Unfallprävention 3 Kontakt- und
(Team) Rückkehrgespräch
(Individuell bei Unfall u.
Mitarbeitende beurteilen
Bei einer
Vor dem Unfall persönliche Krankheit)
Unfallrisikosituation und
leiten Massnahmen ab Vorgesetzte halten regelmässig
Abwesenheit
Kontakt zu verunfallten/
erkrankten Mitarbeitenden.
2 Sicherheitsgespräch Sie unterstützen die Rückkehr
(Team) und führen systematisch die
Team bespricht unter der Rückkehr- und Fehlzeiten-
Leitung der/des Vorgesetzten gespräche
Riskante Verhaltensweisen und
vereinbart gemeinsame
Verhaltensregeln.
5 Lernen aus Unfällen 4 Unfallabklärung
(Team) (individuell)
Nach Unfall oder Vorgesetzte analysiert
Verletzung erzählen die mit Mitarbeiter die
Betroffenen ihren Unfallursachen und
ArbeitskollegInnen, wie bestimmen
es dazu gekommen ist gemeinsam, wie jene in
und was sie daraus für Zukunft
die Prävention lernen. verhindert werden
können.
Massnahmen
auf Team- Individuelle
9 26.04.2019 Massnahmen
Ebene Nach einem UnfallDiamond: Projekt 2012-2018 Paola Lurati, Losone, 19. Juli 2018 10 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Massnahmenplan 2014-2018
2014 2015 2016 2017 2018
Einführung NBU Haus / Garten Rückenprävention/ Bewegung
Umstrukturierung
und und Schlaf Sturzprävention
des Unternehmens,
Sturzprävention Strassenverkehr und Personalreduktion Ernährung
Bewegung/ ca. - 20%
Ernährung
Einführung Prozess Absenzenmanagement
Schulung Kader
11 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Sturzprävention 2014 12 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Haus und Garten 2015 13 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Entwicklung NBU 2012-2018
Mai 2014 Start Projekt AM, NBU-
Prävention und BGM; 2 Schulungen
aller MA/Jahr
NBU: Keine Präventions-
Anzahl Fälle NBU massnahmen, SiBe viel
weniger präsent,
44 Personalreduktion: -20%
42 44
40 41
38
36 2 Schulungen/Jahr 2 Schulungen/Jahr NBU: Schulung alle MA
34 aller MA aller MA Januar 2018
32 33
30
28
26
24 25
22
20 Projektion
18 19 22
16 18
14
12
10
8
6
4
2
0
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Kommunikation von der Geschäftsleitung; Unterstützung Prävention Prävention ist
Engagement, Präsenz der GL und SiBe ist kein wieder im
14
26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention? Thema ZentrumEntwicklung Absenzen NBU 2012-2018
Einführung Absenzenmanagement,
inkl. Kaderschulung
Absenztage
690
Einschätzung
Kennzahlen Suva
600 645
590
Personalreduktion: -20%
490
390
290 325
287 278
190 224
Projektion
100
90
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
2013 - 2018 Kennzahlen Diamond
15 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Erfolgsfaktoren Die Präventions-Massnahmen … ‒ basieren auf den Absenzdaten der Unternehmung. ‒ werden von den Führungsverantwortlichen unterstützt. ‒ werden zielgruppenspezifisch und erlebnisorientiert umgesetzt. ‒ werden für alle als obligatorisch erklärt. ‒ finden während der Arbeitszeit in geeigneten Räumlichkeiten statt. 16 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Best Practice Sersa Schweiz, Kampagne Stolpern und Stürzen Anzahl Mitarbeitende: ca. 1000 17 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Massnahme 1
Präventionsmodul "Stolperparcours"
• Sicherheitsschulungen mit dem Präventionsmodul
«Stolperparcours» an den Standorten Schwarzenbach,
Zürich, Aarwangen und Villmergen.
• Einführung Stolper- und Sturzunfälle
• Film Unten
• Stolperparcours
18 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Massnahme 1 Präventionsmodul "Stolperparcours" 19 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Massnahme 1
Präventionsmodul "Stolperparcours"
• Bilderrätsel «Richtig oder falsch?»
• Gleichgewichtsprogramm mit dem Footbag
• Kontrolle und Austausch der Arbeitsschuhe
• Abgabe "Checkliste sicherer Haushalt"
20 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Massnahme 2 Präventionsmodul "Tatort Treppe" Für mehrere Wochen wurde an diversen Standorten und Werkstätten das Präventionsmodul «Tatort Treppe» umgesetzt. 21 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Massnahme 3 Im Juni erhielten alle Mitarbeitenden eine Postkarte. 22 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?
Massnahme 4
Im November erhielten alle Mitarbeitenden eine Postkarte.
0
23 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Es wurden weniger Stolper- und Sturzunfälle verzeichnet
45
40
40 39
38
35
35 34
33
30 29
26
25
20
15
10
5
0
Berufsunfälle Nichtberufsunfälle
Jahr 2 vor Kampagnenstart Jahr 1 vor Kampagnenstart Jahr 1 nach Kampagnenstart Folgejahr 2 nach Kampagnenstart
24 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Ein kleine Kampagne für Ihr Unternehmen
Tempo raus. Nutzen Sie den Handlauf!
• 187’000 Stolperunfälle pro Jahr
• 1.3 Mia CHF Kosten pro Jahr
• Treppe: 25% aller Stolperunfälle
• Winter: zwischen 6 Uhr und 9 Uhr
25 26.04.2019 Immer mehr Freizeitunfälle! Gibt es wirksame Prävention?Herzlichen Dank für's Mitmachen und viel Erfolg! «Weniger Unfälle – weniger menschliches Leid – tiefere Kosten. Das ist unser Ziel» 26
Sie können auch lesen