Geographie / Wirtschaft und Recht - W-Seminar in der Fächerkombination

Die Seite wird erstellt Nathaniel Hahn
 
WEITER LESEN
Geographie / Wirtschaft und Recht - W-Seminar in der Fächerkombination
W-Seminar in der Fächerkombination
                         Geographie / Wirtschaft und Recht

Lehrkraft: Rainer Wirthmann, StD                   Leitfächer: Geographie, Wirtschaft und Recht
Rahmenthema:          Nordamerika – Kontinent der großen Gegensätze

Thematische Zielsetzungen:
       In den letzten Jahren wurden die Berichte über Nordamerika stark von der politischen Ent-
       wicklung in den USA geprägt. Verstärkt wurde dies durch die Berichterstattung rund um die
       Präsidentschaftswahlen in den USA im Jahr 2020. Dabei konnte man schon den Eindruck
       erlangen, dass die USA fast schon ein gespaltenes Land sind. Dies kann durch die Bearbei-
       tung verschiedener Themen überprüft werden.
       In diesem W-Seminar wollen wir aber auch den Blick sowohl räumlich, wie auch inhaltlich
       ausweiten: Nordamerika ist geprägt durch die drei sehr unterschiedlichen Staaten USA, Ka-
       nada und Mexiko, durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen, durch unterschiedliche
       Lebens- und Arbeitsbedingungen, durch diverse Kulturen und Lebensweisen und durch ext-
       remen wirtschaftlichen Erfolg und weiteichendem Niedergang. In verschiedenen Seminarar-
       beiten wollen wir diesen Gegensätzen auf den Grund gehen und ein differenziertes Bild vom
       nordamerikanischen Kontinent darstellen.
Zielsetzung im Bereich wissenschaftlich Arbeiten: Erwerb grundlegender Kompetenzen beim...
       fachspezifisches methodischen Arbeiten: Texte lesen, Grafiken auswerten, Informationen
       einholen, erkunden, beobachten, befragen, zählen, u. a.
       wissenschaftliches Arbeiten allgemein: recherchieren, exzerpieren, zitieren, formulieren u. a.
       Organisation: Termine setzen und einhalten, externe Kontakte knüpfen und nutzen
       Anwendungssoftware: sicherer Umgang mit Präsentations- und Textverarbeitungsprogram-
       men

Mögliche Themen für die Seminararbeiten:
   1. Das städtische Amerika: Nur „Boomtowns“ oder auch Problemzo-
      nen?
   2. Das ländliche Amerika: Nur abgehängt oder neu entwickelnd?
   3. Der „Rustbelt“ im Norden der USA im Wandel der Zeit
   4. Das Silicon-Valley: Stößt der Erfolg an seine Grenzen?
   5. Kalifornien: Das Klima als Segen und Fluch
   6. Mexiko: Wirtschaftlicher Aufstieg oder nur „verlängerte Werk-
      bank“ und Drogenlieferant?
   7. Mexiko – USA: Fluchtgründe, Fluchtwege und Fluchthindernisse
   8. Einwanderung: Gibt es hier den Weg vom Tellerwäscher zum Multimillionär?
   9. USA – Kanada: Bevölkerungsstrukturen und deren Auswirkungen
   10. Alaska – extrem: Kälte und Ressourcenreichtum
   11. Kanada: Das bessere Amerika?
   12. New York: Stadtentwicklung im „Schatten der Hochhäuser“
   13. Nationalparks in den USA: Grüne Oasen und Touristenmagnete
… und viele andere Themen sind möglich.
Geographie / Wirtschaft und Recht - W-Seminar in der Fächerkombination
Kurzbeschreibung zur Wahl eines W-Seminars
                          durch die Schülerinnen und Schüler
                                der Jahrgangsstufe 10
                                           -

    Lehrkraft: Michael Jung, StR        Leitfächer: Geschichte und Sozialkunde

                                   Rahmenthema:
                                Krieg und Frieden –
       Konflikte und Konfliktlösung in Geschichte, Gegenwart und Zukunft
                             Zielsetzung des Seminars
Leider sind weltweite Konflikte an der Tagesordnung: waterwars , Kampf um
Erdöl, internationaler Terrorismus. Dennoch wünschen sich Menschen nichts
sehnlicher als Frieden in der Welt – und das nicht erst heute! Von der römischen
Antike über das christliche geprägte Mittelalter bis hin in die Moderne präg(t)en
Krieg und Frieden die Menschen ihrer Zeit. Deshalb bietet das W-Seminar für
interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung von
 Krieg und Frieden auseinanderzusetzen. Hierbei können folgende Themen
hilfreich sein:

                      Mögliche Themen für Seminararbeiten
1. bellum iustum – Kann ein Krieg gerecht sein?
2. Der Dreißigjährige Krieg– ein erster Weltkrieg ?
3. Krieg und Frieden – zwei vielschichtige Begriffe
4. Kalter Krieg – die Welt am Abgrund?
5. NATO – Vom Bündnis im Kalten Krieg zur Weltpolizei ?
6. Die UNO und ihr Einsatz für den Weltfrieden
7. Kreuz-Züge in der Antike, im Mittelalter und in der Moderne
8. Kriege der Zukunft – ein Ausblick
…
                       Weitere Bemerkungen zum Seminar
       Das Seminar ist für alle an den Fächern Geschichte und Sozialkunde
                  interessierten Schülerinnen und Schüler offen.
Geographie / Wirtschaft und Recht - W-Seminar in der Fächerkombination
W-Seminar
                                              Formular zur Beantragung

Lehrkraft: Dr. Eleonore Hose                                               Leitfach: Biologie
Rahmenthema: Wie kann ICH die Welt retten? - Ideen zu nachhaltigem Verhalten

Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas:
Nachhaltigkeit ist wohl eine der zentralsten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Nachhaltigkeit
beschreibt eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass
künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
Betrachtet man sich die rasanten Veränderungen in unserem Klima, die Veränderungen in unserer
Umwelt, das Aussterben vieler Tierarten oder die zunehmend ungerechte Verteilung von Wohlstand
und Gesundheit auf unserem Planeten, könnte man leicht resignieren und glauben, es wäre schon
zu spät für diese Entwicklung.
Aber es ist noch nicht zu spät! Jeder von uns kann zur Rettung der Welt beitragen und helfen, die 17
Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
In unserem W-Seminar wollen wir uns mit diesen Zielen beschäftigen und damit, wie WIR sie errei-
chen können. Ideen aus dem Bereich der Biologie sind z.B.:

        Bewusst ernähren: Regi nal, fai , bi l gi ch
        Müll vermeiden: Mik      la ik, Ve ack ngen
        Artenvielfalt erhalten: Schulgarten anlegen, Insekten sch     en
        Bienen erforschen: Digitaler Bienenstock, Schulhonig herstellen
        Gesundheit erhalten: bewusst ernähren, Achtsamkeit im Schulalltag
        Nachhaltige Kleidung tragen: Second Hand, umgeschneidert, fair

Jede*r kann zu Hause, in der Schule oder auf der Arbeit Verantwortung übernehmen für eine Welt, in
der noch viele Generationen gerne und gut leben können.

Halb-   Monate     Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler                            geplante Formen der
jahre              und der Lehrkraft                                             Leistungserhebung
                   Einführender Unterricht:                                      Referat zu einem Thema aus
                   Welche Möglichkeiten habe ich, mich nachhaltig zu             dem biologischen Bereich der
                   verhalten? Ideen aus dem Bereich der Biologie: z.B.           Nachhaltigkeit: Handout, Litera-
                                                                                 turverzeichnis, Präsentation
                              Bewusst ernähren: Regi nal, fai , bi l gi ch
                              Müll vermeiden: Mikroplastik, Verpackungen

                              Artenvielfalt erhalten: Schulgarten anlegen, In-
                              sekten schützen
                              Bienen erforschen: Digitaler      Bienenstock,
        Sept. -               Schulhonig herstellen
 11/1   Dez.
                              Gesundheit erhalten: bewusst ernähren, Acht-
                              samkeit im Schulalltag
                              Nachhaltige Kleidung: Second Hand, umge-
                              schneidert, fair

                   Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
                                                                                 kleiner Leistungsnachweis zum
                                                                                 wissenschaftlichen Arbeiten
                   Literaturbeschaffung, Recherche, Dokumentation, Zitie-
                   ren, Präsentation
Geographie / Wirtschaft und Recht - W-Seminar in der Fächerkombination
W-Seminar
                                                     Formular zur Beantragung

                          Themenfindung
                          Wenn möglich: Besuch eines Vortrages, Exkursion z.B.
           Jan. -         Botanischer Garten Würzburg: Workshop Nachhaltig-
           Feb.           keit, Naturerlebniszentrum Hammelburg
                          Entwicklung und Verteilung der Arbeitsthemen
                          Recherche zu den Einzelthemen
                          Themenfindung/ Materialbeschaffung                               Exposé zur geplanten Seminar-
                          Einführung in das praktische Arbeiten, Statistik mit             arbeit mit einem praktischen
           März -                                                                          Anteil
                          Excel, Textverarbeitung mit Word (automatisches In-
           April
                          haltsverzeichnis, Abbildungen, Literaturverzeichnis)
                                                                                           Einzelgespräche
                          Praxis                                                           Referat zum Stand der eigenen
 11/2                     Selbstständiges Arbeiten der Seminarteilnehmer wäh-              Seminararbeit
                          rend fester Laborzeiten
           Mai -          Betreuung des praktischen Anteils der Seminararbeit              Einzelgespräche
           Juli           Besprechungen über den Fortgang der praktischen
                          Arbeit und der Literaturrecherche
                          Beginn der schriftlichen Ausarbeitung des Seminarthe-
                          mas
                          Dokumentation
           Sept. -
                          Schriftliche Ausarbeitung des Seminarthemas                      Seminararbeit
           Nov.
                          Individuelle Beratungsgespräche
 12/1
                          Präsentationen
           Dez. -
                          Übungen zur Präsentationstechnik                                 Präsentation
           Jan.
                          Abschlusspräsentation
Mögliche Themen für die Seminararbeiten:
1. Teller statt Tonne     Kulturtechniken des Haltbarmachens
2. Teller statt Tonne     wie viele Nahrungsmittel werfe ich weg?
3. Klimabilanz verschiedener Äpfel      Nachhaltigkeit im Supermarkt
4. Müll vermeiden       Problem Mikroplastik
5. Artenvielfalt im Bienengarten    Bestimmung der Artenvielfalt mit Apps
6. Naturprodukt Honig       Schulhonig herstellen und untersuchen
7. Bienen erforschen      Datenanalyse des digitalen Bienenstocks am FLG
8. Bienen erforschen      das Bienenjahr unserer Schulbienen
8. Nachhaltige Naturkosmetik selbst hergestellt und getestet
9. Ressourcenverschwendung in der Modebranche           Nachhaltige Kleidung selbst hergestellt

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Die Seminararbeiten enthalten immer einen laborpraktischen Anteil; Exkursionen sind geplant

___________________________________________________________________
Datum und Unterschrift der Lehrkraft

___________________________________________________________________
Datum und Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters
Geographie / Wirtschaft und Recht - W-Seminar in der Fächerkombination
Formular zur Beantragung eines
                                        W-Seminars im Fach
                                                 Ethik

Lehrkraft: StRin Sigrid Machann                                                Leitfach: Ethik
Rahmenthema: Philosophische Fragestellungen in moderner Literatur und Verfilmungen

Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas:

Philosophie ist keine graue Theorie, sondern Bestandteil unseres täglichen Lebens. Auch in der Lite-
ratur und in Filmen begegnen wir täglich komplexen philosophischen Fragestellungen, die geschickt
in Alltagsgeschehnisse eingebettet sind. Jedoch sind genau das die Bücher/Filme, die oftmals zum
Nachdenken, Grübeln und Philosophieren anregen und zu einer Meinungs- oder Verhaltensände-
rung führen.
Im Seminar sollen die (bisweilen subtilen) Botschaften der Bücher/Filme bewusst gemacht und the-
matisiert werden. Die einzelnen philosophischen Ansätze und Fragestellungen werden herausgefil-
tert, analysiert und in ihren Kernproblematiken vertieft. Zu diesem Zweck werden auch literarische
bzw. filmische Gestaltungsmittel und Techniken näher betrachtet und zu Analysezwecken ausgewer-
tet.
Die Teilnehmer des Seminars lernen Grundfragen der Philosophie und philosophische Positionen
kennen und können diese auf Bücher und Filme übertragen. Dadurch gewinnt besonders das Genre
des Films einen Mehrwert, der über die reine Unterhaltung hinausgeht. Dew Weiteren erfolgt auch
eine Übertragung in die eigene Lebenswirklichkeit.
Die Seminarteilnehmer werten in ihrer Seminararbeit eine geeignete Lektüre/einen geeigneten Film
aus, arbeiten die zugrundeliegende philosophische Kernfrage heraus, präsentieren ihre Ergebnisse
und stellen diese zur Diskussion.

Halb-   Mona-     Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler                  geplante Formen der
jahre   te        und der Lehrkraft                                   Leistungserhebung (mit
                                                                      Bewertungskriterien)
                  - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten      - Unterrichtsbeiträge
                  (wissenschaftliche Fachsprache, Mitschrift, Ex-     - benotetes Exzerpt (korrekt
                  zerpte, Zitieren)                                   bibliografiert,   übersichtlich,
        Sept. -
                  - Einführender Unterricht (Philosophische Grund-    formal korrekt, relevante Ge-
        Dez.
                  fragen)                                             dankengänge)
11/1              - Filmanalyse am Modellfilm „Truman Show“ (Pla-     - Protokoll
                  tons Höhlengleichnis)
                  Entwicklung der Seminararbeitsthemen                - Filmanalyse
        Jan. -
                  - Ansprüche an das zu bearbeitende Werk             - Protokoll
        Feb.
                  - Analyse der Kernproblematik                       - Unterrichtsbeiträge
        März -    weitere Recherchen durch die Kursteilnehmer -->     - Exposé zur Arbeit
        April     Erstellung eines Exposés über die geplante Arbeit   - Unterrichtsbeiträge
11/2              Kurzreferate über Recherche-Ergebnisse              - Kurzreferate
        Mai -
        Juli      Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen den
                  einzelnen Arbeiten
                  individuelle Beratungsgespräche mit den Kursteil-
                                                                      - Protokolle der Beratungsge-
        Sept. -   nehmerinnen
                                                                      spräche
        Nov.      gemeinsamer Unterricht zu generellen Fragestel-
                                                                      Seminararbeit
12/1              lungen
        Dez. -    Vorbesprechung zur Abschlusspräsentation
                                                                      Präsentation
        Jan.      Abschlusspräsentation
Geographie / Wirtschaft und Recht - W-Seminar in der Fächerkombination
Formular zur Beantragung eines
                                           W-Seminars im Fach
                                                    Ethik

Mögliche Themen für die Seminararbeiten:
1. Der 200-Jahre-Mann: Anthropologie (Persönlichkeitsbegriff)
2. Die Wolke: Jonas‘ Verantwortungsethik (Atomkraft)
3. Beim Leben meiner Schwester: Medizinethik (Sterben, Menschenwürde)
4. Ein ganzes halbes Jahr: Medizinethik (Menschenwürde)
5. Ziemlich beste Freunde: Freundschaft
6. Minority Report: Recht und Gerechtigkeit (Strafen)
7. I, Robot: Medizinethik (Künstliche Intelligenz)
8. Billy Eliot: Glück und Sinnfindung des Lebens (Flow als Form des Glücks)
9. Der Drachenläufer: Der aristotelische Freundschaftsbegriff
10. The day after tomorrow: Jonas’ Verantwortungsethik (Umweltethik)
11. The Green Mile: Recht und Gerechtigkeit (Strafen)
12. AI: Menschheitsbegriff (Technikethik)
13. Das Schicksal ist ein mieser Verräter: Medizinethik (Sterben)
14. The Circle: Philosophische Grundfragen, Medienethik (ideale Gesellschaft)
15. Gattaca: Medizinethik (Menschheitsbegriff, Reproduktionsmedizin)
16. Die Insel: Medizinethik (Menschheitsbegriff, Genetik

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Ein Seminar im Fach Ethik kann nur von Schülerinnen und Schülern gewählt werden, die in den
Jahrgangsstufen 11 und 12 am Unterricht im Fach Ethik teilnehmen.

08.11.2020
___________________________________________________________________
                             , StRin
Datum und Unterschrift der Lehrkraft

___________________________________________________________________
Datum und Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters
Kurzbeschreibung des W-Seminars
 für die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe
                     Schuljahr 2021/22

Lehrkraft: Anke Hutzelmann, OStRin                       Leitfach: Französisch
Rahmenthema: Les Françaises. Leur r le dans l histoire française et pour la
culture française.

Zielsetzung:
Thema des Seminars ist die eingehende Beschäftigung mit dem Leben bekannter
Französinnen und ihrer Bedeutung für Geschichte, Kultur oder Literatur Frankreichs.
Dabei wird ein wichtiger Aspekt ihre Biographie sowie der jeweilige zeitliche und
gesellschaftliche Hintergrund sein. Die Rechte der Frauen und die Emanzipation der
Frau werden ebenso ein zentraler Punkt des Seminars sein wie die aktuelle gesell-
schaftliche und politische Situation der Französinnen.
Kurzbeschreibung des W-Seminars
    für die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe
                        Schuljahr 2021/22

Mögliche Themen für die Seminararbeiten:
-    Biographie, historischer und gesellschaftlicher Hintergrund, kulturelle Rolle einer
     Französin, ihre Beziehung zu Männern, ihre Wahrnehmung heute
-    Bei iele: Jea e d A c, Ca he i e de Medici, Ma ie A i e e, Madame
     Tussaud, Josephine Baker, Colette, Marguerite Duras, Edith Piaf, Coco Chanel,
     Louise Weiss, Simone de Beauvoir, Simone Veil, Niki de Saint Phalle, Brigitte
     Bardot
-    Vorschläge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwünscht!
-    Paris und die Frauen
-    Literarische Frauenfiguren
-    Les beurettes
Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Unterrichtssprache und kleine Leistungsnachweise in Französisch
Anfertigung der Seminararbeit in Französisch oder Deutsch
Besuch verpflichtender außerschulischer Veranstaltungen z.B. evtl. Kinobesuch,
Ausstellungen o.ä.
Nach Absprache mit den Teilnehmern und bei Interesse gemeinsame ein- oder
mehrtägige Exkursion möglich und währenddessen Präsentation erster Ergebnisse
und weitergehende Recherche

Zusammenarbeit mit dem bereits bestehenden W-Seminar der Q12 wo sinnvoll
Lehrkraft: StR Wiesenhütter             Leitfach: Musik

                     Rahmenthema: Ein Bett im Kornfeld    Liebe und Erotik in der
                     Musik und auf der Bühne

Zielsetzung:
   1. Betrachtung des historischen Wandels: Tabuisierung oder Glorifizierung von
      Liebe, Erotik und Sexualität in der abendländischen Musikkultur;
   2. Möglichkeit des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in Geschichte,
      Musikgeschichte, Musiktheorie/-Analyse;
   3. Untersuchen aktueller Musikstile auf Rollenbilder, Liebe und Erotik;
   4. Besuch musikalischer Aufführungen (wenn möglich).

Halbjahre   Monate     Tätigkeit der Schüler/innen und    Geplante Formen der
                       der Lehrkraft                      Leistungserhebung
11/1        Sept.       Methoden des wissenschaftli-        mündliche Abfragen
            Dez.        chen Arbeitens                      schriftlicher kleiner
                        Methoden der Werkbetrachtung        Leistungsnachweis
                        und Musikanalyse                    Rechercheprotokolle
                        Darstellung von Liebe im Wandel     der Schüler
                        der Zeit (Oper, Minnesang, )
            Jan.        Entwicklung der individuellen
            Feb.        Seminararbeitsthemen
                        erste eigenständige Recherche
                        Themenfestlegung
11/2        Mär. -      Besuch einer thematisch             Exposés der Schüler
            Mai         passenden Oper/eines                (Grundlegende
                        Konzertes                           Fragestellungen der
                        Weitere Recherchen der Schüler      Arbeit, Zielsetzung
                        für die Arbeit                      der Arbeit, Dar-
                        Beratungen in der Gruppe auch       stellung der Quellen-
                        im Rahmenthema                      lage
                        Individuelle Beratungsgespräche     Zeitplan für die
                        Abgabe der Exposés                  Erstellung der Arbeit
                        Kurzreferate über die               Kurzreferate
                        Recherche-Ergebnisse                Gliederungsentwürfe
            Juni -      Zusammenhänge zwischen den
            Juli        individuellen Arbeiten
                        Selbständige Arbeit der
                        Schüler/innen
                        Abgabe von Gliederungsent-
                        würfen Mitte Juli
                        Besprechung und Rückgabe vor
                        den Sommerferien
                        Regelmäßige Treffen in der
                        Gruppe zum gemeinsamen
                        Austausch
12/1         Sept.       Schreiben der Arbeit                Seminararbeit
             Nov.        Regelmäßige Besprechungen           Vorbesprechungen
                         mit einzelnen Schülern und in       und Präsentation
                         der Gruppe
             Dez.        Abschlusspräsentationen
             Feb.        Gelegenheit zur Übung
                         Vorbesprechungen mit den
                         Schülern/innen

  Mögliche Themen für die Seminararbeit
  1. Ombra mai fu Die Liebeswirrungen des Xerxes
  2. Dies Bildnis ist bezaubernd schön das Ideal der Liebe bei Mozart
  3. Ei     gi g ich am Ufe de D a e la g Verharmlosung sexueller Gewalt
  4. 1000 Mal i      ich   a ie       der Schlager und die Liebe
  5. U d bi d ich illig,          b a ch ich Ge al     Vertonungen des Erlkönigs
  6. Ai G a e i d ch k le a            Sexualität im Minnesang
  7. Wai (The Whi e S g) Explizit Content im Rap
  8. Das Frauenbild im Rap
  9. S ee T a        e i e Tabubruch im Musical
  10. Yalla, Femi i m        Die Rapperin Lady Bitch Ray
  11. Je T aime Höhepunkte in der populären Musik
  12. Vi ce       d de Ei fl     de Radi e de
  13. Tannhäuser im Reich der Venus Oper im 19. Jahrhundert
  Der Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Analyse einzelner Werke. Untersucht
  wird dabei exemplarisch die Darstellung von Liebe, Erotik und Sexualität in einem
  Genre bzw. einer Epoche. Hierbei entsteht durch die Verknüpfung mit der
  Gesellschaft der jeweiligen Zeit ein umfassendes Bild auf den Umgang mit Tabus.

  Weitere Bemerkungen:
  Das Seminar eignet sich auch in Kombination mit dem Musik-Additum. Eine
  Belegung des Seminars ohne Verbindung mit dem regulären Musikunterricht ist bei
  entsprechendem musikalischen Vorwissen (sichere Kenntnisse der Musiktheorie
  vorausgesetzt) möglich.

____________________________
02.10.2020 R. Wiesenhütter, StR

____________________________
03.11.2014 W. Fronczek, OStD
Sie können auch lesen