GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER LEISTUNGSABRECHNUNG VON MEDIPORT UND MEDIDATA-NETZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Leistungsabrechnung von MediPort und MediData-Netz Betrieb, Ausführung: Anleitung Version 1.1, 25.05.2020
Dokumentverwaltung Gültigkeit 14.10.2019 - bis auf Widerruf Dokument-Empfänger Schnittstellen-Integratoren Dokument-Eigner PM MediData Ersteller PM MediData Status Genehmigt Klassifizierung ÖFFENTLICH Copyright © 2020 MediData AG, Root D4 MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 2 / 10
Änderungsgeschichte Dokumentation Rev. Status Beschreibung der Änderung Änderungs- Ersteller/ Version /Prüfdatum Freigabe 1.0 Genehmigt Freigabe Originalversion 09.10.2019 kar Alle relevanten Änderungen dieser Version sind gelb markiert: 1.1 Genehmigt 25.05.2020 kar Nr. 10 & 11: Ergänzungen zur «fiktiven» GLN MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 3 / 10
1.1 Zweck und Umfang Dieses Dokument richtet sich an Schnittstellen-Integratoren, welche die MediData Leistungsabrechnung von MediPort nach MediData-Netz migrieren. Das Wissen um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme soll die erfolgreiche Integration der MediData-Netz Leistungsabrechnung-Schnittstelle erleichtern. 1.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von MPo und MDN Nr. MediPort (MPo) MediData-Netz (MDN) Leistungsabrechnung-Schnittstelle zum Integrator Die Leistungsabrechnungs-Schnittstellen von MPo und MDN sind bezüglich Schnittstellentechnologie unterschiedlich (FILE, .NET, REST), anderseits gibt es viele Gemeinsamkeiten. Im MPo und MDN werden alle gültigen XMLs vom Forum Datenaustausch (https://www.forum- 01 datenaustausch.ch/de) unterstützt. Die Inhalte der XMLs sind bis auf wenige Spezialfälle betreffend XML-Attribut «to» identisch. Die Spezialfälle sind detailliert beschrieben – siehe Abschnitte mit «to». Der Zugriff auf die Integrator-Schnittstelle ist im MDN geschützt. Die Teilnehmer-Authentisierung zum Server wird im MPo mit Zertifikaten gewährleistet, im MDN wird dies mit moderner und bewährter Authentifizierungstechnik «OAuth2» von AdNovum NEVIS gewährleistet. MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 4 / 10
Nr. MediPort (MPo) MediData-Netz (MDN) Partnerverzeichnis Teilnehmerverzeichnis Die elektronisch erreichbaren Teilnehmer sind Die elektronisch und postalisch erreichbaren im Partnerverzeichnis der MPo Komponente Organisationen sind im Teilnehmerverzeichnis aufgelistet. Ein elektronischer Versand an eine der MDN Komponente aufgelistet. Ein nicht aufgelistete GLN ist nicht möglich, ein Versand (elektronisch und postalisch) an eine postalischer Versand dagegen schon. nicht aufgelistete GLN ist nicht möglich. Beim Versand führt eine Empfänger-GLN im Beim Versand führt eine Empfänger-GLN im XML-Attribut «to», welche nicht im XML-Attribut «to», welche nicht im Partnerverzeichnis vorkommt, zur Teilnehmerverzeichnis vorkommt, zur Rückweisung des Versandauftrages mit Rückweisung des Versandauftrages mit Fehlerstatus und Benachrichtigungs-E-Mail. Fehlerstatus und Fehlerbenachrichtigungen Ausnahmen: Bei Rechnungen führt dies zu (E-Mail und Benachrichtigung an Integratoren- einer postalischen Zustellung (u.a. MPo Schnittstelle). Druckcenter-GLN «2099999999998»). Ausnahme: Die Forum Datenaustausch XMLs verlangen im Attribut «to» zwingend eine gültige GLN. Falls keine Zustellung an «to» erfolgen soll, so behilft man sich im MDN mit der Spezial-GLN «2000000000008», welche nicht im Teilnehmerverzeichnis aufgelistet ist. Die GLN «2000000000008» bedeutet «keine Zustellung». Das Partnerverzeichnis der MPo Komponente Das Teilnehmerverzeichnis der MDN enthält stets die neuesten Komponente enthält stets die neuesten Empfängerinformationen; es wird automatisch Empfängerinformationen; es wird automatisch aktualisiert. aktualisiert. Das Partnerverzeichnis kann Das Teilnehmerverzeichnis soll regelmässig 02 o bei .NET Komponente via MPo Integratoren- via MDN Integratoren-Schnittstelle abgefragt Schnittstelle abgefragt werden. und in der Integratoren-Applikation hinterlegt o bei MPC, MPGW Komponente nicht via MPo werden, damit es stets auf dem neuesten Integratoren-Schnittstelle abgefragt werden: Stand ist . D.h. die Aktualisierung des Partnerverzeichnisses der Integratoren- Applikation muss anderweitig erfolgen. MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 5 / 10
Nr. MediPort (MPo) MediData-Netz (MDN) Steuerparameter für den Versand Es gibt einerseits viele Gemeinsamkeiten von MPo und MDN bezüglich Steuerparameter, anderseits existieren Unterschiede bezüglich Anzahl und einzelnen Bedeutungen. Die Schnittstellenbeschreibungen beschreiben die Bedeutungen der einzelnen Steuerparametern im Detail. MPC: Sende-Steuerparameter sind ein MUSS; Im MDN sind Sende-Steuerparameter 03 können autogeneriert werden. Ein Steuerfile optional. Sie gehören zu genau einem kann Steuerparameter für 1-n Dokumente Dokument. beinhalten. .NET: Sende-Steuerparameter sind ein MUSS; können autogeneriert werden. Sie gehören zu genau einem Dokument. MPGW: Es gibt keine Sende- Steuerparameter. Originalrechnung/Patientenkopie an Originalrechnung/Patientenkopie an Patienten senden - postalisch Patienten senden - postalisch/elektronisch Die Einstellung «nie drucken» kann durch Im Kundenportal müssen kostenpflichtige MediData pro Kunden eingestellt werden. Optionen durch den Kunden aktiviert werden: Damit kann mit höchster Priorität jeglicher Z.B. «Drucken an Patient», «Papierlose Druck verhindert werden. Kommunikation». Der Sende-Steuerparameter «DocPrinted» Der optionale Sende-Steuerparameter steuert die postalische Zustellung an den «toPatient» steuert mit höchster Priorität die Patienten. Zustellung an den Patienten. Die «Print-Anweisung» im XML wird nicht Die «Print-Anweisung» im XML steuert mit 2. berücksichtigt (MPC und .NET). Priorität die Zustellung an den Patienten. Der Versand einer Tiers Garant Rechnung wird Der Versand einer Tiers Garant Rechnung mittels Sende-Steuerparameter «DocPrinted» wird mittels «Print-Anweisung» im Sende- und MPo Druckcenter-GLN «2099999999998» Steuerparameter, XML und MDN Spezial-GLN im XML Attribut «to» gesteuert. «2000000000008» im XML Attribut «to» 04 gesteuert. Der Versand einer Tiers Payant Rechnung Der Versand einer Tiers Payant Rechnung wird mittels Sende-Steuerparameter wird mittels «Print-Anweisung» gesteuert. «DocPrinted» gesteuert. Der ausschliessliche Versand einer Tiers Der ausschliessliche Versand einer Tiers Payant Patientenkopie ist im MPo nicht Payant Patientenkopie ist Im MDN unterstützt unterstützt. Die MDN Spezial-GLN «2000000000008» beim XML Attribut «to» und beim Steuerparameter «toTrustcenter» verhindert dabei eine Zustellung zum Kostenträger und Die elektronische Zustellung von Rechnungen Trustcenter. und Patientenkopien an den Patienten ist im Die postalische und elektronische Zustellung MPo nicht unterstützt. von Rechnungen und Patientenkopien an den Patienten ist im MDN möglich. Die Steuerung der Lieferart (postalisch/elektronisch) erfolgt nicht via Integrator Schnittstelle. MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 6 / 10
Nr. MediPort (MPo) MediData-Netz (MDN) Originalrechnung an Kostenträger senden – elektronisch/postalisch Die Einstellung «nie drucken» kann durch Im Kundenportal müssen kostenpflichtige MediData pro Kunde eingestellt werden. Damit Optionen durch den Kunden aktiviert werden: kann mit höchster Priorität jeglicher Druck Z.B. «Drucken an Kostenträger». verhindert werden. Im MPo wird für die elektronische Zustellung Im MDN wird für die elektronische und einer Tiers Payant Originalrechnung beim postalische Zustellung einer Tiers Payant Attribut «to» die Empfänger-GLN eingesetzt. Originalrechnung beim Attribut «to» die Für die postalische Zustellung wird die MPo Empfänger-GLN eingesetzt. Druckcenter-GLN «2099999999998» Die definierte Lieferart bestimmt die eingesetzt. elektronisch oder postalische Zustellung. Die Steuerung der Lieferart ist nicht via Integrator Schnittstelle möglich. Im MPo bewirkt eine Empfänger-GLN im XML- Im MDN bewirkt eine Empfänger-GLN im Attribut «to», welche nicht im XML-Attribut «to», welche nicht im Partnerverzeichnis vorkommt, folgendes: Teilnehmerverzeichnis vorkommt, folgendes: o Rückweisung des Versandauftrages mit o Rückweisung des Versandauftrages mit Fehlerstatus und Fehlerbenachrichtigung. Fehlerstatus und Fehlerbenachrichtigung. o Ausnahme: Bei Rechnungen führt dies zu o Ausnahme: Die MDN Spezial-GLN einer postalischen Zustellung (u.a. MPo «2000000000008», welche keine Druckcenter-GLN «2099999999998»). Zustellung bedeutet und damit auch keine Rückweisung, keinen Fehlerstatus und keine Fehlerbenachrichtigung bewirkt. 05 MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 7 / 10
Nr. MediPort (MPo) MediData-Netz (MDN) Rechnung an Trustcenter senden (TC) Beim Versand von Tiers Garant und und Tiers Payant Rechnungen ist die zusätzliche Weiterleitung ans Trustcenter mittels Sende-Steuerparameter (hohe Priorität) oder via Trustcenter-Defaulteinstellung (tiefe Priorität) gesteuert. Trustcenter sind im Partnerverzeichnis/Teilnehmerverzeichnis aufgeführt. Der direkte Versand ans Trustcenter im XML-Attribut «to» ist nicht unterstützt. im MPo existiert im WebAccess keine Im Kundenportal wird das Trustcenter Einstellung zum Trustcenter. eingestellt. Zum ausschliesslichen Versand von Zum ausschliesslichen Versand von Rechnungs-Kopien/Stornos an das Trustcenter Rechnungs-Kopien/Stornos an das wird im MPo beim Attribut «to» die MPo Trustcenter wird im MDN beim Attribut «to» 06 Spezial-GLN «2099988870130» eingesetzt. die MDN Spezial-GLN «2000000000008» Die Spezial-GLN verhindert eine wiederholte (keine echte Zustellung) eingesetzt. Die Zustellung zum Kostenträger. Zudem darf Spezial-GLN verhindert eine wiederholte keine Printanweisung gesetzt sein. Zustellung zum Kostenträger. Zudem muss die Trustcentereinlieferung aktiviert sein und es darf keine Printanweisung gesetzt sein. Bei MPo sollen TC-Nachlieferungen von «nicht Bei MDN müssen TC-Nachlieferungen von erfolgten» TC-Weiterleitungen durch den «nicht erfolgten» TC-Weiterleitungen durch Kunden selbst durchgeführt werden. den Kunden selbst durchgeführt werden. MediData kann bei MPo die TC- MediData kann im MDN die TC- Nachlieferungen während 3 Monaten ebenfalls Nachlieferungen nicht selbst durchführen, weil durchführen, weil die Dokumente während die konsequente Umsetzung von dieser Zeit auf dem MPo Server vorgehalten Datenschutzauflagen zur automatischen werden. Danach werden abgeholte Dokumente Löschung der Daten auf dem MDN Server automatisch auf dem MPo Server gelöscht. führt, nach abgeschlossener Prozessierung. Versand von Leistungserbringer zu Versand von Leistungserbringer zu Leistungserbringer Leistungserbringer Im MPo sind Übermittlungen von Im MDN sind Übermittlungen zu Leistungserbringer zu Leistungserbringer Leistungserbringern, welche im teilweise möglich, kostenpflichtig Teilnehmerverzeichnis aufgeführt sind möglich, kostenpflichtig. Aktuell kann ein Leistungserbringer aber noch 07 keine Produkte abonnieren, welche Übermittlungen an andere Leistungserbringer unterstützen. MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 8 / 10
Nr. MediPort (MPo) MediData-Netz (MDN) Verhalten im Fehlerfall Bei MPo und MDN werden von der Integrator-Schnittstelle kommende Versandaufträge bezüglich Übermittlungs- und teilweise Druck-Adressierung überprüft (keine fachliche Inhaltsüberprüfung des XML). Bei Fehlern wird der Auftrag vor dem Versand verworfen, 08 sodass der Kunde den Versand wiederholen muss. Der Versandauftrag erscheint nicht im WebAccess, bzw. Kundenportal. Bei Fehler während der Übermittlung (z.B. bei der Einlieferung ins Trustcenter) kann der Dokumentenstatus beim MPo und MDN abgefragt werden (in Bearbeitung, Fehler, OK). Der Versandauftrag erscheint im WebAccess, bzw. Kundenportal. Fehler beim Versand Fehler beim Versand Fehler im Versandauftrag: Fehler im Versandauftrag: Es erfolgt kein Versand. Es erfolgt kein Versand. Es existiert kein Fehlerstatus zum Dokument. Der Fehler erscheint im Dokumentenstatus o .NET: Der Versand wird mit Fehlercode der Integrator-Schnittstelle. zurückgewiesen; es gibt keine separate Es wird immer eine Fehlerbenachrichtigung Fehlerbenachrichtigung. an das «Kundenportal» zugestellt. o MPC, MPGW: Das zu übermittelnde Weitere Benachrichtigungskanäle wie z.B. 08a Dokument wird ins Fehlerverzeichnis «Integrator-Schnittstelle», «E-Mails und SMS verschoben. Eine Fehlerbenachrichtigung an den Admin» können optional konfiguriert via E-Mails kann optional im Client werden. konfiguriert werden. Es existiert kein Fehlerstatus zum Dokument. Fehler während der Übermittlung: Fehler während der Übermittlung: Der Fehler erscheint im Dokumentenstatus. Der Fehler erscheint im Dokumentenstatus. Eine zeitverzögerte Fehlerbenachrichtigung via Fehlerbenachrichtigung erfolgt analog E-Mail erfolgt via MPo Server. Versandauftrag. Schemaprüfung Schemaprüfung .NET Komponente: Schemaprüfung ist beim Senden und Senden NEIN, Empfangen NEIN Empfangen aktiviert 08b MPC Komponente: Senden JA, Empfangen konfigurierbar MPGW Komponente: Senden NEIN, Empfangen konfigurierbar MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 9 / 10
Nr. MediPort (MPo) MediData-Netz (MDN) Versand ohne Verbindung zum MPo Versand ohne Verbindung zum MDN Wenn die MPo Komponente keine Verbindung zu Wenn der MD Client keine Verbindung zum MDN MPo Server hat (z.B. Internetausfall => offline): Server hat (z.B. Internetausfall => offline): 09 .NET: Die Übermittlung wird mit Exception Der MD Client speichert die zu übermittelnden zurückgewiesen. Der Kunde muss die Daten verschlüsselt ab und versendet diese, Übermittlung wiederholen. wenn die Verbindung zum MDN wieder online MPC, MPGW: Die zu übermittelnden Daten ist. Der Kunde muss keine Aktion vornehmen. werden ins Fehlerverzeichnis abgelegt. Der Kunde muss die Übermittlung wiederholen. Anwendungsfälle «fiktive» GLN Die Stiftung «Refdata» ist beauftragt, die verschiedenen Partner im schweizerischen Gesundheitswesen eindeutig mit einer GLN zu referenzieren. «Refdata» vergibt für: o Natürliche Person = 1 GLN (mehrere zugehörige ZSR-Nr. und Arbeitsadressen sind möglich. Das GLN Konzept entspricht bei natürlichen Personen dem der AHV-Nummer: «Es kann nur eine geben!») o Juristische Person = 1-n GLN (Organisationseinheiten und verschiedene Standorte, Personen 10 können eigene GLN beantragen) Im MPo kann MediData bei bestimmten Im MDN wird MediData ausschliesslich beim Anwendungsfällen eine fiktive GLN für den Anwendungsfall «Natürliche Personen», Kunden kreieren. welche mehrere Standorte hat, eine fiktive In begründeten Fällen kann bei einer Migration GLN für den Kunden kreieren. Bsp. sind Ärzte von MPo zu MDN in der Übergangsphase ein mit mehreren Standorten. MPo Account mit fiktiver GLN parallel zu einem MDN Account mit «Refdata» GLN betrieben werden. Wechsel der Branchensoftware Idealerweise können die Rechnungen und weitere Daten der ursprünglichen Branchenapplikation in die neue Software übernommen werden. Diese Funktionalität müsste von den Softwarehäusern gelöst werden: Z.B. via «Smeex». 11 Falls Rechnungen nicht übernommen werden können beim Wechsel der Branchensoftware, so «müssen» Rechnungsantworten von Rechnungen der «ursprünglichen Branchensoftware» mit der «neuen» Branchensoftware dargestellt und speziell auswiesen werden können. Müssen zurückgewiesene Rechnungen, die mit der ursprünglichen Branchenapplikation erstellt wurden, nochmals gestellt werden, so sind diese in der neuen Branchenapplikation zu erfassen und zu versenden. MediPort und MediData-Netz Version 1.1, 25.05.2020 10 / 10
Sie können auch lesen