Infoheft für das Sommersemester 2021 - Judenkirchhofsweg 6 50679 Köln/Deutz 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Infoheft für das Sommersemester 2021 Köln-Kolleg www.koeln-kol Judenkirchhofsweg 6 Weiterbildungskolleg 50679 Köln/Deutz der Stadt Köln 0221-3558867-0 Fax 0221-355886730 www.koeln-kolleg.de sekretariat@koeln-kolleg.de
Inhaltsverzeichnis Seite 2 Fluchtwegeplan bei Feueralarm für den Außenbereich des Köln-Kollegs Feueralarm: durchgehender, auf- und abschwellender Signalton mit Durchsage Fenster schließen und das Gebäude ohne Taschen und Unterlagen zügig und ruhig auf den oben abgebildeten Fluchtwegen verlassen Tür des Raumes schließen, aber nicht abschließen Ist der Fluchtweg durch das Atrium versperrt, so nutzen Sie, wenn möglich, den Fluchtweg durch die markierten Fenster über die Balkone. Sind beide Fluchtwege versperrt, so bleiben Sie in den Klassenräumen und warten auf Rettung. Benutzen Sie nicht den Aufzug. Sammelplatz ist die Wiese hinter der Mehrzweckhalle. Der Weg durch das Haupttor ist für die Feuerwehr freizuhalten. Bleiben Sie im Kursverband und in engem Kontakt zu Ihren LehrerInnen. Achten Sie darauf, dass niemand fehlt. Achtung: Bei Amokalarm (Folge von kurzen Signaltönen) im Raum bleiben und Tür von innen abschließen
Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Fluchtwegeplan ......................................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................................ 3 LERNEN ERFOLGREICH GESTALTEN......................................................................................................... 5 ZUR ORIENTIERUNG ........................................................................................................... 6 Kollegordnung .................................................................................................................................................... 6 Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden? ................................................................................................. 7 • Mediationsgruppe:........................................................................................................................... 9 • Ihre Ansprechpartner und - partnerinnen ...................................................................................... 10 Sekretariat ......................................................................................................................................................... 10 Lehrerinnen und Lehrer..................................................................................................................................... 12 Kooperationskurse - Was heißt „AbiVor“-Projekt und „Abitur am Vormittag“? ............................................. 13 Förderverein des Köln-Kollegs ......................................................................................................................... 14 Mülltrennung, Recycling, Sauberkeit................................................................................................................ 15 • Mülltrennung ................................................................................................................................. 15 • Recycling ...................................................................................................................................... 15 • Nichtraucherschutzgesetz .............................................................................................................. 16 • Sauberkeit am Köln-Kollegs – Kehr- und Ordnungsdienst ........................................................... 16 Nützliche Adressen ................................................................................................................. 16 UNTERRICHTSORGANISATION UND LEISTUNGSANFORDERUNGEN .............. 17 Unterrichtszeiten ............................................................................................................................................... 17 • Unterrichtszeiten in der Einführungs- und Qualifikationsphase.................................................... 17 • Unterrichtszeiten in den Vorkursen ............................................................................................... 17 • Unterrichtszeiten im Bildungsangebot „Fit in Deutsch“ (I/II) ...................................................... 17 • Unterrichtszeiten im Bildungsgang–„AbiVor“ ............................................................................. 18 Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg ......................................................................................................... 18 • Sonstige Mitarbeit ......................................................................................................................... 18 Fernbleiben vom Unterricht .............................................................................................................................. 20 Umgang mit unentschuldigten Fehlzeiten ......................................................................................................... 21 • Klausuren KöKo – (Anzahl, Dauer, allgemeine Hinweise) .......................................................... 21 Klausuren in der Qualifikationsphase ............................................................................................................... 21 Regelung bei Klausurversäumnissen ................................................................................................................ 22 Verhalten bei Klausuren.................................................................................................................................... 22 Semestermitte .................................................................................................................................................... 23 Kommunikationsprüfungen in der Qualifikationsphase des 5. Semester ......................................................... 23 • Mündliche Kommunikationsprüfungen in Französisch und Englisch ........................................... 23 Facharbeiten ...................................................................................................................................................... 24 Konzept für das digitale Lernen (hybrides Lernen/blended learning) am Köln-Kolleg ................................... 25 Selbsteinschätzungsbogen der Sonstigen Mitarbeit .......................................................................................... 34 Checkliste Arbeitsorganisation und Selbstmanagement ................................................................................... 35 Ihre Motivation für den Besuch der Köln-Kollegs ............................................................................................ 36 Kursinterner Feedback-Bogen .......................................................................................................................... 37 Semesterergebnisse der Qualifikationsphase zum Eintragen ............................................................................ 39 ZUSATZANGEBOTE ........................................................................................................... 41 Schulfahrten ...................................................................................................................................................... 41 • Studienfahrt nach Liège, Belgien: ‚Visitons Liège ensemble!‘ ..................................................... 41 Fit in Deutsch – Kurse I und II.......................................................................................................................... 42 Vorbereitung der französischen Sprachprüfungen DELF A1 und A2............................................................... 43 Lerntechniken am Köln-Kolleg ......................................................................................................................... 44 Lernpatenschaften am Köln-Kolleg .................................................................................................................. 45 Arbeitsgemeinschaften ...................................................................................................................................... 46 • Lerncafés für Mathematik, Englisch, Französisch und Latein ...................................................... 46 • Sport-AG´s .................................................................................................................................... 46
Inhaltsverzeichnis Seite 4 • Prominat ........................................................................................................................................ 46 Unsere Schule braucht Ihre Talente .................................................................................................................. 46 • Übernahme einer Lesepatenschaft an der benachbarten Förderschule .......................................... 46 • Ressourcen am Köln-Kolleg ......................................................................................................... 47 INFRASTRUKTUR ............................................................................................................... 47 Lehrbuchsammlung und Bibliothek .................................................................................................................. 47 • Regelung der Bücherrückgabe für Abiturient/innen und Fachabiturient/innen ............................. 48 • Eigenanteil bei Lehrmitteln ........................................................................................................... 48 Mediale Ausstattung und Nutzung .................................................................................................................... 49 • Zuständigkeiten und Ansprechpartner:.......................................................................................... 49 • Computernutzung: ......................................................................................................................... 49 • WLAN am Köln- Kolleg: .............................................................................................................. 49 • Anmeldung bei moodle ................................................................................................................. 50 MITMACHEN – Studierendenmitbestimmung und -Mitwirkung .................................................................... 52 • Aktion Mitmachen am Köln-Kolleg.............................................................................................. 52 •Studierendenmitbestimmung am Köln-Kolleg .............................................................................. 52 Gestaltung der Wahlen der Mitwirkungsorgane für Studierende ...................................................................... 57 • Allgemeines................................................................................................................................... 57 • Zeitplan für Wahlen und Sitzungen des SR im Wintersemester ................................................... 58 • Zeitplan für Wahlen und Sitzungen des SR im Sommersemester ................................................. 59 Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss (AStA) ............................................................................................ 59 INFORMATIONEN ZUR SCHULLAUFBAHN ................................................................ 61 Information zur Einführungsphase .................................................................................................................... 61 Versetzungsbedingungen in der Einführungsphase........................................................................................... 64 Informationen zur Qualifikationsphase ............................................................................................................. 64 • 1. Pflichtbindung ........................................................................................................................... 64 • 2. Kursarten ................................................................................................................................... 65 • 3. Abiturprüfung ............................................................................................................................ 66 • 4. Aufgaben aus dem Zentralabitur ............................................................................................... 66 • 5. Klausuren .................................................................................................................................. 66 • 6. Kursabschlussnote ..................................................................................................................... 67 • 7. Gesamtqualifikation .................................................................................................................. 67 • 8. Zusätzliche Bemerkungen ......................................................................................................... 68 Informationen zur Fremdsprachenbelegung am Köln-Kolleg ........................................................................... 70 • Organisation und zweite Fremdsprache ........................................................................................ 70 • Wahlmöglichkeiten ....................................................................................................................... 71 • Mögliche Laufbahnen resultierend aus der Wahl der 2. Fremdsprache: ....................................... 73 •Für welche Studiengänge braucht man das Latinum oder Lateinkenntnisse? ............................... 74 Informationen zur Fachhochschulreife (FHR) .................................................................................................. 74 Notenermittlung (FHR-Zeugnis) ....................................................................................................................... 75 Stundenplan zum Eintragen in Blockdarstellung .............................................................................................. 77 • Stundenplan in ungeraden Wochen ............................................................................................... 77 • Stundenplan in geraden Wochen ................................................................................................... 77 Semesterplan in der Heftmitte
LERNEN ERFOLGREICH GESTALTEN Seite 5 LERNEN ERFOLGREICH GESTALTEN Liebe Studierende, mit diesem Papier wollen die Lehrerinnen und Lehrer des Köln-Kollegs Sie unterstützen, unsere Schule erfolgreich zu besuchen und den angestrebten Abschluss gut zu erreichen. Im Folgenden möchten wir Ihnen Wege zeigen, wie Lehrende und Studierende dieses Ziel gemeinsam erreichen können. Transparente Unterrichtsgestaltung Die inhaltlichen Vorgaben des Schulministeriums werden durch die Fachkonferenzen für den Bildungsgang am Köln-Kolleg konkretisiert. Auf dieser Basis informieren die Fachlehrerinnen und Fachlehrer Sie zu Beginn jeden Semesters über Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Unterricht vermittelt werden sollen. Außerdem stellen sie Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie im Bereich der sonstigen Mitarbeit (SoMi) mündliche und schriftliche Leistungen erbringen können. Aktive Mitarbeit im Unterricht Als Studierende des Köln-Kollegs sind Sie verpflichtet, regelmäßig und pünktlich am Unterricht und an den Leistungsüberprüfungen teilzunehmen. Im Unterricht zeigen Sie durch Ihre aktive Teilnahme, dass Sie das Gelernte verstanden haben und anwenden können. Es wird also nicht Ihre reine Anwesenheit, sondern die Quantität und die Qualität Ihrer Beiträge benotet. Mitgestaltung Von hohem Wert für Ausbildung und Karriere ist eine realistische Selbsteinschätzung, die in Schule und Studium geübt und optimiert werden sollte. Wenn sich diese auf sachliche Kriterien stützt, profitieren alle Beteiligten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, einen Beurteilungsbogen, der der Selbsteinschätzung dient, zur jeweiligen Notenbesprechung mitzubringen. Wie ein solcher Bogen aussehen könnte, zeigt der Selbsteinschätzungsbogen in diesem Heft. Wichtig ist andererseits auch die Rückmeldung der Studierenden an die Unterrichtenden. Am Ende eines jeden Semesters kann dies durch eine gemeinsame Nachlese im Gespräch oder anonym durch einen Bewertungsbogen erfolgen, der vom AStA erstellt wurde und dort zu erhalten ist. Ziel ist es, durch einen solchen Austausch den Unterricht auf lange Sicht gemeinsam produktiv und effektiv zu gestalten. Ihre Lehrerinnen und Lehrer
ZUR ORIENTIERUNG Kollegordnung 1. Der Schulträger des Köln-Kollegs ist die Stadt Köln, die Dienstaufsicht liegt bei der Bezirksregierung Köln und dem Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Grundlage für die Kollegordnung sind die einschlägigen Bestimmungen, insbesondere die APO-WbK und das Schulgesetz NRW. 2. Gelingender Unterricht setzt eine sachlich-rationale, regelmäßige und pünktliche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen voraus. Das beinhaltet, dass Studierende sich verpflichten, auf den Konsum jeglicher Rauschmittel vor und während der Unterrichtszeit zu verzichten. 3. Klausuren, die im Laufe des Semesters geschrieben werden, bleiben im Besitz der Studierenden. Diese sind verpflichtet, sie so lange aufzubewahren, bis die Semesterschluss- konferenzen vorbei sind. 4. Um Täuschungsversuchen entgegenzuwirken, müssen Studierende in Klausuren elektronische Geräte, zum Beispiel Handys oder Smartphones, und Taschen abgeben und die Klausur auf kontrollierten Klausurbögen schreiben. 5. Bei Ausscheiden aus dem Kolleg sind Studierende verpflichtet, alle entliehenen Bücher und andere entliehenen Gegenstände des Kollegs unverzüglich zurückzugeben, den Studierendenausweis abzugeben und alle Stellen, denen Bescheinigungen über den Besuch des Kollegs eingereicht worden sind, umgehend zu benachrichtigen. 6. Auf dem Gelände des Köln-Kollegs besteht Rauchverbot. 7. In den Klassenräumen dürfen keine privaten Elektrogeräte (Wasserkocher, Kaffeemaschinen u. Ä.) aufgestellt und betrieben werden. 8. Wer durch unsachgemäße Behandlung oder schuldhaft Geräte, Bücher, Inventar usw. des Kollegs beschädigt, zerstört oder verliert, ist zum Schadenersatz verpflichtet. 9. Die Kolleg-Konferenz, die zu gleichen Anteilen aus Studierenden und Lehrenden zusammen- gesetzt ist, ist sich einig, dass es uns wichtig ist, am Köln-Kolleg ein Schulgebäude und Schulgelände zu haben, die sich in einem gepflegten Zustand befinden. Beschädigungen und Verschmutzungen sind unsozial, sowohl dem Reinigungspersonal als auch Lehrenden und anderen Studierenden gegenüber. Mit dem Eintritt in das Kolleg verpflichte ich mich zur Einhaltung dieser aufgeführten Regeln.
Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden? Das Köln-Kolleg bietet ein vielfältiges Beratungsangebot für alle Aspekte des schulischen Lernens und Miteinanders. Wir sind für Sie da! Grundsätzlich gilt: Bei Konflikten – ob mit Mitstudierenden oder Lehrkräften - sollten Sie immer zuerst mit der betreffenden Person sprechen. Bei persönlichen Problemen wenden Sie sich an die Person Ihres Vertrauens. Das kann Ihr/e KlassenlehrerIn sein, Stukos, BeratungslehrerInnen, Verbindungslehrer, Sozialarbeiter oder auch ein/e FachlehrerIn, zu dem/der Sie einen guten 'Draht' haben. Sie können sich aber auch direkt an die jeweiligen 'Spezialisten' wenden. Im folgenden Überblick sehen Sie, wen Sie bei welchen Problembereichen gezielt ansprechen können: Überblick über das schulische Beratungsangebot: 1. KlassenlehrerInnen In Vorkurs und Einführungsphase ist Ihr Klassenlehrer/Ihre Klassenlehrerin Ihr erster Ansprechpartner. Er/Sie wird Ihnen beim Zurechtfinden in der neuen Schule, bei organisatorischen Fragen oder Problemen mit dem Lernen zur Seite stehen. Er/Sie kennt die Schulorganisation und weiß, wohin Sie sich jeweils wenden können. Die KlassenlehrerInnen sind immer auch FachlehrerInnen in mindestens einem Fach, so können Sie leicht Kontakt zu ihnen aufnehmen. 2. StufenkoordinatorenInnen Jedes Semester wird von einem Stufenkoordinator/einer Stufenkoordinatorin betreut. Die 'Stukos' sind für die Organisation der Stufen zuständig und beraten Sie bei Laufbahnfragen. Sie begleiten Sie vom Einstieg bis zu Ihrem angestrebten Schulabschluss. Die Sprechzeiten Ihres 'Stukos' sie finden Sie an der Tür des 'Stuko-Raums' (R 001). Bitte lesen Sie auch täglich das White-Board neben dem Haupteingang und die Vitrine gegenüber dem Haupteingang. Dort finden Sie aktuelle Nachrichten Ihrer Stukos und der Schulleitung. Stufenkoordinatoren : Vorkurs Frau Jacobs (Ja), Frau Dittrich (Dt) 1. Semester Herr Kopleck (Kl) 2. Semester Frau Fink (Fk) 3. Semester Frau Schaten (Sn) 4. Semester Herr Klemmstein (Ks) 5. Semester Herr Kuschel (Ku) 6. Semester Frau Rauch-Schönhense (RS)
Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden? Seite 8 3. Beratungslehrerin: Frau Swoboda Die Beratungslehrerin am Köln-Kolleg ist ausgebildete Gestalttherapeutin und Mediatorin. Sie kann Sie bei vielen Themen rund ums Lernen unterstützen, bei Prüfungsangst oder anderen Ängsten, Motivationsproblemen und persönlichen Krisen. Die Sprechzeiten finden Sie an der Beratungszimmertür, Raum 015 (rechts neben der Schulleitung). Sie können aber auch jederzeit im Sekretariat einen Kontakt herstellen oder im Lehrerzimmer direkt einen Termin ausmachen. Kommen Sie vertrauensvoll zur Beratung – es gibt immer einen Weg! 4. Sozialarbeiter: Herr Fischer Der Sozialarbeiter ist bei allen Probleme und Krisen, die Sie daran hindern den Schulalltag zu meistern, der richtige Ansprechpartner. Er kennt auch außerschulische Stellen, die Sie bei Ihrem speziellen Problem unterstützen könnten. Sie finden ihn in Raum 115. Die Beratungszeiten sind derzeit: montags: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr dienstags: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr mittwochs: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr donnerstags 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr freitags: 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr Weitere Termine außerhalb dieser Sprechzeiten und in den Schulferien sind nach besonderer Vereinbarung möglich. Beachten Sie, dass Herr Fischer in der ersten Woche der Sommerferien täglich von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in seinem Büro anwesend ist. (Aushang an Raum 115) Kontakt: sozialarbeiter@koeln-kolleg.de 5. Suchtprävention (Drogenberatung): Herr Einheuser Wenn Sie Fragen zu oder Probleme mit suchterzeugenden Substanzen oder Sorgen bzgl. Spiel- oder auch Internetsucht haben, wenden Sie sich an die Beraterin für Suchtprävention. Ihre Kontaktdaten finden Sie an der Beratungszimmertür (R. 015) 6. Berater für die Studien- und Berufswahl: Herr Nießen, Herr Fischer Wenn Sie Fragen bzgl. Ihrer Pläne für die Zeit nach Ihrem Schulabschluss haben, können Sie sich Informationen bei den Beratungslehrern für die Studien- und Berufswahl einholen. Diese arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit sowie der Stiftung 'Arbeiterkind e.V.' zusammen und kennen u. a. Möglichkeiten, Unterstützung oder z. B. ein Stipendium zu bekommen. In diesem Rahmen hat die Schule auch eine Kooperationsvereinbarung mit der Agentur für Arbeit, deren Vertreter regelmäßig im Köln-Kolleg Beratungen anbietet. Infos dazu befinden sich neben der Tür zu Raum A012 (stellvertretende Kollegleiterin). 7. Verbindungslehrer: Herr Einheuser Der Verbindungslehrer unterstützt die Arbeit der Studierenden im SR und vermittelt zwischen der Studierendenschaft und der Lehrerschaft bzw. der Schulleitung. Wenn Sie mit ihm sprechen möchten, fragen Sie am Lehrerzimmer nach ihm. 8. Das KIT (Krisenpräventions- und Interventionsteam) An Schulen kann es, wie wir durch Ereignisse in der Vergangenheit wissen, manchmal zu bedroh- lichen Situationen kommen, die durch lange anhaltende Probleme und Konflikte ausgelöst
Rat und Hilfe – Wohin kann ich mich wenden? Seite 9 werden. Um das Köln-Kolleg vor solchen Erfahrungen zu schützen, wollen wir dagegen gemeinsam eine Kultur des Miteinanders, des Hinsehens und der gegenseitigen Unterstützung entwickeln. Dazu gibt es seit dem SS 2010 das KIT. Das KIT hat zwei Aufgaben: • Prävention von konflikthaften Entwicklungen durch Aufbau eines Schulklimas des Vertrauens und der Unterstützung, • Eingreifen in konkreten Krisensituationen. Die Mitglieder des KIT Teams sind: die Schulleitung, Beratungslehrer, Sicherheitsbeauftragter, Sozialarbeiter und die Sekretärinnen. Das Team hält Kontakt zum schulpsychologischen Dienst und bildet sich gemeinsam fort, um eine gut funktionierende Anlaufstelle für Konflikte zu sein, die im Schulalltag entstehen. Die ganze Schulgemeinschaft – Studierende und Lehrende gleichermaßen – ist aufgerufen, Mitgliedern des KIT mitzuteilen, wenn sie bemerken, dass es auffällige Verhaltensweisen bei Studierenden gibt, die darauf hindeuten, dass hier Hilfe, Unterstützung, Beratung, aber auch evtl. eine Klärung und ein Grenzen-setzen nötig sein könnten. Ein Appell an Sie als Studierende/r: Trauen Sie sich, solche Beobachtungen mitzuteilen! Ihre Hinweise werden auf jeden Fall vertraulich behandelt. Niemand braucht Angst zu haben, bei den Mitstudierenden unangenehm aufzufallen. Wir wissen, dass die Angst manchmal verhindert, dass ein Gespräch gesucht wird. Wenden Sie sich an ein Mitglied Ihres Vertrauens. Mehrere Teilnehmer des KIT werden dann über das Problem beraten und entscheiden, ob und – wenn ja – was getan werden muss. Aktuelle Mitglieder des KIT sind: Frau Kölblinger (Schulleitung), Frau Fleck (stellvertretende Schulleitung), Frau Hahne und Frau Schmidt (Sekretariat), Frau Dittrich (Europabeauftragte und Koordinatorin des KIT), Frau Hainz (Sicherheitsbeauftragte), Herr Einheuser (Beauftragter für Suchtprävention), Herr Fischer (Sozialarbeiter), Herr Rose (Hausmeister). Mediationsteam: Das Mediationsteam ist ein freiwilliges Angebot „von Studierenden für Studierende“, das bei Konflikten innerhalb der Schule zwischen Studierenden Hilfestellung leisten kann und generell für alle Belange ansprechbar ist. Neutralität, Allparteilichkeit und Vertraulichkeit wird zu jeder Zeit gewährleistet und als selbstverständlich betrachtet. Die Schlichter werden von unserem Schulsozialarbeiter unterstützt und jährlich aus- bzw. fortgebildet. Jeder Studierende ist eingeladen bei Konfliktfällen das Team um Hilfe zu bitten, sich aber auch selbst dort zu engagieren und sich für ein friedliches und angenehmes Miteinander einzusetzen.
Sekretariat Seite 10 Ihre Ansprechpartner und - partnerinnen Bei Fragen… … zum Abiturbereich können Sie an Ihre Stufenkoordinatoren oder Herrn Landes richten. … zur schulischen Fachhochschulreife beantworten Ihnen Ihre Stufenkoordinatoren, Fragen zur allgemeinen Fachhochschulreife beantwortet Herr Landes (Raum A 012). Verwaltung/erweiterte Schulleitung: Frau Pohl und Herr Landes (A 017). Hausmeister: Herr Rose (Falls er nicht zwischen 9.30 Uhr – 10.00 Uhr in der Loge am Eingang erreichbar ist, können Sie ihm eine Nachricht in seinem Briefkasten an der Tür hinterlassen.) Büchereien: • Lehrbuchsammlung: Es können Lehrbücher und Lektürenhefte entliehen werden. A 016: Frau Hensen, Frau Rauch-Schönhense und Frau Mayer • Ausleihbibliothek: Hier stehen über 5000 Bücher in Form von Nachschlagewerken und Literatur zu verschiedensten Unterrichtsthemen zu Verfügung. A 018: Frau Jacobs Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen: Frau Hausmann-Tetzner, Frau Schaten Sekretariat Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Do.: 7:30 Uhr – 15:00 Uhr Di.: 7:30 Uhr – 12:00 Uhr Fr.: 7:30 Uhr – 14:00 Uhr telefonisch erreichbar: Tel. 0221/3 55 88 67 0 täglich von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr per E-Mail erreichbar: sekretariat@koeln-kolleg.de Ansprechpartnerinnen: Frau Hahne und Frau Schmidt Das Sekretariat ist Ihnen gerne behilflich. Bitte beachten Sie aber, um die Sekretärinnen zu entlasten, folgende Regelung: • Wenn Sie eine Änderung Ihrer persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E- Mail-Adresse) mitteilen wollen, notieren Sie die neuen Daten formlos auf einen Zettel und legen Sie diesen in das Sekretariatsfach links neben der Eingangstür des Sekretariats. • Vom Sekretariat zu bearbeitende Formulare, wie Anträge auf Schulbescheinigungen, Formblätter für Bafög, Kindergeldanträge, KVB-Anträge, legen Sie ebenfalls in das Sekretariatsfach. In der Regel können Sie die Formulare am selben Tag neben dem Sekretariatsfach im schwarzen alphabetischen Ordner unter Ihrem Nachnamen abholen.
Sekretariat Seite 11 • Wenn Sie auf dem Schulweg, in der Schule oder bei einer Schulveranstaltung einen Unfall hatten, erhalten Sie im Sekretariat ein Formular für die Unfallanzeige. Für alle anderen Angelegenheiten wenden Sie sich an Ihren Stuko. Bei eventuellen Unterrichtsausfällen warten Sie in Ihrem Unterrichtsraum auf die Vertre- tungslehrerin oder den Vertretungslehrer, um Aufgaben und Arbeitsmaterial zu erhalten. Wenn niemand kommt, wenden Sie sich bitte an die stellvertretende Schulleiterin Frau Fleck.
Lehrerinnen und Lehrer Seite 12 Lehrerinnen und Lehrer Kürzel Name, Vorname Fächer Bd Boussaad, Naziha Deutsch, Englisch Bm Bruckmaier, Dr. Marco Deutsch, Biologie Bo Bongs, Timo Biologie, Chemie Di Dilewsky, Dr. Klaus Jürgen Deutsch, Pädagogik Dt Dittrich, Alva Deutsch, Englisch Dw Düwel, Gwendolyn Englisch, Geschichte Ec Ecke, Sebastian Mathematik, Physik Eh Einheuser, Timo Deutsch, Soziologie, Volkswirtschaftslehre Fc Fleck, Angela (stellv. Schulleitung) Deutsch, Französisch Fk Fink, Claudia Deutsch, Biologie Fl Flach, Annegret Deutsch, Englisch, Französisch He Hensen, Maike Deutsch, Philosophie Hg Hagedorn, Catja Deutsch, Englisch Hi Hainz, Simone Mathematik, Physik HT Hausmann-Tetzner, Inge Mathematik, Pädagogik Ja Jacobs, Gerhild Mathematik, Latein Ks Klemmstein, Martin Englisch, Biologie Kl Kopleck, Alexander Geschichte, Soziologie, Volkswirtschaftslehre Kö Kölblinger, Astrid (Schulleitung) Englisch, Französisch Ku Kuschel, Dr. Peter Mathematik, Philosophie Ld Landes, Dirk Mathematik, Biologie Lt Laschet, Dr. Oliver Philosophie, Geschichte, Sport Lü Lüdecke, Cornelia Biologie, Chemie Lr Luther, Anne-Catherine Englisch, Französisch Me Metrangolo, Michel Deutsch, Soziologie, Volkswirtschaftslehre My Mayer, Astrid Deutsch, Katholische Religion Ni Nießen, Daniel Deutsch, Philosophie Ph Pohl, Ingo Englisch, Philosophie RS Rauch-Schönhense, Maria Chemie, Mathematik Sn Schaten, Petra Mathematik, Biologie Sj Sticker, Jörg Mathematik, Sport Sw Swoboda, Brigitte Englisch, Katholische Religion We Westermillies, Rita Mathematik, Informatik Wt Wertenbruch, Sarah Mathematik, Physik Zö Zöllner, Sarah Deutsch, Englisch
Kooperationskurse - Was heißt „AbiVor“-Projekt und „Abitur am Vormittag“? Seite 13 Kooperationskurse - Was heißt „AbiVor“-Projekt und „Abitur am Vormittag“? Die AbiVor-Kurse sind ein Bildungsangebot am Vormittag, das in Zusammenarbeit mit dem Abendgymnasium Köln und dem Köln-Kolleg durchgeführt wird und bereits seit 1995 existiert. Es versteht sich im Rahmen der Weiterbildung als Möglichkeit besonders für Frauen und Männer während der Kindererziehungsphase, für Erwachsene mit atypischen Arbeitszeiten oder auch für Personen, die einen Pflegefall betreuen. Die beiden Schulen bieten den gemeinsamen Bildungsgang (AbiVor-Kurs) zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhoch- schulreife an, um mit diesem speziellen Angebot am Vormittag auch den Gruppen von Berufstätigen, die nicht das Abendgymnasium besuchen können, Bildungschancen zu ermög- lichen. Die AbiVor-Kurse werden nach abendgymnasialer Prüfungsordnung unterrichtet, die wegen der Vollzeit-Berufstätigkeit der Studierenden eine Mindestwochenstundenzahl von 20 Unterrichts- stunden vorsieht. Da die Führung eines Familienhaushalts sowie die Betreuung eines Pflegefalls als Berufstätigkeit anerkannt sind, können auch Familienfrauen und –männer, oftmals Alleinerziehende, genau dann eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs besuchen, wenn die Kinder zum Kindergarten oder zur Schule gehen. Ähnliches gilt für die Berufstätigen, die sog. atypische Arbeitszeiten haben, so dass sie weder das Köln-Kolleg noch das Abendgymnasium besuchen können. Auch für diese Gruppe bieten die AbiVor-Kurse am Vormittag eine unersetzliche Chance, einen höheren schulischen Bildungsabschluss zu erwerben. Das AbiVor-Projekt hat eine eigene SV, die eng mit den Studierendenvertretungen von AG und Köko zusammenarbeitet und auch – aufgrund der paritätischen Mitbestimmung – in Schul- und Fachkonferenzen des AG vertreten ist (vgl. Schulgesetz). Der Unterricht findet in den Räumen des Köln-Kollegs in den ersten beiden Unterrichtsblöcken statt. Diese beginnen jeweils um 08.30 Uhr und um 10.15 Uhr, dauern - ohne 5 Minuten Pause - 90 Minuten und enden um 10.00 Uhr bzw. um 11.45 Uhr. Der Lehrgang gliedert sich in Vorkurs, Einführungs- und Qualifikationsphase (VK, E-Phase, Q- Phase). Das Fächerangebot ist begrenzt, besonders bezüglich der Leistungskurse, da das Projekt bisher nur einzügig angeboten werden kann. Für Studierende mit Migrationshintergrund gibt es zwei aufeinander aufbauende Förderkurse zum Sprach- und Schreibtraining (SuS), damit sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können. Weitere Informationen unter www.koeln-kolleg.de und www.abendgymnasium- koeln.de/Vormittagskurse. Das AbiVor-Projekt wird von Annegret Flach und Karsten Simons koordiniert.
Förderverein des Köln-Kollegs Seite 14 Förderverein des Köln-Kollegs Verein der Freunde & Förderer des Köln-Kollegs e. V. Liebe Studierende, wie jede gute Schule hat auch das Köln-Kolleg einen Förderverein. Im Gegensatz zu den Fördervereinen der Regelschulen verfügt unsere Schule aber nicht über eine Elternschaft, die sich in der Regel engagiert und oft auch finanziell gut situiert einbringt. Wir sind daher ganz unmittelbar auf Ihre Unterstützung, auch in finanzieller Hinsicht über den Mitgliedsbeitrag angewiesen. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf den Gegenwert eines Cocktails – 5,- €. Beitragsformulare gibt es im Sekretariat. Ohne die Unterstützung des Fördervereins wäre das Schulleben ärmer, jedenfalls könnten eine Reihe von zusätzlichen Angeboten, Projekten und auch außerunterrichtlichen Aktivitäten nicht stattfinden. So werden regelmäßig Unterrichtsmaterialien für die einzelnen Unterrichtsfächer bzw. Fachbereiche, u.a. Bücher und fachspezifische Materialien angeschafft. Außerunterrichtliche Veranstaltungen, wie Studienfahrten und Exkursionen, Museums- und Theaterbesuche werden vom Förderverein bezuschusst. Zeitungen und Nachrichtenmagazine stehen per Abo des Fördervereins allen im Foyer des Köko als aktuelle Lektüre zur Verfügung. Im Erdgeschoss des Hauses stehen u.a. Tischtennisplatten für die Unterrichts- pausen bzw. Freistunden für die Nutzung parat. In der Adventszeit wird das Foyer mit einem Weihnachtsbaum geschmückt. Auch für die Karnevalszeit, also die 5. Jahreszeit in Köln, steht entsprechendes Deko für eine hausinterne Fete am Altweibertag zum Einsatz. Sie sehen, liebe Studierende, das ist fast eine Rund-Um-Betreuung, was aber nur gelingt, wenn Sie alle mithelfen. Wir brauchen Ihre Unterstützung, wenn wir dieses reiche Schulleben am Köln-Kolleg aufrechterhalten wollen. Winfried Queiser, StD i.R. (2. Vorsitzender des VFF (Freunde und Förderer des Köln-Kollegs) Ansprechpartner für Sie sind die Vorstandsmitglieder Frau Hainz und Herr Landes.
Mülltrennung, Recycling, Sauberkeit Seite 15 Mülltrennung, Recycling, Sauberkeit Mülltrennung Da Lernen in einer sauberen Umgebung besser gelingt, widmet das Köln-Kolleg diesem Thema besondere Aufmerksamkeit. Zurzeit hat das Köln-Kolleg neben blauen und gelben Müllcontainern noch zwei Restmüllcontainer. Nur diese müssen von der Stadt bezahlt werden. Blaue und gelbe Container für Papier- und Plastikmüll dagegen werden von den Abfallwirtschaftsbetrieben kostenlos zur Verfügung gestellt, denn die Kosten für die Beseitigung von Plastik- und Papiermüll sind im Verkaufspreis bereits enthalten. Je besser die Mülltrennung in Rest-, Papier- und Plastikmüll funktioniert, desto weniger Restmüllcontainer werden benötigt. Um einen Anreiz zu bieten, sich an der Mülltrennung zu beteiligen, gilt im Augenblick für die städtischen Schulen Folgendes: Wenn durch Mülltrennung ein Restmüllcontainer eingespart wird, erhält die jeweilige Schule einen Anteil der eingesparten Mietkosten des Containers von ca. 2700 € pro Jahr. Bisher ist es bereits gelungen, zwei Restmüllcontainer einzusparen. Es ist möglich, dass in Zukunft noch ein Restmüllcontainer wegfallen kann und die eingesparten Kosten wiederum dem Köln-Kolleg zu Gute kommen. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt am Köln-Kolleg folgende Regelung zur Mülltrennung: Im Atrium und auf dem Schulgelände befinden sich mehrere Mülltrennsysteme. In allen Unterrichtsräumen befinden sich Mülleimer mit Deckel für den Restmüll, blaue Papierkörbe und gelbe Plastikabfallbehälter. Der anfallende Müll ist entsprechend getrennt zu entsorgen. Freitags, jeweils nach dem 1. Block, ist es die Aufgabe der Studierenden, in ihren Klassen- bzw. Unterrichtsräumen die blauen und die gelben Mülleimer in die passenden Container auf dem Schulhof zu leeren. Die Mülleimer für den Restmüll werden von den Reinigungskräften geleert. Die Leerung der blauen und gelben Eimer funktioniert momentan gut, sodass am Freitag- nachmittag keine vollen Eimer vorzufinden sind. Über die Verwendung des Müllgeldes wird in der Kollegkonferenz entschieden. Bisher wurden schon ein Kopierer der Studierenden im AStA-Raum, Bücher für den Lesekreis und der Wasserspender im Keller finanziert. In Planung sind elektrische Handtrockner für die Studierendentoiletten und ein Grillplatz aus Stein. Recycling Am Köln-Kolleg werden leere Kartuschen für Toner für Laserdrucker, leere Patronen für Tinte für Tintenstrahldrucker, Batterien und alte Handys gesammelt.
Seite 16 Nichtraucherschutzgesetz Das Rauchen und das Entsorgen von Zigarettenkippen ist auf dem Schulgelände strengstens untersagt. Sauberkeit am Köln-Kollegs – Kehr- und Ordnungsdienst Damit das Köln-Kolleg ein Ort ist, an dem sich alle wohl fühlen und gut unterrichten und lernen können, achten alle darauf, dass der Müll in die dafür vorgesehenen Müllbehälter kommt und keine Zigarettenkippen auf den Schulhof geworfen werden. Da das noch nicht immer und überall klappt, hat die Kollegkonferenz beschossen, dass jede Woche freitags eine Klasse oder ein Kurs Kehr- und Ordnungsdienst hat. Dieser besteht aus folgenden Arbeiten: - Fegen und Entsorgen der Zigarettenkippen auf dem Schulhof, - Säuberung des Studierendenruheraums A209, - Säuberung des Atriums, der Gänge vor den Klassen und der Treppen. Die Lehrerinnen und Lehrer erinnern ihre Lerngruppe an den Dienst und achten darauf, dass die Aufgabe gut erledigt wird. Nützliche Adressen Stadt Köln, Amt für Ausbildungsförderung Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln Telefax (0221) 221-25593 Email: schueler-bafoeg@stadt-koeln.de Öffnungszeit: Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Formulare im Internet: www.bafög.de Auf der Homepage des Köln Kollegs finden Sie unter der Rubrik Finanzierung stets eine aktuelle Liste der AnsprechpartnerInnen, die für Sie zuständig sind. BAföG – Anträge erhalten Sie beim ASTA oder auf der Internetseite des BAföG-Amtes. Agentur für Arbeit Köln, Studien- und Berufsberatung Kontakt: Montags bis freitags in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr (Tel.: 0221-9429-1555) E-Mail: Koeln.Berufsberatung.171@arbeitsagentur.de Stadt Köln, Amt für Wohnungswesen Kalk Karree Ottmar-Pohl-Platz 1 51103 Köln Postfach 103564 Ansprechpartner für Wohnberechtigungsscheine: Abteilungsleiter Herr Großmann Tel.: (0221) 221-2 42 60 Abschnittsleiterin Frau Bienasch Tel.: (0221) 221-2 21 72
Unterrichtszeiten Seite 17 Stadt Köln, Bildungsberatung Mediapark 6 b, 50670 Köln 1. Frau Linke Tel.: (0221) 221-2 92 82 tel. Sprechstunde Di, 10 - 12.00 Uhr 2. Frau Adam-Bott Tel.: (0221) 221-2 92 85 Do, 14 - 16.00 Uhr Schuldnerberatung SKM e.V. Große Telegraphenstr. 31, 50676 Köln Tel.: (0221) 1 60 38 66 Fax: (0221) 51 02 74 30 Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln Tel.: (0221) 470-1 (Zentrale) Tel.: (0221) 470-27 52/48 82, Fax: (0221) 470-50 95 (Zentrale Studienberatung) Technische Hochschule (ehemals Fachhochschule) Köln, Tel. 0221-8275-1 Ing.-wiss. Zentrum Betzdorfer Str. 2: (0221) 88980-0 Geisteswiss. Zentrum Claudiusstr. 1: (0221) 3318461 ehem. ZVS (Zentrale Vergabestelle für Studienplätze); jetzt hochschulstart.de Sonnenstr. 171, 44137 Dortmund, Tel.: (0231) 1 08 10 (Zentrale) Familienberatung und schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln Tel. (0221) 221-29001 familienberatung@stadt-koeln.de schulpsychologie@stadt-koeln.de UNTERRICHTSORGANISATION UND LEISTUNGSANFORDERUNGEN Unterrichtszeiten Unterrichtszeiten in der Einführungs- und Qualifikationsphase Die ersten vier Unterrichtsblöcke beginnen um 08.30, 10.15, 12.10 und 14.15 Uhr. Sie dauern - ohne 5 Minuten Pause - eine Stunde und 30 Minuten und enden um 10.00, 11.45, 13.40 und 15.45 Uhr. Der fünfte Block beginnt schon um 16.00 Uhr und endet um 17.30 Uhr. Unterrichtszeiten in den Vorkursen Es gibt derzeit am Köln-Kolleg 2 Vorkursklassen (VKa und VKc). Die Klasse VKa hat am Nachmittag zwei Unterrichtsblöcke. Der erste Block beginnt um 14.15 Uhr und dauert bis 15.45 Uhr, der zweite Block beginnt um 16.00 Uhr und dauert bis 17.30 Uhr. Die Klasse VKc hat am Abend ebenfalls zwei Unterrichtsblöcke. Der erste Block beginnt um 17.45 Uhr und endet um 19.15 Uhr, der zweite Block beginnt um 19.30 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Die Unterrichtstage beider Vorkurse sind Montag, Dienstag und Donnerstag. Unterrichtszeiten im Bildungsangebot „Fit in Deutsch“ (I/II) In den „Fit in Deutsch“- Kursen I und II erwerben Sie Kompetenzen im Hinblick auf Ihre Deutschkenntnisse. Die Kurse beginnen zweimal im Jahr, jeweils nach den Sommerferien und am 01. Februar eines jeden Jahres. Der Unterricht findet in der Regel montags-freitags von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr statt.
Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg Seite 18 Unterrichtszeiten im Bildungsgang–„AbiVor“ Die Kooperationskurse mit dem Abendgymnasium Köln umfassen in der Regel täglich zwei Unterrichtsblöcke. An einzelnen Tagen kann je nach Stundenplan noch ein Block dazu kommen. Der erste Block beginnt um 08.30 Uhr und endet um 10.00 Uhr, der zweite Block beginnt um 10.15 Uhr und dauert bis 11.45 Uhr. Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg (Detaillierte Hinweise können Sie unserem Leistungskonzept entnehmen.) Der Unterricht am Köln-Kolleg findet in Semestern statt, die jeweils ein halbes Jahr dauern. Am Ende eines jeden Semesters erhalten Sie in jedem Fach eine Kursabschlussnote. Diese Note soll über den Stand Ihres Lernprozesses Aufschluss geben und setzt sich ungefähr zur Hälfte aus dem Beurteilungsbereich der „Sonstigen Mitarbeit“ (s.u.) und aus den Noten der Klausuren zusammen. Bei Kursen ohne Klausuren in der Qualifikationsphase, wird die Kursnote nur aus dem Beurteilungsbereich der „Sonstigen Mitarbeit“ gebildet. Zur Semestermitte und zum Semesterende erhalten Sie von Ihrer Fachlehrerin/Ihrem Fachlehrer im persönlichen Gespräch eine Einschätzung zu Ihrem aktuellen Leistungsstand. Sonstige Mitarbeit Zu dem Beurteilungsbereich der „Sonstigen Mitarbeit“ gehören alle schriftlichen, mündlichen und praktischen Unterrichtsleistungen außerhalb der Klausuren. Zu Beginn eines Semesters werden Sie von Ihrer Fachlehrerin/Ihrem Fachlehrer über die Art und die Gewichtung der verschiedenen Leistungen, die zum Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ gehören, informiert. Dies können z.B. die aktive Mitarbeit im Unterrichtsgespräch, Hausaufgaben, kurze schriftliche Übungen, Referate oder sonstige fachabhängige Beiträge zum Unterricht sein. Für die einzelnen Fachbereiche können Studierende das Leistungskonzept der Fächer auch auf der Internetplattform Lo-Net einsehen. Rechtliche Rahmenbedingungen zur sonstigen Mitarbeit (APO-WbK = Ausbildungs- und Prüfungsordnung Weiterbildungskolleg; SchG = Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen) § 17.2 APO-WbK: Für den Studierenden ergibt sich die Kursabschlussnote aus seinen Leistungen im Beurteilungsbereich Klausuren (§ 18) und seinen Leistungen im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit (§ 19). Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoten beider Beurteilungsbereiche gebildet. Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteilungsbereich "Sonstige Mitarbeit" die Kursabschlussnote. Eine rechnerische Bildung der Kursabschlussnote ist unzulässig. § 17.3 APO-WbK: "Zu Beginn jeden Semesters findet in jedem Fach eine Beratung und Information der Studierenden über die Art und Gewichtung der geforderten Klausuren und Lei- stungsnachweise im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit" statt. Etwa in der Mitte des Semesters unterrichtet der Lehrer die Studierenden über den bis dahin erreichten Leistungsstand.“ § 19 APO-WbK: „Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ gehören alle schriftlichen, mündlichen und praktischen Unterrichtsleistungen außerhalb der Klausuren.“
Leistungsanforderungen am Köln-Kolleg Seite 19 Schriftliche Übung im Rahmen der „Sonstigen Mitarbeit“ („Test“): Neben den vorgeschriebenen schriftlichen Arbeiten zur Leistungsfeststellung sind in allen Fächern gelegentliche kurze schriftliche Übungen zulässig. Analog zu § 15 APO-GOSt (Gymnasiale Oberstufe) und den zugehörigen Verwaltungs- vorschriften ergeben sich dafür folgende Regelungen: • Eine Form der „SoMi“ ist die schriftliche Übung, die benotet wird. Sie kann in allen Kursen in den Beurteilungsbereich „SoMi“ wie eine zusätzliche mündliche Leistung einbezogen werden. Es sind je Kurs eine bis zwei derartige schriftliche Übungen zulässig. • Die Aufgabenstellung muss sich unmittelbar aus dem Unterricht ergeben: Sie muss so begrenzt sein, dass für ihre Bearbeitung in der Regel nicht mehr als dreißig Minuten, bei Vorlage von Arbeitsmaterial (z.B. Texten) höchstens fünfundvierzig Minuten erforderlich sind. • Eine schriftliche Übung, die benotet werden soll, darf nur an einem Tag angesetzt werden, an dem für die betreffenden Schüler keine Klausuren geschrieben werden. Sie ist den Schülern rechtzeitig anzukündigen (rechtzeitig = nicht unter einer Woche). • Die Teilnahme an angesetzten Übungen ist verpflichtend. Ein Nachschreiben kommt nicht in Frage. • Die Übungen sind kein Ersatz für Klausuren, sondern gehören zu dem Bereich „Sonstige Mitarbeit“. § 44,2 SchulG Lehrerinnen und Lehrer informieren die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die individuelle Lern– und Leistungsentwicklung und beraten sie. Ihnen sind die Bewertungs- maßstäbe für die Notengebung und für Beurteilungen zu erläutern. Auf Wunsch werden ihnen ihr Leistungsstand mitgeteilt und einzelne Beurteilungen erläutert. Dies gilt auch für die Bewertung von Prüfungsleistungen. § 48 SchulG Grundsätze der Leistungsbewertung (1) Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin oder des Schülers sein. Die Leistungen werden durch Noten bewertet. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen können vorsehen, dass schriftliche Aussagen an die Stelle von Noten treten oder diese ergänzen. (2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ und im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erbrachten Leistungen. Beide Beurteilungsbereiche werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. (3) Bei der Bewertung der Leistungen werden folgende Notenstufen zu Grunde gelegt: 1. sehr gut (1): Die Note „sehr gut“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht. 2. gut (2): Die Note „gut“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht. 3. befriedigend (3): Die Note „befriedigend“ soll erteilt werden, wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. 4. ausreichend (4): Die Note "ausreichend" soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5. mangelhaft (5): Die Note „mangelhaft“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. 6. ungenügend (6): Die Note „ungenügend“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den
Fernbleiben vom Unterricht Seite 20 Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. (4) Werden Leistungen aus Gründen, die von der Schülerin oder dem Schüler nicht zu vertreten sind, nicht erbracht, können nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Leistungsnachweise nachgeholt und kann der Leistungsstand durch eine Prüfung festgestellt werden. (5) Verweigert eine Schülerin oder ein Schüler die Leistung, so wird dies wie eine ungenügende Leistung bewertet. (6) Neben oder an Stelle der Noten nach Absatz 3 kann die Ausbildungs- und Prüfungsordnung ein Punktsystem vorsehen. Noten- und Punktsystem müssen sich wechselseitig umrechnen lassen. Fernbleiben vom Unterricht Wenn Sie den Bildungsgang im Köln-Kolleg erfolgreich abschließen möchten, ist Ihre regel- mäßige Teilnahme am Unterricht eine unabdingbare Voraussetzung. Dies ist auch in Satz 2 unserer Kollegordnung festgelegt. Sollten Sie wichtige Gründe haben, nicht zur Schule zu kommen, beachten Sie bitte folgende Regelung: • Krankheitsbedingtes Fehlen von drei oder mehr Tagen: Längeres krankheitsbedingtes Fehlen sollte durch ein ärztliches Attest belegt werden. Legen Sie Ihren Lehrerinnen und Lehrern das Attest vor, um die versäumten Stunden zu entschuldigen, und werfen Sie es anschließend in das Fach Ihres Stuko ein. Suchen Sie den Arzt spätestens am zweiten Tag der Erkrankung auf, da Atteste höchstens einen Tag rückwirkend gelten. Wenn Sie während der Gültigkeitsdauer eines Attests am Unterricht (oder einer Klausur) teilnehmen, endet die Gültigkeit des Attests. Falls Sie später wieder zu krank für weitere Anwesenheit sind, benötigen Sie ein neues Attest. • Krankheitsbedingtes kurzzeitiges (= höchstens ein bis zwei Tage) Fehlen: Kurzzeitiges Fehlen ist jeweils am Ende des auf die Fehlzeit folgenden Unterrichtsblocks bei den Fachlehrern, bei denen Sie Unterricht versäumt haben, zu entschuldigen. Die Fachlehrer entscheiden, ob sie Ihre Entschuldigung akzeptieren, und vermerken dies in der Anwesen- heitsliste. Falls Sie einen Arzt aufgesucht haben, lassen Sie sich den Besuch der Sprechstunde bescheinigen. • Nicht krankheitsbedingtes Fehlen: Kurzzeitiges Fehlen ist jeweils am Ende des auf die Fehlzeit folgenden Unterrichtsblocks bei den Fachlehrern, bei denen Sie Unterricht versäumt haben, zu entschuldigen. Die Fachlehrer entscheiden, ob sie Ihre Entschuldigung akzeptieren, und vermerken dies in der Anwesen- heitsliste. Falls Sie durch den Besuch von Ämtern, Behörden, Verspätungen der Bahn usw. an der Teilnahme am Unterricht verhindert waren, lassen Sie sich dieses bescheinigen. Grundsätz- lich gilt jedoch, dass Termine für den Besuch von Ärzten, Behörden und Ämtern außerhalb der Unterrichtszeiten liegen sollten. Wenn Sie besondere persönliche Gründe haben, den Unterricht zu versäumen oder falls für Ihr Fehlen Gründe vorliegen, die Sie gegenüber dem Fachlehrer nicht offenlegen wollen oder wenn Sie längerfristig erkrankt sind, setzen Sie sich möglichst bald mit Ihrem Stuko in Verbindung und lassen sich beraten. Ihr Stuko bzw. (bei Streitfällen) die Schulleitung entscheidet, ob Ihr Fehlen als entschuldigt gewertet werden kann. Bitte rufen Sie nur in Ausnahmefällen im Sekretariat an (z.B. wenn ein Referat verabredet war
Sie können auch lesen