Frühjahr 2014 - Kunstanstifter Verlag

Die Seite wird erstellt Jannis Fleischer
 
WEITER LESEN
Frühjahr 2014 - Kunstanstifter Verlag
Frühjahr 2014
Frühjahr 2014 - Kunstanstifter Verlag
Carnet de voyage

Yimeng Wu
Paris Toujours
Illustriert und gestaltet von Yimeng Wu
Übersetzung der französischen Chansons ins Deutsche
von Anne Thomas

Ausstattung: Hardcover mit Leineneinband und Lesebändchen
ISBN: 978-3-942795-15-9
Umfang: 68 Seiten
Format: 14 x 21 cm
Preis: ca. 22,50 €

Erscheinungstermin: Ende Februar 2014

                                                            2
Die heute in Berlin lebende Yimeng Wu hat für den hochwertig ausgestatteten
Band ihre Lieblingsorte und das Leben in Paris skizziert und ihren Illustrati-
onen französische Chansons an die Seite gestellt. Dieses Carnet de voyage ist
nicht nur eine bildschöne Hommage an die Stadt an der Seine, sondern mit
drei sowohl typographisch als auch haptisch unterschiedlich gestalteten Teilen
ein besonderes Erlebnis für Buchliebhaber.

Dieses Büchlein ist besonders interessant für Frankreich- und Chansonliebha-
ber und Freunde schöner Bücher und Illustrationen, ebenso wie für Leute, die
einen etwas anderen Parisführer suchen.

                                                                                 Yimeng Wu Geboren 1983 in
                                                                                 Shanghai, wuchs Yimeng Wu in
                                                                                 China und Deutschland auf. Sie
                                                                                 studierte Visuelle Kommunikation an
                                                                                 der École nationale supérieuredes
                                                                                 Arts décoratifs Paris und diplo-
                                                                                 mierte an der Universität der Künste
                                                                                 Berlin. Sie lebt als freischaffende
                                                                                 Gestalterin und Künstlerin in Berlin.
                                                                                 Das Medium Buch ist ihr bevor-
                                                                                 zugtes Medium, um die Inhalte ihrer
                                                                                 künstlerischen Untersuchungen zu
                                                                                 vermitteln.

                                                                                 Von ihr gestaltete Bücher wurden
                                                                                 u. a. für den Young Illustrators Award
                                                                                 nominiert und von der Stiftung
3                                                                                Buchkunst prämiert.
Klassiker

                                        Frank Wedekind
                                        Frühlings Erwachen
                                        Eine Kindertragödie
                                        Illustriert und gestaltet von Roberta Bergmann
                                        Wedekind wandte sich in seinen Werken gegen schulische Dressur,
                                        bürgerliche Scheinheiligkeit und Prüderie. Seine Werke fielen oftmals
                                        der Zensur zum Opfer.

                                        Umfang: ca. 96 Seiten
                                        ISBN: 978-3-942795-16-6
                                        Format: 15,5 x 24 cm
                                        Preis: ca. 22,– €

                                        Erscheinungstermin: Ende Februar 2014

                                        Frühlings Erwachen, inzwischen ein Klassiker, erscheint
                                        nun zum 150. Geburtstag von Frank Wedekind erstmals
                                        als illustriertes Buch.

                                        Frank Wedekind schrieb »Frühlings Erwachen« im Jahre 1891, da war er
                                        Mitte Zwanzig. In seinem Stück verarbeitete Wedekind den Selbstmord eines
                                        Schulkameraden und zeigt uns eine Jugend, die vergebens um sexuelle Aufklä-
                                        rung kämpfte.

Roberta Bergmann wurde 1979 in          Roberta Bergmann hat das Werk kongenial in Szene gesetzt. Ihre Illustrationen
Nordhausen, Thüringen geboren.          sind an die Zeit des Jugendstils angelehnt und wirken direkt und kraftvoll.
Nach dem Abitur studierte sie           Roberta Bergmanns Buchgestaltung
von 1999-2005 Grafikdesign mit          ist an klassische Dramen angelehnt
Schwerpunkt auf Illustration und        und präsentiert sich dennoch frisch
Buchgestaltung an der »Hochschule       und ungewöhnlich.
für Bildende Künste Braunschweig«.

2003 gründete Roberta mit vier
weiteren Designerinnen die »Atelier-
gemeinschaft Tatendrang-Design«,
mit der sie 2012 zur »Kultur- und
Kreativpilotin Deutschlands« durch
eine Initiative der Bundesregierung
ausgezeichnet wurde.

Seit 2012 arbeitet Roberta Bergmann
als Gastprofessorin für »Gestaltungs-
grundlagen« an der HBK Braun-
schweig.

Sie malt Bilder, schreibt eigene
Geschichten und liebt es, Bücher zu
illustrieren und zu gestalten.

Mit Tatendrang-Design hat sie einen
eigenen Laden in Hamburg und
einen weiteren in Braunschweig, wo
sie auch lebt.
                                                                                                                    4
5
Bilderbuch für Erwachsene

                                       Christina Röckl
                                       Und dann platzt der Kopf

                                       Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag;
                                       mit aufklappbarer Doppelseite in der Mitte.
                                       Umfang: ca. 72 Seiten
                                       Format: ca. 23,5 x 34,5
                                       ISBN: 978-3-942795-19-7
                                       Preis: ca. 24,– €

                                       Erscheinungstermin: Ende Februar 2014

                                       Stell dir vor, du wirst gefragt: „Was ist Seele?“ – Was würdest du antworten?
                                       Und nun stell dir vor, du fragst ein Kind... Wie erklären Kinder einen kaum
                                       fassbaren Begriff, den wir Erwachsene uns durch tausend kluge Bücher und
                                       Gedanken mühselig herzuleiten versuchen? – Gemeinsam mit Kindern
                                       entwickelte die Leipziger Illustratorin Christina Röckl Texte, die sie in Bilder
                                       übersetzte und in diesem Werk zusammenbringt.

                                       Ein Bilderbuch für Erwachsene von Kindern gedacht, die Abstraktion eines
                                       Begriffs in Wort und Bild fassbar gemacht.

                                       Aus dem Inhalt:
                                       „Die Seele sitzt im Magen-Bauch-Bereich. Die sitzt im ganzen Körper. Seele
                                       sitzt ganz tief im Herzen drin. Oder im Fuß. Seele sitzt am Kopf – genau an
                                       der Seite. Insgesamt ist sie so groß wie die Augen. Eigentlich könnte Seele
                                       überall sein.“

                                       „Abends fliegt die Seele aus einem raus, und
                                       deshalb schläft man auch ein. Man ist wie
                                       tot, stirbt aber nicht.“ – „Aber in der Nacht
                                       gehste doch manchmal auf Toilette!“ – „Na,
                                       dann kommt sie mal kurz zurück!“ – „Und
                                       dann?“ – „Dann platzt der Kopf.“

                                       (Alle Texte im Bilderbuch sind Auszüge aus
                                       zwölf Gesprächen mit Kindergruppen aus
                                       Grundschule und Kindergarten. Aufgenom-
                                       men im Frühjahr 2013.)

Christina Röckl Mit „Und dann platzt
der Kopf“ schloss Christina Röckl
kürzlich ihr Masterstudium in Illus-
tration bei ATAK/Georg Barber ab.
Das Bilderbuch wurde für den Giebi-
chenstein Designpreis nominiert und
zusammen mit Ergebnissen eines
von ihr geleiteten Comicworkshops
im Vogtlandmuseum Plauen ausge-
stellt. Auslöser für das Projekt war
für sie die große Frage, weshalb
Slimer eine Seele hat, ein Haufen
Schleim aber nicht. Christina Röckl
lebt und arbeitet in Leipzig.
                                                                                                                          6
7
Kinderbuch

                                        Verena Stegemann/Orlando Hoetzel
                                        Die Märchenkatze Licht
                                        Illustrationen von Orlando Hoetzel

                                        Umfang: 64 Seiten
                                        Format: 22 x 28 cm
                                        Ausstattung: Hardcover mit Leinenrücken
                                        ISBN: 978-3-942795-17-3
                                        Preis: ca. 18,– €

                                        Erscheinungstermin: Ende Februar 2014

                                        Wunderschön illustrierte Kindergeschichte um die Märchenkatze Licht und
                                        das dicke Kind Murmel.

Verena Stegemann, geb. 1980,
studierte Anglistik in Bochum und
Manchester. Campusradio, Texterin
in Hamburg und Berlin, ein paar Jahre
Südfrankreich und Luxembourg.
Zurück in Berlin trifft sie auf ...
Orlando Hoetzel! Was für ein Glück,
denn der Illustrator und die Autorin
sind einfach ein von Anfang an
gut eingespieltes Team. Nach
Leandra-Lou (kunstanstifter, 2013)
ist die Märchenkatze Licht nun
ihr zweites gemeinsames Projekt
Daneben macht Verena noch (Radio)
Comedy und seltsames Zeug auf
ihrem Blog. Sie lebt und schreibt auf
der Insel Jersey.
                                                                                                                  8
Orlando Hoetzel, geb 1971, ist
    Illustrator in Berlin. Er studierte
    Kommunikationsdesign in Essen und
    Paris. Danach lebte er sieben Jahre
    lang in Hamburg, unterbrochen von
    längeren Aufenthalten in Paris und
    Madrid. Seit 2005 lebt er in Berlin,
    sammelte Erfahrungen als Dozent
    (u.a. an einer Modeschule), und
    lernte die Autorin Verena Stegemann
    kennen, mit der er eine wunderbare
    Text/Bild-Partnerschaft einging.
    Der erste Streich des Gespanns
    war der parodistische Modeblog
9   Leandra-Lou.
Kinderbuch

                                       Marta Slawinska
                                       Der kleine Nasenbohrer

                                       Ausstattung: Hardcover mit Leinenrücken
                                       ISBN: 978-3-942795-18-0
                                       Umfang: 32 Seiten
                                       Format: 23,8 x 27,6 cm
                                       Preis: ca. 16,– €

                                       Erscheinungstermin: Ende Februar 2014

                                       Das Kinderbuch erzählt von einem Jungen, der ständig in der Nase bohrt.
                                       Seine Mutter findet das verständlicherweise nicht gut und maßregelt ihn.
                                       Doch Christian setzt sich zur Wehr: um ihn herum popelt doch jeder. Egal
                                       wohin man schaut, alle bohren in der Nase! Die Mutter kapituliert, denn
                                       Christian hat recht.

Marta Slawinska, ist freie Illustra-
torin, Grafikerin und Tätowiererin
in Berlin. In den letzten Jahren
hat sie vornehmlich Illustrationen
für Editorials angefertigt. Nach
ihrem Studium an der Schule für
Künste in Warschau und der Pariser
L´ecole Estienne ist sie nach Berlin
umgezogen. Marta Slawinska hat
für The Sunday Times, The Globe
and Mail, Die Zeit, das Chrismon
Magazin, das Weltkunst Magazin
und viele mehr gearbeitet. Der
kleine Nasenbohrer ist ihr Debüt im
Kinderbuchbereich.                                                                                                10
11
Tagebuch einer Modeikone

                                         Leandra-Lou
                                         Runway. Catwalk. Holzweg.
                                         (really not) just another fashion blog
                                         Texte von Verena Stegemann
                                         Illustrationen von Orlando Hoetzel

                                                                                                   Hardcover, Leineneinband
                                                                                                   mit Lesebändchen
                                                                                                   Format: 14 x 22,6 cm
                                                                                                   Umfang: 100 Seiten
                                                                                                   ISBN: 978-3-942795-11-1
                                                                                                   Preis: 22,50 €

                                                                                                   Erschienen: Oktober 2013

Orlando Hoetzel, geb 1971, Illustrator
in Berlin. Studierte Kommunika-
tionsdesign in Essen und Paris.
Danach lebte er sieben Jahre lang
in Hamburg, unterbrochen von
längeren Aufenthalten in Paris und
Madrid. Seit 2005 lebt er in Berlin,     Das Werk ist eine Parodie auf die Modewelt und den derzeitigen Kult um die
sammelte Erfahrungen als Dozent          Modeblogger. In bissig-frechen Einträgen, jeweils mit wunderschönen Mode-
(u. a. an einer Modeschule), und         Illus versehen, zeigt uns die hippe Leandra-Lou was gerade in ist und wo die
lernte die Autorin Verena Stegemann      Fashion Crowd zu sein hat. Ihr Motto: Wenn mein Leben das Outfit ist, dann
kennen, mit der er eine wunderbare       sind meine thoughts die knallroten Stilettos dazu.
Text/Bild-Partnerschaft einging. Der
erste Streich des Gespanns ist ein       Frech ein Modemagazin unter den Arm geklemmt wie ein französisches
parodistischer Modeblog. Dieser
                                         Schwarzbrot, strahlt sie einfach Glamour pur in Zehner-Potenz aus! Sie liebt
wird nun in Buchform veröffentlicht.
                                         die schönen Dinge des Lebens: Fashion, Style, Cities und Hot Pants – und
                                         schafft es mit ihrem Blog immer wieder, uns Normalsterblichen ein wenig
                                         ägyptische Erde in die alltagsgrauen Gesichter zu zaubern.

                                         Doch dabei ist sie noch viel mehr als ein It-girl! Wenn schon, dann ein It-, und
                                         Around-, und In-girl! Denn bei aller Liebe für das Schöne und sich selbst, bei
                                         aller kindlichen Naivität und ein paar reizend kaschierten Bildungslücken,
                                         ist sie sich trotzdem nie zu schade für eine kritische Weltsicht – auch auf die
                                         unbequemen Themen der Welt: Die Schuldenkrise in den USA, den EHEC-
                                         Skandal oder als saure Gürkchen entlarvte Ex-Boyfriends. Leandra-Lou bildet
                                         sich zu großen und kleinen Themen ihre einfach-geniale Meinung – und kon-
                                         sultiert dazu auch gern ein weltumspannendes Best-Gay-Friends-Netzwerk.
Verena Stegemann, geb. 1980,
studierte Anglistik in Bochum und
Manchester. Campusradio, Texterin
in Hamburg und Berlin, ein paar
Jahre Südfrankreich und Luxem-
bourg.Zurück in Berlin trifft sie        Pressestimme
auf... Orlando Hoetzel! Was für ein
Glück, denn der Illustrator und die      So böse, so gut! Leandra-Lou – Runway Catwalk Holzweg von Verena Stegmann ist eine
Autorin sind einfach ein von Anfang      gnadenlose Parodie auf jene Fashion-Blogs, die zwischen Stress, überall dabei sein, und
an gut eingespieltes Team. Neben         dem Druck, die eigene Wichtigkeit beweisen zu müssen, vor allem heiße Luft produzieren.
Leandra-Lou schreibt Verena noch         Kongenial illustriert von Orlando Hoetzel.“
Kindergeschichten, (Radio) Comedy        Bernd Skupin, Vogue Ausgabe Dezember 2013
und seltsames Zeug auf ihrem Blog.
Sie lebt und schreibt auf der Insel
Jersey.                                                                                                                      12
Drama für Jugendliche und Erwachsene

Über uns der Himmel in Luft aufgelöst
World End Party
Marc Oliver Rühle
Mit Illustrationen von Katharina Jourdan

Hardcover mit Banderole
Umfang: 56 Seiten
Format: 12 x 19 cm
Genre: Drama
ISBN: 978-3-942795-12-8
Preis: 22,– €

Erschienen: Oktober 2013

                                                                                 Katharina Jourdan ist 1986 in
                                                                                 Herrenberg geboren und studierte
                                                                                 Grafikdesign in Hildesheim und
                                                                                 Menomonie/USA. Sie ist als freie
                                                                                 Illustratorin und Kommunikations-
                                                                                 designerin tätig. Neben ihrer
                                                                                 selbständigen Arbeit engagiert sie
                                                                                 sich für das Netzwerk Design und
                                                                                 People.
„Manchmal möchte ich, dass du meinetwegen weinst.“ Doch es ist Mina, die
seinetwegen weint, Elias wegen, ihres toten Geliebten. Es wird ein Blick in
die Gefühlswelt einer jungen Frau gewährt, die in einem Kriegsgebiet lebt,
liebt und leidet. Atmosphärisch dicht und reich an Bildern jagt der Text durch
Erinnerungsfetzen der Protagonistin, treibt von sinnlichen Momenten zu
Granatschüssen und bleibt dabei immer ganz nah an der verzweifelten Liebe
Minas zu Elia, jener Schattengestalt, die für den Leser gleichwohl wie für
Mina ungreifbar ist. Der Text gliedert sich in zwei Ebenen, die Erzählung, die
in Minas Zimmer beginnt und in dritter Person geschildert wird und Minas
ganz persönlichen Gedanken, Tagebuchnotizen vielleicht, die ihre Gefühlswelt
aus eigener Perspektive intensiv und unmittelbar erfahrbar machen.

In der Illustration wird der Gegensatz von Elia, dem Kämpfer und der             Marc Oliver Rühle, 1985 in Dresden
weichen, sensiblen Mina betont. Elia bleibt ein kompakter Schatten, wäh-         geboren und aufgewachsen.
rend Mina, ähnlich wie im Text, weichgezeichnet, mit Aquarell, Bleistift und     Studium der Literaturwissenschaft
Tusche umrissen wird.                                                            in Leipzig und Cagliari/Sardinien,
                                                                                 sowie Kreatives Schreiben und
                                                                                 Kulturjournalismus an der Univer-
                                                                                 sität Hildesheim. Arbeitet als Freier
                                                                                 Journalist für diverse Print- und
                                                                                 Onlinemedien. Gehört der Künst-
                                                                                 lergruppe ATLAS an, deren Mitbe-
13                                                                               gründer er ist.
Märchen für Kinder und Erwachsene

                                         Mascha und der Bär
                                         Ein russisches Volksmärchen
                                         Nacherzählt und illustriert von Renate Wacker
                                         Hardcover mit Leinenrücken
                                         Format: 17,5 x 26 cm
                                         Umfang: 48 Seiten
                                         ISBN: 978-3-942795-14-2
                                         Preis: 20,– €

                                         Für Kinder ab 8 Jahren
                                         Erschienen: Oktober 2013

                                         Dieses kurze Märchen birgt in seiner schlichten, unemotionalen und verharm-
                                         losenden Erzählweise eine eigentlich schlimme Geschichte. Mascha geht in
                                                            den Wald zum Beerensammeln, verirrt sich in die Hütte
                                                            des Bären und wird von diesem nicht mehr gehen gelas-
                                                            sen, bis sie es schließlich aus eigener Kraft und mit einer
                                                            List schafft, sich zu befreien.

                                                                Der Wald ist bei Wacker eine Stadtrandsiedlung, der
                                                                Bär ein Jäger und Fallensteller, der im Wald lebt und die
                                                                Geschichte somit von der Illustratorin in der Gegenwart
                                                                angesiedelt.

Renate Wacker, 1977 in Neubran-          Renate Wacker hat 2013, d. h. noch vor Veröffentlichung Ihres Werkes,
denburg geboren, hat, nach ihrem         den e. o. plauen Förderpreis für die Illustrationen zu Mascha und der
Abschluss als Diplom-Grafik-             Bär erhalten. Aus der Begründung:
Designerin 2001, die Fachklasse          (...) Denn was sich da in Begleitung von zartem Gelb, freundlichem Grün und pudrigem
Illustration bei Prof. Volker Pfüller    Orange abspielte, ließ mich erschaudern. Etwas schien mich an den Haaren zu packen, um
an der Hochschule für Grafik und         mich dann hoch über den Baumwipfeln mehrere Male im Kreis zu schleudern. Und als ich
Buchkunst in Leipzig besucht. Nach       wieder auf die Erde gestellt wurde, lachten mich große schwarze Fratzen aus. VORSICHT!
ihrem Diplom 2005 schloss sie            Schienen sie zu schreien, TRAU DEN FARBEN NICHT! Aber da war ich bereits in
ein postgraduales Meisterschüler-        Renates Bilderwelt und wollte unbedingt die Geschichten, die sie zu erzählen hatte, kennen
studium für Illustration bei Prof.       lernen. (...) Yvonne Kuschel
Thomas M. Müller an, welches
sie mit der Verleihung des Titels
„Meisterschülerin“ 2009 abschloss.
Die vielseitige Illustratorin lebt in
Leipzig und arbeitet freiberuflich für
die Bereiche Buch, Zeitschrift und
Theater.                                                                                                                        14
Kinderbuch

Fünf Mäuse und eine Katz
Ann Cathrin Raab (Text und Illustration)
Eine schwarz-weiße Katz-und-Maus-Geschichte
Hardcover mit Beflockung
Format: 17 x 22,5 cm
Umfang: 32 Seiten
ISBN: 978-3-942795-13-5
Preis: 16,50 €

Erschienen: Oktober 2013

Massenhaft Mäuse machen mächtig Mumpitz mit Miau, oder: die vielfach
ausgezeichnete Illustratorin und Autorin Ann Cathrin Raab hat hier ein
wunderbar einfaches, prägnantes Meisterstück geschaffen, das ganz kleine
und ganz große Bilderbuchfreunde gleichermaßen mitreißen wird. Stilis-
tisch zwischen Jandl und Morgenstern angesiedelt, kullert die Geschichte
durch die brillant einfachen Zeichnungen, deren pädagogisch wertvolles
Ende gerade vorlesende Eltern begeistern wird: schlafen ist auch mal eine
Alternative.

                                                                            Die Illustratorin Ann Cathrin Raab,
                                                                            Jahrgang 79, ist seit 2006 freibe-
                                                                            ruflich für Verlage und Firmen tätig.
                                                                            Die Dipl.-Designerin (FH) ist Mitglied
                                                                            der Illustratorengruppe „Die Krickel-
                                                                            krakels“, seit deren Beginn 2007.

                                                                            Raab veröffentlichte u. a. Lenni
                                                                            mag Blau (2010) und Lennis Welt
                                                                            (2012) im Thienemann Verlag, Frau
                                                                            Nasekalt 2011 bei mixtvision.

                                                                            Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach
                                                                            gewürdigt, u. a. mit einer Nomi-
                                                                            nierung für den Kinder- und Jugend-
                                                                            buchpreis der Stadt Oldenburg
                                                                            2008, zweimal für „Die schönsten
                                                                            deutschen Bücher 2008 und 2009“
                                                                            der Stiftung Buchkunst. Ebenso
                                                                            zwei Mal kamen ihre bunten Werke
                                                                            unter „Die besten 7 Bücher für junge
                                                                            Leser“, Deutschlandfunk-Besten-
                                                                            liste, November 2008 und Januar
                                                                            2010.

                                                                            Zusammen mit Ihrem Mann und
                                                                            zwei kleinen Kindern lebt sie in
                                                                            Neumünster.

15
Kurzgeschichten

                                       Kurt Tucholsky
                                       Der Zeitsparer
                                       Grotesken von Ignaz Wrobel
                                       Vier von Franziska Walther illustrierte Kurzgeschichten
                                       Hardcover mit Leinenrücken
                                       Format: 12 x 19 cm
                                       Umfang: 104 Seiten
                                       durchgängig vollseitig illustriert
                                       Druck in vier Sonderfarben
                                       ISBN: 978-3-942795-09-8
                                       Preis: 18,– €

                                       Erschienen: März 2013

                                                                                           Mal scharfzüngig, mal heiter:
                                                                                           Tucholskys satirisch verdrehte
                                                                                           Welt in einem bunten und
                                                                                           ebenso skurril illustrierten
                                                                                           Buch.
                                                                                           Kurt Tucholsky, auch bekannt
                                                                                           unter den Pseudonymen Ignaz
                                                                                           Wrobel, Theobald Tiger, Peter
                                                                                           Panter und Kasper Hauser,
                                                                                           kritisiert in den hier vorgestell-
                                                                                           ten Kurzgeschichten humorvoll
                                                                                           und pointiert die geheiligten
                                                                                           Institutionen der Gesellschaft,
                                                                                           hinterfragt Werte und Moral
                                                                                           und ermutigt, in den Unzuläng-
                                                                                           lichkeiten des Alltags die Lust
                                                                                           am Dasein zu entdecken.

                                       Pressestimmen
                                       Typografie, Farben und Zeichnungen ergeben ein Gesamtbild, das man sich – insbeson-
                                       dere bei Neuauflagen – öfter wünschen würde. So bekommt man Lust, die scheinbar
                                       angestaubten Texte neu zu lesen und damit auch ihre Aktualität zu schätzen. Chapeau!
Franziska Walther, Jahrgang 1980,
                                       Raban Ruddigkeit, Freistil-online.de April 2013
lebt und arbeitet als Buchgestal-
terin und Illustratorin in Weimar.     Tucholsky schreibt dabei mit einer unglaublichen, fantastischen Sprache, die Franziska
Nach einem Architekturstudium          Walther mit ihren Illustrationen auf das Papier und in das Bild überträgt und weiterent-
und einem Jahr als Stadtplanerin       wickelt. Ihre Bildsprache ist eng mit der Tucholskys verwoben, beide Facetten des Buches
in Shanghai studierte sie Visuelle     – Text und Bild – interagieren miteinander. Den Text umgibt dabei eine wunderbare
Kommunikation an der Bauhaus-          Poetik und ein subtiler Humor, beides wird von Franziska Walthers Illustrationen und
Universität in Weimar. Seit ihrem      ihrer ganzheitlichen Buchgestaltung übersetzt und ins Heute transportiert.
Diplom im Jahr 2010 ist sie als        Designmadeingermany.de
freie Diplomdesignerin für Verlage
und Agenturen tätig. Ihre Arbeiten
wurden mehrfach international
                                                                                  Tucholsky – immer noch hochaktuell –
ausgezeichnet.                                                                    immer noch bissig frisch.
                                                                                  Kurt Tucholsky: »Pust, großer Heros,
Das von Franziska Walther                                                         Deine Fackel aus! Die Zeit braucht keine
gestaltete und illustrierte und 2011
                                                                                  Helden – nur Beamte.«
im kunstanstifter verlag publi-
zierte Buch »Peter Schlemihls
wundersame Geschichte« erhielt
zahlreiche Auszeichnungen, unter
anderem den Joseph Binder Award
2012 in Gold. »Der Zeitsparer« ist
ihr zweites Buch im Kunstanstifter
Verlag.
                                                                                                                              16
Neue Fußballpoesie

Klaus Hansen
Jedem Anpfiff wohnt ein Zauber inne
Über Fußball – Fortsetzung von Sisyphos am Ball
Mit 11 Psaligrafien von Alfons Holtgreve
Hardcover mir partiellem Lack
Format: 17 x 24 cm
Umfang: 132 Seiten
ISBN: 978-3-942795-10-4
Preis: 19,80 €

Erschienen: März 2013

                                                                                           Ein neues
                                                                                           Denk- und Schau-
                                                                                           vergnügen nicht
                                                                                           nur für Fußball-
                                                                                           freunde.

Pressestimmen
Voluminös und optisch attraktiv (...) Neben großartigen Höhepunkten vergangener Bü-
cher finden sich jede Menge neuer Perlen seiner grafisch komponierten Texte aus der Welt   Klaus Hansen, geht zwischen den
des Ballsports wieder. Stadtfein Magazin , April 2013                                      Spielen seines Fußballvereins,
                                                                                           des Deutschen Vizemeisters von
Ein Fußballbuch fern des üblichen, bekannten Typs. Ein literarisches Unikum. Wer das
                                                                                           1964, einer Professur für Politik und
Fußballspiel mag und sich einen Sinn für die Ironie des Schicksals bewahrt hat, wird
                                                                                           Kommunikation an der Hochschule
auch dieses Buch mögen (...) und wer das Buch in der Hand hatte, wird dieser Auskunft
                                                                                           Niederrhein in Krefeld und Mönchen-
des Verlags sofort zustimmen. Deutsche Akademie für Fussballkultur, April 2013
                                                                                           gladbach nach. Seine jüngsten bellet-
Ein schönes, lustiges und typografisch höchst interessantes Buch!                          ristischen Veröffentlichungen: immat-
Dresdner Morgenpost 24.4.2013                                                              rikulate. Uni-Notizen, Wuppertal 2009;
                                                                                           Sisyphos am Ball, kunstanstifter 2010.

17
Backlist                             Märchenbuch für Erwachsene

                                     Max Bachmeier
                                     Märchen Extravaganza
                                     mit zahlreichen farbigen Abbildungen
                                     Softcover mit partiellem UV-Lack
                                     Format: 19,3 x 22 cm,
                                     Umfang: 109 Seiten

                                     ISBN: 978-3-9812842-6-3
                                     Preis: 17,80 €

                                     Erschienen: Oktober 2011

                                     Max Bachmeier erzählt und illustriert fünf Märchen der Gebrüder Grimm so
                                     farbig, reichhaltig, skurril und voller Fabulierlust, als habe ihm Tim Burton
                                     persönlich den Auftrag dazu gegeben und Quentin Tarantino habe dazu mit
                                     Helge Schneider Rolf Zuckowski- Lieder gesungen – waghalsig, frech und ein
                                     Fest für die Augen! Wie lacht Max Bachmeiers Version des Froschkönigs denn
                                     auch so wunderbar diabolisch: „Muahahahaha! Du einfältiges Gör, jetzt bist
                                     du mein!“ Ja, so wird es wohl mancher Leserin und manchem Leser ergehen!
                                     Ende gut? Oh ja. Alles gut? Nicht für Hänsel und Gretel ... Aber das schaut
                                     man sich am besten selber an.

                                     Pressestimmen

                                     »Ein faszinierendes Buch voller wunderschöner Bilder – Märchen wie man
                                     sie noch nie gesehen hat! In fantasievollen Illustrationen werden hier ganz
                                     besondere Märchen erzählt. Max Bachmeier hat die Märchen der Gebrüder
                                     Grimm umgeschrieben und sehr schön neu umgesetzt. Wunderbar geeignet
                                     zum Lesen, Vorlesen und Verschenken. Eine unverwechselbar schöne und
                                     zeitlose Ausgabe.«
                                     (Lesefreunde24.npage.de )
                                     »... die Bilder sind einfach großartig. ... ein echter Geheimtipp und für Lieb-
                                     haber von illustrierten Storys eine tolle Neuentdeckung. Hoffentlich wird es
                                     bald mal neue Bilder des Autors geben, denn bei einem so guten Start kann
                                     man ja nur gierig nach seiner Kunst sein!«
Max Bachmeier, ist Illustrator und   (media-mania.de/Sandra Wiegratz)
Grafikdesigner. Mit dem Werk
Märchen Extravaganza schloss er
sein Kommunikationsdesignstudium
an der Hochschule Mannheim ab.
Seit 2007 lebt und arbeitet er in
München.                                                                                                          18
Kurzgeschichten

Sylvia Plath
Johnny Panic und die Bibel der Träume
Erzählungen
mit 19 Holzschnittillustrationen von
Nicole Riegert
ISBN: 978-3-942795-03-6
Format: 145x203 cm
Umfang: 96 Seiten
Hardcover
Leineneinband mit Schutzumschlag
Preis: 20,00 €

Erschienen: Oktober 2011

Das manchmal rätselhafte, spannende,
dramatische und tragische Leben der
amerikanischen Autorin Sylvia Plath ist
vielfach beleuchtet, analysiert und 2003 gar
mit Gwyneth Paltrow und Daniel Craig
verfilmt worden.

Doch nichts zieht den Leser tiefer und intensiver in die Gedankenwelt dieser
faszinierenden Frau als ihre eigenen Erzählungen (die neben ihren berühmte-
ren Gedichten und dem Roman „Die Glasglocke“ nicht so sehr beachtet sind).
Die Illustratorin Nicole Riegert gewinnt diesen Stories in dem Band „Johnny
Panic und die Bibel der Träume“ neue Aspekte ab. Neben der Titelgeschich-
te finden wir hier außerdem „Der Schatten“, „Unter den Hummeln“ sowie
„Sweety Pie und die Dachrinnen-Männer“. Riegert stellt den Geschichten
19 Holzschnitte zur Seite, die die Wiederkehr der immer selben Motive in
Plaths autobiographischen Stories durch Stempeltechnik aufgreifen.

Sie spielt dabei gekonnt mit Wiederholungen und schafft es, die alptraumhafte
Atmosphäre der Texte gänzlich untrivial ins Bild zu setzen. Im Zusammen-
klang mit der alten, robusten amerikanischen Zeitungsschrift der Fünfziger
gerät das gesamte Buch zu einer Botschaft aus einer anderen Zeit.

Pressestimme

»So schön wurde wohl selten das Gefühl der Beklemmung dargestellt.«
(rezensionen.ch 1.11.2011 / Helena Kotarlic)                                    Nicole Riegert, geboren 1980,
                                                                                studierte Buchkunst/Grafikdesign
                                                                                an der Hochschule für Grafik und
                                                                                Buchkunst Leipzig, wo sie
                                                                                anschließend auch ein Meisterschü-
                                                                                lerstudium absolvierte. 2004 bis
                                                                                2005 arbeitete sie als Praktikantin in
                                                                                der Grafikagentur „El golpe.Cultura
                                                                                del entorno“ in Sevilla. Seit 2010
                                                                                ist Nicole Riegert als freie Grafik-
                                                                                designerin und Illustratorin tätig und
                                                                                zeichnet vor allem für Zeitungs-/
                                                                                Zeitschriften- und Buchverlage.
19                                                                              www.nicole-riegert.de
Backlist                             Experimentelle Fußballpoesie

                                     Klaus Hansen
                                     Sisyphos am Ball
                                     mit acht Psaligrafien von Alfons Holtgreve
                                     Hardcover
                                     Format: 17 x 24 cm
                                     Umfang: 108 Seiten
                                     ISBN: 978-3-9812842-4-9
                                     Preis: 18,90 €
                                     Erschienen 2010

                                     Pressestimmen
                                     Seine „experimentelle Fußballpoesie“ ist eine ebenso kuriose wie immer wieder anregende
                                     Form der literarischen Herangehensweise an das „sinnliche Spiel“ (...) Es ist oft ein feiner
                                     ironischer Sinn, mit dem Hansen das Fußballgeschehen wahrnimmt und kommentiert.
                                     Denn all seine „Text-Bilder“ beweisen eine Kennerschaft, die auf Leidenschaft gründet (...)
                                     H.-Georg Lützenkirchen in literaturkritik.de vom 9. September 2010
                                     Seine Gedichte sind typographische Gemälde, in denen Hansen mit Worten und Phrasen
                 Zu beiden           spielt wie Özil mit dem Ball... Meist offenbaren die poetischen Experimente beim genau-
                 Werken              eren Hinsehen eine zweite Ebene, die weit über absurde Sprachspielerei hinausgeht (...)
                 lieferte Alfons     Christoph Elles, Westdeutsche Zeitung, 6. Juli 2010
                 Holtgreve           Klaus Hansen gibt dem Fußball endlich einen Platz in der Lyrik (...) mit viel Liebe zum
                 die Holzschnitte.   Wort und zum Sport werden die Grundgedanken des Fußballs durch eine raffinierte Gestal-
                                     tung zu kleinen Kunstwerken. Hiermit wäre der Beweis erbracht, dass die Auseinandersetzung
                                     mit dem Fußball poetisch und künstlerisch wertvoll sein kann. Und zugleich sehr humorvoll.
                                     Literaturkalender.faz.net, Lesetipp im Juni 2010

                                     Novelle

                                     Adelbert von Chamisso
                                     Peter Schlemihls wundersame Geschichte
                                     mit Illustrationen von Franziska Walther
                                     Hardcover mit Schutzumschlag und zwei Lesebändern
                                     Format: 13,9 x 21,1 cm
                                     Umfang: 128 Seiten
                                     ISBN: 978-3-942795-00-5
                                     Preis: 22,50 €
                                     Erschienen 2011

                                     Pressestimmen
  Dieser Titel
                                     Quasi als eine Art Frontispiz schneiden sich zwei Farbkreise, die die beiden in den
 wurde mit dem
                                     Illustrationen verwendeten Farben zeigen. Diese durchgezogene Einheit – zusammen mit
Joseph-Binder-                       der grünblauen Schrift – begleiten den Leser durch das Buch. ... Nicht unerwähnt soll
 Award 2012                          bleiben, dass diese sehr einheitliche Gestaltung vom Schutzumschlag bis zur letzten Seite
   in Gold                           eine sehr angenehme Lesebegleitung ist. Graphische Kunst Heft 2/2012
 ausgezeichnet
                                     Franzsika Walthers Illustrationen bilden ein spannendes, modernes Gegengewicht zu
                                     Chamissos Text. Eselohr, Oktober 2012
                                     Wenn bei Ihnen zu Hause keine Ausgabe steht und Sie etwas für aufwendig gestaltete
                                     Bücher übrig haben, wäre dieses hier unbedingt zu empfehlen: schön gesetzt und mit
                                     zeitgenössischen Illustrationen von Franziska Walther (ausdrucksstarke, in gelb-blau-grün
                                     gehaltene Zeichnungen, die die Modernität des Textes betonen). Ein Buch, das man sehr
                                     gerne in die Hand nehmen wird! Literaturkalender der FAZ, vorgestellt am 21.7.2011,
                                     Jörn Pinnow

                                                                                                                                20
Märchenbuch für Erwachsene

Nikolai Rainow
Die Braut des Vampirs
Illustrationen von Nicole Riegert
Hardcover mit japanischer Bindung
Druck mit 4 Sonderfarben
Format: 19,5 x 27 cm
Umfang: 72 Seiten
ISBN: 978-3-942795-06-7
Preis: 24,80 €
Erschienen Herbst 2012

Pressestimmen

(...) von Nicole Riegert kunstvoll in Monotypien und mit Pastelkreidezeichnungen illust-
riert ist. Für alle Twilight-Aficionados mit Stilempfinden (...)
MADAME Dezember 2012
„Die Braut des Vampirs“ ist ein Kleinod mit Leipziger Wurzeln. So fügen sich Text und
Bild in dieser herrlichen Hardcover-Ausgabe mit japanischer Bindung zum Kleinod, das
Eltern und Kinder am besten zuerst gemeinsam erkunden. Man wird ohnehin mehrmals
zu dieser schönen Lektüre greifen.
Leipziger Kreuzer, Dezember 2012
Ins Auge fallen die gespenstischen Illustrationen von Nicole Riegert. Sie sind zart und
schwarz, schattig und sparsam mit Farben versehen (...) Die Seiten aus dickem Papier
liegen doppelt im Buch, als müssten sie noch aufgeschnitten werden. (...) Das wirkt luftig
und so sphärisch wie die verzauberten Zwischenreiche, die die Prinzessin passieren muss.
Schnüss. Das Bonner Stadtmagazin, April 2013
Das bulgarische Kunstmärchen von Nikolai Rainow ist ebenso unheimlich wie anziehend
und von Nicole Riegert gespenstisch schön in Szene gesetzt.
Apü, Kölnische Rundschau 2. März 2013

Erzählung

Sergej Prokofjew
Peter und der Wolf
Illustrationen von Ute Helmbold
Hardcover
Format: 21 x 21 cm
Umfang: 48 Seiten
ISBN: 978-3-942795-08-1
Preis: 19,80 €
Erschienen Herbst 2012

Prokofjew meets Darwin: Peter und der Wolf Revisited
Ein Bilderbuch aus „Peter und der Wolf“ machen – das ist ungefähr so, wie
wenn ein Sänger die Coverversion eines Beatles-Klassikers aufnimmt: Man
muss schon verdammt gute Gründe und einen wirklich frischen Ansatz vor-
weisen, um damit ernst genommen zu werden. Ute Helmbold hat einen
solchen Ansatz.

Pressestimme

Ute Helmbold hat es gewagt, ein Bilderbuch ganz ohne Musik zu gestalten – mit kraft-
vollen Bildern, die nicht von verspielten Wesen handeln, sondern von richtigen Tieren mit
großen, kraftvollen Körpern. Neues Deutschland, November 2012

21
Backlist   Kinderbuch

           Pina Gertenbach
           Viktor oder wie man ein Held wird
           Hardcover
           Format: 18,5 x 23 cm
           Umfang: 42 Seiten
           ISBN: 978-3-942795-07-4
           Preis: 16,50 €
           Erschienen Herbst 2012

                                               Pressestimmen

                                               Pina Gertenbach gibt in ihrem schönen Bilderbuch
                                               ohne erhobenen Zeigefinger, schnörkellos und witzig
                                               eine Gebrauchsanweisung für kleine Helden.
                                               Freie Presse, November 2012
                                               Ein witziges Bilderbuch mit einer Gebrauchsan-
                                               weisung für Siegertypen und solche, die es werden
                                               wollen.
                                               Kölnische Rundschau vom 17.11.2012
                                               Die Stärke dieser wunderbaren kleinen Geschichte
                                               liegt in ihrer einfachen und geradlinigen Erzähl-
                                               weise. Ohne Schnörkel und pseudo-pädagogischen
                                               Ehrgeiz.
                                               Antje Muth, Familienmagazins fibz Mai/Juni 2013

           Tiergeschichten

           Claudia Luz & Nathalie Eichhorst-Ens
           Tierisches Leben
           Hardcover
           Format: 18,5 x 20,5 cm
           mit 36 Abbildungen
           Umfang: 48 Seiten
           ISBN: 978-3-942795-05-0
           Preis: 15 €
           Erschienen Herbst 2012

           „Tierisches Leben“ ist die Hardcover-Fortsetzung des erfolgreichen Bilder-
           buches „Wilde Tiere lesen nicht!“ von Claudia Luz und Nathalie Eichhorst-Ens.
           Von dem Gespann wieder in klassischer Tradition erstellt, weckt es beim Leser
           manch Erinnerung an die Geschichten aus der eigenen Kindheit. Was wissen
           wir eigentlich über den Tagesablauf von Insekten? Die Reime in diesem Buch
           geben völlig neue Einblicke in das Insektenleben. Ähnlichkeiten mit lebenden
           Personen sind rein zufällig ...

           Textauszug:
           Der rasante Wurm
           Ich hasse es, nur zu kriechen
           und den Straßenstaub zu riechen;
           ein schneller, bequemer Roller
           macht das Leben doch viel voller!
                                                                                                   22
Bildergeschichte für Erwachsene und Kinder

Lasse Hölck
Ringel Seepferdchen
mit Illustrationen von Florian Weiß
Hardcover, Hochformat mit Halbleinen
Format: 34,5 x 24 cm
Umfang: 24 Seiten
ISBN: 978-3-942795-01-2
Preis: 28,50 €
Erschienen 2011

Pressestimmen
Ein liebevolles Kleinod zum Verlieben.                                                          Bibliophile Ausgabe
NOVUM, 02/12
                                                                                                zum Schmökern.
Unterwasserbilder wie Gobelins, geknüpft aus tausend feinsten Punkten.
FAZ 30.03.2012, Silja von Rauchhaupt
Detailliert gezeichnetes Buch, das die Schönheiten der Welt unter der Meeresoberfläche zeigt.
Greenpeace Magzin, November 2012
Ein monochromes Schmuckstück ist dieses Erwachsenen- und Kinderbilderbuch geworden.
Ringel Seepferdchen und seine Freunde in ihrem fantastischen Meeresuniversum möchte
man nie wieder hergeben.
Christiane Glas auf NDR Kultur

Modernes Märchen für Kinder

Sven Proske
Das Mädchen mit dem roten Kleid
mit Illustrationen von Robert Zirk
Für Kinder ab acht Jahren

Hardcover, mit partiellem UV-Lack
Format: 20 x 20 cm
Umfang: 48 Seiten
ISBN: 978-3-942795-04-3
Preis: 14,50 €
Erschienen 2011

Pressestimme
                                                                                                Ein Buch, in dem Kinder
(...) ist nicht nur zauberhaft erzählt,
sondern auch wunderschön gezeichnet                                                             erfahren, wie schön die Welt
und phantasievoll grafisch umgesetzt.                                                           mit Farben ist.
Ein modernes Märchen für Kinder und
Erwachsene und eine Augenweide für alle
Freunde liebevoll aufgemachter Bücher.
Grünschnabel Familienmagazin,
Jan./Feb. 2012

23
Unsere Anschrift                 Unsere Verlagsvertretung
                                  kunstanstifter verlag eKfr.      Deutschland:
                                  Sophienstr. 8                    Nicole Grabert,
                                  68165 Mannheim                   c/o Büro indiebook,
Wir unterstützen die Arbeit der   Tel.: 0621 832 61 54             grabert@buero-indiebook.de
Kurt-Wolff-Stiftung zur           Fax: 0621 832 61 53              für Baden-Württemberg,
Förderung einer vielfältigen      info@kunstanstifter.de           Bayern, Saarland, Rheinland-
Verlags- und Literaturszene.      www.kunstanstifter.de            Pfalz

                                                                   Christiane Krause,
                                  Unsere Auslieferung              c/o Büro indiebook,
                                  Deutschland:                     krause@buero-indiebook.de
                                  GVA Gemeinsame                   für Bremen, Hamburg,
                                  Verlagsauslieferung              Niedersachsen, Nordrhein-
                                  Göttingen GmbH & Co. KG          Westfalen, Schleswig-Holstein

                                  Postanschrift:                   Regina Vogel,
                                  Postfach 2021,                   c/o Büro indiebook,
                                  37010 Göttingen,                 vogel@buero-indiebook.de
                                  Deutschland                      für Berlin, Brandenburg,
                                                                   Mecklenburg-Vorpommern,
                                  Lieferanschrift:                 Sachsen, Sachsen-Anhalt,
                                  Anna-Vandenhoeck-Ring 36,        Thüringen, Hessen
                                  37081 Göttingen, Deutschland
                                  Tel.: 0551 488 3007              Vertreterbüro indiebook
                                  Fax: 0551 413 92                 Bothmerstr. 21,
                                  www.gva-verlage.de               D-80634 München
                                  Auslandslieferungen auf          Tel. +49 (0)89-12 28 47 04,
                                  Anfrage                          Fax +49 (0)89 12 28 47 05
                                                                   www.indiebook.de

                                  Unsere Presseagentur
                                  Kirchner Kommunikation
                                  Köpenicker Str. 125
        Wir lassen                10179 Berlin
  regional klimaneutral           Tel.: 030 27 90 78 00
mit Biofarben drucken und         Fax: 030 44 67 74 99
verwenden ausschließlich          info@kirchner-pr.de
 FSC-­zertifiziertes Papier.      www.kirchner-pr.de
                                                                                                  www.kunstanstifter.de

                                  Aktionen:
                                  Schaufenster, Büchertische,
                                  Kommissionslager etc.
                                  Wir planen gemeinsam mit
                                  Ihnen die geeignete Aktion für
                                  Ihre Buchhandlung!
Sie können auch lesen