Gebäudehöhe maximal genutzt - Laufkran sorgt für sichere und effiziente Prozesse - ABUS Kransysteme GmbH

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Klein
 
WEITER LESEN
Gebäudehöhe maximal genutzt - Laufkran sorgt für sichere und effiziente Prozesse - ABUS Kransysteme GmbH
Aus der Praxis
                          | Krantechnik

Gebäudehöhe maximal genutzt
Laufkran sorgt für sichere und effiziente Prozesse

Bei einem Zweiträgerlaufkran bewegt
sich die Laufkatze oberhalb der Haupt-
träger. Dadurch konnte eine zusätzliche
Hubhöhe von rund 50 Zentimetern reali-
siert werden - ein entscheidender
Aspekt in diesem Projekt.

Aus Massivholz gebaute Häuser leisten einen
aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Denn sie sind nicht nur aus einem nachwach-
senden Rohstoff gebaut, sondern jedes Haus
speichert auch mehr als 80 Tonnen CO2.
  Einer der führenden Anbieter für den Massiv-
holzbau in der Region Ingolstadt ist die Zimmerei
Baierl. Zehn bis zwölf Massivholzhäuser fertigt
das Holzbau- und Zimmereiunternehmen pro
Jahr, alle individuell geplant. Vormontiert werden
die Bauelemente für die Häuser in einer Ende
2017 in Betrieb genommenen Produktionshalle.

Optisches Aushängeschild

Die neue, lichtdurchflutete Halle ist für das
Unternehmen auch ein optisches Aushänge-
schild. Kunden sehen auf einen Blick, wie Baierl
arbeitet. Für das Handling und die Verladung
der massiven Bauteile setzt das innovative
Familienunternehmen auf Materialflusslösun-
gen der Abus Kransysteme GmbH.
  In der neuen 1.000 Quadratmeter großen
Halle werden die aus der eigenen CNC-Abbund-
anlage stammenden Holzzuschnitte zu Gauben,

                                                                             Mit dem Zweiträgerlaufkran
                                                                             ZLK lassen sich Traglasten von
                                                                             bis zu fünf Tonnen dank des
                                                                             sanften Beschleunigungs- und
                                                                             Bremsverhaltens präzise
                                                                             platzieren.

                                                            Transparente Fertigung: In der neuen
                                                            Produktionshalle fertigt Baierl Holzbau
                                                            Dach- und Wandelemente für Massivholz-
                                                            häuser. Der Abus-Zweiträgerlaufkran ZLK
                                                            wird dabei zur Montage und beim Verladen
                                                     Abus

                                                            der vorgefertigten Bauelemente eingesetzt.

  42                                                                                 Technische Logistik 7-8/2020
Gebäudehöhe maximal genutzt - Laufkran sorgt für sichere und effiziente Prozesse - ABUS Kransysteme GmbH
Krantechnik
                                                                                                                             | Aus der Praxis

Dach- und Wandelementen zusammengebaut.          geworden. Das erfahrene Team fertigt nicht
Die Baugruppen haben eine entsprechende          nur Massivholzhäuser, sondern realisiert auch               Im Überblick
Höhe: Diese bis zu fünf Tonnen schweren          Aufstockungen aus Holz und nach wie vor ganz
Bauelemente werden daher liegend montiert        traditionell Dachstühle.
und anschließend aufgerichtet, um platzspa-         Dabei ermöglicht die moderne, computer-                  55 Jahre
rend gelagert oder auf einen Lkw verladen zu     gesteuerte Abbundanlage die Fertigung präziser,             Unternehmensgeschichte
werden. Um die Bauteile zusammensetzen und       passgenauer Schnitt- und Rundhölzer für Trag-
                                                                                                             ❙❙ 2016
                                                                                                                Inbetriebnahme des
                                                                                                                ­Ausstellungs- und Seminar­
                                                                                                                 zentrums KranHaus und
                                                                                                                 ­angeschlossener
                                                                                                                  ­Verwaltungsgebäude
                                                                                                             ❙❙ 2015

                                    120                                                                         Einführung der
                                                                                                                ­Abus-Laufkran­steuerung
                                                                                                                 „­ABUControl“ und des modularen

                                  Tonnen                                                                         Seilzuges „GM1000m“
                                                                                                             ❙❙ 2012
                                                                                                                Einführung der eigenen
                                     Tragfähigkeit                                                              ­Funksteuerung „ABURemote“
                                weisen die Standardkrane                                                     ❙❙ 2011
                                     von Abus auf.                                                              Errichtung einer 15.000 m²
                                                                                                                Produktions­halle für große
                                                                                                                ­Serienlaufkrane in Gummersbach-
                                                                                                                 Herreshagen
                                                                                                             ❙❙ 2007
                                                                                                                Bezug eines zentralen
                                                                                                                ­Verwaltungsgebäudes in
                                                                                                                 ­Gummersbach–Lantenbach­
                                                                                                                Kauf eines größeren Gewerbeareals
                                                                                                                in Gummersbach zur Errichtung
                                                                                                                einer Produktionsstätte für größere
                                                                                                                Laufkrane und Seilzüge
                                                                                                             ❙❙ 2006–2007
                                                                                                                Einführung der modularen
                                                                                                                F­ahrwerksträger-Generation
                                                                                                             ❙❙ 2006
                                                                                                                Gründung eines Tochter­
                                                                                                                unternehmens für Vertrieb und
                                                                                                                Service­in Polen
                                                                                                             ❙❙ 2005
                                                                                                                Bau des 100.000sten Seilzuges
                                                                                                             ❙❙ 2002–2005
                                                                                                                Einführung der modularen Ketten-
                                                                                                                zug-Generation „A­BUCompact“
                                                                                                             ❙❙ 2002
                                                                                                                Einstieg in das Marktsegment
                                                                                                      Abus

                                                                                                                der 100-Tonnen-Klasse
                                                                                                             ❙❙ 2001
verladen zu können, verwendet Baierl einen       werke, Bauteile und Einbauteile – auch für Dritt-              Gründung eines
Abus-Zweiträgerlaufkran ZLK mit einem fünf       firmen. Seit Stefan Baierl junior mit in die Firma             ­Tochterunternehmens für
Tonnen Hubwerk.                                  eingestiegen ist, entwickelt sich das Holzbau-                  Vertrieb­und Service in Frankreich
                                                 segment neben Abbundzentrum und Zimmerei
                                                                                                             ❙❙ 2000
                                                 sehr erfolgreich zu einem dritten Standbein. Die
                                                                                                                Bau des 100.000sten Kettenzuges
Moderner Holzbaubetrieb                          moderne Ausstattung des Betriebs ermöglicht
                                                 es, dass jedes der Massivholzhäuser von Baierl              ❙❙ 1999
Rückblick: Die Wurzeln von Baierl Holzbau rei-   individuell nach Kundenwunsch geplant und                      Einführung des Leicht­
chen zurück bis in das Jahr 1950. Damals grün-   gebaut wird. Dabei sind der Ausstattung sowie                  kettenzuges „ABUCompact GMC“
dete der Großvater des heutigen Geschäfts-       der Gestaltung der Oberflächen keine Grenzen                   Einführung eines eigenen
führers ein Sägewerk, das er kurze Zeit später   gesetzt, der Kunde bestimmt das Design und                     ­elektronischen Last­
durch eine Zimmerei ergänzte. Heute ist daraus   die Technik des Massivholzhauses.                               indikatorsystems „LIS-SE“
ein moderner Holzbaubetrieb mit einem großen        Heute erfolgt der Transport der Hölzer, aus
Leistungsspektrum und rund 20 Mitarbeitern       denen die Elemente zusammengesetzt werden,

www.technische-logistik.net                                                                                                                       43
Gebäudehöhe maximal genutzt - Laufkran sorgt für sichere und effiziente Prozesse - ABUS Kransysteme GmbH
Aus der Praxis
                         | Krantechnik

Im Vergleich zum Einträgerlaufkran erreicht der Zweiträgerlaufkran eine größere Hubhöhe – für Baierl wichtig, da die Traufhöhe der Halle
durch die Bauvorschriften auf acht Meter beschränkt ist.

sowie der fertigen Dach- und Wandelemente,        Höchstmögliche Postion                             Sanftes Transportieren
bei Baierl über einen Zweiträgerlaufkran ZLK
mit fünf Tonnen Tragfähigkeit. Mit einer Spann-   Die Dimensionen des Krans, insbesondere der        Die Stromzuführung der Katze erfolgt über
weite von 18,38 Metern und einer Länge der        Haupt- und Fahrwerksträger, bezog Baierl           eine Energiezuführungskette „ABUPowerline“.
Kranbahn von 45 Metern deckt der Abus-Lauf-       bereits bei der Planung der neuen Halle mit ein.   Damit entfallen Schleppleitungen entlang der
kran nahezu die komplette Halle ab.               Dadurch konnten die Betonpfeiler, die sowohl       Kranbrücke, und die Zuleitungen sind in der
                                                  die Dachkonstruktion als auch die Kranbahn         Energiekette vor äußeren Einflüssen geschützt.
                                                  tragen, so ausgelegt werden, dass die Kran-        Ein Sanftanlaufgerät Abus AZS sorgt zusam-
Zusätzliche Hubhöhe                               bahn an der höchstmöglichen Position platziert     men mit dem Sanftumschaltrelais „Abus SU2“
                                                  werden konnten.                                    für ein sanftes Beschleunigungsverhalten in
Die Ausführung als Zweiträgerlaufkran mit            Während des gesamten Projektes wurde            der schnellen Kranfahrstufe.
geschweißtem Kastenträger bietet den Vorteil,     der Holzbauer durch die Abus-Werksvertre-             Das Sanftumschaltrelais ermöglicht dabei
dass sich die Laufkatze oberhalb der Haupt-       tung Treffler & Partner aus Pöttmes betreut.       eine generatorische Bremsung beim Übergang
träger bewegt, und nicht – wie beim Einträ-       Mit der Lösung kann trotz der eingeschränkten      von der schnellen zur langsamen Fahrstufe,
gerlaufkran – unterhalb. Das ermöglicht eine      Gebäudehöhe die Hubhöhe auf 7,2 Meter maxi-        auch beim direkten Rückschalten in den
zusätzliche Hubhöhe von rund 50 Zentimetern       miert werden. Damit können die Wandelemente        Stillstand. Das minimiert den Bremsverschleiß
- für Baierl ein entscheidender Aspekt.           auch aufrechtstehend montiert und verladen         und führt zu einer besseren Kranfahrcharakte-
   Da die neue, repräsentative Produktionshalle   werden.                                            ristik. Auch die Laufkatze ist mit entsprechen-
innerhalb des Ortes Ehekirchen steht, darf die       Die Bedienung des Kranes erfolgt vom Boden      den Sanftanlaufgeräten und Relais ausgerüstet.
Traufhöhe der Halle laut Bebauungsplan nicht      aus mit der Funksteuerung „ABURemote-But-          Durch das sanfte Verhalten beim Beschleunigen
mehr als acht Meter betragen. Um aber auch        ton“. Diese besteht aus einem Handsender mit       und Abbremsen von Katze und Kranbrücke las-
große Bauteile aufrichten und auf Lkw verla-      zweistufigen Drucktasten und einem Empfän-         sen sich die empfindlichen Holzbauelemente
den zu können, war allerdings eine möglichst      ger am Kran. Dank „ABURemote-Button“ kann          schonender und präziser bewegen sowie exakt
große Hubhöhe erforderlich – jeder zusätzliche    der Kranführer weit entfernt von der Last ste-     platzieren.
Zentimeter zählte. Den Einsatz eines Einträger-   hen. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, da          Das Hubwerk ist mit einer Mikroprozes-
kranes, der bei dieser Tragfähigkeit die preis-   er sich außerhalb der Lastbewegung aufhält,        sorsteuerung Abus LIS-SV ausgestattet. Sie
günstigste Lösung dargestellt hätte, schloss      sondern ermöglicht ihm auch einen guten Blick      bietet mehrere Vorteile in Bezug auf Verfüg-
Baierl daher aus.                                 auf sperrige Bauteile.                             barkeit und Lebensdauer des Hubwerks – ange-

  44                                                                                                                      Technische Logistik 7-8/2020
Gebäudehöhe maximal genutzt - Laufkran sorgt für sichere und effiziente Prozesse - ABUS Kransysteme GmbH
Krantechnik
                                                                                                                                 | Aus der Praxis

                                                      Präzise Positionierung                                     Im Überblick
                                                      Mit der neuen Produktionshalle hat Baierl                  55 Jahre
                                                      die notwendigen Kapazitäten geschaffen, um                 Unternehmensgeschichte
                                                      verstärkt Massivholzhäuser für die Region effi-
                                                      zient zu fertigen. Das im engen Zusammenspiel              ❙❙ 1997
                                                      mit der Bauplanung entwickelte Konzept der                    Gründung eines Tochterunterneh-
                                                      Abus-Krantechnik erlaubt dabei trotz vorge-                   mens für Vertrieb und Service in
                                                      gebener Hallenhöhe auch das Handling großer                   China (Shanghai)
                                                      Bauteile. Das sanfte Anfahr- und Abbremsver-                  Errichtung einer 11.000 m² Produk-
                                                      halten der Kranantriebe ermöglicht eine prä-                  tionshalle für Serienlaufkrane in
                                                      zise Positionierung der Holzbauteile und Dach-                Gummersbach-Lantenbach mit einer
                                                      sowie Wandelemente sowohl bei der Montage                     Kapazität von über 4000 Laufkranen
                                                      als auch beim Verladen.                                       pro Jahr
                                                         Die integrierte Lasterkennung sorgt dafür,
                                                      dass der Transport-Lkw nicht überladen und                 ❙❙ 1996
                                                      der auf der Baustelle vorhandene Baukran nicht                Gründung eines
                                                      überlastet wird. Der Abus-Kran sorgt somit                    ­Tochterunternehmens für Vertrieb
                                                      für mehr Effizienz und Produktivität sowohl in                 und Service in den Niederlanden
                                                      der neuen Produktionshalle als auch auf der
                                                      Baustelle. Beste Voraussetzung für Baierl, um              ❙❙ 1995
                                                      das Geschäftssegment des Massivholzhauses                     Einführung des Abus-Hängetasters
                                                      weiter auszubauen.
                                                                                                                 ❙❙ 1994
                                                                                                                    Gründung eines
                                                      Kernkompetenz Standardkrane                                   T­ochterunternehmens für Vertrieb
                                                                                                                    und Service in Spanien und England
                                                      Standardkrane im Lauf- und Leichtkranbereich
                                                      mit einer Tragfähigkeit von 80 Kilogramm bis               ❙❙ 1993
                                                      120 Tonnen sind die Kernkompetenz des ober-                   Gründung eines
                                                      bergischen Kranbauers. Dabei ist eine hohe                    ­Tochter­unternehmens für Vertrieb
                                                      Bandbreite an Produktvarianten und zusätz-
                                            Abus

                                                                                                                     und Service in Schweden
                                                      lichen Optionen verfügbar, um das Produkt an
                                                      die Wünsche des Kunden anzupassen.                         ❙❙ 1989
                                                         Aus dem Sortiment können unterschied-                      Errichtung des Werkes in
                                                      lichste Bauarten an Hauptträgern, Seilzü-                     ­Marienheide-Rodt als Logistik­
                                                      gen, Steuerungen und Zubehörkomponenten                        zentrum sowie für die Produktion
                                                      gewählt und miteinander kombiniert werden                      der Schwenkkrane und des
                                                      und so aus der Serienpalette genau die Pro-                    ­Hängebahnsystems
fangen bei einer Motorstromüberwachung, über          duktmerkmale zusammengestellt werden, die
das generatorische Bremsen bis hin zu Feh-            für die jeweilige Anwendung benötigt werden.               ❙❙ 1987
lerdiagnosen.                                         Mit einem eigenen Krankonfigurator werden die                 Bezug des Entwicklungszentrums
                                                      verschiedenen Ausstattungsmerkmale kom-                       Marienheide (Nähe Gummersbach)
                                                      biniert und dabei auch die Platzsituation am
Integrierte Lastmessung                               Einbauort berücksichtigt.                                  ❙❙ 1984
                                                         Das Unternehmen ist mit inzwischen vier                    Einführung der Abus-Kettenzüge
Baierl profitiert darüber hinaus von der kon-         Standorten in und um Gummersbach im ober-                     und des HB-Systems
tinuierlichen Lastmessung: Denn das Gewicht           bergischen Kreis in der Nähe von Köln angesie-
der vorgefertigten Dach- und Wandelemente zu          delt. Über 800 Mitarbeiter konstruieren, bauen             ❙❙ 1982
bestimmen, ist eine gewisse Herausforderung.          und verkaufen Anlagen im leichten Traglast­                   Einführung der Abus-Seilzüge
Es muss nicht nur das Gewicht der einzelnen           bereich wie Hängebahnsysteme und Schwenk-
Holzteile einkalkuliert werden, sondern auch das      krane sowie Laufkrane mit einer Tragfähig-                 ❙❙ 1974
von Nägeln, Schrauben und Verbindern. Dank            keit von bis zu 120 Tonnen. Als Full-Service-                 Beginn der Entwicklung eigener
der in die Steuerung integrierten Lastmessung         Partner gehört für Abus dabei die vollständige                Krankomponenten
kann der Kranführer auf einen Blick eine erste        auftragsspezifische Auslegung genauso zum                     (Fahrwerksträger mit
Abschätzung des Gewichts des Bauteils vorneh-         Projektumfang wie die komplette Montage und                   Abus-Zentralantrieb AZ)
men – ohne aufwendige Berechnung.                     Abnahme sowie Service-Dienstleistungen und
   Die Anzeige der Last erfolgt komfortabel auf       Ersatzteilverkauf im After-Sales-Bereich.
                                                                                                                 ❙❙ 1965
dem Display der Funksteuerung „ABURemote“.
                                                                                                                    Errichtung der ersten Produktions-
Das schützt zum einen vor dem Überladen des
                                                                                                                    halle in Gummersbach-Lantenbach
Lkw. Zum anderen werden auch Störungen
beim Ablauf auf der Baustelle vermieden. Denn
                                                                                                                 ❙❙ 1965
dadurch, dass das Gewicht jeder Baugruppe
                                                                                                                    Gründung des Unternehmens durch
bekannt ist, kann Baierl schon im Vorfeld über-
                                                                                                                    Werner Bühne in Wetter a. d. Ruhr
prüfen, ob es auch von dem auf der Baustelle                               Alexander Kalcher,
vorhandenen Kran an den vorgesehenen Platz                           Abus Kransysteme GmbH,
gehoben werden kann.                                                           Gummersbach

© 2019 · Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen auf Datenträgern jeglicher Art sind verboten.
  HUSS-MEDIEN GmbH · Am Friedrichshain 22 · 10407 Berlin · Tel. 030 42151-0 · Fax 030 42151-207 · www.technische-logistik.net
Gebäudehöhe maximal genutzt - Laufkran sorgt für sichere und effiziente Prozesse - ABUS Kransysteme GmbH
Sie können auch lesen