Gefahrgut - Seminare 2021 - TÜV Rheinland Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Webshop: akademie.tuv.com Alle Seminare und Weiterbildungen sind · übersichtlich dargestellt Schauen Sie gleich mal rein und · einfach zu finden finden Sie Lehrgänge, Seminare · nutzerfreundlich und schnell sowie Online-Trainings in mehr buchbar als 70 Themen und an Ihrem Wunschort, natürlich auch von Finden Sie im Handumdrehen die unterwegs per Smartphone oder passende Weiterbildung in unserem Tablet. Webshop: akademie.tuv.com 1 DOLOR SIT AMET
Seminare Gefahrgut I H R W E G Z U M G E FA H R G U T B E AU F T R A G T E N 4 S C H U L U N G E N F Ü R G E FA H R G U T B E AU F T R A G T E Gefahrgutbeauftragter. Grundkurse. Vorbereitung auf IHK-Prüfung 6 Gefahrgutbeauftragter. Auffrischung. Vorbereitung auf IHK-Prüfung 7 SCHULUNGEN FÜR BETEILIGTE PERSONEN Gefahrgut Kapitel 1.3 ADR. Grundkurs 8 Gefahrgut Kapitel 1.3 ADR. Auffrischung 9 Gefahrgut Kapitel 1.3 IMDG-Code. Beteiligte Person. Grundkurs 10 SPEZIALSEMINARE ADR/RID 2021. Aktuelle Gefahrgutvorschriften sicher umsetzen Neu! 15 Prüfung Großpackmittel (IBC) nach BAM-GGR 002. Sachkunde 16 Transport und Versand von Lithiumbatterien 17 Lagervorschriften für Gefahrgüter 19 Seminare für Gefahrgutfahrer 23 30. Gefahrguttage in Berlin 23 G E FA H R G Ü T E R I M L U F T V E R K E H R Lithiumbatterien. Gefahrguttransport in der Luftfracht Neu! 18 Gefahrguttransport im Luftverkehr (ICAO/IATA). Grundkurs 20 Gefahrguttransport im Luftverkehr (ICAO/IATA). Refresher 21 WAS W I R S O N S T N O C H B I E T E N Webshop – Neue Seminare. Immer aktuell 2 Inhouse-Seminare. Passgenau und individuell 11 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen 12 Logistikmeister (IHK) 13 Lehrgänge für Lager- und Ersatzteilmanagement 14 Newsletter: Genau. Richtig. Informiert 22 Fachseminare Logistik 24 Beauftragter/ Fachkundiger nach Gefahrstoffverordnung NEU! 25 Die Gefahrstoffverordnung aktuell und rechtssicher umsetzen 26 O R G A N I S ATO R I S C H E S Der schnelle Weg zum Seminar 27 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. I N H A LT 3
Ihr Weg zum Gefahrgutbeauftragten. Jedes Unternehmen, dessen Tätigkeit die Beförderung gefährlicher Güter auf Straße, Schiene, Binnenwasserstraßen und See oder das mit dieser Beförderung zusammenhängende Verpacken, Beladen, Befüllen oder Ent- laden umfasst, muss einen oder mehrere Sicherheitsberater benennen. Die Aufgabe des sogenannten Gefahrgutbeauftragten besteht darin, bei der Beförderung gefährlicher Güter Risiken verhüten zu helfen, die sich für Personen, Sachen und Umwelt ergeben können. Bei uns, als IHK-anerkannter Schulungsanbieter, erhalten Sie alle gesetz- lich vorgeschriebenen Seminare aus einer Hand. Beginnend mit dem Grundkurs zum Gefahrgutbeauftragten des ersten Verkehrsträgers Straße sowie die aufbauenden Ergänzungskurse für alle weiteren Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraßen und See. Im Anschluss an jede Grund- schulung erhalten Sie die erforderliche Schulungsbescheinigung, die als Zulassungsvoraussetzung zur abschließenden IHK-Prüfung dient. Darüber hinaus bieten wir zur Rezertifizierung alle fünf Jahre auch für alle Verkehr- sträger entsprechende Vorbereitungsseminare zur IHK-Prüfung an. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung der TÜV Rheinland Akademie als optimale Vorbereitung auf Ihre abschließende IHK-Prüfung. Verkehrsträger Straße Verkehrsträger Schiene (Seminar-Nr. 39210) (Seminar-Nr. 39212) Alle 5 Jahre – Auffrischungsschulung Vorbereitung auf IHK-Prüfung zur Ver Verkehrsträger Schiene (Seminar-Nr. 39112) Ergänzungskurse für G Gefahrgutbeauftragter. Grund (Seminar-Nr. 39110) / (Voraussetzung Hinweis: Nach jedem Kurs erfolgt eine IHK-Prüfung. 4 SEMINARE
Verkehrsträger Seeschiff Verkehrsträger Binnenschiff (Seminar-Nr. 39216) (Seminar-Nr. 39218) g für alle Gefahrgutbeauftragten zur rlängerung des Schulungsnachweises Verkehrsträger Seeschiff Verkehrsträger Binnenschiff (Seminar-Nr. 39116) (Seminar-Nr. 39118) Gefahrgutbeauftragte dkurs. Verkehrsträger Straße für Teilnahme an den Aufbaukursen) SEMINARE 5
Gefahrgutbeauftragter. Grundkurse. Vorbereitung auf IHK-Prüfung. Verkehrsträger Straße, Schiene, See- und Binnen- schiff. IHK-anerkannte Seminare. Nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) müssen Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind, mindestens einen Gefahrgutbeauftragten schriftlich bestellen. Als solcher benötigen Sie einen gültigen Schulungsnachweis, den Sie nach der von der IHK aner- kannten Grundschulung sowie der schriftlichen IHK-Prüfung erhalten. IHR NUTZEN ERSTER VERKEHRSTR ÄGER · Sie erwerben mit dem Schu- (30 UE) lungsnachweis eine wesentliche Verkehrsträger Straße Voraussetzung für die Ausübung S E M I N A R - N R . 3 9 11 0 der Tätigkeit als Gefahrgutbeauf- tragter. Ausführliche Infos sowie · Sie wissen, wie Sie als Gefahrgut- aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: beauftragter die Einhaltung der Vorschriften überwachen. i www.tuv.com/seminar-39110 · Sie können einen Jahresbericht erstellen und den Unternehmer WEITERE VERKEHRSTR ÄGER beraten. (1 0 U E ) Verkehrsträger Schiene I N H A LT · Nationale Rechtsvorschriften, S E M I N A R - N R . 3 9 11 2 Ausführliche Infos sowie Anforderungen an Verpackungen, Kennzeichnung von Versand- aktuelle Termine und Preise stücken finden Sie im Internet: · Verkehrsträgerbezogene Rechts- i www.tuv.com/seminar-39112 vorschriften für den Gefahrgut- transport Verkehrsträger Seeschiff · Verantwortlichkeiten · Besonderheiten der Klassifizie- S E M I N A R - N R . 3 9 11 6 Ausführliche Infos sowie rung · Dokumentation aktuelle Termine und Preise · Anforderungen an Fahrzeuge, finden Sie im Internet: Container, Tanks i www.tuv.com/seminar-39116 · Durchführung der Beförderung · Praxisbeispiele zur Vorbereitung Verkehrsträger Binnenschiff auf die IHK-Prüfung S E M I N A R - N R . 3 9 11 8 Ausführliche Infos sowie aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: i www.tuv.com/seminar-39118 6 SEMINARE
Gefahrgutbeauftragter. Auffrischung. Vorbereitung auf IHK-Prüfung. Training zur Verlängerung der Schulungs- nachweise aller Verkehrsträger. Nach aktueller Rechtslage müssen Gefahrgutbeauftragte zur Rezertifizie- rung des Schulungsnachweises alle 5 Jahre eine Prüfung vor der IHK ablegen. Die Teilnahme an den vorbereitenden Seminaren wird von der IHK zur Auffrischung des Wissens empfohlen. IHR NUTZEN ERSTER VERKEHRSTR ÄGER · Sie haben einen Überblick über (1 0 U E ) die wichtigen Neuerungen der Verkehrsträger Straße Gefahrgutvorschriften · Sie erhalten eine optimale, praxis- SEMINAR- NR . 3 9210 Ausführliche Infos sowie nahe Prüfungsvorbereitung, um Ihren Schulungsnachweis Gefahr- aktuelle Termine und Preise gutbeauftragter zu verlängern. finden Sie im Internet: i www.tuv.com/seminar-39210 I N H A LT · Gesetzliche Grundlagen und WEITERE VERKEHRSTR ÄGER Maßnahmen zur Verhütung von (5 UE) Risiken Verkehrsträger Schiene · Nationale und internationale SEM I NA R- N R . 3 9212 Organisationen und Vorschriften · Klassifizierung Ausführliche Infos sowie · Verkehrsträgerbezogene Rechts- aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: vorschriften für den Gefahrgut- transport i www.tuv.com/seminar-39212 · Verantwortlichkeiten · Dokumentation Verkehrsträger Seeschiff · Anforderungen zur Beförderungen SEMINAR- NR . 39216 an Fahrzeuge, Container und Tanks Ausführliche Infos sowie · Anforderungen an Verpackungen aktuelle Termine und Preise · Kennzeichnung von Versand- finden Sie im Internet: stücken i www.tuv.com/seminar-39216 · Beförderungsvorschriften und Durchführung der Beförderung Verkehrsträger Binnenschiff · Praktische Übungen zu den SEMINAR- NR . 39218 Verkehrsträgern Straße, Schiene, See- und Binnenschiff Ausführliche Infos sowie aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: i www.tuv.com/seminar-39218 SEMINARE 7
Gefahrgut Kapitel 1.3 ADR. Beteiligte Person. Grundkurs. Basisseminar für Personen, die am Transport gefährlicher Güter auf der Straße beteiligt sind. Wer für die Beförderung von Gefahrgut verantwortlich oder daran beteiligt ist, muss vor Übernahme dieser Aufgaben in der Anwendung aller maß- geblichen Regelwerke geschult und unterwiesen sein. Dieses Seminar hilft Ihnen, die Gefahrgutvorschriften für den Verkehrsträger Straße in die Praxis umzusetzen und somit Unfall- bzw. Haftungsrisiken zu minimieren. IHR NUTZEN · Umsetzung der Gefahrgutvor- · Ihr Unternehmen erfüllt seine schriften gesetzliche Schulungspflicht nach · Klassifizierung Kapitel 1.3 des Europäischen · Verpackungen Übereinkommens über die inter- · Tanks, lose Schüttung nationale Beförderung gefähr- · Begrenzte und freigestellte licher Güter auf der Straße (ADR). Mengen · Sie wissen, was bei der Beförde- · Kennzeichnung und Bezettelung rung gefährlicher Güter mittels · Begleitpapiere Verkehrsträger Straße zu beach- · Be- und Entladen, Ladungssiche- ten ist. rung, Transport · Praxisbeispiele erleichtern Ihnen · Ausrüstung die Umsetzung der Gefahrgutvor- · Sicherung schriften in Ihrem Arbeitsalltag. · Verkehrsträgerübergreifende Beförderung I N H A LT · Grundlagen und allgemeine SE M I N A R- N R . 3 9 310 Bestimmungen der Gefahrgutvor- schriften Ausführliche Infos sowie · Definition und Aufgaben der an aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: Gefahrgutbeförderungen beteilig- ten Personen / Unternehmen i www.tuv.com/seminar-39310 · Gefahren und Risiken TIPP: VIRTUAL CL ASSROOM Die Weiterbildung Gefahrgut Kapitel 1.3 ADR. Beteiligte Person. Grund- kurs. können Sie auch im virtuellen Klassenzimmer absolvieren: Online, an einem festen Termin, live über ein VC-Tool mit Ihrem Trainer und den Mitlernenden verbunden. www.tuv.com/seminar-39310 8 SEMINARE
Gefahrgut Kapitel 1.3 ADR. Beteiligte Person. Auffrischung. Eintägige Unterweisung im ADR zur Aktualisie- rung. Als beschäftigte und beteiligte Person, deren Arbeitsbereich bereits die Beförderung gefährlicher Güter des Verkehrsträgers Straße umfasst, sind Sie gemäß Kapitel 1.3 ADR verpflichtet, regelmäßig (alle 1–2 Jahre) Ihre Fachkenntnisse aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Dieses Seminar ist eine anerkannte Wiederholungsschulung. IHR NUTZEN · Begrenzte und freigestellte · Ihr Unternehmen erfüllt seine Mengen gesetzliche Schulungspflicht nach Kennzeichnung und Bezettelung Kapitel 1.3 des Europäischen · Begleitpapiere Übereinkommens über die inter- · Be- und Entladen, Ladungs- nationale Beförderung gefähr- sicherung, Transport licher Güter auf der Straße (ADR). · Ausrüstung · Sie aktualisieren Ihre gefahrgutre- · Sicherung levanten Kenntnisse. · Verkehrsträgerübergreifende · Praxisbeispiele erleichtern Ihnen Beförderung die Umsetzung der geänderten · Gefahren und Risiken Gefahrgutvorschriften in Ihrem · Verhalten bei Zwischenfällen und Arbeitsalltag. Unfällen I N H A LT · Neuerungen im Gefahrgutrecht SE M I N A R- N R . 3 9 312 · Gefahren und Risiken Ausführliche Infos sowie · Umsetzung der Gefahrgutvor- aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: schriften · Klassifizierung i www.tuv.com/seminar-39312 · Verpackungen · Tanks, lose Schüttung TIPP: VIRTUAL CL ASSROOM Die Weiterbildung Gefahrgut Kapitel 1.3 ADR. Beteiligte Person. Auf- frischung. können Sie auch im virtuellen Klassenzimmer absolvieren: Online, an einem festen Termin, live über ein VC-Tool mit Ihrem Trainer und den Mitlernenden verbunden. www.tuv.com/seminar-39312 SEMINARE 9
Gefahrgut Kapitel 1.3 IMDG-Code. Beteiligte Person. Grundkurs. Basisseminar für Personen, die am Gefahrgut- transport auf See nach IMDG-Code inkl. Vor- und Nachläufen beteiligt sind. Alle am Transport gefährlicher Güter im Seeverkehr beteiligten Personen müssen vorher umfassend zu den aktuellen Bestimmungen des Gefahr- gutrechts geschult worden sein. Unser Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen Kompetenzen und Kenntnisse zur Beförderung gefährlicher Güter im Seeverkehr auf der Basis des IMDG-Codes und der GGVSee. IHR NUTZEN · Trenngruppen, Trenngebote, · Sie kennen die allgemeinen Vor- Laden und Stauen schriften für den Gefahrguttrans- · Verpackungsvorschriften, von der port ebenso wie die speziellen Kiste bis zum Tank Vorschriften für den Seeverkehr · Vorschriften über Beschriftung, und wissen diese eigenverant- Kennzeichnung, Plakatierung wortlich umzusetzen. · Zweck und Inhalt der Beförde- · Beispiele aus der Praxis und rungsdokumente vertiefende Übungen erleichtern · Transportdurchführung inklusive Ihnen die Umsetzung der Bestim- Vor- und Nachbereitung mungen in Ihrem Unternehmen. · CTU-Packrichtlinien · Ihr Betrieb erfüllt die gesetzliche · Security-Maßnahmen nach Schulungspflicht gemäß Kapitel International Ship and Port 1.3 IMDG-Code (Seeverkehr) und Security Code (ISPS) GGVSee. · Verkehrsträgerübergreifende Beförderungen mit Vor- und I N H A LT Nachläufen · Nationale Vorgaben aus der GGVSee · Allgemeine Vorschriften für den SE M I N A R- N R . 3 9 316 Ausführliche Infos sowie Gefahrguttransport (Teil 1 IMDG- Code) aktuelle Termine und Preise · Klassen gefährlicher Güter, Klassi- finden Sie im Internet: fizierung, Meeresschadstoffe i www.tuv.com/seminar-39316 · Gefahrgutliste TIPP: VIRTUAL CL ASSROOM Die Weiterbildung Gefahrgut Kapitel 1.3 IMDG-Code. Beteiligte Person. Grundkurs. können Sie auch im virtuellen Klassenzimmer absolvieren: Online, an einem festen Termin, live über ein VC-Tool mit Ihrem Trainer und den Mitlernenden verbunden. www.tuv.com/seminar-39316 10 SEMINARE
Inhouse-Seminare. Passgenau und individuell. Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Ihr Unternehmen. Fragen Sie uns nach fachspezifischen Inhouse-Veranstaltungen zu 72 Themen- feldern. Gern stimmen wir die Seminare genau auf Ihre Bedürfnisse ab. IHR E VOR TEILE: Unsere Inhouse-Maßnahmen · Erarbeitung individueller Pro- werden von Top-Trainern und blemlösungen exakt zu Ihrem -Referenten auf die individuellen Unternehmen passend Bedürfnisse Ihres Unternehmens · Geringer Kostenaufwand bei ma- zugeschnitten – sowohl beim Indivi- ximaler Auslastung der Seminare dualtraining als auch bei Seminaren · Praxiserfahrene Trainer und und Lehrgängen für Gruppen. Referenten · Individualtrainings, Seminare Nutzen Sie unsere Kundenberater und Lehrgänge für Gruppen bis zu für eine qualifizierte Beratung 20 Personen und persönliche Betreuung. Für · Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen, die sich auf ihre Unternehmen oder in unseren Kernkompetenzen konzentrieren Weiterbildungszentren buchbar möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evalua- tion von Personalentwicklung und Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Tel. 0800 84 84 006, servicecenter@de.tuv.com SEMINARE 11
Ladungssicherung auf Straßen- fahrzeugen. Schulung nach Richtlinie des Deutschen Verkehrssicherheitsrats und VDI 2700 Blatt 1. Wird eine Ladung auf öffentlichen Straßen transportiert, sind alle Beteilig- ten der Transportkette für die einwandfreie Ladungssicherung verant- wortlich. Zudem müssen die Ladungssicherungsmittel regelmäßig von einem Sachkundigen auf funktionale Sicherheit überprüft werden. Unsere Schulung vermittelt diese Fachkompetenz sowie die rechtlichen und physikalischen Grundlagen praxisnah und rechtskonform. IHR NUTZEN · Anforderungen an das Transport- · Sie können die modernen Techni- fahrzeug ken der Ladungssicherung in der · Arten der Ladungssicherung Praxis anwenden und vermeiden · Ermittlung der erforderlichen dadurch unnötige Bußgelder. Sicherungskräfte · Anhand von praktischen Fahrver- · Zurrmittel zur Ladungssicherung suchen und Übungen erleben Sie · Weitere Hilfsmittel die unmittelbaren Auswirkungen · Praktische Übungen und Fahrver- einer sachgemäßen und einer suche unsachgemäßen- Ladungssiche- rung. · Sie erhalten den Ladungssi- SEMINAR- NR . 38 210 Ausführliche Infos sowie cherungsausweis VDI 2700a als Nachweis Ihrer erworbenen aktuelle Termine und Preise Sachkunde. finden Sie im Internet: i www.tuv.com/seminar-38210 I N H A LT · Rechtliche Grundlagen · Physikalische Grundlagen 12 SEMINARE
Logistikmeister IHK. Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Kundenorientierung und Kosteneffizienz sind relevante Erfolgskriterien für Logistikunternehmen. Dafür bedarf es neben ausgereifter Technik auch hochqualifizierten Personals im Logistikmanagement. Als Logistikmeister (IHK) sind Sie Experte für logistische Prozesse. In dieser Weiterbildung werden Sie in Berlin, Köln, Krefeld und Magdeburg auf die IHK-Prüfung zum Logistikmeister (IHK) vorbereitet. IHR NUTZEN · Zusammenarbeit im Betrieb · Sie erwerben kaufmännisches, · Berücksichtigung naturwissen- organisatorisches und dispositi- schaftlicher und technischer ves Wissen zur Erledigung Gesetzmäßigkeiten qualifizierter Aufgaben im Bereich Logistik- und Lagermanagement. Handlungsspezifische Qualifika- · Sie werden auf die Übernahme tionen von betrieblichen Führungsauf- · Logistikprozesse gaben vorbereitet. · Betriebliche Organisation und · Der Meisterbrief eröffnet Ihnen Kostenwesen Chancen für den Einstieg ins · Führung und Personal mittlere Management. SEMINAR-NR. 52003 I N H A LT Grundlegende Qualifikationen Ausführliche Infos sowie ·Rechtsbewusstes Handeln aktuelle Termine und Preise ·Betriebswirtschaftliches Handeln finden Sie im Internet: ·Anwenden von Methoden der i www.tuv.com/seminar-52003 Information, Kommunikation und Planung SEMINARE 13
Anerkannte Lehrgänge mit TÜV-Abschluss. Qualifizierung mit TÜV Rheinland: Bilden Sie sich weiter in den Bereichen Lager und Ersatzteilmanagement. L AGERLEITER (TÜV) E R S AT Z T E I L M A N A G E R ( T Ü V ) Modulare Qualifizierung für alle Über praktisches Know-how für Lager-Prozesse. Lehrgang in zwei Ersatzteilmanagement und Übungs- Modulen mit Zertifikatsprüfung. projekt in nur fünf Tagen zum Seminar-Nr. 38111, 38113 anerkannten Zertifikatsabschluss. Präsenzlehrgang mit Zertifikats- ZIELGRUPPE prüfung. Seminar-Nr. 37150 Praktiker und Nachwuchskräfte, die eine Führungsfunktion im Lager ZIELGRUPPE wahrnehmen bzw. anstreben und Fach- und Führungskräfte aus einen qualifizierten Abschluss nach- Logistik, Beschaffung, Strategi- weisen wollen. scher Einkauf, Materialmanage- ment, Supply Chain-Management. Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines – in Deutschland Tel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044 www.tuv.com/logistik-seminare 14 SEMINARE
ADR/ RID 2021. Aktuelle Gefahr- gutvorschriften sicher umsetzen. Neu! Das ADR 2021 und RID 2021 im Überblick. Kompakt, umfassend und praxisorientiert. Am 01.01.2021 treten die Änderungen der transportbezogenen Gefahrgut- vorschriften ADR 2021 und RID 2021 in Kraft. Diese Vorschriften im Gefahrgut werden alle zwei Jahre geändert. Unser Gefahrgut-Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand und zeigt Ihnen konkrete Maßnahmen zu den Neuerungen sowie zu deren rechtzeitiger und vollständiger Umset- zung in Ihrer Gefahrgutorganisation. IHR NUTZEN · Änderungen in den nationalen · Sie kennen die Änderungen des Vorschriften (GGVSEB und RSEB) ADR 2021 und RID 2021 und · Verantwortlichkeiten und Aufbau- können deren Bedeutung für Ihre organisation Gefahrguttransporte zuverlässig · Anwendung der Gefahrgutausnah- einschätzen. meverordnung (GGAV) · Sie erhalten viele praktische Hilfe- · Sondervorschriften und multilate- stellungen, wie Sie die Neuerun- rale Vereinbarungen gen an Ihre betriebliche Organi- · Anwendung des Gefahrgutrechts sation anpassen und dadurch (z. B. Neue UN 3549 Medizini- folgenreiche Fehlentscheidungen sche Abfälle Kategorie A) bzw. Unterlassungen vermeiden können. · Sie finden im Gespräch mit S E M I N A R - N R . 3 9 510 Ausführliche Infos sowie Fachexperten unternehmensspe- zifische Lösungsansätze. aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: I N H A LT i www.tuv.com/seminar-39510 · Anpassungen aus Regelwerk ADR 2021 · Auswirkungen auf angrenzende Regelwerke RID, ADN sowie IMDG-Code und IATA-DGR TIPP: VIRTUAL CL ASSROOM Die Weiterbildung ADR/ RID 2021. Aktuelle Gefahrgutvorschriften sicher umsetzen. können Sie auch im virtuellen Klassenzimmer absolvieren: Online, an einem festen Termin, live über ein VC-Tool mit Ihrem Trainer und den Mitlernenden verbunden. www.tuv.com/seminar-39510 SEMINARE 15
Prüfung Großpackmittel (IBC) nach BAM-GGR 002. Sachkunde. IBC-Sachkundelehrgang für angehende Inspektoren einer Inspektionstelle gemäß BAM GGR-002. Großpackmittel (IBC) müssen gemäß ADR 6.5.4.4 regelmäßig, spätestens nach 2,5 Jahren, von sachkundigen Personen geprüft werden. Alle fünf Jahre müssen IBC (ASF, ASP) zusätzlich von einer behördlich anerkannten Inspektionsstelle untersucht werden. Sie erhalten mit diesem Seminar die geforderte Sachkunde für Ihre Prüfungs- und Inspektionsberechtigung gemäß BAM GGR-002. IHR NUTZEN · Kennzeichnung von IBCs · Sie sind berechtigt, die wieder- · Durchführung von wiederkehren- kehrenden Prüfungen von IBC den Prüfungen, Inspektionen und eigenverantwortlich durchzufüh- Dichtigkeitsprüfungen nach ADR ren. 6.5.4.4 · Sie wissen, was bei Prüfungen · Herstellerpflichten und Pflichten und Inspektionen von Großpack- von Inspektionsstellen mitteln alles zu beachten ist. · Behördliche Zuständigkeiten und · Sie erfüllen mit dieser Sachkunde rechtliche Bedeutung von IBC- und dem Nachweis eines Qua- Prüfungen litätssicherungsprogramms die · Dokumentationen, Prüfberichte – Voraussetzung, um von der BAM Aufbewahrungsfristen als Inspektionsstelle anerkannt zu · Praktische Prüfungen von IBCs werden. · Schriftliche Prüfung zum Nach- · Sie dürfen als Inspektor tätig sein, weis der Sachkunde vorausgesetzt, Sie sind Teil einer anerkannten Inspektionsstelle. SEMINAR-NR. 39520 I N H A LT Ausführliche Infos sowie · Rechtliche Grundlagen aktuelle Termine und Preise · Gefahrgutregel 002 der BAM finden Sie im Internet: · Arten von Gefahrgutumschlie- i www.tuv.com/seminar-39520 ßungen 16 SEMINARE
Transport und Versand von Lithiumbatterien. Lithiumbatterien sicher ans Ziel bringen. Lithiumbatterien sind Teil vieler elektronischer Geräte, die äußerlich harmlos erscheinen. Jedoch können sich die Lithiumbatterien überhitzen und entzünden. Daher werden von den gesetzlichen Bestimmungen alle Sendungen mit Lithiumbatterien als Gefahrgut bewertet. Mit unserem Seminar lernen Sie den sicheren Transport von Li-Ionen-Batterien. IHR NUTZEN · Transportvorschriften inkl. Doku- · Sie lernen die neuen Vorschriften mentation (Straße, Schiene, See) für den Versand von Lithiumbatte- · Lithiumbatterien im Luftverkehr rien kennen. gemäß IATA-DGR · Sie erfahren, was beim Transport – Transporterleichterung gemäß von Lithiumbatterien nach ADR / Verpackungsvorschrift PI 965- RID / IMDG-Code und IATA-DGR 970, Teil 1 zu beachten ist. – Regulärer Transport · Sie erkennen, wann es sich um eine freigestellte Beförderung S E M I N A R - N R . 3 9 5 17 handelt. Ausführliche Infos sowie I N H A LT aktuelle Termine und Preise · Klassifizierung und Einstufung finden Sie im Internet: · Freigestellte Transporte gemäß i www.tuv.com/seminar-39517 Sondervorschrift 188 · Verpackungsvorschriften inkl. notwendiger Kennzeichnung TIPP: VIRTUAL CL ASSROOM Die Weiterbildung Transport und Versand von Lithiumbatterien. können Sie auch im virtuellen Klassenzimmer absolvieren: Online, an einem festen Termin, als Gruppentraining, live über ein VC-Tool mit Ihrem Trainer und den Mitlernenden verbunden. VC-Termine finden Sie bei Ihrem Wunschseminar unter: www.tuv.com/seminar-39517 SEMINARE 17
Lithiumbatterien. Gefahrgut- Neu! transport in der Luftfracht. Das Seminar und die Prüfung sind für die Perso- nenkategorie 1 und 2 vom Luftfahrtbundesamt (LBA) anerkannt. Versand und Beförderung von LI-Batterien in der Luftfracht unterliegen speziellen Anforderungen. Verpacker (PK2) und Versender (PK1/2) von Lithium-Batterien sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Verpackungs- anforderungen zu erfüllen. Qualifizieren Sie sich mit diesem Seminar nach den geltenden Gefahrgutvorschriften der ICAO/IATA und der vom Luftfahrtbundesamt (LBA) anerkannten Prüfung. IHR NUTZEN I N H A LT · Sie weisen gemäß Gefahrgut- · Versand von Lithiumbatterien im vorschriften der ICAO / IATA Luftverkehr alle notwendigen Kenntnisse als · Allgemeine Beschränkungen Versender bzw. Verpacker nach · Identifizierung (Gefahrgutliste) und erfüllen damit die rechtlichen · Anwendung der Gefahrgutvor- Anforderungen des Luftfahrtbun- schriften für Lithiumbatterien desamts (LBA). · Klassifizierung · Sie dürfen künftig eigenver- · Verpackungsanforderungen bei antwortlich den Versand von Lithiumbatterien Lithiumbatterien (Lithium-Ionen- · Verpackungsanweisungen und sowie Lithium-Metall-Batterien) -vorschriften für Li-Batterien im Luftverkehr vorbereiten und · Markierung und Kennzeichnung durchführen. von Lithiumbatterien · Sie sind für den Versand von · Dokumentation und Durchführung Lithiumbatterien in der Luftfracht · Erkennen von nicht deklariertem berechtigt. Gefahrgut · Diese Weiterbildung bereitet Sie · Bestimmungen für Passagiere auf die LBA-anerkannte Prüfung · Verfahren im Notfall am Ende des Seminartags vor. · Abschlussprüfung S E M I N A R - N R . 3 9 41 4 Ausführliche Infos sowie aktuelle Termine und Preise finden Sie im Internet: i www.tuv.com/seminar-39414 18 SEMINARE
Lagervorschriften für Gefahrgüter. Spezialseminar für Lager und Versand. Dem Umgang mit Gefahrgütern liegt ein aufwendiges Regelwerk zu- grunde, was oft zu Überschneidungen mit anderen Bereichen führt. Neben dem Gefahrgutrecht sind vor allem die Lagervorschriften und die Gefahrstoffverordnung relevant. Unser Seminar vermittelt Ihnen die aktuellen Vorschriften zur Gefahrgutlagerung sowie deren Umsetzung. IHR NUTZEN · Zusammenlagerungseinschrän- · Sie erlernen anhand praktischer kungen Beispiele die aktuellen Lager- · Zeitweilige Bereitstellung vorschriften zur Lagerung für die · Problemfälle Gefahrgutklassen 1, 2, 3, 6.1, 8 · Hilfestellungen und 9. · Gefahrstofflagerung – · Sie kennen verschiedene Mög- Fallbeispiele lichkeiten, die Lagervorschriften umzusetzen. S E M I N A R - N R . 3 9 515 I N H A LT Ausführliche Infos sowie · Gesetzliche Grundlagen aktuelle Termine und Preise · Richtlinien und Verantwortlich- finden Sie im Internet: keiten i www.tuv.com/seminar-39515 · Lagervorschriften SEMINARE 19
Gefahrguttransport im Luft- verkehr (ICAO/IATA). Grundkurs. LBA-anerkannter Grundkurs für Personalkatego- rien 1 + 2 (ohne Klassen 1 + 7). Die Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr unterliegt besonderen Anforderungen. Daher sind die Verpacker und Versender gesetzlich ver- pflichtet, bestimmte Verpackungsanforderungen zu erfüllen. Qualifizieren Sie sich mit unserem Lehrgang nach den geltenden ICAO/IATA-Vorschrif- ten und der vom Luftfahrtbundesamt (LBA) anerkannten Prüfung. IHR NUTZEN · Klassifizierung · Sie weisen gemäß Gefahrgut- · Allgemeine Verpackungsanforde- vorschriften der ICAO / IATA alle rungen notwendigen Kenntnisse als Ver- · Verpackungsanweisungen und sender nach und erfüllen damit -vorschriften die rechtlichen Anforderungen · Markierung und Kennzeichnung des LBA. · Dokumentation und Durchführung · Sie dürfen künftig eigenverant- · Erkennen von nicht deklariertem wortlich gefährliche Güter im Gefahrgut Luftverkehr vorbereiten und · Bestimmungen für Passagiere versenden. und Besatzungsmitglieder · Verfahren im Notfall I N H A LT · Abschlussprüfung · Grundlagen der Gefahrgutbeför- derung im Luftverkehr · Allgemeine Beschränkungen SEMINAR-NR. 39420 · Definition der PK Ausführliche Infos sowie · Identifizierung (Gefahrgutliste) aktuelle Termine und Preise · Anforderungen an Versender und finden Sie im Internet: Verpacker i www.tuv.com/seminar-39420 · Anwendung der Gefahrgutvor- schriften 20 SEMINARE
Gefahrguttransport im Luft- verkehr (ICAO/IATA). Refresher. LBA-anerkannter Wiederholungslehrgang für die Personalkategorien 1 + 2 (ohne Klassen 1 + 7). Aktualisieren Sie Ihr Wissen zu den geltenden ICAO / IATA-DRG-Vor- schriften für PK1 und PK 2. Verlängern Sie mit unserem Lehrgang und der vom Luftfahrtbundesamt anerkannten Prüfung Ihr gültiges Zertifikat gemäß IATA-DGR mit zweijähriger Gültigkeit. IHR NUTZEN · Klassifizierung · Sie weisen gemäß Gefahrgut- · Verpackungsanforderungen, vorschriften der ICAO/IATA alle -anweisungen u. -vorschriften notwendigen Kenntnisse als Ver- · Markierung u. Kennzeichnung sender und/oder Verpacker nach · Dokumentation u. Durchführung und erfüllen damit die rechtlichen · Erkennen von nicht deklariertem Anforderungen des LBA. Gefahrgut · Sie dürfen auch weiterhin eigen- · Bestimmungen für Passagiere u. verantwortlich gefährliche Güter Besatzungsmitglieder im Luftverkehr vorbereiten und · Notfallverfahren versenden. · Abschlussprüfung I N H A LT · Grundlagen und Philosophie SEMINAR-NR. 39422 · Definition der PK Ausführliche Infos sowie · Identifizierung (Gefahrgutliste) aktuelle Termine und Preise · Anforderungen an Versender und finden Sie im Internet: Verpacker i www.tuv.com/seminar-39422 · Anwendung der Gefahrgutvor- schriften SEMINARE 21
ier t. ic h t ig . Inform -newslet ter .R mie Ge nau /akade w .t u v.com ww Akademie-Newsletter. Abonnieren und exklusive Vorteile genießen: · Branchenspezifische News · Aktuelle Seminarempfehlungen · Infos zu Aktionen und besondere Konditionen Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos. Sie können unseren Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. www.tuv.com/akademie-newsletter 1 DOLOR SIT AMET SEMINARE 22
30. Gefahrguttage in Berlin. Fachtagung für Gefahrgutverantwortliche bzw. Gefahrgutbeauftragte. Die Umsetzung geänderter bzw. aktueller Vorschriften in die Praxis steht im Mittelpunkt dieser jährlichen Fachtagung. Namhafte Referenten aus Ministerien, Behörden und Industrie stellen auf den 30. Gefahrguttagen in Berlin am 08.-09. November 2021 gesetzliche Neuerungen vor und teilen mit Ihnen Erfahrungen aus der Gefahrgutpraxis. IHR NUTZEN · Jeder Teilnehmer erhält eine · Profitieren Sie vom Know How Buchausgabe des ADR 2021. der Referenten und Gefahrgutex- perten. · Sie erhalten kompakte Informa- BER L I N 08.–09.11.2021 Ausführliche Infos finden Sie tionen über die Neuerungen im Gefahrgutbereich. im Internet: · Nutzen Sie die Gelegenheit zum i www.tuv.com/seminar-39800 Erfahrungsaustausch und erwei- tern Sie Ihr Netzwerk. Seminare für Gefahrgutfahrer. Aktuell geschult nach Kapitel 8.2 ADR. IHK anerkannte Seminare unter www.tuv.com/adr. GEFAHRGUTFAHRER. BASISKURS STÜCK- UND SCHÜT TGUT. i www.tuv.com/seminar-39610 G E F A H R G U T F A H R E R . K O M B I K U R S TA N K . i www.tuv.com/seminar-39620 G E F A H R G U T F A H R E R . A U F B A U K U R S TA N K . i www.tuv.com/seminar-39625 G E FA H R G U T FA H R E R . AU FBAU K U R S K L AS S E 1. i www.tuv.com/seminar-39630 G E F A H R G U T F A H R E R . A U F B A U K U R S K L A S S E 7. i www.tuv.com/seminar-39635 GE FA H RGU TFA H R E R . AU FFR I SC H U N G. i www.tuv.com/seminar-39615 26 SEMINARE SEMINARE 23
Fachseminare Logistik. SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN DER PR A XIS. i www.tuv.com/seminar-37108 L E A N L O G I S T I C S . S U P P LY- C H A I N - O P T I M I E R U N G . i www.tuv.com/seminar-38118 E R F O L G R E I C H E L A G E R S T R AT E G I E N – O P T I M I E R U N G M I T SYSTEM. i www.tuv.com/seminar-38121 L A D U N G S T R Ä G E R M A N A G E M E N T F Ü R I N - U N D O U T- BOUND-LOGISTIK. i www.tuv.com/seminar-38123 Weitere Informationen finden Sie unter: i www.tuv.com/logistik-seminare D I G I TA L L E A R N I N G – WEITERBILDUNG AM PULS DER ZEIT Mit Räumlich und zeitlich flexiblen digitalen Lernfor- men wie Live-Online-Training, Gamification, Virtual Reality uvm. liefern wir Ihnen rundum effektive Lösung für Ihre Anforderungen. www.tuv.com/academy-digitallearning 24 SEMINARE SEMINARE 27
Beauftragter / Fachkundiger Neu! nach Gefahrstoffverordnung. Mit fundiertem Fachwissen Gefährdungsbeurtei- lungen durchführen und Gefahrstoffmanagement rechtssicher umsetzen. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gibt Unternehmern die Verant- wortung für den richtigen Umgang mit gefährlichen Substanzen und Zubereitungen. Zum Gefahrstoffmanagement gehören u. a. die Gefähr- dungsbeurteilung durch einen Fachkundigen, Substitution gegen weniger gefährliche Stoffe und ein Gefahrstoffverzeichnis. Mit diesem Seminar erlangen Sie das nötige Wissen, um als sog. „Gefahrstoffbeauftragter“ tätig zu werden. IHR NUTZEN · Gefährdungsbezogene Schutz- · Sie erhalten einen fundierten maßnahmen Überblick über Gesetze, Verord- · Einstufung und Kennzeichnung, nungen und Richtlinien zum rich- Ermittlungs- und Substitutions- tigen Umgang mit Gefahrstoffen. pflicht, Gefahrstoffverzeichnis · Sie bekommen in Übungen die · Erstellung von Betriebsanwei- Durchführung von Gefährdungs- sungen beurteilungen für Gefahrstoffe · Sicherheitsdatenblätter als Infor- und die Grundlagen des betrieb- mationsquelle lichen Gefahrstoffmanagements · Lagerung von Gefahrstoffen praxisnah vermittelt. · Tätigkeiten mit gefährlichen · Sie erlangen die Fachkunde zur Stoffen Durchführung von Gefährdungs- · Organisation des betrieblichen beurteilungen nach § 6 GefStoffV. Gefahrstoffmanagements I N H A LT · Gesetzliche Grundlagen: SEMINAR-NR. 05302 Ausführliche Infos sowie ChemikalienG, ArbeitsschutzG, ChemVerbV, GefahrstoffV, EU-RL, aktuelle Termine und Preise REACH, GHS / CLP, Technische finden Sie im Internet: Regeln Gefahrstoffe (TRGS) i www.tuv.com/seminar-05302 · Die Bedeutung der Gefährdungs- beurteilung SEMINARE 25
Die Gefahrstoffverordnung aktuell und rechtssicher umsetzen. Betriebliche Anforderungen nach GefStoffV und angrenzenden Regelwerken. Leitlinien für die effiziente Umsetzung. Als Führungskraft, Gefahrstoffbeauftragter oder benannte Person brau- chen Sie immer aktuelle und rechtssichere Kenntnisse über den Umgang mit Gefahrstoffen. Durch die Anpassung der aktuellen Gefahrstoffver- ordnung an die GHS- / CLP-Verordnung und REACH gibt es zahlreiche praxisorientierte Hinweise und Vorgaben. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen besonders kompakt und praxisnah. IHR NUTZEN · Einstufung und Substitution von · Sie gewinnen einen Überblick Gefahrstoffen über die GefStoffV und angren- · Herstellungs- und Verwendungs- zende Regelwerke. verbote · Sie kennen die spezifischen · REACH: Registrierung der An- Unternehmerpflichten. wendungen · Sie wissen, wie die Vorschriften · Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit in Ihrem Unternehmen möglichst Gefahrstoffen rasch und effizient umgesetzt werden können. SEMINAR-NR. 05336 I N H A LT Ausführliche Infos sowie · Überblick Gefahrstoffrecht aktuelle Termine und Preise · Anpassungen an die GHS- / CLP- finden Sie im Internet: Verordnung und REACH i www.tuv.com/seminar-05336 · Von den Schutzstufen zum ge- fährdungsorientierten Maßnah- menkonzept 26 SEMINARE
Der schnelle Weg zum Seminar. www.tuv.com/seminar-[Ihre Seminar-Nr.] servicecenter@de.tuv.com 0800 84 84 006 0800 84 84 044 Sie möchten einen Kurs z. B. mit der Seminarnummer 09621 buchen? Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internet- browser ein. So sehen Sie auf einem Blick alle Termine, Orte und weiter- führende Inhalte zum Seminar. Sie haben Fragen? Tel. 0800 8484006 UNSER SERVICE FÜR SIE 27
TM 04_21L ® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. TÜV Rheinland Akademie GmbH Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044 servicecenter@de.tuv.com www.tuv.com/gefahrgut
Sie können auch lesen