9 Veranstaltungen und Vorträge 1. Halbjahr - St.-Clemens-Hospital Gelderland-Klinik MVZ Gelderland - St.-Clemens ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Christoph Weß Kaufmännischer Direktor St.-Clemens-Hospital Gelderland-Klinik MVZ Gelderland Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, mit dem St.-Clemens-Hospital, der Gelderland-Klinik und dem MVZ Gelderland ist der Gesundheitscampus Geldern einer der größten Gesundheitsdienstleister der Region. Rund 45.000 Patienten schenken uns pro Jahr ihr Vertrauen. Ten- denz steigend. Doch zu unseren Aufgaben gehört nicht nur die medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Wir sehen uns auch in Sachen Prävention und Aufklärung, in der Beratung und der Vermitt- lung von Selbsthilfeangeboten in der Verantwortung. In der vorliegenden Broschüre geben wir Ihnen deshalb einen Überblick über die Vorträge unserer Spezialisten für das erste Halbjahr 2019 sowie weitere Gesundheits- und Be- ratungsleistungen. Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein. Für werdende Eltern und junge Familien haben wir ein spe- zielles Programm entwickelt, die Elternschule. Alle Termine finden Sie auch im Internet unter www.clemens-hospital.de. Ich würde mich freuen, wenn Sie unser Angebot nutzen. Ihr Christoph Weß 3
Referentinnen und Referenten Dr. med. Peter Asmus Ralf Bückers Ärztlicher Geschäftsführer des Dipl.-Sozialarbeiter/-Sozialpädagoge MVZ Gelderland, Facharzt für Leiter Sozialdienst der Neurologie und Psychiatrie im Gelderland-Klinik und des MVZ Gelderland St.-Clemens-Hospitals PD Dr. med. Andreas Fußhöller Matthias Gasche Chefarzt/Facharzt für Innere Medizin Ärztlicher Direktor der Gelderland-Klinik (Schwerpunkt Nephrologie) der Klinik für Chefarzt/Facharzt für Psychosomatische Innere Medizin, Nierenheilkunde und Medizin und Psychotherapie – Bluthochdruckerkrankungen im Sozialmedizin St.-Clemens-Hospital in der Gelderland-Klinik 4
Referentinnen und Referenten Dagmar Monika Friemel Eichlseder-Rajabi Pflegetrainerin im Oberärztin/Fachärztin für Frauenheil- St.-Clemens-Hospital kunde und Geburtshilfe der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im St.-Clemens-Hospital Norbert Haardt Dr. med. Franz Kalscheur Facharzt für Neurologie Chefarzt/Facharzt für Innere im MVZ Gelderland Medizin (Schwerpunkt Kardiologie) der Klinik für Kardiologie im St.-Clemens-Hospital 5
Referentinnen und Referenten Dr. med. Christoph Kruse Irmgard Roggenbuck Facharzt für Neurologie, Pflegeüberleitung Psychosomatische Medizin im St.-Clemens-Hospital und Psychotherapie im MVZ Gelderland Anna Szewczyk Dr. med. Karsten Thiel Hebamme/zertifizierte Chefarzt/Facharzt für Kinder- und Beckenboden-Trainerin Jugendmedizin, Kindergastroenterologie, im St.-Clemens-Hospital Neonatologie der Klinik für Kinder und Jugendliche im St.-Clemens-Hospital 6
Referentinnen und Referenten Dr. med. Rupertus Schnabel Dirk Schooldermann Ärztlicher Direktor des St.-Clemens-Hos- Oberarzt/Facharzt für Innere Medizin pitals Chefarzt/Facharzt für Orthopädie und Nephrologie der Klinik und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirur- für Innere Medizin, Nierenheilkunde und gie und Handchirurgie der Klinik für Bluthochdruckerkrankungen Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie im St.-Clemens-Hospital im St.-Clemens-Hospital Hans-Jörg Tromp Ursula Wiesel Oberarzt/Facharzt für Chirurgie, Orthopä- Oberärztin/Fachärztin für die und Unfallchirurgie der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie der Klinik für Gynäkologie im St.-Clemens-Hospital und Geburtshilfe im St.-Clemens-Hospital 7
Inhalt Fachvorträge Januar Demenz und sozialmedizinische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Februar Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Burn-out – Persönliche Krise und Chance für eine Veränderung . . . . . . . . . . . 12 Neues bei Morbus Parkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 März Welt-Nieren-Tag 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 „Sicher fühlen“ – Selbstuntersuchung der Brust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Plötzliche Bewusstlosigkeit (Ohnmacht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 April „Man sieht nur mit dem Herzen gut …“ – Hinweise und Hintergründe zur emotionalen Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Beckenboden-fit in jedem Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Mai Welt-Hypertonie-Tag 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Das künstliche Hüftgelenk: Wann operieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Juni Polyneuropathie, die kaum bekannte Volkskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 IMPRESSUM Herausgeber St.-Clemens-Hospital Clemensstraße 6 | 47608 Geldern Telefon: 02831 390-0 | Telefax: 02831 390-3000 E-Mail: verwaltung@clemens-hospital.de Internet: www.clemens-hospital.de Gelderland-Klinik Clemensstraße 10 | 47608 Geldern Telefon: 02831 137-0 | Telefax: 02831 137-8842 E-Mail: verwaltung@gelderlandklinik.de Internet: www.gelderlandklinik.de MVZ Gelderland Clemensstraße 4 | 47608 Geldern Telefon: 02831 993600 | Telefax: 02831 133485-21 E-Mail: kontakt@gelderland-mvz.de Internet: www.gelderland-mvz.de Das St.-Clemens-Hospital, die Gelderland-Klinik und das MVZ Gelderland sind Einrichtungen der cusanus trägergesellschaft trier mbH Sitz: Friedrich-Wilhelm-Straße 32 | 54290 Trier 8
Beratungsgespräche/Schulungen Neurodermitis-Schulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ambulante Diätberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Beratungstelefon Harninkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Häusliche Krankenpflege/Familiale Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Demenzkurs für Angehörige und Interessierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gesprächskreis Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sprechstunde für Stomapatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Angebote für Diabetiker Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Diabetes-Sportgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Wassergymnastik für Diabetiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Sport-/Rehagruppen Ambulante Herzsportgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Wassergymnastik des Kneipp-Vereins (Kneippsche Säule) . . . . . . . . . . . . . . . 26 Wassergymnastik für Morbus-Bechterew-Erkrankte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Präventionskurs Beckenboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Beckenboden-Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Fitness für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Selbsthilfegruppen Seit 1999 Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Gelderland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 CED-Selbsthilfegruppe für junge Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Selbsthilfegruppe „Osteoporose” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Selbsthilfegruppen für psychische Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Für den Inhalt verantwortlich sind die jeweiligen Referenten sowie die Verantwortlichen der einzelnen Angebote. Layout: Elmar van Treeck, Geldern Zeichnung Titelseite: Peter Busch, Geldern Fotografien: Thomas Binn, Kevelaer Rudolf Driessen, Geldern Jan Erting, Dortmund Fotolia Bildagentur Katrin Jakobi, Gelderland-Klinik Tilmann Kleinelützum, Dortmund Monika Kriegel, Geldern Thomas Momsen, Uedem Gerhard Seybert, Geldern privat Druck: Kempkens & Fronz Druckform GmbH, Geldern Auflage: 5.500 Exemplare Stand: November 2018 9
Fachvorträge Januar Demenz und sozialmedizinische Aspekte Inhalt: • Einzelfallberichte mit Verlaufsformen • Betreuungsverfahren • Schwerbehindertenverfahren • Pflegeversicherung Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und andere Interessierte Referent: Dr. med. Christoph Kruse, Facharzt für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Termin: Donnerstag, 24.01.2019, 19:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals 10
Februar Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Kind Inhalt: Was Sie einen Kinderarzt immer schon einmal fragen wollten. Zielgruppe: Eltern und andere Interessierte Referent: Chefarzt Dr. med. Karsten Thiel, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Termin: Donnerstag, 14.02.2019, 18:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals 11
Februar Burn-out – Persönliche Krise und Chance für eine Veränderung Inhalt: Es gibt Menschen, die arbeiten seit Jahren 60 bis 80 Stunden in der Woche, bewältigen Berge von Arbeit, machen kaum Urlaub und sind mit ihrer Situation hoch zufrieden und weit weg von einem Burn-out. Was zum Teufel machen diese Menschen an- ders, als all die Ausgebrannten? Zielgruppe: Interessierte und all diejenigen, die sich in einer der folgenden Aussagen wiederfinden und Anregungen für die Bewältigung einer persönlichen Burn-out-Krise finden möchten: 䡲 Bis zum Wochenende (zum Urlaub, zur Reha …) wirst du noch durchhalten! 䡲 Ohne mich geht hier alles den Bach runter! 䡲 Halte durch, es kommen auch wieder ruhigere Zeiten! 䡲 Ich kann einfach nicht mehr! Referent: Ralf Bückers, Leiter des Sozialdienstes Gelderland-Klinik und St.-Clemens-Hospital Termin: Dienstag, 19.02.2019, 19:00 – ca. 20:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Konferenzraum (A 0.22) in der Gelderland-Klinik 12
Februar Neues bei Morbus Parkinson Inhalt: Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie bei Morbus Parkinson. Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und andere Interessierte Referent: Dr. med. Peter Asmus, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Termin: Dienstag, 26.02.2019, 19:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals März Welt-Nieren-Tag 2019 Inhalt: Erbliche oder erworbene Nierenerkrankungen – Was kann man tun? Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und andere Interessierte Referent: Oberarzt Dirk Schooldermann, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie Termin: Donnerstag, 14.03.2019, 18:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals 13
März „Sicher fühlen“ - Selbstuntersuchung der Brust Aktion der Krebsgesellschaft NRW Inhalt: Vortrag über die Untersuchungsmethoden der Brust und zum Brustkrebs. Im Anschluss werden interessierten Frauen anhand von Brustmo- dellen die richtigen Untersuchungstechniken zur Selbstuntersu- chung der Brust vermittelt. Zielgruppe: Frauen jeden Alters Referentin: Oberärztin Dagmar Eichlseder-Rajabi, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Termin: Mittwoch, 20.03.2019, 19:00 Uhr Teilnehmerzahl: maximal 20 Frauen Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Telefon 02831 390-1702 Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals März Plötzliche Bewusstlosigkeit (Ohnmacht) Inhalt: Fast jeder Dritte erleidet in seinem Leben eine Ohnmacht (Syn- kope). Neben zahlreichen, eigentlich harmlosen Ursachen kön- nen auch lebensbedrohliche Erkrankungen vorliegen. Wann sollte ich sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? Welche Diagnostik ist bei welchem Patienten notwendig? Wie sehen etwaige Therapien aus? Der Referent will versuchen, diesen und ähnlichen Fragen nachzugehen. Zielgruppe: Betroffene und andere Interessierte Referent: Chefarzt Dr. med. Franz Kalscheur, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin Termin: Donnerstag, 28.03.2019, 19:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals 14
April „Man sieht nur mit dem Herzen gut …“ – Hinweise und Hintergründe zur emotionalen Kompetenz Inhalt: In immer kürzerer Zeit finden in unserer Zeit immer mehr zwischen- menschliche Begegnungen statt. Dazu tragen die neuen Medien bei, aber auch eine zunehmende Vielfalt und zunehmende Wahl- möglichkeiten sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Wie schnell entstehen in unserer Kommunikation Missverständ- nisse. Wie schnell ziehen wir uns von anderen zurück, weil wir ent- täuscht oder unzufrieden sind. Emotionale Kompetenz hilft uns, soziale Situationen zu verstehen und angemessen zu handeln, so- dass es anderen und uns selber gut geht. Zielgruppe: All diejenigen, die sich für sich selbst und andere interessieren, und Freude an gelingenden und hilfreichen Beziehungen haben. Referent: Ärztlicher Direktor/Chefarzt Matthias Gasche, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Sozialmedizin Termin: Dienstag, 02.04.2019, 19:00 – ca. 20:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Konferenzraum (A 0.22) in der Gelderland-Klinik 15
April Beckenboden-fit in jedem Alter Inhalt: Im ersten Teil des Abends informieren die Referentinnen über die Ursache von Blasenschwäche, insbesondere in jungem Alter, sowie Möglichkeiten der Prävention und Therapie. Der zweite Teil widmet sich dem Beckenbodentraining. Anna Szewczyk, zertifi- zierte Beckenbodentrainerin, präsentiert Teile ihres Programms zur Stärkung des Beckenbodens und lädt mit einigen einfachen Übun- gen zum Mitmachen ein. Zielgruppe: Frauen in jedem Alter Referentinnen: Oberärztin Ursula Wiesel, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Anna Szewczyk, zertifizierte Beckenbodentrainerin Termin: Mittwoch, 03.04.2019, 19:30 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals 16
Mai Welt-Hypertonie-Tag 2019 Inhalt: Risiken und Therapie des Bluthochdrucks – so individuell wie möglich. Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und andere Interessierte Referent: Chefarzt PD Dr. med. Andreas Fußhöller, Facharzt für Innere Medizin (Schwerpunkt Nephrologie) Termin: Donnerstag, 16.05.2019, 18:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals 17
Mai Das künstliche Hüftgelenk: Wann operieren? Inhalt: Viele Patienten sind verunsichert, wann sie ihr Hüftgelenk operie- ren lassen sollen. Möglichst lange herauszögern, weil man viel- leicht später einen Austausch braucht oder möglichst schnell, damit die Operation einfacher ist? In diesem Vortrag soll die ärztliche Entscheidungsfindung beleuch- tet werden, um dem Patienten mehr Sicherheit in seiner Überle- gung zu geben. Gleichzeitig wird der übliche Ablauf einer Hüftgelenksoperation hier im St.-Clemens-Hospital dargestellt, um dem Patienten bessere Planbarkeit zu geben. Zielgruppe: Patienten mit Verschleißleiden des Hüftgelenks und andere Interessierte Referenten: Ärztlicher Direktor/Chefarzt Dr. med. Rupertus Schnabel, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Handchirurgie; Oberarzt Hans-Jörg Tromp, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie Termin: Mittwoch, 22.05.2019, 19:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals Juni Polyneuropathie, die kaum bekannte Volkskrankheit Inhalt: Ab dem mittleren Lebensalter gehörten Polyneuropathien zu den häufigeren Erkrankungen. Dennoch ist der allgemeine Bekannt- heitsgrad sehr gering. Wenngleich die meisten Varianten nicht le- bensbedrohlich sind, so können sie die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Zu den häufigsten Symptomen gehören ein Brenngefühl in den Füßen sowie unangenehme Kribbelmissemp- findungen („Ameisenlaufen“). Der Vortrag soll allgemeinverständlich die Krankheitsmechanismen erklären, auf die wichtigsten Ursachen und diagnostischen Verfah- ren eingehen sowie einen Überblick über die Therapiemöglichkei- ten vermitteln. Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und andere Interessierte Referent: Norbert Haardt, Facharzt für Neurologie Termin: Dienstag, 04.06.2019, 19:00 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals 18
Beratungsgespräche/Schulungen Neurodermitis-Schulung Inhalt: Der Leidensdruck bei Neurodermitis ist häufig so groß, dass er den gesamten Alltag bestimmt. Wir möchten Ihnen und Ihren Kindern den Umgang mit der Erkrankung erleichtern. 䡲 medizinische Informationen zur Erkrankung 䡲 Diagnostik bei Neurodermitis, Allergien 䡲 Ernährungsberatung 䡲 Kratzreduktion, Kratzalternativen 䡲 Stressbewältigung, Entspannungstechniken 䡲 stadiengerechte Hautpflege 䡲 medikamentöse Therapie 䡲 Erstellung eines individuellen Therapieplans Zielgruppe: Eltern erkrankter Kinder bis zum 7. Lebensjahr Verantwortlich: Dr. med. Mirjam Ungerechts, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neurodermitistrainerin Termine: 6 Einheiten, je 2 Stunden von 18:00 bis 20:00 Uhr, Termine nach Absprache Anmeldung: Andrea Kreutzmann, Sekretariat der Klinik für Kinder und Jugendliche, Telefon 02831 390-1802, oder per E-Mail: kinderklinik@clemens-hospital.de Kosten: Eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist möglich. Raum: wird bei Anmeldung mitgeteilt 19
Ambulante Diätberatung Inhalt: Essen und Trinken ist mehr! „Ernährung ist Lebensqualität“, so lautet das Motto unserer Ernäh- rungsberatung. Wir beraten Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse zu- geschnitten und nach neuesten Erkenntnissen. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine Perspektive für eine langfristige Lebens- stiländerung. Beratungsschwerpunkte: 䡲 Allergien (Laktose-, Fruktose-, Histamin-Intoleranz, Lebensmit- telunverträglichkeiten, Neurodermitis etc.) 䡲 Dialyse (Phosphat-, Kaliumhaushalt) 䡲 Schluckstörungen 䡲 Gelenkprobleme (Rheuma, Osteoporose) 䡲 Stoffwechselerkrankungen (Adipositas, Diabetes mellitus, Gicht) 䡲 Magen-Darm-Erkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis, Zöliakie/Sprue etc.) Zielgruppe: Menschen aller Altersgruppen und/oder deren Angehörige sowie Menschen mit Erkrankungen, die eine Ernährungsumstellung benötigen bzw. auf eine besondere Diät angewiesen sind. Verantwortlich: Helga Mahnken, staatlich anerkannte Diätassistentin Dirk Ostermann, staatlich anerkannter Diätassistent Carolin Theisejans, staatlich anerkannte Diätassistentin Termine: nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: Einzelberatung, auf Wunsch mit Angehörigen Anmeldung und weitere Infos: Helga Mahnken, Dirk Ostermann, Carolin Theisejans, Telefon 02831 390-2482 (in der Zeit von 09:30 bis 10:30 Uhr) oder per E-Mail: kueche@clemens-hospital.de Kosten: Für die Inanspruchnahme einer Ernährungsberatung berechnen wir Ihnen pauschal 40,00 Euro. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte IGel-Leistung, die in vielen Fällen von Ihrer Kranken- kasse erstattet wird (einzelfallabhängig). Dauer: ca. 40 Minuten Raum: Diätbüro (Raum Nr. 034) im Erdgeschoss des St.-Clemens-Hospitals Beratungstelefon Harninkontinenz Inhalt: Telefonische Beratung für Frauen mit ungewolltem Urinverlust. Die Beratung ist kostenlos, unverbindlich und kann anonym erfolgen. Verantwortlich: Chefarzt Dr. med. Volker Hoffmann, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Termine: freitags von 14:00 bis 15:00 Uhr Telefon: 02831 390-1777 Sollten Sie mich nicht erreichen, vereinbaren Sie bitte einen Rückruf werktags in der gynäkologischen Ambulanz unter der Telefon-Nummer 02831 390-1702. 20
Häusliche Krankenpflege/Familiale Pflege Inhalt: Sie sind Angehöriger einer pflegebedürftigen Person? Sie interes- sieren sich für die häusliche Krankenpflege? Wir schulen Interes- sierte, fördern ihre Kompetenz, stärken und beraten sie. Pflegende Angehörige können frühzeitig, das heißt schon während des Krankenhausaufenthaltes, Beratung und Schulung in Form von Pflegetrainings in Anspruch nehmen. Zielgruppe: pflegende Angehörige und andere Interessierte Verantwortlich: Irmgard Roggenbuck, Pflegeüberleitung, Monika Friemel, Pflegetrainerin, St.-Clemens-Hospital Weitere Infos: Irmgard Roggenbuck, Telefon 02831 390-2041 oder 390-0 Kosten: keine Raum: wird bei Anmeldung mitgeteilt Demenzkurs für Angehörige und Interessierte Inhalt: Wenn ein Mensch zunehmend seine Orientierung verliert, stellt dies nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für ihr Um- feld eine große physische und psychische Herausforderung dar. In unserem Kursus werden Grundkenntnisse über das Krankheits- bild Demenz vermittelt. Die Teilnehmenden bekommen die Mög- lichkeit, über eigene Erfahrungen zu berichten. Ängste im Umgang mit Dementen sollen geäußert und reduziert werden. Verantwortlich: Irmgard Roggenbuck, Pflegeüberleitung, Monika Friemel, Pflegetrainerin, St.-Clemens-Hospital Termine: an drei aufeinander folgenden Dienstagen (12.03.2019, 19.03.2019 und 26.03.2019), jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr Teilnehmerzahl: maximal 12 Personen Anmeldung: Judith Schweren, Sekretariat der Pflegedienstleitung, Telefon 02831 390-2002 Kosten: keine Raum: Begegnungsraum Station G 1 des St.-Clemens-Hospitals 21
Gesprächskreis Demenz Inhalt: Die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken, steigt kontinu- ierlich. Angehörige und Mitmenschen fühlen sich häufig hilflos und überfordert. Wir möchten Ihnen Gelegenheit geben, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Verantwortlich: Irmgard Roggenbuck, Pflegeüberleitung, Monika Friemel, Pflegetrainerin, St.-Clemens-Hospital Termine: Dienstag, 05.02.2019, 02.04.2019 und 04.06.2019 jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Begegnungsraum Station G 1 des St.-Clemens-Hospital Sprechstunde für Stomapatienten Inhalt: 䡲 Umgang mit dem Stoma 䡲 Abbau von Ängsten und Unsicherheiten 䡲 Beratung bei der Materialauswahl 䡲 Hautproblematik Zielgruppe: Stomaträger und deren Angehörige Verantwortlich: Renate Schyrba, Krankenschwester im St.-Clemens-Hospital Termine: nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: Einzelberatung Anmeldung: Renate Schyrba, Telefon 02831 972115 Kosten: keine Raum: wird bei Anmeldung mitgeteilt 22
Angebote für Diabetiker Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Inhalt: Fachreferate, ergebnisorientierte Veranstaltungen, Erfahrungsaus- tausch, Neuigkeiten (Krankenkassen, Pharmafirmen, Medika- mente, Equipment und vieles mehr). Verantwortlich: Initiative des Deutschen Diabetikerbundes, Bezirksverband Kreis Kleve, Ortsgruppe Geldern Ansprech- Patricia Kruse (Diabetesberaterin der Deutschen Diabetes partnerin: Gesellschaft - DDG) Zielgruppe: Menschen mit Diabetes mellitus, Angehörige, Interessierte Termine: In der Regel jeden 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr, Änderungen werden in der Presse und im Rundfunk bekannt gegeben. Anmeldung: nicht notwendig Bei Fragen: Patricia Kruse, Telefon 02831 80927 Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals Diabetes-Sportgruppe Inhalt: Bewegungstherapie, Ausdauertraining, Gymnastik und Fußgymnastik. Individuell angepasstes Bewegungs-Ausdauertraining, Koordina- tion und Konditionsgymnastik. Nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über die Belastbarkeit wird ein individuelles Training erreicht. Zielgruppe: Diabetes I- und -II-Patienten Verantwortlich: Reha-Sportverein für ambulante Herz- und Diabetessportgruppen Geldern e. V., Edith Scheffer (Fachtherapeutin für Herz- und Diabetessport) Termine: jeden Mittwoch von 17:15 bis 18:45 Uhr Anmeldung: Edith Scheffer, Telefon 02838 96721 Kosten: Eine Kostenübernahme/Bezuschussung durch die Krankenkasse ist möglich (einzelfallabhängig). Die erforderlichen Unterlagen für die Beantragung erhalten Sie bei Frau Scheffer. Raum: Sporthalle der Gelderland-Klinik 23
Wassergymnastik für Diabetiker Inhalt: Wassergymnastik dient der Muskelstärkung, dem Gefäßtraining, verbessert die Ausdauer und das Gleichgewichtsgefühl, sorgt für freiere Gelenkbewegungen, stärkt das Immunsystem und regt den Stoffwechsel an. Zielgruppe: Diabetes I- und -II-Patienten Verantwortlich: Reha-Sportverein für ambulante Herz- und Diabetessportgruppen Geldern e. V., Edith Scheffer (Fachtherapeutin für Herz- und Diabetessport) Termine: jeden Freitag von 17:00 bis 18:00 Uhr Anmeldung: Edith Scheffer, Telefon 02838 96721 Kosten: Eine Kostenübernahme/Bezuschussung durch die Krankenkasse ist möglich (einzelfallabhängig). Die erforderlichen Unterlagen für die Beantragung erhalten Sie bei Frau Scheffer. Raum: Schwimmbad der Gelderland-Klinik 24
Sport-/Rehagruppen Ambulante Herzsportgruppe Inhalt: Bewegungstherapie unter ärztlicher und sporttherapeutischer Überwachung. Nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über die Belastbarkeit wird eine Zuordnung der Teilnehmer in die ent- sprechende Übungsgruppe vorgenommen. Zielgruppe: Patienten nach einem Herzinfarkt, Transplantation, mit Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck etc. Verantwortlich: Dr. med. Joachim Sitz (Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin), Elsbeth Driessen (Fachtherapeutin für Herz- sportgruppen/Rückenschulleiterin - Rehasportverein für ambulante Herz- und Diabetessportgruppen Geldern e. V.) Termine: dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr und von 18:30 bis 20:00 Uhr donnerstags von 17:00 bis 18:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr und von 19:00 bis 20:00 Uhr. Anmeldung: Elsbeth Driessen, Telefon 02831 88380 Kosten: Eine Kostenübernahme/Bezuschussung durch die Krankenkasse ist möglich (einzelfallabhängig). Raum: Sporthalle der Gelderland-Klinik 25
Wassergymnastik des Kneipp-Vereins (Kneippsche Säule) Inhalt: Aqua Fitness - Bewegung im Wasser. Prävention für Teilnehmer/-innen mit Bewegungseinschränkungen. Zielgruppe: Alle Interessierten können teilnehmen. Verantwortlich: Petra Kosmalla, Kneipp-Verein Gelderland e. V. Informationen: www.kneippverein-gelderland.de Termine: Kurs Nr. 115.1 10.01. – 25.04.2019 = 16 x donnerstags 15:30 bis 16:15 Uhr Kurs Nr. 115 10.01. – 25.04.2019 = 16 x donnerstags 16:15 bis 17:00 Uhr Kurs Nr. 116 10.01. – 25.04.2019 = 16 x donnerstags 17:00 bis 17:45 Uhr Kurs Nr. 117.1 11.01. – 29.03.2019 = 12 x freitags 15:30 bis 16:15 Uhr Kurs Nr. 117 11.01. – 29.03.2019 = 12 x freitags 16:15 bis 17:00 Uhr Kurs Nr. 115.1 06.06. – 29.08.2019 = 12 x donnerstags 15:30 bis 16:15 Uhr Kurs Nr. 115 06.06. – 29.08.2019 = 12 x donnerstags 16:15 bis 17:00 Uhr Kurs Nr. 116 06.06. – 29.08.2019 = 12 x donnerstags 17:00 bis 17:45 Uhr Kurs Nr. 117.1 03.05. – 19.07.2019 = 12 x freitags 15:30 bis 16:15 Uhr Kurs Nr. 117 03.05. – 19.07.2019 = 12 x freitags 16:15 bis 17:00 Uhr Anmeldung: Geschäftsstelle Kneipp-Verein Gelderland e. V., Markt 17, 47608 Geldern, Telefon 02831 993880 E-Mail: kneipp@kneippverein-gelderland.de Kosten: Je Übungsstunde 4,50 Euro für Mitglieder des Kneipp-Vereins, 6,00 Euro für Nichtmitglieder. Die Gebühr für den jeweiligen Ge- samtkurs ist bei Kursbeginn in einer Summe zu entrichten. Eine Bezuschussung durch die Krankenkassen ist auf Antrag möglich. Raum: Schwimmbad der Gelderland-Klinik Informationen: www.kneippverein-gelderland.de 26
Wassergymnastik für Morbus-Bechterew-Erkrankte Inhalt: Das A und O für Morbus-Bechterew-Erkrankte und Menschen mit ähnlichen Beschwerden ist die Bewegung. Die Übungen im Was- ser sollen zu einer Linderung der Schmerzen und zum Aufbau und dem Erhalt der körperlichen Beweglichkeit führen. Verantwortlich: Ursula und Paul Schrawen, Bechterew SelbstHilfe Straelen e. V. Termine: mittwochs von 20:30 bis 21:30 Uhr Anmeldung: Ursula und Paul Schrawen, Telefon 02834 98229 Kosten: Eine Kostenübernahme/Bezuschussung durch die Krankenkas- sen ist möglich (einzelfallabhängig). Raum: Schwimmbad der Gelderland-Klinik Präventionskurs Beckenboden Inhalt: Wahrnehmung des Beckenbodens 䡲 Gezieltes Muskeltraining zur Kontinenzsicherung der Blase 䡲 Lernen der Maßnahmen zum Schutz des Beckenbodens im Alltag 䡲 Integration der Übungen in den Alltag mit einem von der Kursleiterin ausgearbeiteten 8-Wochen Plan Zielgruppe: Frauen in jedem Alter Verantwortlich: Anna Szewczyk, Hebamme und zertifizierte Beckenboden-Trainerin Termine: 8 Kurseinheiten, freitags von 19:00 bis 20:30 Uhr oder montags von 11:00 bis 12:30 Uhr Teilnehmerzahl: 10 Frauen Anmeldung: Anna Szewczyk, Telefon 02151 796005 Kosten: 100,00 Euro pro Kurs inklusive Übungsvideo Kostenerstattung in unterschiedlicher Höhe durch die Krankenkassen Raum: Gymnastikraum (Nr. 1.77) der Gelderland-Klinik 27
Beckenboden-Aufbaukurs Inhalt: 䡲 Wiederholen der gelernten Übungen 䡲 Erlernen neuer Übungen 䡲 Erfahrungsaustausch Zielgruppe: Frauen in jedem Alter, nach Rückbildungskurs oder Präventionskurs Beckenboden Verantwortlich: Anna Szewczyk, Hebamme und zertifizierte Beckenboden-Trainerin Termine: nach vorheriger Absprache einmal im Monat donnerstags von 20:15 bis 21:15 Uhr Teilnehmerzahl: 10 Frauen Anmeldung: Anna Szewczyk, Telefon 02151 796005 Kosten: 80,00 Euro (10er-Karte) Raum: Gymnastikraum (Nr. 1.77) der Gelderland-Klinik Fitness für Frauen Inhalt: Bewegungsimpulse aus der Aerobic-Welt. Bauch-, Oberschen- kel- und Po-Kräftigungsübungen. Zielgruppe: Frauen in jedem Alter Verantwortlich: Anna Szewczyk, Hebamme und zertifizierte Beckenboden-Trainerin Termine: freitags, 17:30 bis 18:30 Uhr Teilnehmerzahl: 10 Frauen Anmeldung: Anna Szewczyk, Telefon 02151 796005 Kosten: Kursgebühren 50,00 Euro für 10 festgelegte Termine á 1 Stunde Raum: Sporthalle der Gelderland-Klinik 28
Selbsthilfegruppen Seit 1999 Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Gelderland Inhalt: Informationsaustausch, Fachvorträge (u. a. Diabetes, Demenz), Ausflugsfahrten mit therapeutischer Begleitung, Info-Mobil-Veran- staltungen, Behinderten-Lotsentätigkeit. Zielgruppe: Schlaganfall-Betroffene und pflegende Angehörige Verantwortlich: Bernd Stara (Sprecher), Telefon 02833 2973 Begleitung: Heinz-Leo Hellmann (Facharzt für Innere Medizin und Klinische Geriatrie), Telefon 02831 1761 Informationen: www.schlaganfallhilfe-gelderland.de Termine: jeden 1. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr Anmeldung: Claudia Clemens, Sekretariat der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Telefon 02831 390-1502, oder bei den Verantwortlichen. Kosten: keine Raum: Begegnungsraum Station G 1 des St.-Clemens-Hospitals CED-Selbsthilfegruppe für junge Patienten Inhalt: Du bist jung und hast eine chronisch entzündliche Darmerkran- kung? Damit bist du nicht alleine! Die CED-Selbsthilfegruppe für junge Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bietet den Kontakt zu anderen Be- troffenen. In der Gruppe tauschen sich junge Leute bei Fragen oder Problemen aus und teilen miteinander ihre Tipps für alltägli- che Situationen. Die Treffen finden etwa alle acht Wochen statt. Dabei geht es nicht nur um die Erkrankung, sondern auch für lockere Plaude- reien ist genug Zeit. Eine WhatsApp-Gruppe zum Austausch ist vorhanden. Zielgruppe: Junge Patienten (bis ca. 30 Jahre) mit einer CED Verantwortlich: Lea Thomas Termine: Wechselnd. Die Gruppe überlegt gemeinsam, wo und wann das nächste Treffen stattfindet. Anmeldung: Über E-Mail: jungertrupp-geldern-ced@web.de Kosten: keine 29
Selbsthilfegruppe „Osteoporose” Inhalt: 䡲 Erfahrungsaustausch zwischen den Gymnastikgruppen Geldern und Issum und den anwesenden Mitgliedern 䡲 Informationen vom Verein 䡲 Informationen über neue Behandlungsmethoden, Medikamente etc. Zielgruppe: Betroffene mit Osteoporose, auch geeignet bei Fibromyalgie, Polyarthrosen, Psoriasis-Arthritis, Rheumatoide Arthritis Verantwortlich: Brigitte Bernsee, Telefon 02834 1316 Termine: Freitag, 15.02.2019, 12.04.2019 und 21.06.2019, jeweils um 15:00 Uhr. Innerhalb der vorgenannten Termine statt- findende Fachvorträge werden in der Presse bekannt gegeben. Anmeldung: nicht notwendig Kosten: keine Raum: Versammlungsraum in der 4. Etage des St.-Clemens-Hospitals Selbsthilfegruppen für psychische Belastungen „Aus dem Schatten heraus“ - Ängste, Depressionen und Burn-out meistern Inhalt: Inzwischen erkrankt fast jeder dritte Deutsche im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung, und seit Jahren stellen die psy- chischen Störungen die häufigste Ursache für Berentungen wegen ver- minderter Erwerbsfähigkeit dar. Diese dramatische Entwicklung kann als Ausdruck für zunehmende psychosoziale Belastungen in der Arbeits- welt und der Gesellschaft gewertet werden. Das Selbsthilfebüro des Kreises Kleve und die Gelderland-Klinik, Fach- klinik für Psychotherapie und Psychosomatik in Geldern haben einmal mehr auf diese Entwicklung reagiert, ihre Hilfsangebote erweitert und die Gründung von Selbsthilfegruppen für Menschen mit psychischen Belastungen vorangetrieben. Zielgruppe: Angesprochen sind Menschen mit Ängsten, Depressionen und Burn- out, die sich als Betroffene und damit als Experten in eigener Sache mit anderen Betroffenen treffen, Erfahrungen austauschen und sich gegen- seitig bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen wollen. Eine solche Gruppe kann eine gute und wertvolle Ergänzung zu therapeutischen und medizinischen Hilfen sein, kann diese aber nicht ersetzen. Termine: Selbsthilfegruppe Phoenix jeden Samstag um 10:00 Uhr Selbsthilfegruppe Depressionen mittwochs 17:15 Uhr in den geraden Kalenderwochen Selbsthilfegruppe Depressionen, Ängste, Burnout montags 17:00 Uhr in den geraden Kalenderwochen Informationen Interessierte können sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kleve unter Telefon 02821 7800-12 oder unter selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org melden. Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Raum: Die Gruppen treffen sich in einem Gruppenraum in der Gelderland-Klinik. 30
Dies ist noch nicht unser gesamtes Angebot. Bitte beachten Sie auch unsere Broschüre „Die Elternschule lädt ein“ Veranstaltungen und Vorträge für (werdende) Eltern für das Jahr 2019. Sie finden alle Termine auch auf unserer Homepage www.clemens-hospital.de
St.-Clemens-Hospital Clemensstraße 6 47608 Geldern Telefon: 02831 390-0 Telefax: 02831 390-3000 E-Mail: verwaltung@clemens-hospital.de Internet: www.clemens-hospital.de Gelderland-Klinik Clemensstraße 10 47608 Geldern Telefon: 02831 137-0 Telefax: 02831 137-8842 E-Mail: verwaltung@gelderlandklinik.de Internet: www.gelderlandklinik.de MVZ Gelderland Clemensstraße 4 47608 Geldern Telefon: 02831 993600 Telefax: 02831 133485-21 E-Mail: kontakt@gelderland-mvz.de www.gelderland-mvz.de
Sie können auch lesen