Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG

Die Seite wird erstellt Simone Brandt
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG

                     Geschäftsbericht

                       Saison 2019/2020
               22. Generalversammlung

              SEA Sportbahnen Eischoll | Binnelackerstrasse 10 | 3943 Eischoll
                027/ 934 16 68 | sportbahnen@eischoll.ch | www.eischoll.ch
Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
Ordentliche GV 2020 der SEA im Zirkularverfahren

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Generalversammlung vom 3. Oktober 2020 durch dieses
Zirkularverfahren ersetzt.

Traktanden:

1.   Protokoll der GV vom 28. September 2019
2.   Jahresbericht 2019 / 2020
3.   Jahresrechnung 2019 / 2020
4.   Bericht der Revisionsstelle
5.   Wahlen

Wie in den letzten Jahren werden das Protokoll, der Jahresbericht, die Bilanz / Erfolgsrechnung und der
Revisionsbericht nur noch im Internet veröffentlicht, www.eischoll.ch/dokumente/.

September 2020                                                                                            1
Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
Inhaltsverzeichnis
1         Vorwort                                                                                                                     3
2         Organe der Gesellschaft                                                                                                     5
3         Jahresbericht                                                                                                               6
4         Jahresrechnung 2019/2020                                                                                                  12
4.1         Bilanz per 30.06.2020 .............................................................................................. 12
4.2         Erfolgsrechnung 2019/2020 ..................................................................................... 14
4.3         Verwendung des Bilanzgewinns per 30.6.2020 ........................................................... 16
4.4         Anhang zur Jahresrechnung per 30.6.2020 ................................................................ 17
4.5         Investitions- und Abschreibungstabelle 2019/2020 ..................................................... 18
5         Bericht der Revisionsstelle 2019/2020                                                                                     19
6         Wahlen                                                                                                                    20
7         Ausblick Saison 2020/2021                                                                                                 21
7.1         Sommersaison 2021 ................................................................................................ 21
7.2         Restaurant Egga ..................................................................................................... 21
7.3         Beschneiung ........................................................................................................... 21
7.4         Wintersaison ........................................................................................................... 21
7.5         Tarifstruktur ........................................................................................................... 21
7.6         Werbung und Events ............................................................................................... 21
8         Sponsorenliste                                                                                                            22

September 2020                                                                                                                             2
Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
1     Vorwort
Werte Aktionärinnen und Aktionäre

Die Wintersaison ist in diesem Jahr sehr abrupt, d.h. 1 Woche früher als geplant abgeschlossen worden. Nach
den steigenden Erkrankungen mit dem Corona-Virus und den damit verbundenen Risiken hat der VR der SEA
am Freitag dem 13. März entscheiden, auf das Nachtskifahren zu verzichten und die Saison als Ganzes
abzubrechen. Wie sich kurze Zeit später gezeigt hat, war das der richtige Entscheid. Am späteren Nachmittag
des 13. März wurde vom Kanton Wallis und später vom Bund kommuniziert, dass die Skigebiete ab sofort zu
schliessen sind.

Mit dem Eröffnungsfest des SEA Parks am 2. Juli 2019 wurde die Sommersaison eingeläutet. Dank dem grossen
Engagement des Boduweid Prison Teams (Naomi und Guido) und mit Hilfe von freiwilligen Helfern und
Sponsoren, konnte der erweiterte SEA Park feierlich eingeweiht werden. Die einzigartige Holzkugelbahn, das
neue Tipi-Zelt und auch die verschiedenen weiteren Stationen sind die Highlights des ausgebauten Spiel-
platzes. Ebenfalls vom 2. Juli bis zum 1. September wurde die Sesselbahn, jeweils Dienstag bis Sonntag, vier
Mal am Tag betrieben und hat zufriedene Gäste auf die Strygge geführt. Das Restaurant hatte bereits am 29.
Juni wieder geöffnet.

Am Ende des regulären Sommerbetriebs hat es im Bereich des Restaurants Egga eine Änderung gegeben. Der
bestehende Vertrag mit Angelika Acklin wurde aufgelöst. Ab der Wintersaison 2019/2020 hat Peter Wüthrich
als Pächter das Restaurant übernommen. Bevor das Restaurant aber den Winterbetrieb aufnehmen konnte,
war viel zu tun: Dank dem Sponsoringbeitrag von Peter konnte der komplette Umbau in Angriff genommen
werden. In unzähligen Stunden von Freiwilligen wurde die Küche zwischen dem 1. Oktober und dem 13.
Dezember komplett renoviert, ja gar neu gebaut. Mit dem Beginn der Wintersaison konnte das Restaurant mit
einer neuen, modernen Küche aufwarten.

Parallel dazu liefen im Sommer und Herbst die Saisonvorbereitung auf vollen Touren. An 4 offiziellen und zig
inoffiziellen Supportertagen wurden wiederum viele Arbeiten durchgeführt. Neben den «normalen» Pisten-
räumungs- und Servicearbeiten gab es in vielen Bereichen im wieder etwas zu tun.

Bereits in der Woche vom 11. bis 15. November erhielten wir eine grosse Menge Schnee - so viel, dass ent-
schieden wurde, bereits mit dem Einraupen zu beginnen. Auch anfangs Dezember gab es immer wieder
Schnee. Am Wochenende vom 14. und 15. Dezember haben wir den «Probebetrieb» der Sesselbahn
durchgeführt. Auch das Restaurant hat zum ersten Mal geöffnet. Und dann, wie so oft wird es wieder sehr
warm. Der Schnee schmilzt uns unter den Füssen weg. Am Vormittag des geplanten Season Openings vom
20. Dezember waren wir noch guten Mutes. Die Pisten konnten grösstenteils markiert werden. Auch wenn teils
mit Notlösungen gearbeitet werden musste. Mit dem nachmittäglichen Regen wurde aber die Piste Strygge-
Dorf soweit in Mitleidenschaft gezogen, dass ein Nachtskibetrieb unmöglich wurde. Trotzdem konnten wir den
Skibetrieb am 21. Dezember öffnen, jedoch nur mit einem Teilbetrieb in der oberen Sektion. Ab 23. Dezember
konnten allen Pisten oben geöffnet werden. Im Dezember fiel immer wieder Schnee, da dieser aber auf
warmen Boden fiel, blieb zumindest in der unteren Sektion meistens nicht viel übrig. In der oberen Sektion
dagegen konnten wir von exzellenten Verhältnissen profitieren. Erst am 3. Januar konnte die Piste Strygge-
Dorf zum ersten Mal geöffnet werden. Damit stand auch dem Nachtskifahren nichts mehr im Wege, ab dem
4. Januar konnten wir dies auch wieder, wie gewohnt, durchführen.

Leider mussten wir in diesem Jahr aber auch einige spezielle Situationen erleben. Nachdem die Pister bereits
einige Tage über fehlende Leistung beim 400er-Pistenfahrzeug klagten, musste Mitte Januar festgestellt
werden, dass Sabotage die Ursache war. Nach umfangreicher Analyse und Recherche von Mechanikern der
Kässbohrer und unseren Pistern wurde bemerkt, dass Zucker im Dieseltank des Fahrzeuges war. Eine uns
unbekannte Person hat 1 Kilo Zucker oder mehr in den Tank gelehrt. Nach den Reinigungsarbeiten lief das
Fahrzeug wieder normal. Die Anzeige gegen unbekannt wurde anfangs Sommer von der Staatsanwaltschaft
des Kantons Wallis ohne Ergebnis eingestellt.

September 2020                                                                                            3
Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
Aber dessen nicht genug, mussten wir uns in diesem Jahr auch noch mit einem Murgang bei der Talstation
auseinandersetzen. Mit viel Glück und der Tatsache, dass der Murgang am frühen Morgen des 3. Februar
erfolgte, war kein Personenschaden zu beklagen. Doch der Schaden an sich war gross. Nur dank der
grossartigen und schnellen Hilfe von lokalen Unternehmern, Freiwilligen und Mitarbeitenden konnten die
Aufräum- und Reparaturarbeiten rasch erfolgen. Breits am Mittwoch dem 5. Februar konnte der Betrieb wieder
aufgenommen werden.

Die Saison blieb weiterhin durchzogen. Mit viel Engagement und Willen waren die Pisten bis zum abrupten
Saisonschluss weitgehend geöffnet. Als Highlight zu erwähnen ist sicher auch noch der Anlass Snowrace,
welcher am 6. März sehr viele Neugierige und Gäste angezogen hat.

Auf den Beginn der Wintersaison haben wir auch einige organisatorischen Änderungen durchgeführt. Die
Betriebsleitung wurde neu von Jean-Louis Sterren, welcher gleichzeitig als Patrouilleur fungierte, übernom-
men. Auch die Aufgabenteilung wurde überprüft und angepasst.

Auch in dieser Saison durften wir wieder auf eine grossartige Unterstützung von vielen freiwilligen Helferinnen
und Helfer sowie Volontäre setzen. Sei es beim Einsatz bei den diversen Supportertagen, den grossen
Einsätzen im Betrieb am Skilift oder an der Sesselbahn, beim Nachtskifahren oder im Stübli.

Als Verantwortlicher der SEA bin ich ausserordentlich froh, mit so vielen motivierten Personen mitarbeiten zu
können. Wir sind überzeugt für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Wir freuen uns nun auf
die bevorstehende Wintersaison 2020/2021 und geben unser Bestes! Wir sind uns aber auch bewusst, dass
die bevorstehende Saison sicher speziell werden wird. COVID-19 wird uns sicher weiterhin beeinflussen. Zwar
haben wir bei der SEA ein Schutzkonzept erstellt. Wir müssen uns aber bewusst sein, dass hier täglich
Änderungen erfolgen können. Wie die Wintersaison genau vonstattengehen wird, ist aus heutiger Sicht sicher
noch nicht 100% abschätzbar.

Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG

VR-Präsident

Jean-Claude Clausen

September 2020                                                                                               4
Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
2     Organe der Gesellschaft

Verwaltungsrat
    Jean-Claude Clausen, Rüdtligen, Präsident
    Patrick Amacker, Eischoll, Vizepräsident
    Manfred Amacker, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Adrian Amacker, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Michel Amacker, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Linus Amacker, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Fabian Brunner, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Jörg Brunner, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Sarah Clausen, Alchenflüh, Mitglied des Verwaltungsrates
    Sandro Pfammatter, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Elmar Sterren, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates
    Peter Wüthrich, Grosshöchstetten, Mitglied des Verwaltungsrates
    Frank Reiser, Eischoll, Mitglied des Verwaltungsrates

Revisionsstelle
APROA AG, Visp

Geschäftsjahr
1. Juli 2019 bis 30. Juni 2020

Geschäftsadresse
Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
Binnelackerstrasse 10, CH-3943 Eischoll
Tel. +41 (0)27 934 16 68

sportbahnen@eischoll.ch / www.eischoll.ch

Technischer Leiter
Fernando Bregy, Eischoll

Betriebsleiter
Jean-Louis Sterren, Visp

September 2020                                                         5
Geschäftsbericht - Saison 2019/2020 22. Generalversammlung - Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG
3       Jahresbericht
Herzlichen Dank
Ein grosses Dankeschön geht an die vielen Gönner und die freiwilligen Supporter. Ohne diese Unterstützung
ist der Betrieb der Bahnen nur sehr schwer möglich. Speziell erwähnen möchten wir dabei:

        Die Supporter und Member/alle freiwilligen Helfer.
        Das Team Egga: Angelika und Team während der Sommersaison und Pesche und Team während
         der Wintersaison.
        Das Boduweid Prison Team (Naomi und Guido) für den Betrieb der Bar und die sonstige grosse
         Unterstützung.
        Das Skischulteam rund um René - auch für die grosse Unterstützung rund um den Skibetrieb.
        Dem Verein «ind Hose Eischoll» und allen, die da mitgeholfen haben, dass das Stübli in seiner Form
         funktioniert.
        Unser Personal, dem technischen Leiter und Stellvertreter sowie dem Betriebsleiter.
        Die Gemeinde/den Gemeinderat.
        Eischoll Tourismus (ET) und alle Vereine von Eischoll.
        Unsere Revisionsstelle, Firma APROA.
        Die Tourismus Investitions AG und die Mitglieder des Verwaltungsrates.
        Die Aktionäre, alle Gäste und die ganze Bevölkerung.
        Die Mitglieder des Verwaltungsrates.

Verwaltungsrat (VR), technischer Leiter und Betriebsleiter
Im laufenden Geschäftsjahr wurden 12 Sitzungen des Verwaltungsrates durchgeführt. Im Vordergrund
standen die Themen Organisation des Betriebs, Revision PB 300Polar, Schneekanonen von Zermatt und der
Sommerbetrieb. Die Absprache mit dem technischen Leiter erfolgte laufend. Mit dem Betriebsleiter fanden
situativ weitere Meetings mit einzelnen Verwaltungsräten statt.
Daneben waren, wie in jedem Jahr, die Koordination mit Eischoll Tourismus, die Absprache mit den «Bahnen
rund um Visp» (Tarifverbund) sowie verschiedene Meetings im Rahmen der Oberwalliser Bergbahnen von
grosser Wichtigkeit.

Im Laufe des Januars wurde der Skilift und der Kinderlift von der Kontrollstelle IKSS geprüft.

Gastronomie
Restaurant Egga
Das Restaurant wurde im Sommer 2019 von Angelika Acklin als Pächterin geführt. Am Ende der Sommer-
saison wurde der Vertrag aufgelöst. Nach umfangreichen Umbauarbeiten in der Küche wurde im Winter
2019/2020 das Restaurant neu von Peter Wüthrich als Pächter geführt.

Alle Gäste wurden wie gewohnt verwöhnt. In der Egga konnten auch im vergangenen Geschäftsjahr
wiederum schöne Stunden verbracht werden.

SEA Stübli
Auch im vergangenen Geschäftsjahr wurde das SEA Stübli im Rahmen des Nachtskifahrens angeboten. Neu
übernahm der Verein «ind Hose Eischoll» unter der Führung von Jörg Brunner den Betrieb. Mit ausschliess-
lich freiwilligen Helfern bleibt das Angebot ein voller Erfolg.

Boduweid Prison
Naomi und Guido Bumann haben ihr Angebot in der Boduweid auch in diesem Jahr weiter ausgebaut. Die
mit viel Herzblut und Initiative - auf privater Basis - betriebene Skibar macht Freude. Ein allfälliger Über-
schuss kommt der SEA 100% zugute. Wir danken den beiden herzlich für ihr Engagement für unsere Sache.

September 2020                                                                                              6
SEA Park
Der neu gestaltete und umgebaute SEA Park konnte am 2. Juli 2019 feierlich eröffnet werden. Mit einer
wunderbaren Kugelbahn, dem grossen Tipi-Zelt und weiteren interessanten Stationen ist der Park eine
gelungene Erweiterung des touristischen Angebotes der Region Eischoll.

Herzlichen Dank hier an Guido und Naomi und allen Beteiligten für ihr grosses Engagement.

Technischer Leiter
Fernando Bregy zeichnete auch in diesem Jahr für die technische Leitung verantwortlich. Kein einfaches
Amt, die Sicherheit der Anlagen konnte aber dank der Kontakte, Fachkompetenz und das Kennen unserer
Anlagen immer gewährleistet werden. Dies trotz manchmal eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten. Die
Stellvertretung des technischen Leiters wurde durch Lukas Imboden sichergestellt. Das Know-how im
Bereich der Seilbahntechnik ist für uns ein Glücksfall. So war es auch in diesem Jahr wieder möglich, diverse
Arbeiten ohne Zuzug von teuren Spezialisten zu erledigen.

Fernando und auch sein Stellvertreter Lukas Imboden haben ihr Amt auf Ende Juni 2020 gekündigt. Beide
haben den Sommerbetrieb 2020 noch übernommen. Ab dem Winterbetrieb 2020/2021 muss eine neue
Lösung gefunden werden.

Betriebsleiter und Patrouilleur
Das Amt des Betriebsleiters und Pistenchefs wurde neu von Jean-Louis Sterren übernommen. Leider hat uns
Sergio Hartmann schon zu Beginn der Saison als Patrouilleur gekündigt. Glücklicherweise war Jean-Louis
auch bereit, den Patrouilleur zu übernehmen. Zusammen mit dem Verantwortlichen Elmar Sterren konnte die
Übergabe gut organisiert werden.

Angestellte
Die Anlagen wurden wiederum von Angestellten und von Freiwilligen bedient. Letztere waren hauptsächlich
Personen im Ruhestand, welche täglich 2 Stationen bedienten. Auch bei der Kasse hatten wir eine gesunde
Mischung zwischen Freiwilligen und Angestellten. Die Verantwortung hat Doris Lieberherr-Amacker übernom-
men.
Auch bei den Pisten konnten wir ein Team einsetzen. Unter der Führung von Michel Amacker (ehrenamtlich)
und Simon Vogler waren die Pisten immer in hervorragendem Zustand.

Im Bereich der Pisten konnten wir die Sicherheit immer gewährleisten. Wir haben keine grösseren Unfälle zu
beklagen.

Ein herzliches Dankeschön für den Einsatz und die Bewältigung der nicht immer einfachen Situationen.

Supporter-Club/Member Sportbahnen Eischoll
An vier offiziellen und sehr, sehr vielen inoffiziellen Supportertagen wurden wiederum unzählige Stunden
geleistet. Zu den durchgeführten Arbeiten gehörten unter anderem:
Pisten und Trassenräumungen, Verbesserung im Bereich Pistenbeleuchtung, Revisionsarbeiten am Skilift,
Bereitstellung der Beschneiungsanlagen, Pistenfahrzeuge, Revision der Schneekanonen und ...

Wir sind froh, immer wieder auf die Unterstützung von unseren Supportern zählen zu können. Einige Perso-
nen sind immer wieder dabei - dass freut uns ausserordentlich. Speziell erwähnen möchte ich auch die VR-
Mitglieder, den technischen Leiter und sein Stellvertreter, welche immer wieder zahlreiche Stunden für die
Vorbereitung aufwenden.

Zu den Supportern zählen auch diejenigen, welche die SEA finanziell unterstützen oder die Mitglieder des
Member Clubs, sei dies durch freie Beiträge oder den Kauf eines Supporter-Abos.

September 2020                                                                                              7
Generelles zum Betrieb

Sommersaison 2019
Das Restaurant war ab 29. Juni offen. Der Betrieb der Sesselbahn wurde erweitert. Zwischen dem 2. Juli und
dem 1. September wurden jeweils, von Dienstag bis Sonntag, vier Fahrten am Tag angeboten. Daneben
wurde angeboten, dass Gruppen auf Anmeldung zusätzlich fahren können.

Wintersaison 2019/2020
Bereits am 12. Oktober startetet die Wintersaison am Herbstmärt mit dem Vorverkauf. Die Verkaufszahlen
waren wiederum sehr erfreulich.

Bereits Mitte November konnte dank dem vielen Schnee entschieden werden, mit dem Einraupen der Pisten
zu beginnen. Der Probebetrieb der Sesselbahn fand am Wochenende vom 14. und 15. Dezember statt - auch
das Restaurant hatte zum ersten Mal geöffnet. Pisten waren noch keine geöffnet.
Das Season Opening war auf den 20. Dezember festgelegt. Die Pisten wurden vorschriftsmässig markiert
und das ganze Team war guten Mutes. Doch der Wärmeeinbruch ab Mittag und der Regen machte uns
einen grossen Strich durch die Rechnung. Das Season Opening mussten wir ohne Nachtskifahren
durchführen. Den Skibetrieb konnten wir am 21. Dezember trotzdem öffnen. Leider konnte nur ein Teil der
oberen Sektion offen sein. Kurz vor Weihnachten, am 23. Dezember konnten alle Pisten oben geöffnet
werden. Immer wieder erhielten wir den ganzen Dezember Schnee - da dieser aber auf warmen Boden fiel,
blieb zumindest in der unteren Sektion meisten nicht so viel übrig. In der oberen Sektion dagegen konnten
die Gäste während der Weihnachtstage von sehr guten Verhältnissen und einem wunderbaren Winterwetter
profitieren. Am 3. Januar konnte auch endlich die Piste Strygge-Dorf zum ersten Mal geöffnet werden. Damit
stand dem Nachtskifahren nichts mehr im Wege - ab dem 4. Januar konnte der Nachtbetrieb wie gewohnt
durchgeführt werden.

Vom 6. bis zum 24. Januar wurden wiederum die eingeschränkten Betriebszeiten eingeführt. Trotz
Problemen mit Pistenfahrzeugen und wenig Schnee konnte der Betrieb immer aufrechterhalten werden. Der
Verlauf der Temperaturen zeigt sich am Beispiel der künstlichen Beschneiung: Bis zum 1. Januar war es
gerade möglich, in 2 bis maximal 3 Nächten künstlich zu beschneien.

Am 3. Februar dann der grosse Schreck: Frühmorgens erfolgt beim letzten Hang ein Murgang. Der Ursprung
war auf der Strasse. Von dort aus bewegte sich das Gemisch aus Schnee, Wasser und Oberflächenerde in
Richtung des Masten 1, dem Einstieg zur Sesselbahn und der Wolfkabine. Am frühen Morgen war das
Ausmass des Schadens sichtbar. Der Platz bei der Talstation war über und über mit Schlamm und Schutt
bedeckt. Die Steine für den Bremstest, welche normalerweise sauber aufgeschichtet waren, sind auf die
Strasse runter geschoben worden. Die Wolfkabine wurde um ca. 10 - 15 cm verschoben. Ein ordentlicher
Betrieb war nicht möglich. Mit viel Engagement der beteiligten Unternehmer, der freiwilligen Helfer und der
Mitarbeitenden konnte der Schaden rasch behoben werden. Bereits am Abend des 4. Februar kam das OK -
nach Kontrolle der Bahn und der elektrischen Anlagen - dass der Betrieb wieder starten kann. Am 5. Februar
konnte die Sesselbahn wieder wie geplant betrieben werden. Für die Gäste war mit Unterstützung der
Luftseilbahn Raron-Eischoll ab Montagmittag ein Busbetrieb organisiert worden. Alles in allem konnten wir
von Glück sprechen, insbesondere auch deshalb, weil kein Personenschaden zu beklagen war.

Die Saison ging weiter und in der Woche 10 erhielt das Gebiet noch einmal eine Menge Schnee, so dass die
Hoffnung war, die Saison doch noch zu Ende zu führen. Am Freitag, 13. März nahm die Wintersaison ein
abruptes Ende. Nach der Kommunikation durch den Bundesrat war dem VR klar: Die Saison ist am
Freitagabend zu Ende. Der VR hat damit noch vor dem definitiven Entscheid der Kantonsregierung reagiert.
Eine Saison, die also endete, wie sie gestartet war: etwas chaotisch.

Die Bereitstellung der Winterwanderwege erfolgte in diesem Jahr mit dem neu revidierten kleinen Pistenfahr-
zeug.

Bereits am 14. März begangen die Aufräumarbeiten durch Supporter und den Verwaltungsrat.

September 2020                                                                                           8
Pistenfahrzeuge
In der abgelaufenen Saison haben uns die Pistenfahrzeuge einige Schwierigkeiten beschert. Beim PB300
Polar, dem Windenfahrzeug, gab es immer wieder Probleme mit dem Windenseil. Auch sonst merkte man
dem Fahrzeug sein Alter an. Der in der vergangenen Saison angeschaffte PB400 tat seinen Dienst ohne
grössere Probleme bis zum 10. Januar. Dann folgte unerklärlicher Leistungsverlust, Aussetzer und ähnliches.
Zusammen mit Mechanikern von Kässbohrer und unseren Pistern wurde lange nach der Ursache gesucht.
Letztlich war es ein Akt der Sabotage, die zu diesen Problemen führten. Eine unbekannte Person hat Zucker
in den Tank des PB 400 geleert. Zum Glück konnte die Ursache noch vor grösseren Schäden behoben
werden. Der Aufwand war aber immens. Trotz Anzeige bei der Polizei konnte die Täterschaft nicht überführt
werden. Die Untersuchung wurde im Sommer von der Staatanwaltschaft eingestellt.

Der PB150D tat hingegen seinen Dienst ohne Probleme.

Schneeanlagen
Der Unterhalt der Schneekanonen wurde auch im vergangenen Geschäftsjahr unter der Führung von Sandro
Pfammatter zusammen mit den Supportern durchgeführt. Die Beschneiung der unteren Pisten wurde durch
Patrick Amacker organisiert. Wie wichtig diese künstliche Beschneiung ist und was es heisst, wenn wir nicht
genügend beschneien können, hat uns die vergangene Saison vor Augen geführt.

Von den Bergbahnen Zermatt konnten wir einige Schneekanonen übernehmen. Der Einsatz bei uns muss
geplant werden. Ein Team um Patrik Amacker hat sich der Sache angenommen.

Sponsoring
Alle Sponsoren haben ihre versprochenen Leistungen geleistet. Herzlichen Dank all den Unterstützern.

Marketing und Verkauf
Die Verantwortliche im Bereich Marketing hat einige Facebook-Kampagnen, insbesondere auch im Zusam-
menhang mit dem Nachtskifahren, durchgeführt. Sichtbar war insbesondere auch das grosse Werbeplakat
für das Nachtskifahren in Steg und die LED-Werbung beim Bahnhof Visp. Da haben wir einen sehr guten
Rücklauf erhalten.

Aber grundsätzlich gilt für uns: die beste Werbung ist die Mund-zu-Mund Propaganda.

Der Umsatz im Bereich der Karten und Aboverkauf ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies ist im We-
sentlichen auf das gute Wetter und die doch einigermassen guten Verhältnisse in der Weihnachtszeit zurück
zu führen.

Umsatzstatistik Karten- und Aboverkauf
                 Total        Nov. - Dez.         Januar         Februar         März
 300'000

 200'000

 100'000

       0
                 19/20              18/19               17/18              16/17

September 2020                                                                                            9
Umsatz Billettverkauf
300'000

200'000

100'000

          0
                  19/20     18/19         17/18         16/17          15/16        14/15           13/14

Auch fanden wieder einige Lager in unserem Gebiet statt:
 Das Lager der Heiliggeistkirche Bern vom 3.2. - 7.2.2020
 Die Schule Hessgut von Köniz vom 10.2. - 13.2.2020
 Die Schigruppe Notar vom 23.2. - 2.3.2020

Anlagen
Der Betrieb der Anlagen der neuen Sesselbahn und des Skilifts verlief ohne grössere Ausfälle. Die Kontroll-
und Wartungsarbeiten wurden zum grossen Teil direkt nach der Saison durch die Angestellten der SEA,
unter Anweisung des technischen Leiters, durchgeführt. Die restlichen Arbeiten wurden während des Jahres
auf allen Anlagen ausgeführt, meist an den Supportertagen.

Sesselbahn
Die normalen Instandhaltungsarbeiten, wie das Verschieben der Sessel, wurde von Freiwilligen und dem
technischen Leiter gemäss Anweisung durchgeführt.

Skilift
Der Skilift konnte bereits früh in der Saison den Betrieb aufnehmen.

Nach der Saison wurden alle Gehänge demontiert und in der Talstation für den Sommer eingelagert.
Viele notwendige Wartungsarbeiten an der Strecke wurden direkt nach der Saison erledigt.

Schlepplift Strygge
Der Schlepplift wurde im Herbst montiert. Dabei wurde ein neues, modernes Seil installiert.

Im Frühling wurde der Schlepplift wieder abgebaut und eingelagert.

                                          Beförderungszahlen

   100'000                                                                                    Sesselbahn
     80'000

     60'000                                                                                   Skilift
     40'000

     20'000                                                                                   Total

              0
                   19/20      18/19         17/18        16/17         15/16

September 2020                                                                                              10
120'000

 100'000                                                                                                                                         Sesselbahn
  80'000

  60'000                                                                                                                                         Skilift
  40'000

  20'000                                                                                                                                         Total
       0
              19/20 18/19 17/18 16/17 15/16 13/14 12/13 11/12 10/11 09/10 08/09 07/08

Das Nachtskifahren war in der vergangenen Saison etwas schwieriger! Die nachfolgende Grafik zeigt die
Beförderungszahlen pro Wochenende.

 Beförderungszahlen

                                                                                                                             450
   500

                                                                                                                                               331
   400

                                                                                                                                   303
                                                                                                     295

                                                                                                                                         289
                                                                                               266
                                                                 223

                                                                             217

   300
                                                           190

                                                                       190

                                                                                         188
                                                                                   187

                                                                                                                       180
                                                                                                           143
                                                     131
                              128

                                          127
                                    110

                                                                                                                 103
   200
                                                67

   100
              0
                  0
                      0
                          0

      0
           20.12 27.12. 3.1.          10.1. 17.1. 24.1. 31.1.                        7.2.        14.2. 21.2. 28.2.                   6.3.        13.3.

Hier der Vergleich mit den Vorjahren:

                                                Vergleich mit den Vorjahren
     600

     400

     200

          0
              F1 S1 F2 S2 F3 S3 F4 S4 F5 S5 F6 S6 F7 S7 F8 S8 F9 S9 F10 S10 F11 S11 F12 S12 F13 S14

                                                 2019/2020              2018 /2019             2017 /2018

Was uns die bevorstehende Saison 2020/2021 mit dem immer noch grassierenden Corona-Virus bringen
wird, ist aus heutiger Sicht schwierig zu beurteilen. Wir setzen alles daran, auch in der neuen Saison einen
funktionierenden Betrieb sicher zu stellen.

Für den Jahresbericht
Verwaltungsrat und technischer Leiter

September 2020                                                                                                                                             11
4     Jahresrechnung 2019/2020

4.1   Bilanz per 30.06.2020

September 2020                   12
September 2020   13
4.2   Erfolgsrechnung 2019/2020

September 2020                    14
September 2020   15
4.3   Verwendung des Bilanzgewinns per 30.6.2020

September 2020                                     16
4.4   Anhang zur Jahresrechnung per 30.6.2020

September 2020                                  17
4.5   Investitions- und Abschreibungstabelle 2019/2020

September 2020                                           18
5    Bericht der Revisionsstelle 2019/2020

September 2020                               19
6     Wahlen
Michi Amacker tritt auf die GV 2020 aus dem Verwaltungsrat der Sportbahnen Eischoll aus.

Wir danken Michi für sein grosses Engagement und die vielen Stunden, welcher er zu Gunsten der SEA
geleistet hat. Wir hoffen sehr, dass wir auch weiterhin auf seine Untersützung zählen können.

Es freut uns ausserordentlich, dass wir einen sehr guten Ersatz gefunden haben. Der VR schlägt der
Generalversammlung Andy Amacker zu Wahl vor:

Andy Amacker wird den VR mit seinem vielfältigen Wissen und seiner Erfahrung bestens ergänzen.
Hier ein paar Eckdaten zu seiner Person:
 Einheimisch, 42-jährig, Vater von 2 Kindern.
 Ausbildung als Mechaniker sowie Chemie-/Pharmatechnologe.
 Arbeitet als Anlagenmeister beim DSM-Standort in Lalden/Visp.

September 2020                                                                                       20
7     Ausblick Saison 2020/2021
Aus der heutigen Sicht ist die nächste Saison sehr schwierig abzuschätzen. Die Situation rund um den
Corona-Virus und die damit verbunden Massnahmen werden uns sicherlich weiterhin beeinflussen. Vieles ist
noch unklar. Wir wissen auch nicht, welche Auswirkungen dies auf das Kundenverhalten hat. Trotzdem
schauen wir positiv auf das nächste Geschäftsjahr.

7.1   Sommersaison 2021
Die Sommersaison hat am 2. Juli begonnen und geht bis zum 1. September. Vier Mal am Tag fährt die
Sesselbahn vom Dorf in die Strygge.

Am 4. Juli ist das Eröffnungsfest des erweiterten SEA Parks. Vielen Dank an Guido und Naomi Bumann für
die Überarbeitung.

7.2   Restaurant Egga
Das Restaurant wird auch im nächsten Geschäftsjahr von Peter Wüthrich betrieben. Sowohl im Sommer wie
auch im Winter ist der Betrieb offen.
Peter Wüthrich plant, das Restaurant Egga komplett zu erneuern bzw. neu zu bauen. Die SEA wird das
Baurecht abgeben und das Restaurant wird zukünftig unabhängig von der SEA betrieben.

7.3   Beschneiung
Die SEA konnte von Zermatt einige Schneekanonen übernehmen. Ein Projektteam ist an der Planung der
Sanierung und des Ausbaus der Beschneiungsanlage. Die von den Zermatt Bergbahnen kostenlos erhaltenen
Schneeerzeuger haben keine eigene Druckluftversorgung. Folglich muss diese nachgerüstet werden.
Aufgrund der dennoch beträchtlichen Investitionen wird das Projekt in mehreren Etappen (Jahren) realisiert.

7.4   Wintersaison
Die geplanten Saisonzeiten sind vom 19. Dezember 2020 bis 19. März 2021. Aufgrund der Situation rund um
den Corona-Virus ist noch einiges unklar. Wir versuchen auch in der nächsten Saison das Nachtskifahren (ab
18. Dezember, immer Freitag- und Samstagabend 18.30 – 21.30 Uhr) durchzuführen.

Wie und in welcher Form die Gastronomie organisiert werden kann, ist noch nicht klar. Geplant sind aus
heutiger Sicht, unter Berücksichtigung des COVID-19 Schutzkonzepts;
 das Restaurant Egga,
 das Boduweid Prison und
 das SEA Stübli.

7.5   Tarifstruktur
Innerhalb der Tarifregion wurde entschieden, die Preise sowohl für die Tageskarten wie auch die Saisonkar-
ten zu erhöhen. Die SEA war grundsätzlich gegen eine Erhöhung, musste aber letztlich mitziehen. Neu wird
es dafür lokale Tarife geben. Das bedeutet der Gast kann entscheiden, ob der günstigere Tarif genommen
wird oder nicht. Die lokalen Karten gelten nur für Eischoll.

Das Nachtskifahren ist neu in den Saisonkarten inkludiert.

7.6   Werbung und Events
Geplant sind wiederum einige Werbemassnahmen. Bezüglich Events kann aufgrund der aktuellen Situation
noch keine Aussage gemacht werden.

September 2020                                                                                           21
8    Sponsorenliste

September 2020        22
9    Impressionen

September 2020      23
Sie können auch lesen