GRATIS RATGEBER - HEGGEMANNMEDIEN GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, in der Hand halten Sie unseren neuen Ratgeber „Bauen-Sanieren-Einrichten“ für den Kreis Soest. Zum ersten Mal erscheint unsere informative Broschüre mit wichtigen Tipps für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Bau- oder auch Umbaumaßnahmen in Ihrer Region. Sie träumen davon, in den eigenen vier Wänden zu wohnen? Ein Traum, der häufig zum größten Projekt des Lebens wird. Entscheidungen hierfür werden nicht über Nacht getroffen und in der Regel sorgfältig über einen langen Zeit- raum geplant. Für bestimmte Bereiche bietet der Staat interessante Fördermöglichkeiten an. Immer mehr Menschen wollen selbst- bestimmt und in gewohnter Umgebung alt werden. Da helfen neben barrierefreien Bädern und innovativer Technik auch funktionelle Einrichtungen. Während die Energiekosten seit Jahren stetig steigen, kann mit neuer effektiver Technik neben der Haushaltskasse natürlich auch die Umwelt geschützt werden. Auch im Bereich Sicherheit gibt es interessante Fördermöglichkeiten. Regionale Dienstleister und Handwerksbetriebe überzeugen dabei mit gutem Fachwissen sowie jahrzehntelanger Erfahrung und erfüllen gern Ihre individuellen Wünsche. Einige Betriebe stellen sich auf den folgenden Seiten vor. Produkte und Leistungen aus der Region schonen die Umwelt und helfen später bei der Lösung von Problemen. Diese Profis freuen sich auf Ihre individuellen Anfragen und helfen Ihnen gern bei der Realisierung Ihrer Pläne. Lassen Sie sich einfach mal inspirieren! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen … Ihr HEGGEMANNMEDIEN-Team BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 3
Bauantrag, Baugenehmigung und Bauberatung Keine finanziellen Zuschüsse verschenken Seite 40 FIRMENVERZEICHNIS Bauantrag Seite 06 - 07 Barrierefreie Badsanierung Seite 41 Baugenehmigung Seite 08 - 09 Pelletheizungen werden deutlich gefördert Seite 42 Leistungsbeschreibung Seite 10 - 12 Klimaschutz durch Sanierung Seite 43 Vermessungen Seite 12 - 13 Lageplan Seite 13 Garten und Terrasse Vereinigung - Verschmelzung von Grundstücken Seite 13 - 14 Kunstvolles Feuer Seite 44 - 45 Outdoor mit Glas schützen Seite 46 - 47 Hausbau Damit die Terrasse atmen kann Seite 48 Huasbau für Individualisten Seite 16 - 17 Welcher Haustyp ist der Beste? Seite 18 Einrichten Beim Bauen an die Umwelt denken Seite 20 Skandinavischer Retrostil: Früheres in neuer Form Seite 50 - 51 Dauerhaft trockene Grundmauern Seite 24 - 25 Modernes Baddesign mit XXL-Fliesen Seite 52 Das Grundstück entscheidet über das Energiekonzept Seite 26 Alleskönner für schöne Räume Seite 54 Fensterplanung im Eigenheim Seite 26 Klimafreundlich bauen, umweltfreundlich wohnen Seite 28 Mehr Platz für alle! Seite 29 Sicherheit im Haus Ein Gefühl der Sicherheit Seite 30 - 31 Robuster Widerstand Seite 32 Sicherheit für ihr Zuhause Seite 33 Sanierung Energieausweis Seite 34 - 35 Energetische Sanierung Seite 35 Bausparen Seite 36 - 37 Nachhaltig dämmen Seite 38 ZUHAUS IST DA, WO SICH DAS HERZ WOHLFÜHLT! IMPRESSUM: Herausgeber + HEGGEMANNMEDIEN GmbH Druck: Media Grafik + Druck Verleger: Burgstraße 2, 33175 Bad Lippspringe Burgstraße 2 | 33175 Bad Lippspringe Tel.: 0 52 52 / 96 53-0 Redaktion: Monika Heggemann Fax: 0 52 52 / 96 53-19 Grafik: Janine Rogalla info@heggemannmedien.de Anzeigen: Christine Greitens Tel.: 0 52 52 / 96 53-209 www.heggemannmedien.eu © HEGGEMANNMEDIEN GmbH 2021 Geschäftsführender Gesellschafter: Heinz Georg Heggemann Die Verwertung des Textes und der Fotos, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Verlages. Dies gilt auch Sitz der Gesellschaft: Bad Lippspringe für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Registergericht: AG Paderborn, HRB 14064 Die Gesamtherstellung der Druckauflage erfolgte gründlich und nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Für eventuelle Fehler oder Differenzen wird keine Haftung übernommen. 4 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
Allwetterdach ESCO GmbH Seite 23 ONERGON Bio-Energetik Seite 13 FIRMENVERZEICHNIS Bagger und Kies Friedhelm Gees GmbH & Co. KG Seite 24 Paluch & Partner Immobilien PP-Immobilien GmbH Seite 22 Bauzentrum Spies GmbH Seite 07 PEHLE BETON- und HOCHBAU GmbH Seite 25 Darscht Überdachungen Seite 49 ReGeTECH GmbH Seite 45 dmhs Duffe Münstermann-Hülsken Schäfer Seite 19 Richter Immobilien Seite 17 PartG mbB Steuerberatungsgesellschaft Rogner-Variodach Terrassendachprofi GmbH Seite 47 Elektro Baumann GmbH & Co. KG Seite 17 Romero Fliesen und mehr Seite 53 Englert & Partner GbR Seite 28 Schledde Land- und Gartentechnik Seite 49 FAVORIT Massivhaus GmbH & Co. KG Seite 15 Schmidt & Schmidt GmbH Seite 19 Fliesen Werner Tepper & Sohn GmbH Seite 41 SiTec Elektro- und Sicherheitstechnik Seite 31 GmbH & Co. KG Franz Kerstin Zentrale Dienste GmbH Seite 42, 43 Stadt Geseke Seite 09 HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG Seite 07 Stefan Große-Loheide GL-Seniorenprodukte Seite 53 Hermann Bach GmbH & Co. KG Seite 02 Stefan Große-Loheide GL-Treppenlifte Seite 29 Hermann Silling Sachverständigenbüro Seite 21 Stuckmann Brunnenbau GmbH Seite 12 HIRSCH Porozell GmbH Seite 56 Unitec Baumaschinen GmbH Seite 45 Lange Gas Seite 37 Unitec Spezialtransporte GmbH Seite 27 Lausen Mineralöl- und Schmierstoffhandel GmbH Seite 14 Werner Jetten GmbH - Fliesen, Seite 35 Lippetaler Baucenter GmbH Seite 14 Naturstein- und Mosaikverlegung Lönne Umweltdienste GmbH Seite 39 Wohnkultur Wohnen und Schenken GmbH Seite 51 MR Pauer-Agrardienst & Service GmbH Seite 21 Wöhning-Gas Handels GmbH Seite 25 mbv Fenster + Türen GmbH Seite 27 ZIELKE GmbH - Sicherheitslösungen Seite 33 Möbel Wiemer GmbH & Co. KG Seite 55 BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 5
BAUANTRAG, BAUGENEHMIGUNG UND BAUBERATUNG Bauantrag • Straßenplan Der Bauantrag ist der Antrag des Bauherrn auf eine Baugenehmi- Dieser Plan ist erforderlich, wenn ein Abbruch erfolgen oder aber eine gung für ein Bauvorhaben. Er ist schriftlich bei der unteren Bauauf- Baulücke geschlossen werden soll. sichtsbehörde gemeinsam mit allen dafür erforderlichen Unterlagen einzureichen. Dies können in der Regel nur Personen, die eine Bau- • Nachweis eines Spielplatzes vorlageberechtigung haben, darunter fallen Architekten und Bauinge- Sollen mehr als drei Wohnungen gebaut werden, muss ein Spielplatz nieure. Diese Dinge werden benötigt, um einen vollständigen Bauan- nachgewiesen werden. trag einreichen zu können: • Berechnung der Baumasse • Bauantragsformular Die Größe des geplanten Gebäudes und sonstige überbaute Flä- Darunter versteht man einen Lageplan mit Ortsvergleich und einen chen sowie die Bruttogrundfläche der Vollgeschosse werden ins Ver- Auszug aus dem Liegenschaftsbuch. Er wird beim Katasteramt er- hältnis zur Grundstücksgröße gesetzt. Beide Werte sind zumeist im stellt. Bebauungsplan vorgegeben. Eventuell ist ein Vollgeschossnachweis notwendig. • Auszug aus dem Liegenschaftsbuch Im Liegenschaftsbuch sind alle Informationen zu aktuellen oder hi- storischen Grundstücken zu bekommen, die nicht in der Liegen- schaftskarte dargestellt werden. Dazu gehören beispielsweise die Flächengrößen, die Nutzung, die Lagebezeichnung (Adresse) und die Klassifizierung (Bodenschätzungsmerkmale, Ertragsmesszahl). Darüber hinaus werden dort auch die Eigentümer und Eigentumsver- hältnisse dargestellt. Da die Informationen allerdings Datenschutzbe- stimmungen unterliegen, bekommen nur Eigentümer, Erbbauberech- tigte, Nachbarn und Notare Einblick. • Freiflächenplan Der Freiflächenplan gibt einen Überblick über die Gestaltung der Aus- senanlagen des zu bebauenden Grundstückes. Außerdem werden die erforderlichen Stellplätze dargestellt. • Abstandsflächenplan Anhand der Außenwandhöhe wird der mindestens erforderliche Grenzabstand berechnet und eingezeichnet. 6 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
• Bauzeichnungen Die Bauzeichnungen müssen alle notwendigen Grundrisse, An- Dazu kommen noch: sichten, Schnitte, Maßangaben, Raumbezeichnungen und Eintra- • Antrag auf Ausnahme und Befreiung mit Begründung gung der vorhandenen Geländehöhen darstellen. Bei Umbauten • Unterschriften des Bauherrn und Architekten auf dem müssen die bestehenden, abzubrechenden und neuen Bauteile ge- Bauantragsformular, Berechnungen, Bauzeichnungen, kennzeichnet werden. Flurkarten usw. • Nachweis der Planvorlageberechtigung • Baubeschreibungen des Entwurfsverfassers Neben der allgemeinen Baubeschreibung ist dieser Punkt besonders • Versicherungsnachweis des Entwurfsverfassers wichtig, wenn Feuerungsanlagen gebaut werden oder Räume künftig • Name und Anschrift von Bauherr, Architekt und Bauleiter der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen dienen sollen. • Anlageverzeichnis • Abgangs-, bzw. Erhebungsbogen des • Entwässerungspläne mit Beschreibung: Statistischen Bundesamtes Diese Pläne sind eine Lageskizze, in welcher der Straßenkanal, des- • Sollte ein zu geringer Grenzabstand bzw. eine sen Lage und Höhe sowie die Gebäude- und Sockelhöhe mit Be- Grenzbebauung vorliegen, ist zumeist eine Stellungnahme rechnung des anfallenden Regen- und Schmutzwassers eingezeich- der Nachbarschaft nötig net werden. • Statische Berechnung mit Positionsplänen • Schall- und Wärmeschutzberechnung BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 7
Baugenehmigung Widerspruch von Nachbarn Die Baugenehmigung ist ein zentrales Element des Baurechts. In Im Normalfall erhält der Bauherr durch eine Unterschrift der Nachbarn Deutschland hat ein Bauherr grundsätzlich das Recht sein Grund- das Einverständnis zum Bauvorhaben. Sollte ein Nachbar nicht unter- stück zu bebauen, zu verändern und zu nutzen. Um nun allerdings schreiben, so erhält er ein Exemplar der Baugenehmigung und kann wildes Bebauen und Abreißen zu verhindern, hat der Gesetzgeber dagegen bei der Baubehörde Widerspruch einlegen. Dieser Wider- dieser so genannten Baufreiheit dadurch einen Riegel vorgescho- spruch hat allerdings keine aufschiebende Wirkung. Der Bauherr kann ben, dass er dem geplanten Bau bzw. dem Abriss oder der ge- also mit den Bauarbeiten beginnen, sobald er alle Genehmigungen planten baulichen Veränderung erst zustimmen muss. Allerdings ist erhalten hat. Das Bauvorhaben kann erst dann aufgeschoben wer- diese Baugenehmigung nicht gleichbedeutend mit einer Erlaubnis, den, wenn der Nachbar vor dem zuständigen Verwaltungsgericht ei- das Bauvorhaben auch direkt umsetzen zu können. Durch die Ertei- nen Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung stellt. lung der Baugenehmigung wurde letztendlich nur festgestellt, dass das bauliche Vorhaben bestimmten öffentlich-rechtlichen Vorschriften Bauabnahme entspricht. Es kann durchaus noch sein, dass der Bauherr in Eigen- Ist ein Bauwerk fertig gestellt, muss eine Bauabnahme vorgenommen verantwortung weitere Genehmigungen, zum Beispiel wasserrecht- werden. Bei größeren Bauten wird der Rohbau auch während der liche oder immissionsschutzrechtliche, einholen muss. Bauphase geprüft. Erst wenn alles in Ordnung ist, wird die Benut- zungs- bzw. Wohnbewilligung erteilt. Es ist ratsam, bereits vor dem Bauantrag eine so genannte Bauvoran- frage zu stellen. Wird daraufhin ein Bauvorbescheid erlassen, ist die Generelle Baugesetze des Bundes und der Länder: Baubehörde an diesen gebunden. Das Baugesetzbuch (BauGB) Wird nach einer bestimmten Zeit nicht mit dem Bau begonnen, kann Dort geht es ausschließlich darum, was die Gemeinden hinsichtlich eine Baugenehmigung ungültig werden. Darüber hinaus braucht eine Bauleitplanung, Städteplanung, Naturschutz usw. zu beachten ha- Abweichung von genehmigten Plänen eine erneute Zustimmung ben. durch die Behörde. Die Landesbauordnungen der Bundesländer Sollte eine Baugenehmigungsbehörde eine Baugenehmigung, nach Wie groß ein Grenzabstand sein muss, kann von Bundesland zu Auffassung des Bauherren, zu Unrecht nicht erteilt haben, kann der Bundesland verschieden sein. Alle Informationen dazu gibt es in den Bauherr vor dem Verwaltungsgericht klagen. Dazu muss er auch bei jeweiligen Landesbauordnungen. der Behörde innerhalb kürzester Zeit (zumeist nach vier Wochen) Wi- derspruch eingelegt haben. Die Landesbauordnung des Landes NRW gibt es hier: https://recht.nrw.de/ 8 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) STADT GESEKE In dem Gesetz ist unter anderem zu finden, ob Busse oder LKWs in einem Wohngebiet auf Stellflächen oder in Garagen abgestellt wer- den dürfen. An der Abtei 1 | 59590 Geseke | www.geseke.de Honorarordnung für Architekten (HOAI) Die Honorarordnung für Architekten und (Bau-)Ingenieure legt fest, was der Architekt für seine Leistungen abrechnen darf. - Leistungsbeschreibung Der Bau eines Hauses sollte finanziell auf einem sicheren Funda- ment stehen. Dies heißt besonders, dass die Kosten feststehen sollten. Eine Bau- und Leistungsbeschreibung hält fest, was die den geplanten Bau ausführende Firma alles leisten muss - und dies so genau und bis ins Detail wie möglich. Auf den Zusatz „oder ähn- lich“ sollte gänzlich verzichtet werden. Denn auf alle Dinge, die nicht eindeutig in der Beschreibung stehen, hat der Bauherr auch kein An- recht. Aufgrund der Wichtigkeit der Leistungsbeschreibung ist es rat- sam, sie noch einmal einem Experten vorzulegen. Dadurch können verschiedene Angebote auch leichter miteinander verglichen werden. Geseke, die Geburtsstadt eines Kardinals und einer Olym- piasiegerin, liegt landschaftlich reizvoll zwischen Haarstrang Das kostet zwar, doch wenn in der Beschreibung etwas vergessen und Münsterland am historischen Hellweg. Differenzierte Kin- worden ist, summieren sich plötzlich die ungeplanten Ausgaben. der-Betreuungsangebote, alle Schulformen vor Ort, ein Kran- Wichtig ist auch, den Zusatz „Anwendung finden die VOB Teil B“ in kenhaus, Ärzte, Altenheime, vielfältige Sport- und Erholungs- die Beschreibung mit aufzunehmen. Sie sind eine Art Allgemeine Ge- angebote sowie die wirtschafts- und verkehrsgeographisch schäftsbedingungen, welche die Rechte des Bauherrn berücksich- günstige Lage des Standortes Geseke bieten ein attraktives tigen. Umfeld für Jung und Alt zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Geseke ist problemlos mit der Bahn, über die Autobahn A44 Steht dieser Passus nicht in der Leistungsbeschreibung, gilt das Bür- sowie die B1 zu erreichen. gerliche Gesetzbuch (BGB), das in Sachen Baufragen allerdings eher allgemein gehalten ist. Die Stadt Geseke beabsichtigt 2021 Bauplätze in der Kern- stadt und in den Ortsteilen zur Verfügung zu stellen. Interes- senten können sich in eine Bewerberliste eintragen lassen. Entweder persönlich beim städtischen Liegenschaftsamt oder über einen Bewerberbogen, der auf der Internetseite der Stadt Geseke unter https://www.geseke.de/03_leben_wohnen/ bauen_wohnen/Bauen_in_Geseke/bauen.php. zu finden ist. Fragen beantwortet Ihnen das Team des Liegenschaftsamtes gerne unter der Telefon-Nummer 02942/ 500 47. BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 9
Inhalt - LEISTUNGSBESCHREIBUNG Folgende Angaben zum Haus sollten Allgemeines In der Leistungsbeschreibung steht, wie das künftige Gebäude ausse- bei der Leistungsbeschreibung nicht hen und ausgestattet sein soll. Aufgelistet sein sollten sämtliche Leis- fehlen: tungen des Bauunternehmens bzw. des Fertighausherstellers sowie die • Planungsunterlagen (Entwurf, Bauantrag, Bauleitung) im und am Haus verwendeten Materialien. Die Standardbeschreibung durch den Bauunternehmer reicht als Vertragsgrundlage nicht aus. Alle • Erdarbeiten (ohne/mit Keller, Bodengutachten) Sonderleistungen und persönlichen Vorstellungen müssen vor dem Ver- • Maurerarbeiten (Baustelleneinrichtung, Fundament, Keller, tragsabschluss verhandelt und schriftlich festgelegt werden. Auch der Außenwände, Innenwände (tragend und nicht tragend), Punkt Finanzen muss genau aufgelistet werden. Wichtige Punkte sind Kellerdecke, Erdgeschossdecke, Schornstein) unter anderem, welche Leistungen im Grundpreis enthalten sind, für wel- • Zimmerarbeiten (Art u. Ausführung des Dachstuhls) che Leistungen welche Kosten entstehen und welche Leistungen nicht im Angebot sind. • Dachdeckerarbeiten (Ziegel, Dachentwässerung, belüftet oder unbelüftet) Planung • Elektroinstallation (Lampenauslass, Schalter, Steckdosen) Ebenfalls angegeben werden sollte, ob Ingenieur- und Architektenlei- • Sanitäranlagen (Material, Wasserleitungen und Abflussrohre, stungen zum Leistungsumfang zählen. Diese machen rund 10 % der Badausstattung, Küche, Heizungs- und Waschkeller, Rohre Gesamtkosten eines Hauses aus. Wichtig ist zudem, dass die Baulei- zum ausbaufähigen Dachgeschoß, Außenzapfstelle) tung gemäß Landesbauordnung in den Bauleistungen enthalten und • Heizungsanlage (Wärmebedarf, Heizkörper, Wärmeerzeuger) namentlich bekannt ist. Viele spätere Baumängel werden nämlich durch • Putzarbeiten (Innenputz, Außenputz) eine mangelhafte Bauleitung verursacht. Auch eine Zusicherung über schallschutztechnische und wärmeschutzmäßige Nachweise sollte in • Estricharbeiten (Art des Estrichs in Keller und in Erd- und der Leistungsbeschreibung enthalten sein. Vertragsgrundlage sollten Dachgeschoß) die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die speziellen tech- • Fliesenarbeiten (Fußböden, Wände, Wert der Fliesen) nischen Vorschriften wie verschiedene DIN-Normen und die VOB sein. • Schlosserarbeiten Sämtliche technischen Planungsunterlagen müssen dem Bauherrn zur Verfügung gestellt werden. • Fensterbänke (innen und außen) • Treppen (Hauseingang, Innentreppen, Treppe zum Voruntersuchungen und Erdarbeiten Dachgeschoss, Kelleraußentreppe) In der Leistungsbeschreibung wird häufig vorausgesetzt, dass das Ge- • Tischlerarbeiten (Fenster, Hauseingangstür, Innentüren, lände ebenerdig und der Boden einfach abzutragen ist. Ist das nicht der Dachflächenfenster etc.) Fall, liegen die Mehrkosten beim Bauherrn. Um ungeplanten Kosten vor- • Dachgeschossausbau zubeugen, sollte daher vor Vertragsabschluss ein Bodengutachten er- stellt und in den Vertrag aufgenommen werden. Das Gutachten muss • Malerarbeiten (Tapete, Farbe) Angaben über Abtragen und Transport des Erdreichs enthalten. Ebenso • Fußboden (Aufbau, Beläge) sollten eine eventuelle Lagerung des Mutterbodens auf dem Gelände, • Rollläden (Farbe, Material, Bedienung) die Verfüllung der Arbeitsräume, Angaben zur Herrichtung nach Fertig- stellung und das Schachten von Versorgungs- und Entwässerungslei- • Garagen (Torautomatik, Art des Tores, Eindeckung) tungen in der Leistungsbeschreibung schriftlich fixiert sein. 10 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
Beschreibung der einzelnen Gewerke Anwalt, Architekt oder die Verbraucherzentrale zur Prüfung des Vertrags- Besonders detailliert müssen die einzelnen Gewerke und die Baukon- werks mit eingebunden werden. Nur weil nun allerdings ein Vertragswerk struktion des Hauses beschrieben werden. Bei einem Ausbauhaus vorliegt, heißt dies noch lange nicht, dass alles reibungslos verläuft. Der muss darüber hinaus geklärt werden, wer für welche Ausbaustufen ver- Bauherr ist daher gut beraten, wenn er regelmäßig auf seinem Bau vor- antwortlich ist und wer die Kosten trägt. Je genauer und ausführlicher beischaut. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. eine Baubeschreibung ausfällt, desto eindeutiger ist in einem Streitfall die Rechtslage. Weiterführender Link: www.das-baulexikon.de Schutz Akteneinsicht in Bauakten Es ist das Horrorszenario für jeden Bauherrn. Die Baufirma ist plötzlich Eigentümer sowie Personen mit berechtigtem Interesse können Einsicht pleite, Leistungen für bereits gezahlte Gelder werden nicht mehr erbracht in die vorhandenen Bauakten nehmen. bzw. Mängel am Bau werden nach der Fertigstellung nicht mehr beho- ben. Hält man sich an gewisse Grundsätze, kann man das Risiko mini- Baulast mieren. Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstück- eigentümers gegenüber der Baubehörde, bestimmte Dinge auf und mit Raten nach Baufortschritt zahlen seinem Grundstück zu tun, zu unterlassen oder zu dulden. Sie ist eine Ratsam ist es, die jeweils anfallenden Raten nach Baufortschritt zu be- baugesetzliche Verpflichtung und muss im Baugenehmigungsverfahren zahlen. Von einem Vertrag, der eine Vorabzahlung von einem Viertel oder berücksichtigt werden. Bauvorhaben, die nicht mit der Baulast im Ein- gar der Hälfte der Kosten verlangt, sollte der Bauherr Abstand nehmen. klang stehen, dürfen nicht genehmigt werden. Die Baubehörde führt Im Falle einer Pleite der Baufirma wäre das Geld verloren. Sollte es zu un- über die Baulasten ein sogenanntes Baulastenverzeichnis. Auch das erklärlichen Zeitverzögerungen kommen, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Liegenschaftskataster enthält einen Hinweis auf Baulasten im Automa- Sie können ein Zeichen für eine drohende Insolvenz sein. tisierten Liegenschaftsbuch (ALB). Im Grundbuch werden die Baulasten nicht verzeichnet. Die Baulast kann gegen eine Gebühr wieder aus dem Vorab erkundigen Baulastenverzeichnis gelöscht werden, wenn die Bauaufsichtsbehörde Vor einer Vertragsunterschrift sollte der Bauherr ausreichend Erkundi- in schriftlicher Form darauf verzichtet. gungen über die Baufirma eingeholt haben. Die Hausbank kann bei- spielsweise bei der Schufa Auskunft über die finanziellen Verhältnisse der Baulasten können negativen Einfluss auf den Wert eines Gebäudes ha- Baufirma einholen. Weiterhin sollte der Bauherr auf eine Erfüllungsbürg- ben, wenn der Objektbestand und dessen Nutzen nicht mit der bau- schaft bestehen. Dies ist eine Bestätigung der Bank der Baufirma, dass rechtlichen Zulässigkeit übereinstimmen. Die Ermittlung möglicherweise sie das Geld an den Bauherrn auszahlt, wenn die Baufirma in der Bau- vorhandener Baulasten ist daher ein wichtiger Bestandteil jeder Werter- phase pleite macht. Bei gesunden Baufirmen stellt die Erfüllungsbürg- mittlung eines Gebäudes. schaft kein Problem dar. Verweigert die Bank die Ausstellung, stimmt mit der Baufirma etwas nicht. Auszug aus der Liegenschaftskarte Exakter Bauvertrag Flurkarte NRW Der Bauvertrag sollte - ebenso wie die Leistungsbeschreibung - exakt Grundstücke und Gebäude - so genannte Liegenschaften - werden in und bis ins Detail ausformuliert sein. Aussagen wie „oder ähnlich“ sind der Liegenschaftskarte dargestellt. Diese wird benötigt, wenn Gebäude zu vermeiden und können zu Konflikten bzw. hohen Zusatzkosten führen. oder Grundstücke ge- bzw. verkauft, beplant oder belastet werden sollen. Daher sollte vor der Vertragsunterzeichnung unbedingt ein unabhängiger Darüber hinaus zeichnet der Architekt dort das Planvorhaben ein. BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 11
Auszug aus dem Liegenschaftsbuch Kommunale Bewertungsstelle Im Liegenschaftsbuch sind alle Informationen zu aktuellen oder histo- Die kommunale Bewertungsstelle erarbeitet Wertermittlungen, Auskünfte rischen Grundstücken zu bekommen, die nicht in der Liegenschaftskarte und Stellungnahmen für andere Dienststellen. dargestellt werden. Dazu gehören beispielsweise die Flächengrößen, die Nutzung, die Lagebezeichnung (Adresse) und die Klassifizierung Bauüberwachung (Bodenschätzungsmerkmale, Ertragsmesszahl). Darüber hinaus wer- Die Bauaufsichtsbehörde überprüft während der Bauphase die Einhal- den dort auch die Eigentümer und Eigentumsverhältnisse dargestellt. tung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Da die Informationen allerdings Datenschutzbestimmungen unterliegen, Darunter fällt unter anderem die Durchführung der Bauzustandsbesich- bekommen nur Eigentümer, Erbbauberechtigte, Nachbarn und Notare tigungen im Rohbau sowie bei endgültiger Fertigstellung oder aber die Einblick. Überwachung der Bautätigkeit im Zuständigkeitsbereich sowie die Be- sichtigung von öffentlich geförderten bzw. zu fördernden Bauvorhaben. Auszug aus der Amtlichen Basiskarte (ABK) Als Nachfolger der Deutschen Grundkarte (DGK) stellt die Amtliche Ba- siskarte (ABK) die Verbindung zwischen der Liegenschaftskarte und den VERMESSUNGEN topographischen Karten her. Zusammengefasst werden in dem Karten- werk die räumlichen und natürlichen Gliederungen sowie die Merkmale Gebäudeeinmessung der Erdoberfläche (Bebauung, Gewässer, Verkehrswege, Vegetation und Der Gesetzgeber hat Eigentümer und Erbbauberechtigte verpflichtet auf Bodenbewuchs). Sie dient als Planungsgrundlage oder zur Darstellung ihrem Grundstück neu errichtete Gebäude sowie im Grundriss veränderte verschiedener Geoinformationen. Ein Auszug daraus ist gebührenpflich- Gebäude durch das Katasteramt oder einen öffentlich bestellten Vermes- tig. sungsingenieur einmessen zu lassen. Ziel ist es, das Liegenschaftskata- 12 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
ster auf dem neuesten Stand zu halten, was für Notfalldienste, Naviga- - die Teilungen von bebauten Grundstücken tionssysteme, Planungsgrundlagen oder aber zur Eigentumssicherung - die Eintragung einer Baulast wichtig ist. Die Kosten dafür trägt der Eigentümer. - den Bauantrag in besonderen Fällen Teilungsvermessung Vereinigung von Grundstücken Durch Teilungsvermessungen werden bestehende Grundstücke im Lie- Unter bestimmten Voraussetzungen können mehrere Grundstücke zu genschaftskataster zerlegt, um daraus neue Grundstücke zu bilden. Sie einem neuen Grundstück zusammengefasst werden. Dabei wird zwi- sind erforderlich, wenn Teile von Grundstücken verkauft, mit einem Er- schen der katastermäßigen Verschmelzung und der Vereinigung im baurecht belastet oder aus sonstigen Gründen als selbstständige Grund- Grundbuch unterschieden. stücke im Grundbuch geführt werden sollen. Die Durchführung erfolgt auf Antrag bei einer Vermessungsstelle. Für die Teilung eines bebauten Grundstücks ist eine Bauordnungsrechtliche Teilungsgenehmigung nach Katastermäßige Verschmelzung § 8 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) not- Darunter versteht man die Verschmelzung mehrerer Grundstücke im Lie- wendig. Der Antrag muss bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ge- genschaftskataster. stellt werden und erzeugt zusätzliche Kosten. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein: Grenzvermessung - Sie bilden örtlich u. wirtschaftlich eine Einheit. Grenzvermessungen kommen zumeist dann zum Einsatz, wenn bei Bau- - Sie sind im Grundbuch unter einer laufenden vorhaben eine Mauer oder ein Zaun errichtet werden sollen. Auch bei Nummer gebucht. Grenzstreitigkeiten bei bestehenden Grundstücken wird auf die Grenz- vermessung zurückgegriffen. Das Ergebnis der Grenzvermessung wird vor Ort markiert, in einer Grenzniederschrift beurkundet und in das Lie- genschaftskataster übernommen. Dies ist der wesentliche Unterschied zur kostengünstigeren Amtlichen Grenzanzeige. Amtliche Grenzanzeige Auch Amtliche Grenzanzeigen können bei der Planung einer Mauer, eines Zaunes sowie bei Grenzstreitigkeiten herangezogen werden. Die Grenz- punkte werden mit Pflöcken oder Kreidezeichen kenntlich gemacht. An- ders als bei der Grenzvermessung werden fehlende Grenzzeichen nicht neu eingesetzt. Auch eine Beurkundung und ein Eintrag in das Liegen- schaftskataster erfolgt nicht. Lageplan/ Amtlicher Lageplan Grundlagen für einen Lageplan sind das Liegenschaftskataster, das Grundbuch, Angaben aus dem Bebauungsplan sowie sonstige bau- und planungsrechtliche Festlegungen. Erforderlich ist ein solcher Plan für BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 13
Sind die Grundstücke im Grundbuch noch nicht unter einer laufenden Nummer gebucht, aber gleichmäßig belastet, kann eine Verschmelzung im Liegenschaftskataster zusammen mit der entsprechenden Vereini- gung im Grundbuch beantragt werden. Vereinigung im Grundbuch Die Vereinigung geschieht durch Eintragung mehrerer Grundstücke unter einer laufenden Nummer im Grundbuch. Sie werden rechtlich zusam- mengefasst. Voraussetzung für eine Vereinigung im Grundbuch: - Sie bilden örtlich u. wirtschaftlich eine Einheit. - Für die Durchführung von Vereinigungen benötigt das Grundbuchamt öffentlich beurkundete oder beglaubigte Anträge der Eigentümer. Beantragung der Verschmelzung In der Regel erfolgt die Beantragung der katastermäßigen Verschmelzung zusammen mit der Beantragung der Vereinigung. Der Antrag kann beim Amt für Geoinformation, Kataster und Vermessung gestellt werden. Als Eigentümer wird ein Personalausweis benötigt. Eine beauftragte Person braucht eine notariell beglaubigte Vertretungsvollmacht. Bei juristischen Personen ist neben der notariellen Vollmacht zumeist auch ein Handels- registerauszug nötig. Kosten für die Verschmelzung Die Eintragungen der Verschmelzungen sind kostenfrei. Grenzbescheinigung Mit der Grenzbescheinigung wird dargestellt wie ein Gebäude zur Grund- stücksgrenze steht. Die Erteilung der Grenzbescheinigung ist gebühren- pflichtig. Die Beantragung kann nur schriftlich erfolgen. 14 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 15
HAUSBAU HAUSBAU für INDIVIDUALISTEN Ein Eigenheim bauen die meisten nur einmal im Leben - entspre- vien bekannt. Wer diese Stimmung nicht nur im Urlaub, sondern auch chend sorgfältig will alles geplant sein, damit man sich wirklich im Alltag erleben will, findet mit Hausserien wie Vision by Danwood wohlfühlt im neuen Zuhause. Der Bezug zur Natur ist vielen Inspirationen für die eigene Planung. Der Fertighausan- Bauherren heute ebenso wichtig wie zeitgemäß gute bieter hat gemeinsam mit dem renommierten dä- energetische Werte und eine hochwertige funktionale nischen Designstudio Jacob Jensen sechs moder- lz fe r ti g h äuser Inneneinrichtung. Holzfertighäuser in ausgewählter Ho ne, minimalistisch anmutende Häuser entwickelt. ie le Qualität werden dabei auch gehobenen Ansprüchen eröffnen v Eines davon, das Vision 195, wurde mit dem iF gerecht. bei d e r Design Award 2020 in der Kategorie Architektur Freiheiten geehrt. Um komfortables, barrierefreies Wohnen P la n u n g auf einer Etage zu ermöglichen, gehören zwei Skandinavisches Flair im Zuhause Bungalows zum Programm. Neben viel Glas prägen hinterlüftete Faserzementplatten in attraktiven Tönen Puristisches Design, das gleichzeitig Behaglichkeit und Wohl- oder in Holzoptik die Fassade. Individualität ist Trumpf bei fühlen vermittelt: Für dieses Lebensgefühl ist insbesondere Skandina- diesen markant-skandinavischen Häusern. Das Finish von Wänden 16 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
und Böden ebenso wie die Sanitärausstattung kann jeder Bauherr in- dividuell auswählen. Ein Innenarchitekt steht dabei beratend zur Seite. Unter www.danwoodvision.de gibt es mehr Informationen und eine Kontaktmöglichkeit. Moderne Haustechnik für hohe Energieeffizienz Charakteristisch für die Häuser im skandinavischen Stil ist der innige Bezug zur Natur. Ob Küche, Wohnraum, Bad oder Schlafräume: In allen Bereichen öffnet sich das Haus über große Glasflächen nach außen. Ausgestattet sind alle Vertreter der Designserie mit Aluminium- fenstern, einer textilen Beschattung, einer Sole-Wasserwärmepumpe mit Fußbodenheizung inklusive passiver Kühlfunktion, einer Lüftungs- anlage mit Wärmerückgewinnung sowie mit einem Smart-Home- System. Niedriger Energieverbrauch und hoher Wohnkomfort gehen somit Hand in Hand. (djd). BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 17
Foto: tdx/Ziegelwerk Bellenberg sten dafür in den sechsstelligen Euro-Bereich. Zudem sind die Bau- und Baunebenkosten etwas höher, da sie nicht von zwei oder mehr Parteien getragen werden. Für Freunde – das Doppelhaus Eine beliebte Alternative ist das Doppelhaus. Es bietet zwar weniger architektonische Freiheit, ist dafür aber etwas günstiger. Auch ein kleineres Grundstück genügt. Meist reichen 300 bis 400 Quadratmeter. Gemeinsame Anschlüsse und Welcher HAUSTYP ist der Beste? eine gemeinsame Trennwand reduzieren die Baukosten. Maucher verweist hier auf einen wichtigen Aspekt: „Bei Doppelhäusern muss Ob Einfamilien-, Doppel-, oder Reihenhaus – ein Vergleich der drei Varianten lohnt sich. die Trennwand in erster Linie dem Schallschutz Zudem ist die Bauweise relevant für Energieverbrauch, Sicherheit und Wohnklima. Rechnung tragen – Schalldämmziegel sind daher unverzichtbar.“ Beim Grundriss und der Wer von den eigenen vier Wänden träumt, stellt sich meist ein freistehendes und nach eigenen Vor- Ausrichtung des Gebäudes ist Einigkeit nötig, stellungen gestaltetes Haus vor. Dabei können Reihen- und Doppelhäuser durchaus eine lohnende Kompromisse müssen geschlossen werden. Alternative sein. Gewisse Baukosten lassen sich teilen, das Grundstück kann kleiner sein und auch Der Unterhalt des Gebäudes, bauliche Verän- das Heizen ist mit weniger Außenwänden etwas sparsamer. Entscheidend ist bei allen Varianten die derungen an Fassade und Dach und die Gar- Bauweise. „Ein Massivhaus aus Ziegeln bietet neben hoher natürlicher Wärmedämmung, gutem tennutzung sollten einvernehmlich erfolgen. Brand- und Schallschutz auch ein ausgeglichenes Wohnklima“, sagt Thomas Maucher, technischer Bauberater im Ziegelwerk Bellenberg. So ist neben der Entscheidung für einen bestimmten Haustyp auch die Betrachtung der Gebäudehülle von besonderer Bedeutung. Während Bad, Küche und Preisgünstig – das Reihenhaus andere Räume in späteren Jahren problemlos renoviert werden können, können Außenwände nicht mehr ausgetauscht werden. Die dritte Variante ist das Reihenhaus. Der Platzbedarf ist hier am geringsten, 150 bis 250 Quadratmeter reichen bereits aus. Bei der Er- Traumhaft – das Einfamilienhaus richtung kann kräftig gespart werden. Damit ist Bauen auch bei hohen Grundstücksprei- Kennzeichen des freistehenden Einfamilienhauses ist die Individualität. Im Rahmen der Bauvor- sen möglich. Wichtig um Lärmbelästigung zu schriften und örtlichen Gegebenheiten kann frei geplant werden. Der Baukörper, Grundrisse und die vermeiden sind auch hier wieder Wände aus Ausrichtung des Gebäudes lassen sich nach eigenem Gefallen gestalten. Auch der meist größere Schallschutzziegeln. Bei derart verdichtetem Garten bietet mehr Entfaltungsmöglichkeiten für die Kinder und ist allein nutzbar etwa für Hobbys, Bauen ergeben sich laut Experten auch Nach- Partys und Gartenfreude pur. Hinzu kommt die räumliche Distanz zu den Nachbarn, also weniger teile: „Der individuellen Gestaltung, äußerlich Lärm im und um das Haus. Von allen Haustypen hat das freistehende Eigenheim in aller Regel den wie bei der Raumaufteilung, sind engere Gren- höchsten Wiederverkaufswert. Zu bedenken ist, dass für ein freistehendes Haus eine Fläche von zen gesetzt. Fenster gibt es bei Reihenmittel- mindestens 400 bis 600 Quadratmetern benötigt wird. Je nach Grundstückspreis gehen die Ko- häusern nur an zwei Seiten.“ (tdx) 18 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 19
Dabei ist es klar, dass wir alle jetzt etwas tun müssen, um das Leben Beim BAUEN auch für die zukünftigen Generationen lebenswert zu gestalten. Und wenn man weiß, worauf man achten muss, gibt es viele Möglich- an die UMWELT keiten, sich umweltbewusster zu verhalten - und zwar viel einfacher als gedacht. Unter anderem können sich Bauherren beim Hausbau für nachhaltige Kunststoff-Fenster entscheiden. denken Immer im Materialkreislauf bleiben "Bei der Produktion von Fensterprofilen zum Beispiel kann man etwa 88 Prozent CO2 einsparen, wenn man recyceltes Material einsetzt - im Vergleich zum Einsatz von Neumaterial", erklärt Jörg Ipfling, Head of Recycling Technology Window Solutions bei Rehau. "Der Weg, so- genannte Rezyklate in Fenstersysteme zu integrieren, trägt also einen entscheidenden Teil dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern, bei gleichbleibend hoher Produktqualität." Rezyklate sind aufbereite- te und wiederverwendete Materialien, mit denen ein neues Produkt hergestellt wird. Durch den Einsatz dieser Materialien soll es möglich sein, den Lebenszyklus eines Fensters von durchschnittlich 30 auf mehrere 100 Jahre zu verlängern. Doch was muss gewährleistet sein, damit ein Hersteller solche Rezyklate nutzen kann? Von außen unsichtbar Zuerst einmal werden alte Kunststoff-Fenster nach dem Erstgebrauch zurückgenommen. Das Material wird gereinigt, zerkleinert, sortiert und veredelt. Am Ende werden die aufbereiteten Materialien ohne Qua- litätseinbußen wieder für die Produktion von neuen Fensterprofilen genutzt. In Fenstern mit EcoPuls-Label sind mindestens 40 Prozent e Nachhaltig Recyclinganteile im Kern der Profile verarbeitet. Das Material selbst ist im eingebauten Zustand nicht sichtbar. Unter www.rehau.de/eco- enken Fenster s Foto: djd/REHAU puls gibt es dazu anschauliche Informationen. Die Oberflächen der ilanz die CO 2-B Fensterprofile können wie gewohnt in vielen verschiedenen Farben Ein schlechtes Gewissen, wenn es um und Designs gestaltet werden. Einmal eingebaut, trägt das Kunst- Fragen des Umweltschutzes geht, kennen stoff-Fenster ebenfalls dazu bei, wertvolle Energie aufgrund besserer viele Deutsche. "Eigentlich müsste ich mehr Wärmedämmwerte zu sparen. Bauherren werden also doppelt un- für die Umwelt tun", sagen zum Beispiel 56 Prozent aller Befragten terstützt: beim Kauf der nachhaltigen Materialien und während der zwischen 30 und 49 Jahren bei einer Umfrage der Agentur mScience. Nutzungsphase durch das Einsparen von Heizkosten. (djd). 20 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
MR Pauer Agrardienst & Service GmbH www.mrpauer.de Bleichstraße 41 · 33102 Paderborn · Tel.: 05251/8786854 · E-Mail: info@bhd-mr-paderborn.de BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 21
22 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 23
DAUERHAFT TROCKENE GRUNDMAUERN Beim Hausbau ist eine lange Lebensdauer des Gebäudes entscheidend. Schließlich sollen auch nachfolgende Generationen noch von der Immobilie profitieren. Das funktioniert aller- dings nur, wenn die Grundmauern dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt sind. Ohne profes- sionelle Abdichtung verwandelt sich das Mau- erwerk schlimmstenfalls in einen „Schwamm“ und saugt sich mit Feuchtigkeit voll - ein op- Damit die Grundmauer auf Dauer trocken bleibt, ist ein fachgerecht ausgeführtes Schutz- und Dränsystem unerlässlich. Foto: Dörken/txn timaler Nährboden für gesundheitsschädliche 24 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
Schimmelpilze. Einen komplett trockenen Baugrund gibt es nicht. Daher sollten Kellerwand und Sohlplatte mindestens gegen Bo- denfeuchte abgedichtet sein. Die Lösung: ein Schutz- und Dränsy- stem, das die Feuchtigkeit aus dem Erdreich von Abdichtung und Wärmedämmung fernhält. Bitumen als Abdichtungsstoff verhindert, dass Nässe von außen nach innen dringt. Bauprofis setzen auf kalt- selbstklebende Dichtungsbahnen wie Delta-Thene. Diese lassen sich aufgrund des praktischen Rollenformats schnell und sicher auf der Grundmauer verlegen. Bitumen reagiert allerdings empfindlich auf mechanische Belastungen und muss daher geschützt werden. Als Schutzschicht eignen sich spezielle Noppenbahnen mit einem Geotextil, die von der Rolle montiert werden. Das bewahrt sowohl die Abdichtung als auch eine ergänzend eingesetzte Perimeter-Däm- mung vor Schäden, wenn die Baugrube verfüllt wird. Zudem leitet die Noppenstruktur Feuchtigkeit zuverlässig ab. Sehr gute Dienste leistet Delta-MS Drain von Dörken: Die durchdachte Noppenstruktur bie- tet viermal so viel Auflagefläche als herkömmliche Noppenbahnen. Das gewährleistet eine bessere Druckverteilung auf Abdichtung oder Dämmung. txn. Hochbau Von-Linde-Straße 47 Tiefbau 59557 Lippstadt Ingenieurbau Tel. 0 29 41 / 20 961 148 Betonsanierung (SIVV) Fax 0 29 41 / 20 961 149 www.pehle-bhb.com info@pehle-bhb.com BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 25
Das GRUNDSTÜCK FENSTERPLANUNG entscheidet über das IM EIGENHEIM ENERGIEKONZEPT Wer den Bau eines Hauses plant, um sich den Traum von den eigen vier Wänden zu erfüllen, denkt an viele größere und kleine Details. An erster Stelle steht meist die Finanzierung, gefolgt von Gedanken über Ökologisch Bauen liegt im Trend. In Zeiten der Energiewende legen den besten Grundriss und eine zukunftssichere Haustechnik. Fenster moderne Baufamilien viel Wert auf ein umweltschonendes Energie- und Türen werden in der Planungsphase oft nachrangig behandelt konzept ihres zukünftigen Eigenheimes. Um dieses uneingeschränkt - zu Unrecht, denn ihre Größe, Anordnung und Ausführung hat dauer- planen und umsetzen zu können, müssen sich Bauherren schon vor haft erheblichen Einfluss auf die Wohnqualität im Eigenheim. Vor allem dem Kauf des Baugrundstückes genau informieren. Dafür empfiehlt die Fenster erfüllen zwei wichtige Funktionen: Sie erlauben den Blick sich ein Blick in den Bebauungsplan der Gemeinde, um festzustellen, hinaus und lassen gleichzeitig Licht und Sonne in die Wohnräume. was und wie auf dem Grundstück überhaupt gebaut werden darf. Be- Beide Funktionen optimal miteinander zu vereinen, ist anspruchsvoller, sonders in Neubaugebieten gibt es erhebliche Auflagen. Ausschlag- als es auf den ersten Blick aussieht. Für eine optimale Planung gilt gebend ist zudem die Erschließung des Grundstückes. Clevere es, den Lauf der Sonne zu beachten. Wer beispielsweise morgens Baufamilien prüfen deshalb, ob ein Erdgasanschluss vorhanden ist. durch das erste Licht des Tages geweckt werden möchte, braucht ein Die Heizkosten können durch den effizienten und kostengünstigen Schlafzimmer mit Ostausrichtung. Die Terrasse am Haus sollte weder Energieträger langfristig gesenkt werden. Viele Baufamilien möchten nach Norden noch nach Osten ausgerichtet sein, da hier sonst nie darauf nicht verzichten, denn moderne Erdgas-Brennwertanlagen er- oder nur morgens die Sonne scheint. Fenster sind lange Jahre großen reichen eine hohe Energieeffizienz. Gleichzeitig schonen sie die Um- Beanspruchungen ausgesetzt. Daher empfiehlt es sich, auf Qualität welt, da sie weniger CO2 ausstoßen. In Kombination mit Solartechnik zu achten. Bei Kunststofffenstern sind Veka-Profile in Klasse A-Qualität sinken die Heizkosten noch weiter. Der Einbau wird vom Staat finanzi- nach DIN EN 12608 die richtige Wahl. Hier kommen Materialstärken ell gefördert - das schont den Geldbeutel zusätzlich. txn-p. zum Einsatz, die deutlich stabilere Konstruktionen möglich machen - was angesichts der schweren Drei- fachverglasungen in modernen Ener- giesparfenstern wichtig ist. Die durch- dachten Mehrkammer-Profile sind beeindruckend stabil. Sie verziehen sich nicht, die Fenster halten dadurch Wind und Wetter dauerhaft stand - auch wenn sie viele hundert Mal ge- öffnet und geschlossen wurden. Wer sich dies vor Augen führt, versteht, dass moderne Kunststofffenster echte Hightech-Produkte sind, die in punc- to Energieeinsparung und dauerhafter Funktionalität Erstaunliches leisten. txn. 26 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 27
Klimafreundlich BAUEN, umweltfreundlich WOHNEN Das Klima- und Umweltbewusstsein der Menschen wächst. Bei im- rend seines Wachstums klimaschädliches CO2 und bindet dieses mer mehr Entscheidungen des öffentlichen und privaten Lebens wer- über seine gesamte Lebensdauer. Doch es ist noch auf mehr zu den die Konsequenzen für das Klima und die Umwelt berücksichtigt. achten: "Wir verwenden nur unbehandelte Hölzer aus nachhaltig be- Dies gilt vor allem auch für den Hausbau. Das bringt den Baustoff wirtschafteten Wäldern und verzichten selbstverständlich auf jeden Holz wieder verstärkt ins Bewusstsein und auf die Wunschliste von chemischen Holzschutz", erklärt Dr. Mathias Schäfer, Geschäftsführer Bauherren. des Eigenheimanbieters FingerHaus. "So entsteht ein behagliches, wohngesundes Raumklima." Mitgrund dafür sind auch die guten en- ergetischen Kennwerte des modernen Holzfertigbaus. Alle Häuser Gute Ökobilanz des Unternehmens aus Frankenberg/Eder werden zudem mit rege- nerativen Heizsystemen gebaut. Unter www.fingerhaus.de gibt es Während andere Baumaterialien meist unter hohem Energieaufwand dazu mehr Informationen. und CO2-Ausstoß hergestellt werden, lässt sich Holz aus heimischen Wäldern mit kurzen Transportwegen leicht und umweltfreundlich verarbeiten. Der natürliche Werkstoff entzieht der Atmosphäre wäh- Nachhaltige Haustechnik "Unsere Eigenheime erfüllen im Grundpreis bereits den KfW-Standard 'Effizienzhaus 55'. Dank der gut gedämmten Gebäudehülle Ther- mo+, der Nutzung von Wärmepumpen sowie dem Einsatz von So- lartechnik und Photovoltaik erhalten Bauherren auf Wunsch auch ein Effizienzhaus Plus, das mehr Strom erzeugt als selbst benötigt wird", macht Geschäftsführer Dr. Mathias Schäfer deutlich. Häuslebauer sparen nicht nur Heizkosten und profitieren von staatlicher Förderung, sondern schonen auch die Umwelt. Zudem haben die Eigenheime in Holzständerbauweise Bestand, inklusive einer 30-jährigen Garantie auf die Grundkonstruktion. Die Bauteile werden großformatig in witte- rungsunabhängigen Werkshallen maß- und passgenau vorgefertigt, sodass die Montage vor Ort planmäßig und fehlerfrei erfolgen kann. Auch spätere Um- und Erweiterungsbauten sind flexibel möglich. Mo- derne Haustechnik wie Smart-Home-Installationen unterstützen einen sparsamen Betrieb des Hauses. Die effiziente Gebäudeautomation erstreckt sich unter anderem auf die Bereiche Beleuchtung, Hei- zungssteuerung, Jalousie- und Rollladensteuerung - was die Ener- giekosten weiter senkt. Damit ist ein Fertighaus aus Holz ein wichtiger Schritt zu einem besseren Klima. (djd). 28 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
Mehr PLATZ für ALLE! Im Leben kann sich manchmal alles ganz schnell ändern und man- che Veränderungen bringen einen erhöhten Platzbedarf mit sich. Das liebgewonnene Haus verkaufen und neu bauen oder wegziehen aus der sympathischen Nachbarschaft ist für viele Eigenheimbesit- zer keine zufriedenstellende Lösung. SchwörerHaus bietet ohn- mit den FlyingSpaces die Möglichkeit, den Lebensraum Flexible W eitern odule erw zu erweitern – und zwar ohne große Baustelle und vor m allem am selben Ort wie bisher. Die würfelartigen Module - und den Wohn Foto: epr/SchwörerHaus benötigen lediglich ein Punktfundament und bilden ent- um weder eine eigene komplette Wohneinheit mit Bad und Lebensra spielte Schwörer Montageteam innerhalb nur eines Küche – auf Wunsch barrierefrei – oder ein zusätzliches Tages. Je nach Bedarf haben die „Minihäuser“ sogar Zimmer zum bestehenden Wohngebäude. Per Tieflader wer- eine komplett montierte Sanitärausstattung, eine Kü- den die FlyingSpaces von SchwörerHaus an Ort und Stelle gebracht cheneinrichtung und Beleuchtung. Und steht doch einmal ein und mit einem Kran aufgestellt. Um die Errichtung und den Anschluss Umzug ins Haus, nimmt man das FlyingSpace einfach mit in die neue an Wasser, Elektrizität und Kommunikation kümmert sich das einge- Heimat. Mehr unter www.schwoerer-epr.de. (epr) BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 29
SICHERHEIT im Haus EIN GEFÜHL DER SICHERHEIT Mit der Dunkelheit kommen auch die dem eigenen Zuhause verbunden wird, ist anschließend bei vielen verbes- Ganoven. Erfahrungsgemäß nimmt Einbruchsopfern auf lange Zeit empfindlich gestört. Dabei lässt sich F ü r e in e n in der kalten Jahreszeit die Zahl bereits mit wenigen, gezielten Maßnahmen der Schutz vor Einbre- te n E in b ruch- der Wohnungseinbrüche wieder chern deutlich erhöhen. ser auc h t e s zu. Viele Hausbesitzer machen es schutz br den Einbrechern allerdings auch zu nicht viel leicht: Komplett ungesicherte Fen- Einbruchschutz mit wenigen Komponenten ster, Terrassentüren und Haustüren stellen förmlich eine Einladung dar. Er- Meistens sind es dieselben Punkte rund ums Haus, an denen sich fahrene Straftäter brauchen in diesem Fall Einbrecher zu schaffen machen. Leicht zugängliche Fenster und oft nur Sekunden, um die Öffnung aufzuhebeln und sich Zutritt zu Türen, insbesondere im Erdgeschoss, sollten daher kontinuierlich verschaffen. Das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, das mit überwacht werden. Eine komplexe Alarmanlage ist dafür im ersten 30 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
Ausbau zur Smart-Home-Zentrale Nach dem unkomplizierten Einstieg sind später jederzeit Erweite- rungen möglich - bis zu einem vernetzten und intelligenten Smart- Home-System. Funktionen wie eine Anwesenheitssimulation im Fall eines Urlaubs, die Einbindung von Rauchmeldern und Sensoren, die Wasserleckagen erkennen können, oder die Temperatursteuerung mit Raumfühlern sind umsetzbar. Per App hat der Hausbesitzer auch von unterwegs das Zuhause stets im Blick. Der herstellerübergreifen- de, offene Funkstandard ermöglicht den schrittweisen Ausbau, unter www.afrisohome.de gibt es mehr Informationen und Tipps für die verschiedenen Anwendungen. Stand-alone-Komponenten können der erste Schritt zu Dabei verbessert die Lösung einem sicheren Zuhause sein. Wenn das System wächst, nicht nur den Einbruchschutz, sind Erweiterungen bis hin zu einer digitalen Schaltzentrale möglich. Foto: djd/AFRISO/narvikk - istock.com sondern ist auch selbst sicher konzipiert. Die Daten befinden Schritt nicht zwingend erforderlich. Schon mit einzelnen Komponen- sich auf einem eigenen Gateway ten lassen sich im sogenannten Stand-alone-Betrieb die gefährdeten und werden, genauso wie beim Stellen besser schützen. So kontrollieren etwa die Tür- und Fenster- Onlinebanking, mit einem der kontakte "AMC 20" von Afriso permanent, ob der jeweilige Bereich höchsten Verschlüsselungsstan- offen oder geschlossen ist. Die Montage erfolgt mit zwei doppelsei- dards übertragen. (djd). tigen Klebestreifen. In Verbindung mit einer Innenraumsirene, die im Fall der Fälle lautstark Alarm schlägt und so den Einbrecher in die Flucht treibt, ist bereits eine vollwertige Überwachung einsatzbereit. Die Lösung arbeitet auf Funkbasis und benötigt für die Fenster- und Zutritt verboten. Tür- und Fensterkontakte Türüberwachung noch nicht einmal eine Stromversorgung - auch überwachen Fenster oder Türen und ge- Batterien entfallen, wenn ab und an Tageslicht vorhanden ist. An die ben den geänderten Zustand (offen/ge- schlossen) direkt weiter - beispielsweise Innenraumsirene können bis zu 20 Fenster- und Türkontakte ange- an Innenraumsirenen oder an ein Smart- lernt werden. Home-Gateway. Foto: djd/AFRISO BAUEN | SA NI EREN | EI NRI C H T EN 31
ROBUSTER WIDERSTAND Einbrecher sind eher ungeduldige Zeitgenossen. Schaffen sie es nicht binnen weniger Augenblicke, sich Zugang zum fremden Eigenheim zu verschaffen, lassen sie meist wieder von ihren Plänen ab - allein schon aus Angst, auf frischer Tat erwischt zu werden. Fast jede zweite Tat wird laut Sta- u f k o m mt Dara tistik des Bundeskriminalamtes durch eine effektive Sicherheits- - ausstattung etwa an der Haustür verhindert. Wenn ein Versuch E in b r u c h es beim n der länger als zwei Minuten in Anspruch nimmt, brechen die ungebe- schutz a tenen Gäste ihr Vorhaben meist ab und probieren ihr Glück beim tü r a n Haus nächsten Haus. Deshalb rät unter anderem die Initiative der Poli- zei „Zuhause sicher“ zu Haustüren, die mit definiertem Werkzeug einem Einbruchversuch von mindestens drei Minuten standhalten. Ab- zulesen ist dies an den sogenannten Widerstandsklassen. Widerstandsklassen im Vergleich Die Widerstandsklassen (englisch: Resistance Classes, kurz RC) geben Stan- dards vor, die wiederum von unabhängigen Prüfinstituten getestet werden. So muss beispielsweise eine Haustür der Widerstandsklasse RC 2 einem Einbruchversuch eines Gelegenheitstäters mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil mindestens für drei Minuten standhalten. Dies ist heutzutage die gängige Mindestanforderung an Haustüren, ob im Neubau oder bei der Altbau- modernisierung. Noch empfeh- lenswerter ist die Klasse RC 3, sagt Lisa Modest-Danke von Hörmann: „Mit einer RC 3 geprüften Haustür ist es Einbrechern innerhalb von fünf Minuten nicht möglich, mit üb- lichen Werkzeugen einzubrechen. Für Haustüren empfiehlt sich die Sicherheits- Vorher geben sie meistens auf. Mit ausstattung RC 3. Einem Einbruchversuch mit dieser Widerstandsklasse gehen einfachem Werkzeug hält die Tür mindestens fünf Minuten stand. Fotos: djd/Hörmann Hausbesitzer auf Nummer sicher, und das ohne optische Einbußen an der Haustür.“ (djd). 32 BAUEN | S A NI EREN | EI NRI C H T EN
Sie können auch lesen