Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule

Die Seite wird erstellt Milo Wenzel
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Herzlich willkommen
       an der
Luitpold-Grundschule
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Inhalt der Schulvorstellung

Leider können wir Sie aktuell nicht persönlich
bei uns an der Schule begrüßen. Daher
möchten wir Ihnen unsere Schule auf diesem
Weg vorstellen und Ihnen wichtige
Informationen zur Einschreibung und
Schulfähigkeit zukommen lassen.
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulfamilie

           Rund 340 Schüler*innen aus über 30
           Nationen in aktuell 17 Klassen.
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulfamilie

   Rektorin Frau Simone Eberl

   Konrektorin Frau Martina Singer

   Verwaltungsangestellte Frau Julia Lanzinger
   Team aus über 30 (Fach-)Lehrkräften und externen Partnern
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulfamilie

   Hausmeister Herr Markus Ganser

   Elternvertretung durch die Klassenelternsprecher*innen und unseren
    Elternbeirat
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulfamilie
Jugendsozialarbeit an Schulen
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulfamilie
Offene Ganztagsschule
        Frau Fiener-Eckardt und Frau Pollok mit Team

           Die offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und
            Betreuung von Schülerinnen und Schülern. Am Vormittag findet dabei der stundenplanmäßige Unterricht
            statt, an den sich das offene Ganztagsangebot anschließt.
           An unserer Schule bieten wir Ihnen folgende Buchungsmöglichkeit für die offene Ganztagsschule an:
           Langgruppe von Montag - Donnerstag bis 16 Uhr:
                Mittagsverpflegung
                Hausaufgabenbetreuung
                Freizeitangebote mit sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten
           Es findet keine Betreuung in den Schulferien statt.
           Das Angebot ist grundsätzlich kostenlos. Lediglich das Mittagessen muss bezahlt werden.
                                                     Antragsformular unter
         https://www.luitpoldschule-augsburg.de/informationen/schuleinschreibung-für-das-schuljahr-2021-2022/
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulprofil
Unser pädagogisches Handeln im Unterricht und Schulleben stützt sich auf
folgende Leitgedanken:

Wir berücksichtigen die individuellen Kompetenzen aller Schülerinnen und
Schüler.
Wir setzen unterschiedliche Sozial- und Arbeitsformen ein.
Wir legen Wert auf Prävention und Gesundheitsförderung.
Wir achten auf gegenseitige Wertschätzung und einen respektvollen Umgang
miteinander.
Wir stärken die Zusammengehörigkeit durch gemeinsame Aktivitäten.
Wir tauschen uns im Kollegium wöchentlich über wichtige Themen des
Schullebens aus.
Wir sind mit Eltern/Erziehungsberechtigten und externen Partnern eng
vernetzt und im regelmäßigen Kontakt.
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulprofil
Herzlich willkommen an der Luitpold-Grundschule
Schulprofil – Impressionen
Schulprofil – Impressionen
Einschulung
Einschulung - Korridor
   Kinder, die im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September
    sechs Jahre alt werden, können eingeschult werden.
   Die Entscheidung treffen die Erziehungsberechtigten.
   Schriftliche Mitteilung bis spätestens 12. April 2021
   Fristverlängerung ist nicht möglich
   erfolgt bis 12. April keine Erklärung, wird das Kind
    schulpflichtig und zum Schuljahr 2021/2022 eingeschult
   Formular unter https://www.luitpoldschule-
    augsburg.de/informationen/schuleinschreibung-f%C3%BCr-
    das-schuljahr-2021-2022/
Einschulung – vorzeitig

   Antrag ist spätestens bei der Schuleinschreibung zu stellen.
   Formblatt erhalten Sie im Büro oder unter
    https://www.luitpoldschule-
    augsburg.de/informationen/schuleinschreibung-f%C3%BCr-
    das-schuljahr-2021-2022/
   Kinder, die nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden:
    hier muss zusätzlich ein schulpsychologisches Gutachten,
    das die Schulfähigkeit bestätigt, vorgelegt werden.
   Schulleitung entscheidet über vorzeitige Aufnahme.
Einschulung – Zurückstellung

   Einmalige Zurückstellung vom Schulbesuch, wenn zu
    erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich erst ein
    Schuljahr später mit Erfolg am Unterricht der GS
    teilnehmen kann.
   Formblatt erhalten Sie bei uns in der Schule oder
    unter https://www.luitpoldschule-
    augsburg.de/informationen/schuleinschreibung-
    f%C3%BCr-das-schuljahr-2021-2022/ .
   Schulleitung entscheidet über Aufnahme /
    Zurückstellung.
Schulfähigkeit und Tipps für den
Schulanfang
   Schule und Elternhaus – am besten als Team (Bildungs- und
    Erziehungspartnerschaft)
   Hinweise aus vorschulischem / schulischem Bereich ernst
    nehmen
   Umgang mit elektronischen Medien (altersgemäße Medien /
    nicht mehr als 30 Minuten täglich)
   Fester Tagesablauf, rechtzeitiges Aufstehen und Zubettgehen
   Gemeinsames Frühstück (gesund)
   Schulweg üben
   Positive Einstellung zur Schule vermitteln
Schulfähigkeit und Tipps für den
Schulanfang
   Selbstständigkeit / Eigenständigkeit
       Schuhe binden
       alleine An-und Ausziehen
       alleine auf die Toilette gehen
       Ordnungshaltung (Jacke an die Garderobe hängen, Schuhe aufräumen,
        Schultasche und Hausaufgabenmappe jeden Tag kontrollieren)
       Erledigung der Hausaufgaben zu festen Zeiten an einem hellen ruhigen
        Platz (keine Ablenkung)

   Soziale Kompetenzen
       Gefühle angemessen äußern und zeigen
       Regeln einhalten
       Streitigkeiten gewaltfrei lösen
       in eine Gruppe einordnen
Schulfähigkeit und Tipps für den
Schulanfang
   Motorische Kompetenzen
       Stifthaltung (nachspuren, ausmalen)
       Umgang mit Schere und Kleber (Linien schneiden, Rechts- Linkshänderschere)
       Hampelmann, einbeiniges Hüpfen, balancieren, Ball fangen, Bewegung an der
        frischen Luft

   Kognitive Kompetenzen
       Konzentration und Ausdauer (Spiele, sitzen bleiben, Aufmerksamkeit einfordern)
       Neugier und Anstrengungsbereitschaft
       Name schreiben
       Formen und Farben benennen
       Mengenerfassung bis 6, vorwärts und rückwärts Zählen, Würfelspiele
Schulfähigkeit und Tipps für den
Schulanfang
   Sprachliche Kompetenzen
       Lust am Lesen fördern (Vorlesen als Ritual, Bilderbücher anschauen,
        Hörgeschichten, gemeinsame Büchereibesuche)

       Wortschatzerweiterung (Gegenstände in der Familiensprache und auf
        deutsch benennen)

       In ganzen Sätzen miteinander sprechen.

       Reimpaare bilden

       Wörter in Silben klatschen
Schulfähigkeit und Tipps für den
Schulanfang
   Ausstattung Schultüte
        Eine bunte Mischung aus praktischen Dingen, Spiel, Spaß und wenig Schleckereien
        Kleine Arbeitsmaterialien (Buntstifte, Dosenspitzer)
        Geldbeutel
        Knetmasse
        Pixibücher / Bücher
        Stifte
                                                            https://pixabay.com/de/photos/schultüte-zuckertüte-schulanfang-1499055/

        Geschicklichkeitsspiel
        Springseil
        Kuscheltier
        Kinderuhr
        Schlüsselbund
        Obst statt Süßes
Schulfähigkeit und Tipps für den
Schulanfang
Erstausstattung für die Schultasche

   Bitte am ersten Schultag mitgeben.
   Bitte achten Sie auf eine gute Qualität.
   Bitte schreiben Sie auf alle Materialien
den Namen Ihres Kindes darauf.
Stundentafel

               + ggf. OGTS bis 16 Uhr
               oder Hortbetreuung

               Auskunft über Betreuungsplätze:
               K.I.D.S. Familienstützpunkt Ost
               Humboldtstraße 5
               86167 Augsburg
               0821 7947929
Organisatorisches

 Schnuppertag  / Elternabend vor Ort je nach
  Pandemieentwicklung
 Klassenbildung i.d. Regel im
  August/September abgeschlossen
 1. Schultag Dienstag 14. September 2021
  (Informationen dazu folgen)
Sie haben noch
 Fragen / Anliegen
https://www.luitpoldschule-augsburg.de/
           Tel: 0821 – 324 7380
  E-Mail: luitpold.gs.stadt@augsburg.de
Sie können auch lesen